1. Arbeiten mit der Stichsäge
Verwenden Sie beim Gebrauch einer Stichsäge nur Sägeblätter, die für den entsprechenden Zweck empfohlen werden (z. B. feine oder grobe Sägearbeit, Materialart und -dicke, Kurvenschnitte, etc.). Ein Wechsel des Sägeblattes ist bei den meisten modernen Stichsägen ohne besonderes Werkzeug kinderleicht möglich. Oft genügt ein kleiner Dreh – und das gewünschte Sägeblatt rastet ein.

Achten Sie immer darauf, dass die Stichsäge „frei“ arbeiten kann. Dafür muss das Werkstück fest aufliegen, darf nicht schwingen (Werkstück ggf. einspannen) und kein Sägebock sollte im Weg sein.
Beachten Sie: Lange, gerade Schnitte mit der Stichsäge sind am besten auszuführen, wenn Sie eine Leiste mit Schraubzwingen als Hilfsmittel anbringen.

Wenn Sie Ausschnitte sägen möchten, dann ist es hilfreich, ein Loch im Durchmesser des Sägeblattes vorzubohren in die Sie die – zunächst ausgeschaltete – Säge einstecken. Erst danach starten Sie die Maschine. Tauchschnitte sind nur etwas für erfahrene Heimwerker!
Für Kurvenschnitte oder auch Richtungswechsel schwenken Sie die Stichsäge nur am hinteren Ende. Auf keinen Fall seitlichen Druck auf das Maschinengehäuse ausüben, da sonst das Sägeblatt verbiegt, überhitzt und die Schnittkante schräg wird.

Die Stichsäge ist heute auch aus dem Modellbau nicht mehr wegzudenken. Ihre Handlichkeit und Flexibilität lässt sie in jede noch so schwer zugängliche Lücke vordringen. Eine wirkliche Hilfe, wenn die Materialstücke so groß sind, dass sie nicht mehr mit einer stationären Säge bearbeitet werden können.
Beachten Sie: Um auf der Oberfläche eine saubere Schnittkante zu erhalten, sägen Profis mit der Stichsäge immer von der Rückseite des Werkstückes her.
Wenn Sie Ihre Stichsäge pfleglich behandeln, werden Sie lange viel Freude an ihr haben. Entstauben und reinigen Sie mit einem Pinsel die Säge deshalb nach jedem Einsatz. Die Hubstange können Sie außerdem ab und an – wirklich nur ganz selten – einfetten.
Bildergalerie Die Stichsäge
-
Stichsägen sind die idealen Maschinen, wenn es um Form- oder Ausschnitte (z. B. Küchenarbeitsplatten) geht. Da sie klein und handlich sind, kommt man mit ihnen darüber hinaus in nahezu jede Ecke.
-
Vor allem für Kurven und Ecken ist eine Stichsaege ideal.
-
Die Stichsäge ist auch bestens für Arbeiten mit Kunststoff, Metall oder Leichtbauwerkstoffen geeignet.