Vom Hobbybastler bis zum Handwerker - die verbrachten Stunden in der hauseigenen Werkstatt sind meist pures Vergnügen. Wer seine Freizeit am liebsten an diesen Orten verbringt, sollte sich praktisch sowie gemütlich einrichten und organisieren. Vor allem mit etwas Ordnung macht das Handwerken gleich doppelt so viel Spaß. Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Garage gut durchdacht eingerichtet ist und somit optimale Ordnung bestehen kann. Somit kann auch die kleinste Garage maximalen Stauraum bieten.
Also ran an das Einrichten, Aufräumen und Ordnen Ihrer Werkstatt und Garage!
Der beste Ort für Ihre Werkstatt
Zu Beginn sollten Sie sich folgenden Fragen stellen, sobald Sie mit dem Gedanken spielen sich eine hauseigene Werkstatt anzuschaffen. Soll sie nur für kleinere Arbeiten dienen? Sind Sie ein “Hobby“-Tischler und bauen selbst Möbel? Schrauben Sie als Mechaniker gerne an Autos herum? Schlussendlich entscheiden Sie aufgrund der Antworten auf diese Fragen, denn je Gegebenheiten sollte Ihre Werkstatt den richtigen Platz finden.
1) In der Garage

Sie haben noch keine Werkstatt und möchten in Ihrem Zuhause Ihren “Hobbyraum“ einrichten?
Der geeignete Ort ist das Um und Auf. In vielen Haushalten dient die Garage schon längst nicht mehr nur als Autoabstellplatz. Eine Garage mit ausreichend Platz eignet sich bestens für eine Werkstatt.
Der Vorteil eine Garage auch als Werkstatt zu nutzen ist, dass der von Maschinen verursachte Lärm nicht zwingend in die Wohnräume vordringt.
Ebenso bleibt der anfallende Dreck vor der Haustüre, denn wo gehobelt wird fallen bekanntlich auch Späne.
2) Im Keller

Auch der Keller bietet sich für Ihre Werkstatt an. Hobelspäne, Schleifstaub oder Sägemehl bleiben den Wohnräumen fern.
Auf was es ankommt ist ein unempfindlicher Fußboden, eine gute Lüftung sowie ein abgesicherter Elektroanschluss.
Achten Sie vor allem darauf, dass genügend Platz für die Umsetzung Ihrer Vorhaben vorhanden ist und Sie das Werkzeug und die Arbeitsmaterialien gut verstauen können.
Garage für maximalen Stauraum
Auch wenn die Garage nicht als Werkstatt funktioniert, sondern nur als Stauraum oder Autostellplatz verwendet wird, ist es wichtig auf Ordnung und Organisation zu achten. Hierfür eignen sich praktische Utensilien, welche sich bestens für die Einrichtung dieser eignen. Setzen Sie auf hilfreiche Aufbewahrungsboxen, Wandhalter für Fahrräder, Schwerlastregale und Schränke.
Inspiration für Ihre Garage
Einrichtung für Werkstatt und Garage
Arbeitsleuchten - Es werde Licht

Vor allem in der Werkstatt ist gutes Licht besonders wichtig. Gerade für Feinarbeiten sollte die Werkstatt gut ausgeleuchtet sein. Ein Keller bietet oft wenig Tageslicht aber mit Hilfsmittel können auch dunkle Räume gut ausgeleuchtet werden. Mit den passenden LED -Kellerleuchten sorgen Sie für die notwendige Beleuchtung in Ihrer Werkstatt.
Für diejenigen, die gerne noch in den späten Abendstunden Ihre Zeit in der Werkstatt verbringen, sind Arbeitsleuchten praktische Lichtspender.
Profi-Tipp: Vergessen Sie nicht Unterbauleuchten an Hängeschränke anzubringen. So können Sie bei angenehmen Licht auf Ihrer Werkbank arbeiten.
Die Werkbank – Das Herzstück der Werkstatt

Werkbänke gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Um die passende Werkbank für sich zu finden, sollten Sie sich im Vorfeld überlegen welche Vorhaben geplant sind oder wie viel Platz Ihre Werkstatt bietet. Die meisten Werkbänke besitzen verstellbare Tischbeine und können individuell an die Körpergröße angepasst werden.
Wird die Werkbank an der Wand platziert, eignen sich Modelle mit eingebauten Schubladen für zusätzlichem Stauraum oder eine integrierte Werkzeugwand.
Wenn Sie viele Hobel-, Säge- oder Schleifarbeiten verrichten, ist eine freistehende Werkbank empfehlenswert. So erreichen Sie Ihr Werkstück von allen Seiten. Die integrierten Schraubstöcke erleichtern die Arbeit und das Schleifen, Hobeln und Sägen macht doppelt so viel Spaß.
Möbel für die Werkstatt - Gut sortiert ist halb gewonnen
Schwerlastregale

Bevor das Vergnügen beginnt, heißt es Ordnung schaffen. Schwerlastregale haben einen hohe Traglast, sind leicht zu montieren und dank der unterschiedlichen Größen sorgen sie für eine flexible Raumgestaltung und schaffen Platz für Werkzeug und Maschinen.
Werkzeugwände

Für eine übersichtliche Organisation eignen sich vor allem Werkzeugwände. Sie ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Material und Zubehör. Mit den praktischen Systemhaltern finden auch Ihre Schrauben, Bits sowie Steckschlüsselsätze den perfekten Platz.
Aufbewahrungsboxen

Mit den Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff oder Holz können Sie viele verschiedene Dinge wie beispielsweise Kabeln aufgeräumt verstauen. Die Boxen sind eine gute Ergänzung und fast ein notwendiges Zubehör für Schwerlastregale um für Ordnung zu sorgen.
Werkstattschränke

Diese sorgen in jedem Raum, egal ob in der Werkstatt oder in der Garage, für viel Stauraum und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Von Hochschränken bis hin zu Hängeschränke und Unterschränken für die Werkbank – im Sortiment von BAUHAUS werden Sie fündig werden.
Der Werkzeugkoffer – Das beste Stück des Handwerkers
Werkzeugkoffer und Werkzeugkästen

Was darf in einer Werkstatt nicht fehlen? Richtig, der Werkzeugkoffer! Jeder Handwerker legt viel Wert auf seine Ausstattung und will seinen Hammer, seinen Schraubendreher und seine Zangen gut verstauen können. Unabhängig ob die Wahl auf einen Werkzeugkoffer oder Werkzeugkasten fällt, mit der richtigen Aufbewahrung sind Ihre Arbeitsinstrumente bestens gestützt und gut sortiert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihr Handwerkzeug überall hin mitnehmen können und ständig den Überblick über Ihre vorhandene Ausrüstung haben.
Rüsten Sie sich erst mit dem passenden Werkzeug aus oder benötigen Sie noch zusätzliches Werkzeug? Dann ist ein bestückter Werkzeugkoffer oder Werkzeugwagen ideal.
Werkzeugwagen

Wer viel Werkzeug besitzt kann auch auf einen Werkzeugwagen zurückgreifen. Der Werkzeugwagen überzeugt mit seinen Rollen und einer zusätzlichen Arbeitsfläche, die mobil in der gesamten Werkstatt genutzt werden kann. Dadurch haben Sie Ihr Handwerkzeug stets griffbereit.
Reinigung der Werkstatt

Nach dem Vergnügen folgt die Reinigung. Das richtige Reinigungsmaterial sollte in keiner Werkstatt fehlen. Mit Besen, Schaufel oder einem Nass- und Trockenreiniger bleibt Ihre Werkstatt sauber und ordentlich. Nass- und Trockensauger haben den Vorteil, dass nasser Staub sowie gröberer Schmutz aus der Werkstatt schnell und einfach beseitigt werden kann.