Ihr Browser unterstützt keine Cookies oder diese sind deaktivert. Bitte überprüfen Sie Ihre Browsereinstellungen. Sollten Sie Hilfe bei der Änderung Ihrer Browsereinstellungen benötigen, konsultieren Sie bitte die Website des Browserherstellers.
Sie verwenden eine Version des Internet Explorers, welche nicht unterstützt wird.
Information
Um diese Funktion zu nutzen, müssen die Cookies Ihres Browsers aktiviert sein. Bitte aktivieren Sie die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Eine schöne Außentür ist die Visitenkarte des Hauses. Sie schützt nicht nur vor ungebetenen Gästen, sondern sorgt mit einer guten Wärmedämmung auch für Behaglichkeit. Um das zu gewährleisten, sollten Material, Verarbeitung und Qualität ideal zusammenspielen.
Fachgerecht eingebaute Dämmstoffe verbessern das Wohnklima, verhindern Wärmeverluste, schützen vor Feuchtigkeit und senken den Energiebedarf. Außerdem sorgen sie für Schall- und Trittschallschutz. Hierfür steht eine Vielzahl an verschiedenen Dämmmaterialien zur Verfügung.
Der perfekte Boden ist Auslegungssache: Er sollte zum einen korrekt verlegt sein. Zum anderen gilt es schon bei der Wahl des Materials, neben persönlichen Vorlieben, auch Raum- und Nutzungsart zu berücksichtigen.
Zement, Mörtel und Putz – Unterschiede und Verwendung
Zement, Mörtel oder Putz benötigen Heimwerker immer wieder. Doch was ist der Unterschied dieser grauen Massen und wofür kommen sie jeweils zum Einsatz?
Wer baut oder umbaut, renoviert oder saniert sollte nicht wahllos zu einem Baustoff greifen! Besser ist es, die Vor- und Nachteile der Materialien zu kennen und deren Eignung für den geplanten Verwendungszweck zu berücksichtigen.
Mauerziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Leichtbeton, Mauersysteme oder Schalungssteine – es gibt viele verschiedene Steine für Neu- oder Umbauten in Haus und Garten.
Dichtstoffe kommen immer dann zum Einsatz, um Baufugen, Zwischenräume oder ganze Flächen im Innen- wie im Außenbereich abzudichten. Aber Dichtstoff ist nicht gleich Dichtstoff! Denn je nach Rezeptur ergeben sich unterschiedliche Eigenschaften für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Als Boden- oder Wandbelag im Innen- und Außenbereich sind keramische Fliesen und solche aus Naturstein oder Glas hinsichtlich Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit nicht zu übertreffen. Aber Fliese ist nicht gleich Fliese!
Fliesen verlegen – so wählen Sie passende Kleber und Mörtel
Die Wahl des richtigen Fliesenklebers und Fugenmörtels ist entscheidend für die lange Haltbarkeit eines Fliesenbelages. Denn nicht jedes Produkt ist für jeden Untergrund, jede Fliese und jede Belastung geeignet.
Damit Fenster, Türen und Schränke reibungslos auf und zu gehen oder um Holzteile miteinander zu verbinden müssen diese mit Beschlägen – Scharnieren, Bändern, Griffen oder Verbindern – ausgestattet sein.
Spachtelmassen – für glatte und perfekte Oberflächen
Spachtelmassen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Risse und Löcher an Wänden und Decken geglättet beziehungsweise verschlossen oder unebene Böden ausgeglichen werden müssen.
Farben, Lacke und Lasuren – Anstrichmittel im Überblick
Ein schützender Lack auf Metalloberflächen, ein neuer Farbanstrich für Fassaden, eine durchscheinende Lasurschicht für Holz – erfahren Sie mehr über verschiedene Anstrichstoffe für drinnen und draußen, für Möbel oder Fensterrahmen und viele Anwendungen mehr.
Perfekte Untergründe schaffen – Grundierungen im Überblick
Ob beim Streichen, Lackieren, Verputzen oder beim Verlegen von Wand- und Bodenbelägen – erst Grundierungen sorgen für perfekte Untergründe und schließlich für perfekte Ergebnisse.
Raumspartreppe, Systemtreppe, Spindeltreppe, Bodentreppe – für jede Raumsituation, jedes Ambiente und jede Material-Vorliebe gibt es verschiedene Treppenlösungen.
Streichen, tapezieren, verputzen, verkleiden oder punktuell Akzente setzen – die Möglichkeiten für die Wandgestaltung sind vielfältig. Und inzwischen gibt es viele neue Materialien, Ideen und Techniken für individuelle und dekorative Wände.