Luftreiniger sorgen für ein frisches Raumklima

Angenehme Luft in Wohnräumen steigert das Wohlbefinden. Ein Mensch verbringt ungefähr zwei Drittel seiner gesamten Lebenszeit in Innenräumen und für die Gesundheit spielt die Qualität der Raumluft eine wichtige Rolle. Staub, Bakterien, Gerüche, uvm. beeinträchtigen die Luftqualität. Das richtige Gerät verhilft zu einem behaglichen Wohnraumklima und steigert die Qualität der Luft. Für die Verbesserung der Luftqualität stehen mehrere Optionen zur Auswahl: Luftreiniger, Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter. Bevor Sie eine Entscheidung treffen sollten Sie sich überlegen welches Gerät für Sie und Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Vermeidung von trockener Luft oder zu hoher Luftfeuchtigkeit

Während ein Luftreiniger die Raumluft von Staub, Bakterien und Gerüchen befreit, sorgen Luftentfeuchter und Luftbefeuchter für die optimale Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Sind Sie Allergiker und möchten staubfreie Luft einatmen? Dann sollten Sie eher zu einem Luftreiniger greifen.

Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, steigt die Gefahr von Schimmelbildung, Sammlung von Kondenswasser und muffigen Geruch. Hohe Luftfeuchtigkeit macht somit nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern auch den eigenen vier Wänden zu schaffen. Mithilfe eines Luftentfeuchters kann Schimmel und zu hohe Feuchtigkeit vermieden werden.

Hingegen ist trockene Luft ebenso wenig vorteilhaft. Ein trockenes Raumklima kann zur einer gereizten Haut und Schleimhäuten führen. Bei trockener Luft ist das Kälteempfinden in den Räumen höher – dies fördert die Heizleistung in den Räumen und führt wiederrum nochmal zu trockenerer Luft. Bei besonders niedriger Luftfeuchtigkeit eignet sich am besten ein Luftbefeuchter, der die Raumluft mithilfe von Wasserzugabe effektiv befeuchtet.

Optimale Luftfeuchtigkeit in den Räumen

optimale Luftfeuchtigkeit für Wohnräume

Die ideale Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen beträgt zwischen 40%-70%. Im Badezimmer ist sie natürlich höher als Schlafzimmer. 

Um die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen festzustellen hilft ein Hygrometer. Dieser misst den Prozentanteil der Feuchtigkeit in den eigenen vier Wänden.

 


Luftreiniger sorgen für frische Luft

Luftreiniger bei BAUHAUS

Luftreiniger sorgen dafür, dass das eigene Zuhause oder der Arbeitsplatz mit frischer Luft versorgt wird. Durch das Filtern von Hausstaub, Schimmelporen, Bakterien, uvm. steht dem eigenen Wohlbefinden in einem Innenraum nichts im Weg. Luftreiniger sind vor allem sinnvoll, wenn Sie an Allergien oder Asthma leiden. Dank der Luftfilterung können Allergie- und Asthmaauslöser effektiv reduziert werden. Ebenfalls lohnt es sich auch in Gebieten oder Räumen mit hohem Feinstaubanteil einen Luftreiniger im Raum zu platzieren.

Luftentfeuchter für angenehmes Raumklima

Luftentfeuchter bei BAUHAUS

Mit einem Luftentfeuchter beugen Sie Schimmel vor. Er entzieht den Räumen die Feuchtigkeit und sammelt Kondenswasser. Vor allem in Altbauwohnungen ist eine hohe Luftfeuchtigkeit aufgrund schlechter Wärmedämmungen und undichten Fenstern ärgerlich, da Wärmebrücken entstehen und zu einem ungesunden Raumklima führen. Mit der Unterstützung von Luftentfeuchter, regelmäßigem Stoßlüften und einem geregeltem Heizverhalten sorgen Sie für gesündere Luft in den eigenen vier Wänden. 

Auch fürs Badezimmer eignet sich der Luftentfeuchter, da besonders dort viel Wasserdampf entsteht. Ein Luftentfeuchter hält Ihr Bad trocken, lässt es warm werden und beugt dadurch Schimmel vor. 

Luftentfeuchten in der Wäschekammer

Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wohnraum trocken, entsteht automatisch eine höhere Luftfeuchte. Jedoch sollte beim effektiven Trocken von Wäsche eine niedrige Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch den Einsatz eines Luftentfeuchters wird eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vermieden und das perfekte Klima für frische Wäsche geschaffen.

- Zu den Luftentfeuchtern


Zu trockene Luft? Die Abhilfe bringt ein Luftbefeuchter

Luftbefeuchter bei BAUHAUS

Gerade im Winter verfügen Wohnräume oder das Büro über eine trockenere Luft als im Frühjahr oder Sommer. Hauptsächlich das permanente Heizen führt zu einer geringen Luftfeuchtigkeit - daher kommt ein Luftbefeuchter vor allem in der kalten Jahreszeit zum Einsatz. Man unterscheidet bei den Luftbefeuchtern zwischen drei verschiedene Produktkategorien. 

Verdampfer

Luftbefeuchter Verdampfer

Durch ordentlichem Wasserdampf sorgen diese Luftbefeuchter für eine schnelle Befeuchtung. Der Verdampfer erhitzt das Wasser bis zum Siedepunkt ,um anschließend den Dampf abzugeben. Die Luft wird dadurch keimfrei befeuchtet. Wenn in Ihrem Haushalt hauptsächlich hartes Wasser zur Verfügung steht, empfiehlt sich ein anderes Modell, da Verdampfer kalkfreies Wasser bevorzugen.

Verdunster

Verdunster

Bei einem Verdunster wird die Luft über eine wassergetränkte Filtermatte abgegeben. Ein großer Vorteil ist, dass eine Überbefeuchtung ausgeschlossen ist. Lediglich die Filtermatte sollte nach einem bestimmten Zeitraum gewechselt werden.

Ultraschall- Vernebler

Luftbefeuchter Ultraschall Vernebler

Das Wasser wird durch den Einsatz von Ultraschallwellen zu einem Nebel zerstäubt, welcher anschließend der Raumluft zu einer höheren Luftfeuchtigkeit verschafft. Der Stromverbrauch ist teilweise geringer als bei anderen Luftbefeuchtern. Reinigen Sie Ihr Gerät regelmäßig, so verhindern Sie eine Ansiedlung von Keimen und Kalkablagerungen.