Stauraum ist das A und O bei der Planung der Einrichtung. Dabei spielt nicht nur die Funktionalität eine Rolle, sondern auch die Ästhetik. Der Flur eignet sich als Durchzugsort perfekt als Stauraum für Jacken, Schuhe und viele andere Dinge. Sabine Stiller zeigt Ihnen, was Sie in einem kleinen Eingangsbereich umsetzen und so noch mehr Platz schaffen können.
Kleiner Flur – viel Platz

Der Flur wird häufig unterschätzt, jedoch birgt er viele Möglichkeiten, wie Sie extra Stauraum schaffen können. Smarte Lösungen wie Kästen bis unter die Decke bringen nicht nur mehr Platz, sondern verleihen dem Eingangsbereich auch ein neues Aussehen. „Der Flur ist Ihre Empfangshalle. Hier sollte alles gut verstaut und top organisiert sein“, so Sabine Stiller.
Je nach Art der Wohnung oder des Hauses (hoher Altbau oder niedriger Neubau) passen die nachfolgenden Lösungen mal mehr, mal weniger. Am Grundriss sehen Sie unser Beispiel, wie man einen kleinen Flur ausbauen könnte. Dabei eignen sich die vier Einrichtungslösungen nicht nur für Schlauchflure wie am Bild, sondern auch für anders geschnittene Eingangsbereiche in verschiedenen Größen.
Lösung 1: Jacken im Flur verschwinden lassen

Wenn der Flur zu schmal ist, hängen viele ihrer Kleidungen an Wandhaken. Aber weil man die Mäntel und Jacken direkt sieht, wirkt das eher nicht so einladend, sondern chaotisch. Wie wäre es also mit einem schmalen Element, bei dem die Bügel flach an der Wand hängen?
Dafür bauen Sie eine raumhohe Blende, wie hier mit Sprossen. Dann können Sie die Kleiderstange in der Länge montieren, die Sie brauchen. Sie bestimmen, ob der Flur 40 oder 50 Zentimeter schmaler wird und können auch die angrenzende Tür mit Schrankelementen überbauen bzw. weitere Schränke bis unter die Decke ergänzen, um ein gleichmäßiges Bild zu schaffen. So erhalten Sie mehr Platz und es sieht richtig gut aus.
Lösung 2: Schicke Schrankwand im Flur

Die Schrankelemente hängen wie Tropfen von der Decke, da sie unterschiedlich breit und hoch (je nach Platzbedarf) sind. Für einen ordentlichen Look müssen die Schränke geschlossen sein, und Öffnen per Druck mit einem Push-to-open-Beschlag. So stören die Türgriffe nicht das Gesamtbild der Schrankwand.
Sie können eine Kleiderstange für Jacken unter den Elementen befestigen. Für die Anoraks der Kinder gibt es Haken zum Unterschrauben. Die Schränke hängen über einer Bank mit großen Schüben für Schuhe, Helme und Regenhosen. Der raumhohe Schrank eignet sich auch als Besenschrank für Staubsauger.
Lösung 3: Neues Raumgefühl im Flur

In Altbauten sind Flure oft lang und sehen eher langweilig aus. Dieser Entwurf macht den Flur kürzer und schafft ein neues Raumgefühl. Der Flur wirkt wie eine Schleuse. Links und rechts sind schmale Elemente für Jacken, Schuhe, Helme und Mützen. Oben ist Platz für Koffer, Kisten, Bügeleisen und mehr. Diese Lösung ist Garderobe, Regal, Postablage, Ladestation und Dachboden zugleich. Nehmen Sie die Türrahmenhöhe für den Überbau auf, das schafft Ruhe.
Tipp: Eine Leuchte hinter der Brücke sorgt für mehr Struktur im Flur.
Lösung 4: Zweite Ebene für noch mehr Platz

Verringern Sie die Länge Ihres schmalen Flurs, um mehr Weite zu schaffen. Dafür bauen Sie am Ende des Flurs eine zweite Ebene ein, welche mit Holzbalken und -pfeilern gebaut wird. Zuerst bauen Sie ein Ständerwerk und beplanken es anschließend. Dabei können Sie sich das Holz direkt auf die richtigen Maße beim BAUHAUS Holzzuschnitt zuschneiden lassen.
Oben ist Platz für Koffer, Kisten und Weihnachtsdeko, unten für Altpapier und Getränkekisten. Sabine Stiller hat in einem Altbau-Flur auch Platz für einen Trockner plus Wäscheleinen darunter geschaffen, wofür es jedoch mehr Breite braucht.
Bei den oberen Schränken sind Schiebetüren schön und praktisch. Ein kleiner, klappbarer Klapptritt erleichtert den Zugriff. Und unter der Ebene sorgt ein Vorhang für einen ordentlichen Anblick.
Entdecken Sie noch mehr Lösungen für Ihren Vorraum sowie Tipps und Tricks wie Sie mehr Ordnung schaffen können.