Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"Swingcolor"  (8 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Swingcolor

  • Verleihen Sie Ihrer Kommode neuen Glanz mit Upcycling

    Egal ob eine alte Kommode, Schrank, Tisch oder andere Möbelstücke, mit ein wenig Liebe, Farbe und einem Auge fürs Detail können die Möbel völlig neugestaltet und interpretiert werden. Unser DIY in Kooperation mit Daggi vom Upcycling-Blog gonepaintin wurde eine alte Kommode blau gestrichen, damit sie besser zur Wand passt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie sie dabei vorgegangen ist. Material Schöner Wohnen Trendfarbe Riviera – hiermit wurde bereits eine gegenüberliegende Wand gestrichen und so findet sich die Farbe später dezent im Möbelstück wieder Schöner Wohnen Grundierung für Holz Swingcolor Acryl Klarlack, seidenmatt Klebeband Schleifpapier , 180er und 320er Werkzeug Schraubenzieher Rührstab Pinsel Farbrolle und WanneWas Sie benötigen1. Möbelstück fürs Streichen vorbereiten Zuerst werden die Griffe und Beschläge abgenommen. Wenn Sie wollen, können Sie auch die Scharniere an den Türen abnehmen, um leichter streichen zu können. Sie können die Teile aber auch sorgfältig abkleben und die Türen eingehängt lassen. Anschließend wird das komplette Möbelstück mit warmen Wasser und Spülmittel, Essigwasser oder einem Holzreiniger gründlich gesäubert, damit es staub-, schmutz- und fettfrei ist.Die Anleitung2. Ausbessern und abschleifen Erst einmal muss die Kommode ausgebessert werden. Dazu gehört, lose Teile zu verleimen und Löcher zu verspachteln. Bei Wurmbefall muss das Möbelstück mit einem Spezialmittel behandelt werden. Die Wurmlöcher können mit Holzspachtel gefüllt werden. Danach das Möbelstück mit 180er-Schleifpapier anschleifen, damit die Farbe gut hält. Der Schleifstaub muss abschließend entfernt werden.3. Abkleben und grundieren Fensterglas am Rand mit Malerkrepp abkleben und Einlegeböden herausnehmen. Danach wird die Grundierung mit einer Rolle aufgetragen und getrocknet. Danach mit 320er Schleifpapier einen Zwischenschliff vornehmen. 4. Farbe auftragen Zuerst wird die Wandfarbe gut aufgerührt. Dann das Möbelstück mit Pinsel oder Rolle innen und außen streichen und gut trocknen lassen. Vergessen Sie nicht auch die Einlegeböden mit zu streichen. Nach der Trockenzeit wird eine zweite Schicht aufgetragen.  Tipp: Da diese dunkle Wandfarbe anfällig ist, besser nicht zwischenschleifen. 5. Klebeband entfernen Entfernen Sie das Klebeband, wenn die Farbe noch feucht ist. Wenn es antrocknet, können die Schichten reißen. Lassen Sie das Möbelstück ordentlich trocknen. Danach wird das Fensterglas erneut abgeklebt für die Versiegelung. 6. Versiegelung auftragen Da die Wandfarbe eine eher raue Haptik hat, können Sie eine Versiegelung mittels Lack auftragen, um diese zu mindern. Nehmen Sie für einen gleichmäßigen Auftrag eine Farbrolle. Feine Ecken und Kanten erledigen Sie mit dem Pinsel. Wiederholen Sie nach der Trocknungszeit diesen Schritt. 7. Beschläge säubern und wieder anbringen Entfernen Sie das Klebeband im feuchten Zustand des Lackes und lassen Sie das Möbelstück erneut gut trocknen. Die Beschläge können Sie in dieser Zeit reinigen und bei trockenem Zustand wieder anbringen. Und schon ist das Kommoden-Upcycling fertig und Ihr Möbelstück erstrahlt wieder in neuem Glanz nach Ihren Vorstellungen. Zudem passt es nun perfekt zur Wandfarbe. Sie sind im DIY-Fieber? Dann entdecken Sie die tollen pep up Renovierfarben sowie Wissenswertes zum DIY Möbelbau aus Holz. 

    Weiterlesen
  • So bringen Sie den Ombré-Look auf Ihre Wände

    Nicht nur in der Fashion-Welt ist der Ombré-Look nicht mehr wegzudenken, auch auf der Wand kommt er sehr gut zur Geltung. Die fließenden Übergänge von hell bis dunkel kreieren ein wahres Kunstwerk an der Wand und können so gekonnt Akzente im Raum setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für den Ombré-Look vorgehen. Material Wandfarbe im Basisfarbton (in unserem Beispiel haben wir die swingcolor Wandfarbe SIMPLY in Blau - Nr. 18 verwendet) Wandfarbe Weiß Zusätzliche Eimer zum Anrühren der helleren Farbtöne Malerkrepp Werkzeug Pinsel   Für jede Farbabstufung eine Farbwanne und Farbrolle Rührstab Zollstock und StiftWas Sie benötigen1. Gründlich abkleben Zuerst werden alle Ecken, Kanten, Bodenleisten und Co. abgeklebt, sodass ein Rahmen um die zu malende Fläche entsteht. Legen Sie Malervlies, Karton oder Zeitungen aus, damit keine unerwünschten Farbkleckse am Boden vorkommen. Die Anleitung2. Farbübergänge markieren Mit einem Zollstock und einem Stift markieren sie die Stelle, an der der Farbübergang stattfinden soll. Dies hilft Ihnen später zur Orientierung und sorgt für gleichmäßige Abstände.3. Von dunkel nach hell Der Basisfarbton, der dunkelste, bildet die unterste Schicht und wird bis zur ersten Linie aufgetragen. 4. Erste Abstufung In einem leeren Eimer mischen sie Ihren Basisfarbton mit einer weißen Wandfarbe. Geben Sie lieber anfangs weniger weiß hinzu, rühren ordentlich um und entscheiden erst dann, ob die Farbe noch heller werden soll. Je stärker sie die Farbe aufhellen, desto deutlicher wird der Übergang. Je schwächer Sie die Farbe aufhellen, desto fließender wird der Übergang. Nun wird die gemischte Farbe von der ersten bis zur zweiten Markierung aufgetragen.5. Farbverlauf „glätten“ Nun wird die Basisfarbe mit dem helleren Ton und ein wenig Wasser in einem Behälter vermischt und mit einem Pinsel ober- und unterhalb der ersten Markierung vorsichtig aufgetragen. Verblenden Sie den Übergang, indem Sie ungleichmäßig und mit eher weniger als zu viel Farbe über die Linie streichen. 6. Zweite Abstufung Nun wird die letzte Schicht gemischt, indem Sie noch mehr weiß als bei der zweiten Farbe dazu mischen. Dieser wird nun oberhalb der zweiten Farbe aufgetragen, wieder bis zur Markierung. Hier wiederholen Sie dann mit den entsprechenden Farben Schritt 5. und wenden diesen zusätzlich noch oberhalb der letzten Farbe mit Weiß an, damit auch hier der Übergang zur weißen Wandfarbe fließend wird.7. Ombré-Verlauf verfeinern Wenn Sie den markanten Übergang mit dem Pinsel mögen, ist Ihr Kunstwerk nun fertig. Wenn Sie die Abstufungen noch nahtloser machen wollen, so können Sie mit einem feuchten Küchenschwamm noch nacharbeiten. Der Ombré-Look setzt einen deutlichen Akzent in Ihren Wohnräumen und ist ein wahrer Blickfang. Dabei können Sie nicht nur von dunkel zu hell malen, sondern auch verschiedene Szenarien darstellen wie den Sonnenaufgang mit Orange, Gelb, Rot und weiteren Farben. Werden Sie kreativ und gestalten Sie Ihr Wand im Ombré-Look!Entdecken Sie zusätzlich noch mehr kreative Lösungen, wie Sie Ihre Wände gestalten können und welche Wandfarben sich perfekt fürs Kinderzimmer eignen. 

    Weiterlesen
  • Schritt-für-Schritt zum DIY Moosbild

    Schaffen Sie nur mit ganz wenig Materialien entzückende, dekorative Moosbilder, welche ideal auf Ihrer Wohnraumwand angebracht werden können. Das Moosbild besteht aus Moos, Holz- und Korkelementen. Bringen Sie Natur und Grün in Ihre vier Wände! Lieben Sie es durch den Wald zu spazieren und Gerüche, Eindrücke sowie die Beschaffenheit der Natur wahrzunehmen – dann empfehlen wir Ihnen sich auch für Ihren Innenraum ein besonders wohltuendes Wald-Gefühl zu erschaffen. Entweder setzen Sie auf Moosbilder als Ersatz zu anderen Pflanzen oder hängen Sie zusätzlich grüne Moosbilder auf, um auch Ihren Wänden Natürlichkeit zu spenden. Schon mit kleinen Flächen, welche wunderbar angeordnet sind, können Sie Ihren Wohnraum verbessern und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Moosbilder, welche auf der gesamten Wand angebracht werden, findet man immer häufiger in Restaurants, Büros oder Arztpraxen. Ein weiterer Vorteil der Moosbilder ist, dass sie die Akustik des Raums positiv verändern.  Als Alternative zu selbstgemachten Moosbildern können Sie auch gerne zu fixfertigen Moosbildern von STYLGREEN greifen. Haben Sie jedoch Freude am Selbermachen und möchten Sie als nächstes Vorhaben Moosbilder kreieren, so folgen Sie im Anschluss der Schritt-für-Schritt-Anleitung und entdecken Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge. Moosbilder für das Bepflanzen Ihrer WändeEntdecken Sie Materialien und Werkzeug für Ihr Moosbild  Folgendes Material benötigen Sie:   • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 25 x 25 cm • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 35 x 35 cm • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 55 x 55 cm • 1 x Decosa Korkrolle 5 x 0,5 m x 4 mm • 1 x Küchenrahmenbleche , 80 mm (4 Stk.) • 1 x Holzleim Ponal Express , 550 g • ggf. Holzlatte, z. B. 200 x 4,4 x 2,4 cm • Holzschrauben, 3,5 mm • Abtönfarben in der jeweiligen Moosfarbe und Farbvielfalt, z. B. swingcolor (Moosgrün) • ca. 1,5 kg Islandmoos in verschiedenen Farben • ggf. eine flache Holzleiste und einen Nagel als Hilfsmittel     Dieses Werkzeug benötigen Sie:   • Stichsäge • Schleifpapier • Forstnerbohrer, 30 mm • Holzbohrer, 1,5 mm, 2 mm • Akkuschraubbohrer • Cuttermesser • Heißklebepistole • Pinsel • Lackmarker • Bleistift • Lineal • Hammer  Schritt-für-Schritt zu Ihrem MoosbildIm ersten Schritt sollten Sie sich auf Ihren Zuschnittplatten den Mittelpunkt markieren. Setzen Sie dafür das Lineal jeweils diagonal von Ecke zu Ecke. Dabei entsteht ein Kreuz in der Mitte.  Für den nächsten Schritt nehmen Sie sich am besten eine dünne Holzleiste zur Hand. Zeichnen Sie sich die unterschiedlichen Kreisflächen ein. Sollten Sie genau das gleiche Ergebnis erzielen wollen wie in unserem Beispiel, dann wählen Sie einen Kreisdurchmesser von 20, 30 und 50 cm. So wird’s gemacht: Wie schon beschrieben, bietet sich eine schmale Holzleiste gut an, um einen Haltepunkt zu markieren. Zeichnen Sie die gewünschten Radien auf der Leiste an. Die Markierungen werden dann mit einem 2 mm Holzbohrer gebohrt. Fixieren Sie dann die Leiste am Mittelpunkt der Holzplatte und stecken Sie die Bleistiftspitze durch die Löcher und umkreisen Sie den Mittelpunkt. So entsteht die Form eines Kreises. Sägen Sie mit einer Stichsäge die Kreisformen aus. Danach greifen Sie zu einem Schleifpapier und entfernen Sie die abstehenden Fasern. Tipp: Zum leichteren Ausschneiden des Kreises sollte die Zuschnittplatte etwas größer ausfallen als benötigt. In dem Bild und Beispiel ist die Platte 5 cm größer als die Kreisfläche. Dadurch kann die Stichsäge gut angelegt werden und es können schöne Kanten erzielt werden. Auf einer Seite müssen Sie nun die Aufhängungen befestigen. Zuvor muss dies aber vorbereitet werden und eine Markierung gesetzt werden. Diese sollte circa 5 cm vom Rand entfernt liegen (siehe Bild). Die Stelle ist der Platz der Aufhängung. Bohren Sie ein 30 mm breites Loch, welches 1 cm tief sein soll. Bei der größten Kreisfläche ist zu empfehlen, dass zwei Bohrungen im Abstand von circa 20 cm gemacht werden, sodass diese Fläche besser aufgehängt werden kann auf zwei Aufhängungen.Zeichnen Sie sich zuvor mit einem Bleistift die gewünschten Flächen ein und bemalen Sie diese nun in präferierten Farben, am besten in Grüntönen.

    Weiterlesen
  • Moderne & elegante Umgebung im Metropolitan Classic

    Der urbane Chic New Yorker Apartments lässt sich überall umsetzen. Auch ohne Domizil auf der Upper Eastside kann man seinem Zuhause einen exklusiven Look verleihen. Beim klassischen urbanen Wohnstil geht es um den Mix aus schlichter Eleganz und Komfort.Das Wohnzimmer ist in dezenten Farben von Grau bis Beige gehalten. Die Farben wirken edel und warm. Zierleisten an Wand und Decke erinnern an den Charme alter Gebäude. Besonders auffällig ist die Kaminattrappe aus Mosaikfliesen. Vor ihr stehen bequeme Polstermöbel aus Samt. Goldfarbene Leuchten und violette Akzente sorgen für einen edlen Eindruck. Der Metropolitan Classic Wohnstil ist im Großen und Ganzen eher zurückhaltend, aber sehr elegant.Softe Farben und elegante Materialien kennzeichnen den LookEine gute Beleuchtung macht Räume schöner, wobei die richtige Mischung aus Helligkeit und Schatten den Raum interessanter machen. Im Zentrum steht eine halbhohe Kaminattrappe mit funkelnden Glasmosaiken . Auch wenn es nur auf dem Bildschirm flackert, sieht es gemütlich aus. Goldene Stimmungsleuchten setzen in dunklen Ecken spannende Lichtpunkte und betonen Raumdetails.Gold und Messing bringen die stillen Basisfarben zum Strahlen. Sie sind sparsam eingesetzt und sorgen für feine Details, die dem Stil Klasse verleihen, ohne je pompös zu erscheinen. Durch Glasmosaik werden einzelne Bereiche besonders betont. Ergänzend dazu passen Oberflächen, die sich sinnlich anfühlen, zum Beispiel Samt oder Velours. Sie machen Polstermöbel weich und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Hochwertiges Parkett und natürliche Teppiche passen auch gut dazu. Zum Metropolitan Classic gehören auch opulente, goldene und schwarze Accessoires.Kostbare Materialien machen den klassischen Stil noch edlerGrau- und Beigetöne an den Wänden schaffen ein urbanes Flair im Raum. Mit fertig abgetönten Wohnraumfarben SIMPLY von swingcolor können Sie aus vielen schönen Farben Ihre Lieblingsfarben auswählen. Gold bringt Exklusivität in den urbanen Stil. Dabei schaffen moderne Designleuchten mit ihrem warmen Licht eine einladende Atmosphäre. Kontrastreich kombiniert mit Schwarz wirken sie besonders stilvoll.Farben im Metropolitan Classic WohnstilEntdecken Sie weitere elegante Wohnstile für Ihr Zuhause und wie Sie sie mit ein paar Tipps und Tricks ganz leicht umsetzen können.

    Weiterlesen
  • Mit dem DIY Indoor Hochbeet noch mehr Platz für Pflanzen schaffen

    Suchen Sie einen schönen Platz für Ihre Pflanzen, der zeitgleich auch Stauraum bietet? Dann entdecken Sie die "grüne Insel", die Ihr Zimmer so richtig lebendig wirken lässt. Sie können Sie ganz einfach anpassen, denn die Größe passt sich dem Unterbau an. Wir haben dafür die praktischen, modernen Schränke aus Kiefernholz genutzt, wobei es hier noch viele weitere Möglichkeiten gibt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Indoor Hochbeet ganz einfach selber machen können. Material Astigarraga Dinamic Schränke , 6x 33 x 70,8 x 53,5 cm und 2x 33 x 37,3 x 53,5 cm, aus Kiefernholz 8 Pflanzkästen Deroma Millenium (59 x 25 x 25 cm) aus Kunststoff, mit integriertem Wasserreservoir 3 Siebdruckplatten , Fixmaß 2.500 x 1.250 x 9 mm (Zuschnittmaße: 1x 2.500 x 660 mm, 2x 2.500 x 295 mm, 2x 660 x 295 mm) Stabilit Winkelverbinder , 40 x 40 x 40 mm, 8 Stück Passende Senkkopf-Holzschrauben in 3 Längen 1 Flasche UHU Holzleim , wasserfest 1 Kartusche Silikon Tongranulat Swingcolor Acryl-Buntlack , seidenmatt Malervlies Werkzeug Akku-Bohrschrauber Passende Bits und ggf. HSS-Bohrer (ca. 1-2 mm größer als die Schrauben, damit die Platten arbeiten können) Meterstab Farbroller und FarbwanneWas Sie benötigen1. Zuschnitt der Kastenelemente Die Siebdruckplatte können Sie ganz bequem direkt im BAUHAUS Fachcentrum bei Erwerb in den richtigen Maßen zuschneiden lassen. Die kleinen Platten, die als Front-, Wand- und Seitenteile dienen, sollten an den kurzen Stoßkanten gleich mit einer Gehrungskante versehen werden.Die Bauanleitung2. Aufbau der Unterkonstruktion Die gewählten Unterbauschränke können Sie nun aufbauen, anordnen und innen miteinander verschrauben, damit sie einen besseren Halt haben. Der Unterbauschrank kann verschieden ausfallen und auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Achten Sie jedoch darauf, dass dann auch die Maße vom Indoor Hochbeet gegebenenfalls geändert werden müssen. 3. Kastenelemente streichen Bevor Du den Pflanzkasten zusammensetzt, müssen Sie die Rahmenteile außen in der gewünschten Farbe streichen. Am besten geht das mit einem Farbroller. Für die dunklen Flächen zwei Mal streichen, zwischendurch trocknen lassen! Auch die Kanten aller Platten werden zweimal gestrichen. 4. Eckverbindungen leimen und fixieren Die Ecken des Rahmens werden doppelt verbunden. Zuerst werden sie mit Holzleim verklebt, dann mit Winkelverbindern fixiert. Damit der Rahmen auf die Bodenplatte passt, stellen Sie die Elemente schon darauf. 5. Bodenplatte verschrauben Als Nächstes wird der Rahmen mitsamt der Bodenplatte gekippt und mit den längsten Schrauben verbunden. Um optimal in die Rahmenelemente zu treffen, können Sie die Löcher in ca. 4 mm Abstand zur Außenkante vorbohren. 6. Indoor Hochbeet abdichten Auch wenn die Pflanzen später in den wasserdichten Pflanzkästen stehen, kann beim Gießen mal was danebengehen. Daher werden die unteren Innenkanten des Hochbeets mit Silikon abgedichtet. Nutzen Sie dafür eine Kartuschenpresse und tragen das Silikon gleichmäßig auf.7. Unterkonstruktion und Hochbeet zusammenfügen Der Pflanzkasten wird zuerst passgenau auf den Unterbau platziert und dann von unten nach oben mit den Oberplatten der Schränke verschraubt. Dabei darf die Bodenplatte des Kastens nicht durchstoßen werden, damit er wasserdicht ist. 8. Hochbeet befüllen und bepflanzen Die Pflanzkästen werden im Hochbeet platziert und die Pflanzen darin verteilt. Dann noch die Zwischenräume mit Tongranulat füllen, angießen und fertig ist die grüne Insel!Alternativ können Sie größere Pflanzen auch direkt mit ihren Töpfen ins Hochbeet stellen. Die hohen Pflanzen nach hinten, die niedrigeren nach vorne, damit Sie ein schönes Bild kreieren. So schnell ist Ihr neues Indoor Hochbeet auch schon wieder fertig und Sie haben einen schönen Platz für Ihre Pflanzen geschaffen, der nicht nur die Töpfe versteckt, sondern auch besonders toll zum Ansehen ist. Sollten Sie nach weiteren DIYs für mehr Platz für Ihre Zimmerpflanzen suchen, so sind vielleicht diese zwei Anleitungen perfekt für Sie. 

    Weiterlesen
  • Krocket-Spiel mit Tierfiguren für mehr Spielspaß

    Gestalten Sie zunächst kreativ die Papp-Schablonen. Sägen Sie dann die Tierfiguren aus Sperrholz aus und bemalen Sie sie bunt. So entsteht ein selbstgemachtes Krocket-Spiel für Kinder. Auch Erwachsene haben bestimmt ihren Spaß an diesem Outdoor-DIY. Unsere Anleitung erklärt alles Schritt für Schritt. Kinder spielen gerne Krocket im Garten, herkömmliche Drahttore sind jedoch optisch langweilig. Selbstgestaltete Hindernisse machen viel mehr Freude und deshalb zeigen wir Ihnen in diesem einfachen DIY wie Sie ein eigenes Set aus Sperrholz bauen und anschließend bunt lackieren können. Der Entwurf der Schablonen bietet unbegrenzte kreative Möglichkeiten. Für die Erstellung der Tierfiguren und Schläger ( siehe Zeichnung ) benötigt man lediglich das, was auch für das Krocket-Spiel erforderlich ist: ein wenig Geschick und Geduld.DIY Krocket-Spiel mit TierfigurenMaterial 1 x Multiplex 15-mm-Zuschnitt 140 cm x 35 cm 1 x Sperrholz Pappel, A5, 4 mm 1 x Rahmenholz gehobelt, 250 cm x 5,4 cm x 5,4 cm 5 x Rundstab, Buche, 100 cm x 20 mm 1 x Rundstab, Buche, 100 cm x 5 mm 5 x Holzkugel, 7 cm Durchmesser (aus einem Bastelfachgeschäft) 1 x Robline Leine Classic, 15 m Rolle 1 x Holzleim wasserfest Swingcolor Buntlack seidenmatt für innen + außen – verschiedene Farben nach Wahl 1 x Swingcolor Universal Holzlasur farblos Werkzeug Stichsäge mit Sägeblatt speziell für Kurvenschnitte Kapp- & Gehrungssäge Japansäge Akkuschraubbohrer Forstnerbohrer 20 mm Holzbohrer 5 mm Zollstock Bleistift Schleifpapier Pinsel Schere Hammer Klebeband/Tape Papier/Karton für Tierschablonen FeuerzeugWas Sie benötigen1. Schablonen zeichnen und übertragen Zunächst werden die Tierfiguren auf Papier oder Karton übertragen und ausgeschnitten. Anschließend positionieren Sie die Schablonen auf dem Multiplex-Zuschnitt und übertragen die Konturen mit einem Bleistift.Die Bauanleitung2. Tierfiguren aussägen Mit der Stichsäge sägen Sie entlang der Linien alle Figuren aus. Verwenden Sie hierfür ein spezielles Sägeblatt für Kurvenschnitte. Anschließend übertragen Sie die Ohren des Elefanten und die Flügel des Flamingos paarweise auf das Sperrholz und sägen sie mit der Stichsäge aus. Glätten Sie danach alle Kanten der Holzteile mit Schleifpapier und runden Sie die Spitzen ab.3. Schläger vorbereiten, Teil 1 Als nächstes sägen Sie fünfmal jeweils 10 cm lange Stücke vom Rahmenholz (5,4 x 5,4 cm) mit der Kapp- & Gehrungssäge ab.4. Schläger vorbereiten, Teil 2 Nun nehmen Sie die Rundstäbe. Wir zeichnen mit Zollstock und Bleistift auf den fünf 20-mm-Rundstäben je 60 cm und auf dem 5-mm-Rundstab fünfmal 5 cm ein. An den Markierungen sägen Sie mit der Japansäge und danach werden alle Kanten mit Schleifpapier geglättet.5. Stab und Schläger vereinen Zurück zu den fünf Rahmenholz-Zuschnitten, die später zum Kopf des Krocket-Schlägers werden. Nun markieren Sie eine Bohrmarkierung von Kante zu Kante (mittig) gemäß der Zeichnung . Anschließend fräsen Sie mit einem 20 mm Forstnerbohrer ein 30 mm tiefes Loch. Die Kanten werden geglättet und ein 20 mm Rundstab-Zuschnitt wird mit Holzleim ins Bohrloch eingefügt und verleimt.6. Seitlich Löcher in den Schläger bohren Gemäß Schritt 5 der Zeichnung, zeichnen Sie als nächstes die seitliche Bohrmarkierung ein und bohren ein 30 mm tiefes Loch mit einem 5 mm Holzbohrer. Um die Bohrtiefe von 30 mm zu erreichen, können Sie den Bohrer mit einem Zollstock und etwas Tape markieren.7. Löcher und Kanten glätten, Schläger fixieren Die Bohrlöcher sollten nun mit Schleifpapier geglättet werden. Anschließend wird ein 5 mm Rundstabzuschnitt mit Holzleim in das Bohrloch gesteckt und mit einem Hammer eingeschlagen. Dadurch wird verhindert, dass sich das Rahmenholzstück beim Spielen vom Rundstab löst. Das überstehende Ende des Rundstabes wird mit einer Japansäge bündig abgesägt und mit Schleifpapier glattgeschliffen.8. Jetzt wird es bunt! Bemalen Sie nun alle Teile der Tierfiguren, Schläger und Holzkugeln mit Buntlack. Nach dem Trocknen lasieren Sie die frei gebliebenen Flächen mit farbloser Universallasur, um sie witterungsbeständig zu machen.9. Schwänzchen aus Leine basteln Als nächstes geht es um die Schwänze von Zebra, Giraffe und Elefant. Machen Sie einen Knoten ein paar Zentimeter vom Ende entfernt und schneiden es mit einer Schere ab. Die Länge wird an das jeweilige Tier angepasst. Das längere Ende wird mit einem Feuerzeug verschweißt und das andere Ende wird aufgetrennt. Die Schwänzchen aus Leine können farbig getönt werden mit verdünntem Buntlack, der passend zu den Tieren ausgewählt wird.10. Tierfiguren finalisieren Um die vorbereiteten Schwänzchen zu montieren, bohren Sie mit einem 5 mm Holzbohrer ein Loch, das 1 cm tief ist, in das Hinterteil der Tierfigur (Giraffe und Zebra). Danach geben Sie ein paar Tropfen Holzleim in das Loch und stecken das Leinenstück hinein.Und fertig ist das bunte Krocket-Spiel! Zum Schluss kleben Sie die vorbereiteten Sperrholzteile (Ohren und Flügel) mit Holzleim beidseitig auf den Elefanten und den Flamingo. Lassen Sie alles gut trocknen. Und schon ist das DIY Kricket-Spiel fertig. Viel Spaß beim Nachmachen!Entdecken Sie noch mehr DIYs für draußen wie die Kugelbahn aus Rohren oder eine farbenfrohe Fußmatte.

    Weiterlesen
  • Farbmischcenter bei BAUHAUS

    Sonniges Gelb, klassisches Altweiß oder karibisches Türkis? Der Farbton für Ihre Wände, Fassaden und Holz-DIYs soll exakt Ihren Wünschen entsprechen. Die Farbschattierung, die genau zum eigenen Stil passt, ergibt sich oft erst durch Mischungen und Zwischentöne. Im Farbmischcenter ergänzt BAUHAUS die umfassende Auswahl an Farben und Materialen um die Möglichkeit Ihre Wunschfarbe umzusetzen. Dabei können Sie sich Ihre individuelle Farbe für viele verschiedene Vorhaben mischen lassen. Zur Auswahl als Basis können Sie unter folgenden wählen: Wand- und Deckenfarben (auch Effektfarben, Badfarben, Latexfarben und Co.) Lacke Holzschutz Fassadenfarbe und Putze   Die Fachberater mischen Ihnen jede Farbe auf den Ton genau an, damit Sie am Ende Ihre Wunschfarbe erhalten. Das geht vollautomatisch und schnell – Sie können die gemischte Farbe direkt mitnehmen. So bekommen Ihre Wände, das Gerätehaus oder der Tisch genau den richtigen Anstrich. Viel Spaß beim Streichen und Gestalten!  Sie möchten Ihre Wohnzimmerwand, die Fassade Ihres Hauses oder Ihr Gartenhaus in einer besonderen Farbe streichen? Unser Online-Farbmischservice bietet Ihnen Zugriff auf eine große Farbvielfalt. So finden Sie den passenden Wunschfarbton für sich und Ihr Vorhaben.   Zum Online-Farbmischservice >Farbe bequem von Zuhause aus mischen lassenWir helfen Ihnen, Ihre persönliche Wunschfarbe zu finden. Dafür bieten wir Ihnen verschiedene Wege an: 1) Haben Sie ein konkretes Vorhaben? Wählen Sie zuerst aus, wo und was Sie streichen möchten. Außen oder innen? Wände, Möbel oder Böden? Wir bieten Ihnen viele Produkte zum Mischen an, zum Beispiel Wandfarbe, Deckenfarbe, Fassadenfarbe, Lack und Lasur. Die Farben werden mit swingcolor, RAL und SCHÖNER WOHNEN-Farbe gemischt. Dabei können Sie selbst entscheiden, welche Farbe wir als Grundlage für Ihren Wunschfarbton nehmen sollen. 2) Wenn Sie noch nicht den perfekten Farbton gefunden haben, hilft Ihnen ebenfalls der Farbmischservice dabei. Wählen Sie zuerst die Farbfamilie aus, die Ihnen am besten gefällt. Dann können Sie immer genauer bestimmen, welche Farbe Sie wollen. Dann wählen Sie die passende Basismischfarbe aus. Das kann eine Farbe von swingcolor, RAL oder von SCHÖNER WOHNEN sein. Wir mischen sie dann für Sie an. 3) Sie kennen den Farbcode Ihres Wunschfarbtons oder möchten eine vormals angemischte Farbe nachbestellen? Dann geben Sie diesen Farbcode einfach ein. So kommen Sie besonders schnell an Ihr Ziel.Drei Wege zu Ihrer WunschfarbeOnline sieht alles oft anders aus als in echt. Die Farben können auf verschiedenen Monitoren unterschiedlich aussehen. Wenn Sie sich bei Ihrer Farbwahl unsicher sind, besorgen Sie sich die Farbmuster einfach in Ihrem BAUHAUS-Fachcentrum, wo Sie die Farben in verschiedenen Lichtverhältnissen testen können. Wählen Sie dann die passende Farbe aus und bestellen sie bequem von Zuhause aus. Oder Sie stöbern durch unser Sortiment an Farben für den Farbmischservice .  Bitte beachten Sie, dass die Farbe aufgrund der individuellen Herstellung vom Widerrufsrecht ausgeschlossen ist. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Farbtonauswahl und farbenfrohe Momente in Ihrem Zuhause. Mehr Infos zum Farbmischservice finden Sie auch in unseren FAQs . Unsicher mit der Farbwahl?Finden Sie Ihr Fachcentrum

    Weiterlesen
  • DIY Fußmatte aus Holzresten

    Die DIY-Fußmatte aus bunt lackiertem Restholz lässt jeden Hauseingang und jede Terrassentür zum Hingucker werden. Wir zeigen Ihnen mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich die Konstruktion aus Holzlatten und Gewindestangen mit wenig Aufwand bauen und sich so eine individuelle Fußmatte gestalten lässt. Bunte DIY-Fußmatte aus Holzresten selber bauenDIY-Fußabtreter mit Gute-Laune-WirkungHier wird garantiert jeder gerne die Schuhe abstreifen - Bunt leuchten die lackierten Holzelemente der Fußmatte und lassen den Eingangsbereich einladend wirken. Für den Bau der eigenen Fußmatte werden nur wenige Materialien und Werkzeuge benötigt. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus Holzlatten und Gewindestangen. Auch Kinder können beim Lackieren oder dem "Auffädeln" der bunten Holzstücke auf die Stangen helfen.  Ob alleine oder im Team: Im Handumdrehen entsteht ein origineller, farbenfroher Fußabtreter, der den Dreck einfach in den Zwischenräumen verschwinden lässt und sogar an Regentagen gute Laune verbreitet. Schritt-für-Schritt AnleitungDieses Material benötigen Sie: 5x Rechteckleiste 1m x 40 mm x 20 mm, Buche oder Holzreste 3x Gewindestange VZ, M6, Länge: 1 m 12x Hutmutter VZ, M6, verzinkt, 100 Stück Holzleim, 225g verschiedenfarbige Buntlacke/Reste, z.B. Swingcolor Buntlack Kunstharz, 125 ml, für außen, enzianblau Dieses Werkzeug benötigen Sie: Kappsäge oder Japansäge Akku-Bohrschrauber Bohrständer Holzbohrer, 8 mm Holzbohrer, 2 mm Multifunktionswerkzeug oder  Winkelschleifer mit Metalltrennscheibe oder Metallsäge Schleifpapier Lackier-Set, 2-teilig Malerkrepp 2x 10er-Maulschlüssel (passen für M6-Hutmuttern) Lineal /Geodreieck/ Zollstock Bleistift Arbeitshandschuhe  Im ersten Schritt werden die Rechteckleisten passend zugesägt. Zeichnen Sie hierfür auf allen fünf Leisten im Abstand von 16 cm mit dem Bleistift eine Markierung ein. Schneiden Sie anschließend die Leisten an den Markierungen mit der Kappsäge oder einer feinen Holzsäge zu. Tipp: Alternativ können Sie auch eine Markierung mit einem Tape auf die Anlagefläche der Kappsäge aufkleben und dieses für den gleichmäßigen Zuschnitt verwenden. Messen Sie hierfür einen Abschnitt von 16 cm zum Sägeblatt mit dem Lineal ab. 1. Schritt: Leisten zuschneidenMessen Sie nun mit einem Geodreieck oder einem Lineal an den schmalen Kanten der Leistenzuschnitte je 1 cm zur Seite und 2 cm von der Kante ab und zeichnen Sie dort die Bohrmarkierungen ein. Bohren Sie anschließend an diesen Markierungen mit einem 2-mm-Holzbohrer vor.2. Schritt: Markierungen setzenSpannen Sie nun die Leistenzuschnitte bündig ein. Verbinden Sie die Bohrmaschine mit dem Bohrständer und bohren Sie an den in Schritt 2 vorgebohrten Punkten mit dem 8-mm-Holzbohrer senkrecht durch. Anschließend können Sie die Kanten und die Bohrlöcher sorgfältig mit einem Schleifpapier glätten. Hinweis: Eine 8-mm-Bohrung erscheint für die M6-Gewindestangen eventuell sehr groß. Allerdings vereinfacht sie später die Montage und macht die Fußmatte gleichzeitig flexibler, so dass sie später auch auf unebenen Untergründen problemlos ihren Dienst tut.  3. Schritt: Leisten durchbohrenIn diesem Schritt können Sie nun die vorbereiteten Leistenzuschnitte mit einem Pinsel oder einer Lackrolle nach Belieben in Ihren bevorzugten Farben lackieren. Eine bunte Mischung verleiht der Fußmatte einen besonders fröhlichen Look. Lassen Sie die Leisten nach dem Anstrich gut trocknen.4. Schritt: Leisten lackierenWährend der Lack trocknet, können die Gewindestangen zugeschnitten werden. Messen Sie dafür jeweils mit dem Geodreieck oder einem Lineal auf den drei Stangen je zwei 44,6 cm-Abschnitte ab und markieren Sie diese exakt mit einem Stück Tape. Anschließend können Sie an diesen Markierungen mit der Trennscheibe (alternativ mit einem Winkelschleifer oder einer Metallsäge) schneiden, sodass sechs Stangen mit je 44,6 cm Länge entstehen. 5. Schritt: Stangen zuschneidenSobald alle Holzelemente für die DIY-Fußmatte getrocknet sind, können Sie die Montage vorbereiten. Sortieren Sie dafür die einzelnen Leistenzuschnitte in der gewünschten farblichen Reihenfolge und richten Sie alles exakt aus, damit die Stangen im nächsten Schritt problemlos durch die Bohrungen geschoben werden können. 6. Schritt: Montage vorbereitenSobald das Design der selbstgemachten Fußmatte steht, können Sie die in Schritt 5 zugeschnittenen sechs Gewindestangen nach und nach durch die Bohrungen in den Leistenzuschnitten stecken. Am Ende werden alle Holzteile wie Perlen an einer Kettenschnur von den Stangen gehalten. 7. Schritt: Stangen einsteckenZum Schluss gehören nur noch die Hutmuttern aufgeschraubt und beidseitig mit den Maulschlüsseln festgedreht. Zwecks einer schlichteren Optik wurde auf Unterlegscheiben verzichtet. Wer lieber welche verwenden möchte, kann dies natürlich tun.8. Schritt: Hutmuttern festschraubenJetzt ist der selbstgebaute Fußabtreter endlich einsatzbereit. Farbenfroh leuchtend heißt er zukünftig alle Gäste und Bewohner willkommen und hilft dabei, den Wohnraum sauber zu halten.9. Schritt: Fertig!

    Weiterlesen