Frisch gepresst - Der Weg zum selbstgemachten Obstsaft

Sie sind im Besitz eines Obstbaumes oder haben sogar eine kleine Obstwiese ? Ihre Freunde und Nachbarn wurden schon reichlich mit frischen Äpfel, Marillen oder Birnen beschenkt, es ist immer noch genug Vorrat da und kein Platz für die Lagerung vorhanden? Dann verarbeiten Sie Ihr Obst einfach zu frischen Säften, leckeren Marmeladen oder zu einem köstlichen Obstkuchen . Gerade ein Apfelbaum wirft eine ertragreiche Ernte ab und ist nach der Ernte vielseitig einsetzbar. 

Mit den richtigen Helfern wird dies zum Kinderspiel.

Ran an den Saft – die richtige Vorbereitung des Obstes

Obstmühle

Vor dem Pressvorgang wird das Obst mit einer Obstmühle in eine sogenannte Maische verwandelt. Dabei wird das Obst grob gemahlen oder klein geschnitten bevor es in die Obstpresse gefüllt wird. Die Obstmühle ist ein ideales Zubehör und erleichtert das Zerkleinern des Obstes um ein Vielfaches.

Der Pressvorgang mit Obstpressen für Jedermann

Obstpresse

Die Obstpresse ist dafür ausgelegt die ertragreiche Ernte sinnvoll zu verarbeiten, um über einen längeren Zeitraum die selbstgemachten Säfte zu genießen. Mit Obstpressen  können Sie bis zu 18 Liter Saft auf einmal pressen und sind aus Echtholz sowie Stahl gefertigt. Aufgrund der leichten Materialien sind diese auch einfach zu transportieren und zu verstauen.

Mithilfe eines Presstuches kann der Presskorb ganz einfach mit dem zuvor zerkleinerten Obst befüllt werden. Nachdem die Maische in die Obstpresse gefüllt wurde, wird darauf Druck ausgeübt. Mit der mechanischen Stahlspindel ist die Obstpresse denkbar einfach zu bedienen. Durch den erzeugten Druck wird aus dem Wassergehalt des zerkleinerten Obstes der Saft gewonnen. Das Auffangbecken einer Obstpresse erleichtert die Saftgewinnung zusätzlich.

Diese Obstpressen zaubern aus vielen heimischen Früchten einen selbstgemachten Saft. Nicht nur Äpfel können verarbeitet werden, sondern auch Birnen, Steinobst, Kernobst und Beerenobst.

- Zur Obstmühle

- Zu den Obstpressen

- Zu den Presstüchern

Maischefass für selbstgemachten Wein und Most

Maischefass

Sie möchten Ihren eigenen Fruchtwein oder Most herstellen? Je nach Fruchtsorte können Sie die Maische zu Most oder Fruchtwein weiterverarbeiten und ein hausgemachtes Schlückchen genießen. Dafür ist ein Maischefass für die Vergärung des zerkleinerten Obstes unumgänglich. Für die eigene Produktion sind Fässer als Kunststoff geeignet. Der lebensmittelechte Kunststoff sorgt für einen unverfälschten Geschmack. Durch den luftdichten Verschluss wird der Gärprozess in Gang gesetzt und Alkohol gebildet.