Handsägen im Überblick

Möchten Sie beim Arbeiten auf Lärm und Staub verzichten, so greifen Sie zur bekannten Säge. Ein Vorteil der Handsäge kann sein, dass sie genauer ist und somit ein präziseres Arbeiten ermöglicht. Wichtig ist nur, dass Sie für das gewünschte Material die richtige Säge sowie Sägeblatt dazu verwenden. Im Folgenden werden Ihnen die wichtigsten Handsägen präsentiert. 


Ohne Strom sägen - geht klar!

Sägeblatt

Anstatt sich elektrische Sägen anzuschaffen, kann sich auch eine gute Handsäge anbieten. Heutzutage bekommt man schon relativ günstige elektrische Sägen, was dazu geführt hat, dass die Handsäge nicht mehr so beliebt ist. Schade, da auch mit einer guten Handsäge die gewünschten Arbeiten fast im gleichen Tempo erledigt werden können – und das auch ohne Strom und zusätzlichen Kosten. Eine Handsäge ermöglicht meist ein kontrollierteres und genaueres Arbeiten. Scheuen Sie sich nicht davor auch hin und wieder für Ihre Tätigkeiten zur mechanischen Handsäge zu greifen. Wichtig ist nur, die korrekte Säge zu verwenden. Ein Fuchsschwanz ist nicht für Metall gemacht, eine Japansäge hat nichts auf dem Bau verloren. Weiß man den jeweiligen Einsatzbereich, für welchen sich die Handsäge eignet, so ist auch ein Erfolg in Aussicht.  


Immer noch angesagt: Handsägen!


4 typische Aufgaben für die Handsäge

Holzsäge

Bei Arbeiten mit Konstruktionsholz im Garten oder auf der Baustelle geht es eher um Fortschritt, als um Genauigkeit. Die Säge muss robust sein und lange einsatzbereit sein. Zum Beispiel eignet sich hier der Fuchsschwanz!

Nutzt man die Handsäge für den Möbelbau, dann muss Genauigkeit und Präzessionen großgeschrieben werden. Im Vergleich zu großen Sägen, ist die hier beschriebenen Japansäge kleiner und handlicher.

Für die unterschiedlichsten Materialien die geeignete Säge ist das A und O. Auch Metall kann mit Handsägen gut bearbeitet werden. Hierfür greifen Sie am besten zur Eisensäge, die dünne Sägeblätter aufweist. Gefragt ist Erfahrung und bestimmte Ausrüstung (meist dünne Edelstahltrennscheiben).

Für kleine, alltägliche Arbeiten im Garten, wie z.B. das zurückschneiden von Ästen eignet sich der Klassiker der Sägen – die Bügelsäge. Der Einsatz erfolgt leise und unkompliziert im Vergleich zu elektrischen Maschinen. Unterschätzt darf die Bügelsäge aber dennoch nicht werden, denn auch dickere Astgrößen sowie feuchtes Hölzer können durchsägt werden. 

 

Gut zu wissen: Zug- und Stoßsägen

Es gibt Unterschiede beim Arbeiten Ihrer Säge. Entweder arbeitet die Säge beim Anziehen oder Wegziehen. Bei Zugsägen zeigen die Zähne zum Griff. Das sind meist feine Sägen, mit denen man sehr präzise Schnitte machen kann. Bei den Stoßsägen wird das Sägemehl von den Zähnen nach vorn ausgeworfen. Diese Sägen, man nennt sie auch „Schubsägen“, sind deswegen meist etwas dicker und stabiler. Ein Fuchsschwanz ist eine typische Stoßsäge. 


Vorstellung drei wichtiger Handsägen

Der Fuchsschwanz

Fuchsschwanz

Ein Fuchsschwanz kann ein guter Begleiteter über mehrere Generationen hinweg sein. Dieser eignet sich je nach Material und Qualität für Kunststoffe und alle Bau-, Leim- und Harthölzer. Selbst weiche Metalle kann man mit speziellen Fuchsschwänzen schneiden. Der Übergang von Griff zu Blatt ist dabei so ausgeformt, dass ein Lineal mit 45° und 90° Winkel entsteht. Dies kann zum Anzeichnen verwendet werden, sollte kein Tischlerwinkel zur Verfügung stehen. Ein möglichst ergonomischer und gut zu fassender Griff ist von Vorteil, denn beim Sägen mit der Fuchsschwanz werden relativ große Kräfte übertragen. 

Die Japansäge

Japansäge

Die Japansäge kommt aus Ostasien und hat das Thema Handsäge vor circa 10 Jahren in ein neues Licht gerückt. Diese zeichnet sich durch ihr relativ flexibles Blatt aus und zählt zu den Zugsägen. Das Arbeiten mit der Japansäge ermöglicht präzise, feine Schnitte und erzeugt kaum Ausrisse. Der Griff, oftmals aus dem Material Bambus, liegt gut in der Hand und bietet Ihnen somit ein sauberes Ziehen. Dadurch, dass das Blatt sehr scharf ist, sollten Sie unbedingt beim Lagern der Säge nicht auf den Schutz des Sägeblatts verzichten.  

Die Metallsäge

Metallsäge

Sobald Sie mit dem Gedanken spielen Metall oder Eisen präzise zu schneiden, empfehlen wir die dafür geeignete Metallsäge. Meistens liegt die Blattlänge bei 30 cm, welches auch leicht auszutauschen ist. Direkt am Griff der Säge wird das Sägeblatt eingehackt und vorne mit einer Flügelmutter gespannt. Der darüber liegende Bügel ist extrem stabil, denn hier wird öfters viel Druck und Kraft angewendet. Schützend Sie Ihre Finger mit richtigem Handschutz. Achten Sie beim Kauf der Metallsäge auf hohe Qualität, so können Sie mit Langlebigkeit rechnen.  

Zähne zeigen!

Metallsäge
Die Größe der Zähne geben viel Auskunft. Beispielsweise große grobe Zähne sorgen für viel Materialabtrag, sprich auch einen schnelleren Arbeitsfortschritt als mit kleinen Zähnen. Gleichzeit ergeben sich aber auch grobe Schnittkante, die im späteren Arbeitsverlauf geschliffen werden müssen. Im Umkehrschluss gilt: Kleine, feine Zähne lassen ein viel genaueres Arbeiten zu, jedoch ist mit einem eher geringeren Arbeitsfortschritt zu rechnen.    

Die 10 wichtigsten Regeln für den Einsatz von Handsägen

Die richtige Sägen einsetzen

Je nach Material und Aufgabe gibt es spezielle Sägeblätter. Das geht hin bis zur Frage, ob es sich um einen Längs- oder Querschnitt handelt. Tipp: Erst lesen und überlegen, dann sägen! 

Finden Sie die richtige Arbeitshöhe

Stellen Sie sich die Frage, ob Sie bequem Arbeiten können? Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das Sägen auf dem Boden nicht geraten wird, denn das Sägeblatt darf niemals mit Erde, Stein oder Ähnlichem in Kontakt kommen. Zu empfehlen ist ein Sägebock aus Metall oder Holz oder eine günstige, transportable Werkbank.  

Spannen Sie das Werkstück richtig ein

Sorgen Sie dafür, dass das zu behandelnde Werkstück gut eingespannt ist. Halten Sie auf keinen Fall das Werkstück beim Sägen in den bloßen Händen. Somit erhöhen Sie nicht nur die Verletzungsgefahr, sondern fördern auch noch das Schaffen von schiefen Schnitten. 

Achten Sie auf die korrekte Handhaltung

Sind Sie Rechtshänder, so wird das Werkstück links eingespannt und man sägt entspannt mit der rechten Hand. Arbeiten Sie niemals mit der Säge über Kreuz. 

Schnittlinie anzeichnen

Bevor Sie mit dem Sägen starten, zeichnen Sie am besten mit Tischlerwinkel und Bleistift die gewünschte Schnittlinie auf. Beachten Sie dabei den durch das Sägeblatt verursachten Materialverlust. Im Normalfall sägt man auf der dem Werkstück abgewandten Seite. Eine kleine Kerbe erleichtert den ersten Schnitt erheblich. 

Achten Sie auf Ihre Daumen und Zeigefingern

Besonders beim Ansetzen der Säge (meist im 30-45° Winkel) auf Daumen und Zeigefinger achten. Wenn Sie mit der freien Hand das Sägeblatt stabilisieren wollen, dann mit Daumen oder abgewinkelten Zeigefinger. 

Handgelenk und Unterarm niemals abwinkeln

Stehen Sie am besten immer in einer geraden Linie in der Verlängerung des Sägeblatts! 

Nutzen Sie das ganze Sägeblatt

Bleiben Sie während dem Sägen nicht nur auf einer Stelle. Wichtig ist auch zu kennen, ob es sich um eine Stoss- oder Zugsäge handelt, denn eine Säge arbeitet fast kaum gleich gut in beide Richtungen! 

Versuchen Sie möglichst quer zur Holzfaser zu sägen

Merke: Längsschnitte in stark gemasertem Holz sind mit der Handsäge kein Spaziergang! 

Drücken Sie nicht zu fest

Anstatt sofort mit zu viel Druck zu arbeiten, anfangs ohne Druck wirken und dann diesen langsam erhöhen.