5 Schritte zur Rasenerneuerung

Rasenerneuerung im Frühjahr

Satter grüner Rasen vor der Terrasse

Mit den ersten Sonnenstrahlen kommen nicht nur die Frühlingsboten aus ihrem Versteck sondern auch der Rasen fängt wieder an zu sprießen. Beginnen Sie nach den kalten Wintermonaten nicht zu früh, sondern warten Sie steigende Temperaturen ab, um den Rasen den ersten Schnitt zu verpassen. Wenn sich der Boden vom Frost befreit und eine moderate Wärme entwickelt hat, kann begonnen werden, den Rasen zu erneuern damit er im Sommer wieder in einem satten Grün erstrahlt.

Ein gesunder und strapazierfähiger Rasen!

Die frühe Pflege und Erneuerung des Rasens vermeidet auch bei langen Schönwetterphasen mit viel Sonne braune Flecken, da der Einsatz eines Langzeitdüngers in Kombination mit einem gut befeuchteten und belüfteten Boden einen Nährstoff- und Wassermangel bei heißem Wetter verhindert. Besonders das Vertikutieren im Frühjahr, womit auch ungeliebtes Moos beseitigt wird, beugt einem schadhaften Rasen im Sommer vor.


Warum hat mein Rasen braune Flecken?

Die Gründe für braune oder gelbe Flecken im Rasen können vielfältig sein und beispielsweise auf Rasenkrankheiten, Verbrennungen durch die Sommersonne oder andere Ursachen zurückzuführen sein. Gelbe Rasenspitzen oder helle Stellen sind oft die Folge eines Nährstoffmangels oder mangelndem Sonnenlichts. Die Anwendung eines Rasendüngers beugt dem Mangel an Nährstoffen vor und auch die Aussaat bzw. der Anbau von speziellen Schattenrasen an lichtarmen Stellen können bereits gegen diese braunen Stellen helfen. Bei der Auswahl des Düngers sollte unbedingt auf die Beschaffenheit des Bodens und die Jahreszeit geachtet werden. Im Frühjahr und Sommer, also in der Wachstumsphase benötigt der Rasen vor allem Stickstoff. Phospat wirkt sich positiv auf die Wurzelbildung aus und für die Widerstandskraft wird Kalium eingesetzt. Eine Bodenanalyse kann entscheidende Informationen für die Rasendüngung liefern.

Besonders die heißen Sommermonate bringen kahle Stellen aufgrund ausgetrockneter Rasenflächen mit sich. Ein spezieller Trockenrasen oder der Anbau von Bodendecker schaffen Abhilfe und sorgen für genügend Feuchtigkeit, die der Boden auch speichern kann. Als weitere Faustregel im Sommer gilt: Den Rasen nicht zu kurz schneiden und etwas länger lassen.

Sind die Kahlstellen im Rasen deutlich erkennbar und es ist keine Besserung in Sicht oder hat er sich von den kalten Wintermonaten nicht erholt, führt an der Rasen-Nachsaat kein Weg vorbei. Erfahren Sie in den folgenden 5 Schritten mehr über die richtige Vorgehensweise zur Rasenerneuerung ohne den Boden umgraben zu müssen.

Schritt 1: Rasen so tief wie möglich mähen

Junger Mann beim Rasenmähen mit einem Elektro-Rasenmäher

Die Rasenerneuerung beginnt mit der Entfernung von Laub und Zweigen von der Rasenfläche, damit Ihnen bei der Mahd des Rasens nichts in die Quere kommt. Dann wird im ersten Schritt der Rasen mit einer niedrigen Schnitteinstellung so kurz wie möglich, aber auf mind. 3,5 cm gekürzt. Wenn der Rasen eine gleichmäßige Länge besitzt, sind nicht nur die schadhaften Stellen gut sichtbar, sondern auch der geschwächte Rasen erlangt dadurch gute Entwicklungschancen für die Nachsaat. Der Schnitt kann restlos entfernt und beispielsweise für den Kompost verwendet werden. 

Welchen Rasenmäher Sie wählen, hängt von Ihren Vorlieben und der Rasenfläche ab. Der BAUHAUS Online-Shop bietet eine große Auswahl von Benzin-Rasenmähern bis hin zu Geräten, die mit Akku- oder Strom betrieben werden.

Schritt 2: Rasen vertikutieren um Unkraut im Rasen zu entfernen

Junger Mann beim Vertikutieren des Rasens

Ist der Rasen voller Rasenfilz oder Moos, dann führt am Vertikutierer kein Weg vorbei! Durch das Vertikutieren wird unbeliebtes Unkraut entfernt und das Wachstum der Rasenpflanzen angeregt, indem durch rotierende Messer die oberste Bodenschicht ein paar Millimeter eingeritzt und dadurch gelockert wird. Durch die Auflockerung gelangen Nährstoffe, Wasser und Luft leichter in den Boden zu den Wurzeln. Zweimal im Jahr sollte der frisch gemähte, trockene Rasen mehrmals in der Längs- und Querrichtung vertikutiert werden. Die Rasenpflege bietet sich dadurch besonders im Frühling und Herbst an.

Wurde der Rasen vertikutiert, ist der Einsatz einer Lüfterwalze empfehlenswert. Die Walze verschafft dem Boden zusätzliche Luft und mehr Raum zum Wachsen. Gleichzeitig wandert das gelockerte Filz direkt in den Fangkorb und die mühsamen Nacharbeiten sind nicht mehr notwendig – einfach praktisch! Es gibt bereits eine Vielzahl an Vertikutieren, bei denen die Messerwalze schnell und einfach durch eine Lüfterwalze ausgetauscht werden kann. Entdecken Sie die große Auswahl im BAUHAUS Online-Shop.

Schritt 3: Rasen säen bzw. Rasenerde ausbringen

Rasensamen säen mit einem Streuwagen

Nachdem der Rasen vertikutiert und gesäubert wurde, erfolgt die Rasen-Nachsaat an den kahlen Stellen. Das Vertikutieren des Bodens regt nämlich nicht nur das Wachstum der Pflanzen an, sondern ermöglicht einen direkten Kontakt der Rasensamen mit dem Boden und schafft dadurch die besten Keim- und Entwicklungsbedingungen. Es gibt speziell für die Nachsaat geeignete Samenmischungen, die durch einen nährstoffreichen Starterdünger schnell keimen und zügiges Wachstum garantieren. 

Die Rasensamen mit einer Nährstoffkombination beseitigen den Nährstoffmangel und fördern das Wachstum der neuen Gräser. Diese Rasensamen zur Rasenerneuerung säen Sie gleichmäßig auf den Schadstellen des Rasens aus. Eine Abhilfe verschafft auch die Aussaat mit einem Streuwagen, welcher ein gleichmäßiges und lückenloses Nachsäen ermöglicht. Am Schluss ist es hilfreich den Rasen noch mit einer Rasenerde gleichmäßig abzudecken, damit die Rasensamen nicht austrocknen und wachsen können.

Schritt 4: Rasen bewässern und erneut mähen

Gartenbewässerung durch Sprenklersysteme

Bei der Rasenerneuerung ist es besonders wichtig, dass Sie den renovierten Rasen nach der Aussaat gründlich eingießen und ständig feucht halten, damit der Boden nicht austrocknet. Eine gründliche Bewässerung erhält den Bodenschluss der Rasensamen und trägt zum schnellen Keinem bei. Intelligente Bewässerungssysteme mit beispielsweise einer Zeitschaltuhr sorgen dabei für die optimale Bewässerung zur richtigen Tageszeit. 

Nach einer zweiwöchigen Schonzeit und intensiven Beregnung der Rasenfläche haben idealerweise die Rasensamen bereits gekeimt und sind angewachsen. Erreicht der neue Rasen eine Höhe von ca. 10 cm, können Sie den Rasen das erste Mal mähen. Wählen Sie die Schnitthöhe mit Bedacht, damit der Rasen nicht zu kurz gemäht wird und austrocknet. Bei einer Schnitthöhe von mindestens 4 Zentimeter sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Schritt 5: Rasen gezielt düngen

Händische Düngung des Rasens für die Rasenerneuerung

Im letzten Arbeitsschritt erfolgt nach der regelmäßigen Bewässerung und der ersten Mahd die gezielte Düngung des Rasens. Für die gleichmäßige Verteilung des Düngers sorgt ein Streuwagen, jedoch kann die Düngung auch mit der Hand erfolgen. Zum Rasen düngen eignen sich besonders Langzeitdünger, die speziell für den Rasen entwickelt wurden und sehr einfach in der Anwendung sind. Die organischen Dünger, die mit Mikroorganismen versehen sind, sorgen für eine Sofort- und Langzeitwirkung und bringen echtes Leben in Ihren Boden. Ziel der Düngung ist die Erreichung eines satten Grüns sowie eines dichten und gesunden Rasens.

BIO-Aktiv Rasendünger von Florissa

Die BIO-AKTIV Rasendünger von Florissa mit der ProtoPlus® Technologie sorgen für eine besonders schnelle und langanhaltende Wirkung. Bereits bei niedrigen Temperaturen setzt die Wirkung des nachhaltigen organischen Düngers ein, indem er Mikroorganismen aktiviert und somit die frühzeitige Anwendung im Frühling ermöglicht. Als Ergebnis verspricht der Dünger von Florissa einen sattgrünen, dichten und vor allem gesunden Rasen.

Alle notwendigen Produkte für die Rasenerneuerung

  • Gardena Bewässerungscomputer MultiControl Duo (Bewässerungsdauer: 1 min - 3,59 h, Anzahl Bewässerungszeiten: Bis 3 x täglich pro Ausgang)

    Gardena Bewässerungscomputer

    79 , 99

  • Gardol Streuwagen GST-E 451 (Streubreite: 45 cm, 12 l)

    Gardol Streuwagen

    27 , 95

  • Gardol Rasendünger Premium (5 kg)

    Gardol Rasendünger

    28 , 95

    pro Stück (1  kg = 5,79 )

  • Substral Nachsaat-Rasen  (1 kg)

    Substral Nachsaat-Rasen

    24 , 99

    pro Stück (1  kg = 24,99 )

  • AL-KO Vertikutierer/Lüfter Combi Care 38 E Comfort

    AL-KO Vertikutierer/Lüfter

    109 , -

  • Gardol Nachsaat-Rasen Power (40 m²)

    Gardol Nachsaat-Rasen

    20 , 99

    pro Stück (1  kg = 16,79 )

  • Neptun Spiralschlauch-Set Classic

    Neptun Spiralschlauch-Set

    21 , 56

    pro Stück (1  m = 1,44 )

  • Gardol Windsor Rasen-Reparatur Fix (1 kg)

    Gardol Windsor Rasen-Reparatur

    16 , 99

    pro Stück (1  kg = 16,99 )

  • Gardena Kleinstreuer

    Gardena Kleinstreuer

    12 , 45