Dachboden ausbauen

Der Platz unterm Dach ist zu wertvoll, um ihn ungenutzt zu lassen oder mit Gerümpel voll zu stellen. Mit einer guten Vorbereitung lässt sich diese Platzreserve fast ohne Schmutz und langen Trocknungszeiten zum schönsten Raum im Haus ausbauen. Erfahren Sie, auf welche Details Sie achten müssen.

1. Dachausbau vorbereiten

Grundsätzlich lassen sich steile Dächer besser ausbauen als flacher geneigte – in jedem Fall sollte die Dachneigung größer als 30 Grad sein. Es spielt keine Rolle, ob der Dachstuhl als Sparen-, Pfetten- oder Kehlbalkendach angelegt ist. Maßgeblich ist, dass eine ausreichende Grundfläche und Höhe (Mindestraumhöhe = 2,30 m) gegeben ist. Dann steht der Erweiterung der Wohnfläche als komplette Wohnung mit Bad, Küche, Schlaf- und Wohnraum oder als Arbeits- oder Hobbyraum grundsätzlich nichts im Wege.

Vergrösserung aufrufen

Der nächste Schritt zum ausgebauten Dach ist die Anfrage bei der zuständigen Baubehörde, ob der Dachausbau überhaupt zulässig ist. Wenn Sie grünes Licht erhalten, folgt die gründliche Überprüfung der Dacheindeckung: Sie muss absolut unversehrt und wasserdicht sein. Sonst würde die Dämmung in kürzester Zeit wie ein Schwamm Wasser aufsaugen und nicht mehr dämmen. Schlimmer noch: Schimmel und Feuchtigkeitsschäden wären die Folge. Besonders die Dachdeckung von Altbauen muss oft repariert werden, bevor das Dach ausgebaut werden kann. Modere Dächer haben zwischen Sparren und Dachdeckung eine Unterspannbahn, die Wasser zuverlässig abhält.

Beachten Sie: Verpflichten Sie für die Planung am besten einen Architekten. Er macht die Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung von Statik, Wärme- und Brandschutz. Für die Vorbereitungen des Ausbaus ziehen Sie außerdem Fachhandwerker zur Rate. Sie prüfen zum Beispiel die Anschlussmöglichkeiten an die vorhandene Be- und Entwässerung oder die Erweiterung der Heizungsanlage.

2. Fensterplanung beim Dachausbau

Vergrösserung aufrufen

Je nach Grundfläche des neuen Dachraums und Baugesetzgebung in Ihrem Bundesland müssen Sie genug Fensterfläche einplanen. Das ist meist 1/8 der Netto-Grundfläche. Ihre zuständige Baubehörde weiß mehr, da es lokale Sonderregelungen gibt. Ideal ist es, Dachflächenfenster in einen bestehenden Dachstuhl einzubauen. Wichtig ist, hier ganz genau zu arbeiten, denn besonders der Anschluss an die Dachdämmung muss lückenlos sein. Wo der Sparrenabstand zu gering ist, kann der Profi sogenannte „Wechsel“ einziehen, der einen Sparren überbrückt und so einen größeren Fensterausschnitt möglich macht.

Erfahren Sie mehr über den Dachfenstereinbau im folgenden BAUHAUS Ratgeber:

3. Die Dachdämmung

Nach dem Fenstereinbau erfolgt die Dämmung mit Klemmfilz zwischen den Sparren – die sogenannte Zwischensparrendämmung. Wichtig dabei: Dämmstoffe werden durch ihre Wärmeleitgruppe unterschieden. Je kleiner die Zahl, desto besser die Dämmung. Einen U-Wert von 0,24 W/(m2K) schafft beispielsweise schon eine 25 Zentimeter dicke Dämmung. Sind die Sparren nicht tief genug, wird unter den Sparren eine quer laufende zusätzliche Dämmschicht montiert (Untersparrendämmung). So erreicht man die nötige Dämmstoffdicke ohne Veränderung am Dachstuhl und schließt auch noch Wärmebrücken im Sparrenbereich aus.

Erfahren Sie mehr über Dämmstoffe und die Zwischensparrendämmung in folgenden BAUHAUS Ratgebern:

5. Dachschrägen verkleiden

Nun müssen Sie die Dachschrägen und Fensterlaibungen verkleiden, bevor Sie später den endgültigen Wandbelag (z. B. Anstrich, Tapeten, Feinputz) anbringen können.

Erfahren Sie mehr über die Verkleidung von Dachschrägen im folgenden BAUHAUS Ratgeber:

5. Der neue Fußboden

Wenn der bestehende Fußboden aus alten krummen Dielen oder rohem Betonboden besteht, lohnt es sich Trockenestrich zu verlegen, bevor Sie die Wände aufstellen. Dafür bringen Sie eine Trockenschüttung aus (bei Dielen unbedingt eine Folie unterlegen) und ziehen diese eben ab. Auf diese kommen dann die Estrichelemente, die Sie miteinander verschrauben oder verkleben.

Erfahren Sie mehr über Trockenschüttungen im folgenden BAUHAUS Ratgeber:

Beachten Sie: Ganz nebenbei wirkt die Schüttung auch trittschalldämmend.

6. Die Raumaufteilung

Zum Schluss entsteht die eigentliche Unterteilung des Dachbodens. Hierfür schrauben Sie eine Gipsplattenbeplankung an eine Unterkonstruktion aus Metallprofilen oder Holzlatten. Die Metallprofile haben dabei einen unschlagbaren Vorteil: Sie sind absolut gerade und „arbeiten“ weit weniger als eine Unterkonstruktion aus Holz, was Spannungsrisse vermeidet.

Zur Beplankung verwenden Sie entweder Gipskarton oder Gipsfaserplatten – beide Materialien sind ideal für den Dachausbau. Gipskarton besteht aus einem Gipskern, der durch eine Kartonummantelung armiert wird. Diese Platten sind leicht und die Plattenstöße sind durch abgerundete oder angeschrägte Kanten einfach zu verspachteln. Das ist bei Gipsfaserplatten mit geraden Kanten, die durch eingearbeitet Papierfasern armiert sind, etwas zeitaufwendiger. Dafür können die schweren Platten mehr Last tragen und dämmen den Schall besser.

Erfahren Sie mehr über Trockenbauwände in folgenden BAUHAUS Ratgebern:

Der Dachstuhl

Wann immer am Tragwerk des Dachstuhls gearbeitet wird, sind hochwertige und stabile Holzverbinder im 90-Grad-Winkel Pflicht. Denn die Kräfte, die auf das Dach wirken, sind ganz unterschiedlich: Wind-, Schnee- und Eislasten wirken von außen. Aber auch die durch die Nutzung geänderte Belastung von Decken und Böden im Inneren muss einkalkuliert werden. Übrigens: Nicht jeder Dachträger muss hinter einer Trockenbauwand verschwinden. Unverkleidetes Gebälk hat viel Charme und bringt rustikalen Charakter in den Ausbau.

Trockenbau

Der Trockenbau bietet Ihnen die Möglichkeit, selbst Wände in Wohnräumen zu ziehen oder alte, unschöne Wände mit wenig Aufwand wieder ansehnlich und schön zu bekommen. Die Arbeit mit trockenen Werkstoffen bringt niedrige Verarbeitungszeiten mit sich und erweist sich zudem als äußerst wirtschaftliches Verfahren. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie beim Trockenbau vorgehen müssen: Sie erhalten allgemeine Informationen rund um die Planung und Auswahl der richtigen Materialien sowie eine Anleitung zur schrittweisen Vorgehensweise beim Ziehen neuer Wände -- inklusive Wärmedämmung und Elektroinstallation. Auch wie Sie eine alte Wand mittels Gipskartonplatten im Handumdrehen wieder verschönern und mit Spachtelarbeiten zu perfekten Ergebnissen gelangen, zeigt Ihnen diese Video-Anleitung. Ihr BAUHAUS Fachcentrum wünscht Ihnen viel Erfolg beim Trockenbau!

Bodendämmung

Kältebrücken und unter dem Boden liegende unbeheizte Räume sorgen schnell für kalte Füße. Doch mit der richtigen Bodendämmung lässt sich das Wohnraumklima und damit das persönliche Wohlbefinden zu Hause positiv beeinflussen. Über angenehme Wärme hinaus, reduziert ein gedämmter Boden maßgeblich auch den Trittschall. Die BAUHAUS-Profis zeigen Ihnen in diesem Video, welche Möglichkeiten zur professionellen Bodendämmung bestehen und welches Verfahren sich für welche Gegebenheiten eignet. Lassen Sie sich zeigen, wie eine Bodendämmung mit Steinwollplatten erfolgt, oder wie Sie beim Erstellen einer Wabenschüttung richtig vorgehen. Auch das Dämmen der obersten Geschossdecke wird Ihnen in diesem Video-Workshop anschaulich dargelegt. Tipps und Tricks der Experten helfen dabei, Fehler zu vermeiden und die Bodendämmung im Handumdrehen zum erfolgreichen Projekt werden zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren
Trockenausbau

Online-Shop

Raum für mehr

Neue Räume schaffen, Decken abhängen oder Wände begradigen.

Montageservice

BAUHAUS Montageservice

Montageservice zum Festpreis

Mit den BAUHAUS Fachberatern Ihr Projekt planen - mit kompetenten Handwerksbetrieben durchführen.