Kaminromantik ohne Feuer und ohne Kamin? Ja, das geht. Sie können eine Kaminkonsole mit einer falschen Feuerstelle selbst bauen und mit LED-Kerzen oder einem elektrischen Flammenspiel sieht es dann so aus, als würde es brennen. Hier darf kein echtes Feuer verwendet werden.
Tipp: Holzbauteile für den DIY-Kamin lassen Sie sich am besten direkt beim BAUHAUS Holzzuschnitt auf die gewünschten Maße zuschneiden. So sparen Sie Zeit und Aufwand und es kostet Sie nichts.
Was Sie benötigen
Die Bauanleitung

1. Wangen in Position bringen
Positionieren Sie die inneren Wangen an der Rückseite der Frontplatte und fixieren Sie sie mit Schraubzwingen.

2. Frontplatte verbohren
Bohren Sie nun durch die Frontplatte hindurch zur anliegenden Kante der jeweiligen Wange.

3. Bohrlöcher ausfräsen
Bohrlöcher mit Kegelsenker etwas ausfräsen, damit sich die Schrauben bündig versenken lassen.

4. Position der Wangen markieren
Markieren Sie die Position der Schraubzwingen und Wangen auf der Rückseite der Frontplatte, bevor Sie sie entfernen.

5. Wangen und Front verleimen
Tragen Sie an den markierten Stellen und auf den Wangen Leim auf und fixieren Sie alles wieder mit Schraubzwingen.

6. Wangen und Front verschrauben
Verschrauben Sie nun die Frontplatte mit den Wangen an den vorgebohrten Stellen.
7. Horizontalelemente einsetzen
Die Horizontalplatten werden zwischen die inneren Wangen eingesetzt. Sie werden waagerecht ausgerichtet, markiert, vorgebohrt, verleimt und mit den Wangen verschraubt.
8. Äußere Seitenteile und Bodenblenden befestigen
Befestigen Sie die äußeren Seitenteile an der Rückseite der Frontplatte wie die inneren Wangen. Positionieren Sie sie bündig an den Außenkanten der Front, bohren Sie vor, verleimen Sie und schrauben Sie sie fest. Vorbohren und schrauben Sie auch je eine Bodenblende an die Außenseiten der Seitenteile.
9. Die erste Oberplatte positionieren
Legen Sie die Oberplatte mittig auf den Korpus, sodass sie nach vorne und zu den Seiten gleichmäßig übersteht. Markieren Sie diese Position auf den Außenkanten von Seitenteilen, inneren Wangen und Oberplatte. Übertragen Sie die Markierung mit einer Wasserwaage auf die Oberfläche der Oberplatte.

10. Befestigung anzeichnen und vorbohren
Messen Sie nun von den Seitenteilen und Wangen aus etwas nach innen, damit Sie beim Durchbohren der Oberplatte genau neben den Platten herauskommen.
11. Oberplatte aufsetzen
Leim auf die Oberkanten geben und die Oberplatte auflegen.
12. Oberplatte verschrauben und doppeln
Legen Sie die Kanthölzer unter die Vorbohrungen, verbinden Sie sie mit den Seitenteilen und schrauben Sie die Oberplatte fest. Tragen Sie Leim auf die Oberfläche auf und setzen Sie eine zweite, gleich große Oberplatte darauf.

13. Unterfüttern und aufstocken
Leimen Sie zwei Bodenplatten aufeinander. Stellen Sie den Korpus der DIY-Kaminkonsole darauf, richten Sie ihn mittig aus und markieren Sie den Umriss der Unterkanten. Entfernen Sie den Korpus der Fake-Feuerstelle. Tragen Sie Leim auf die Markierungen auf und setzen Sie den Korpus wieder auf. Setzen Sie nun zwei weitere Oberplatten auf, die etwas größer sind als die ersten beiden. Leimen Sie diese an.
Tipp: Bevor Sie die weiteren Oberplatten aufsetzen, stellen Sie den Korpus des Fake-Kamins auf Transportroller. So können Sie die fertige Konsole später leichter an ihren Bestimmungsort bringen.
14. Frontblende anbringen
Die Front unten bekommt jetzt auch noch eine Verblendung. Einfach aufleimen.
15. Zierleiste befestigen
Über dem Feuerstellen-Ausschnitt und den Seitenteilen soll eine Zierleiste verlaufen. Vorbohren und Schrauben eindrehen. Leim auftragen, Zierleiste auf der Front positionieren und festschrauben. Sie sollte rechts und links überstehen.
16. Seitenteile mit Zierleisten versehen
Schließen Sie nun die waagerechten Leisten für die Seitenteile an das überstehende Stück der Frontzierleiste an. Bohren Sie wieder vor, drehen Sie die Schrauben ein, tragen Sie Leim auf und verschrauben Sie alles miteinander.

17. Schrauben kaschieren
Verblenden Sie die Verschraubungen mit Holzspachtel, damit sie später nicht zu sehen sind.

18. Korpus abschleifen
Wenn die Spachtelmasse trocken ist, schleifen Sie sie mit dem Multischleifer, damit die Oberfläche glatt wird. Schrauben Sie dann von hinten eine Platte an die Rückseite des Feuerstellen-Ausschnitts.

19. Lackieren und Zierelemente anbringen
Lackieren Sie Ihre DIY-Kaminkonsole in der gewünschten Farbe und befestigen Sie die Deko-Rosetten mit Montagekleber.
Wenn alles fertig getrocknet ist, wird die Kaminkonsole nur mehr an ihren vorgesehenen Platz gebracht, dekoriert und schon können Sie gemütliche Stunden vor Ihrem Fake-Kamin genießen. Viel Spaß!
Damit es noch gemütlicher bei Ihnen Zuhause wird, zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Fellen richtig kuschelig dekorieren können sowie ein DIY für eine tolle Wandverkleidung, passend zu Ihrer Kaminkonsole.