Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"schnur"  (7 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für schnur

  • Toller Wandschmuck für Ostern

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Hilfsmitteln und in wenigen Schritten einen schönen Osterkranz selber machen können. Dazu benötigen Sie lediglich ein wenig handwerkliches Geschick und unsere Anleitung. So haben Sie im Handumdrehen Ihren eigenen Osterkranz zum Aufhängen gebastelt.Material Plastikeier (auch mit echten Eiern möglich) Sprühlack Paketschnur Dekoring Blumendraht Efeu oder andere Pflanzen/Zweige   Werkzeug Gartenschere SeitenschneiderWas Sie benötigen1. Plastikeier besprühen Sprühen Sie zuerst Ihre Ostereier in Ihrer Lieblingsfarbe an. Hängen Sie sie am besten dazu an einem Stück Blumendraht auf. Die Bauanleitung2. Zweige zurechtschneiden Legen Sie den Dekoring auf den Tisch und schneiden Sie einige schöne Zweige zurecht. Durch das Ausprobieren und Hinlegen der Zweige können Sie bereits sehen, wie Ihr Osterkranz am Ende aussehen wird.3. Zweige an den Ring binden Sie können nun die Zweige mit Blumendraht am Dekoring befestigen.4. Eier am Ring befestigen Die Schnur der Eier sollte durch ca. 50 cm Paketschnur ersetzt werden. Verflechten Sie die Schlaufen, indem Sie abwechselnd die rechte und dann die linke Schnur als mittlere der drei Schnüre platzieren. Knoten Sie die geflochtene Schnur an den kleinen Haken des Dekorationsstücks in geeigneter Höhe an. Schneiden Sie den Rest der Schnur ab.Und schon können Sie Ihren Osterkranz aufhängen! Ihr Osterkranz ist fertig. Sie können ihn beispielsweise an der Eingangstür aufhängen. Er wird ein echter Blickfang für Ihre Besucher sein!Konnten wir Sie ein wenig inspirieren? Dann entdecken Sie alles für Ihr DIY Vorhaben zu Ostern und weitere Anleitungen für noch mehr Osterdeko.

    Weiterlesen
  • So schaffen Sie eine katzengerechte Wohnung für Ihren Schmusetiger

    Eine tierischer Begleiter bereichert unser Leben enorm und daher wollen wir ihm auch etwas Gutes tun, indem wir unsere Wohnung ein wenig nach seinen Bedürfnissen umgestalten. Die flauschigen Vierbeiner können nämlich durchaus als reine Wohnungskatze gehalten werden, jedoch muss hier die Wohnung viele Möglichkeiten zum Kratzen, Spielen und Schlafen bieten. Denn anders als Freigänger bekommen sie hauptsächlich Eindrücke von innen und verfallen so mal schnell in Langeweile. Natürlich sollte auch die Wohnung für Freigänger dementsprechend erweitert und bestückt werden, jedoch ist es bei Wohnungskatzen zwingend notwendig , um ihnen ein artgerechtes und lebenswertes Zuhause zu bieten.Katzen wollen ihre Ruhe beim Essen, denn auch in der freien Wildbahn bringen sie ihre Beute an einen sicheren Ort. Grundsätzlich sollten die Stubentiger immer zur gleichen Zeit am gleichen Ort gefüttert werden, denn Katzen lieben Routine. Ihre innere Uhr orientiert sich am Tageslicht, Zwitschern der Vögel und vor allem am Tagesablauf von uns Menschen. Und wenn der mal nicht eingehalten wird, kann es schnell mal zu lautem Mauzen kommen. Auch der Wassernapf sollte immer am gleichen Ort stehen, jedoch weiter weg vom Futternapf, da Katzen nicht oft oder gerne neben ihrem Futter trinken. Um Ihrer Katze das Wasser schmackhafter zu machen, gibt es die Möglichkeit von Trinkbrunnen, die auch zum Beobachten einladen. Ein weiterer Tipp wäre Wasser in das Nassfutter Ihrer Katze zu vermischen, damit sie dieses gleich mit der Nahrung aufnimmt. Eine reine Wohnungskatze braucht zusätzlich noch Katzengras , welches ihr bei der Verdauung hilft und auch lästige Fellbälle können leichter erbrochen werden. Zudem lädt es durch seine meist langen Blätter zum Spielen ein und bringt ein Stück Natur ins Haus. Futter- und WasserplätzeKatzen sind von Natur aus sehr reinlich und oftmals auch sehr penibel bei Katzenklos. Entspricht etwa die Größe des Klos, der Standort oder die Art des Streu nicht ihren Ansprüchen, so kann es schnell mal sein, dass die Katze unrein wird. Achten Sie deshalb beim Kauf auf die richtige Größe und kaufen Sie vor allem am Anfang nur kleine Säcke Streu, um zu erkennen, welches Ihnen (zwecks Unordnung, Sauber machen, etc.) und Ihrem Schmusetiger am besten gefällt. Grundsätzlich sagt man, dass vor allem bei Wohnungskatzen immer ein Klo mehr pro Katze perfekt geeignet ist. Geschlossene Katzenklos sind zwar sehr praktisch, da nicht so viel Unordnung gemacht wird, es gibt jedoch Katzen, die diese Art verweigern könnten. KatzenkloUm eine katzenfreundliche Wohnung zu gestalten und Ihren kleinen Raubtieren ihre verdienten 16-18 Stunden Schlaf (so lange schlafen Katzen im Durchschnitt pro Tag) geben zu können, sollten Sie ein paar geeignete Schlafplätze schaffen. Dabei ist es nicht wichtig, dass der Platz besonders schön mit gekauften Katzenhöhlen hergerichtet wird. Oft reichen auch Versandkartons, offene Regale oder ein Ort an dem es dunkel und eher voll ist, wie beispielsweise im Kleiderschrank. Die Fellnasen liegen nicht nur an einem zugewiesenen Schlafplatz, sondern sie legen sich einfach überall hin, wo es warm und bequem für sie ist. Beim Heizkörper oder am Boden in Wohnungen mit Fußbodenheizung sind sie auch oft anzutreffen. Rückzugsorte wie hoch oben mit Klettermöglichkeiten, Katzenhöhlen und Co. ermöglichen es den Katzen, sich schnell zurückzuziehen, wenn zum Beispiel jemand zu Besuch kommt. Hier fühlen Sie sich sicher und können sich verstecken bzw. beobachten. Schlafplätze für die SchmusetigerDamit die Wohnungskatze, als auch der Freigänger, aktiv bleibt und keine Langeweile aufkommt, sollten genug Kratzmöglichkeiten gewährleistet sein. Denn Kratzen dient als Energieabbau, zur Bewegung, zum Markieren des Reviers und vor allem auch zur Krallenpflege. Vor allem wegen der Pflege sollten genügend Kratzmöglichkeiten in der Wohnung aufgestellt werden, damit sich die Fellnase ihre Krallen selber kürzen kann. Ist dies nicht der Fall, so muss der Krallenschneider her, welcher oftmals viel Geduld von Besitzer und Tier abverlangt. Geeignete Kratzmöbel sind beispielweise Kratzbäume, Kratzpappe, Kratzbretter, Kratztonnen und weitere. Ein großer Kratzbaum, idealerweise Deckenhöhe, bietet den Wohnungskatzen eine Fläche zum Spielen, Kratzen, Verstecken, Schlafen, Beobachten und viel mehr. Idealerweise können auch mehrere Kratzbäume aufgestellt werden, die unterschiedlich hoch und in verschiedenen Räumen stehen. Auch Wandregale eignen sich hervorragend, um eine Kletterwand zu schaffen. So nutzen Sie auch den vertikalen Platz in Ihrer Wohnung optimal und bieten den Wohnungskatzen mehr Fläche zum Leben.Kratz- und Klettermöglichkeiten für ausreichend BewegungDamit unseren Vierbeinern nicht langweilig wird und sie auf dumme Gedanken kommen können bzw. für einen aktiven Lifestyle in der Wohnung bietet sich auch artgerechtes Spielzeug an. Neben klassischen Rascheltunnel, Bällen, Mäusen und Katzenangeln gibt es auch gewisse Intelligenzspielzeuge , die Ihren Stubentiger auf Trab halten und ihn richtig fordern. Haben Sie aber auch hier viel Geduld, denn Katzen verlieren bekanntlich schnell das Interesse und brauchen auch manchmal etwas Zeit, um sich an neue Dinge zu gewöhnen. Vor allem Schmusekissen und Spielzeug mit Katzenminze oder Baldrian gefüllt erwecken die Sinne Ihres Lieblings, denn manche Katzen verfallen so in Spiellaune. Dieses Spielzeug können Sie also gezielt einsetzen, damit sich Ihre Wohnungskatze mehr bewegt und aktiver wird. Katzengerechtes Spielzeug für einen aktiven AlltagKatzen beobachten und sonnen sich auch gerne. So ist es kein Wunder, dass sie das Fenster fast magisch anzieht, denn hier können sie dem Trubel der Außenwelt zusehen und sind trotzdem sicher an ihrem Platz. Wenn Ihre Wohnungskatze gerne auf ein bestimmtes Fenster hüpft, können Sie es mit ein paar gemütlichen Accessoires verschönern. Eine weiche Unterlage oder eine Hängematte eignen sich hier besonders. Auch Katzengras macht sich gut an Fenstern und ist zusätzlich ein kleiner Snack für zwischendurch. Achten Sie jedoch immer darauf, dass manche Schmusetiger bei gekippten Fenster versuchen werden, durch den Schlitz zu schlüpfen, wobei sie sich schwere Verletzungen zuziehen können. Um das zu verhindern bzw. um auch mal unbedenklich das Fenster öffnen zu können, eignet sich eine Fenstersicherung bzw. ein Fliegenschutzgitter . Katzensicherer Balkon & FensterAuch draußen am Balkon fühlen sich Wohnungskatzen sehr wohl, da sie hier beobachten, sich sonnen lassen, äußere Eindrücke wahrnehmen und flehmen (wenn ein spannender Duft wahrgenommen wird) können. Doch so toll der kleine Ausflug an die frische Luft auch ist, desto mehr Gefahren birgt er auch. Denn Balkongeländer haben meist Zwischenräume, durch die Katzen ohne Probleme schlüpfen können und auch die Höhe des Balkons macht einer Katze mal zu schaffen, wenn sie Sprünge von weiter oben nicht gewohnt ist. Für die Sicherheit am Balkon sorgt neben einem Katzenschutznetz auch ein Sichtschutz wie Bambusmatten. Diese versperren den Weg durch das Geländer, falls die Gitter große Abstände haben. Bei einem Balkon mit Überdachung, der kaum bis gar nicht angeregnet wird, eignet sich ein Kratzbaum um auch hier den Spieltrieb zu wecken und eine Aussichtsplattform zu bieten. Weiters gibt es Katzenliegen, die Sie am Geländer einhängen können, damit Ihr Stubentiger bessere Sicht auf das Geschehen hat und sich sonnen lassen kann. Auch eine Bepflanzung mit Katzenminze, Katzengras und anderen ungiftigen Pflanzen macht Sinn, um mehr Beschäftigung und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Aus Langeweile kann es leicht mal passieren, dass Wohnungskatzen anfangen an Pflanzen zu fressen und das mit meist schweren Folgen . Oft bekommen sie beim Verzehr von giftigen Pflanzen Magen-Darm-Beschwerden, müssen erbrechen oder sich ständig kratzen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Wohnungskatze nicht mal die Chance bekommt, so eine Pflanze anzuknabbern, indem Sie sie weit außer Reichweite stellen. Neben Katzengras, Katzenminze und Baldrian gibt es aber auch weitere Zimmerpflanzen, die Sie ohne große Bedenken in Ihrer Wohnung aufstellen können.  Mehr zu ungiftige Zimmerpflanzen >Katzenfreundliche ZimmerpflanzenDamit Ihre Katze nicht an Textilien kratzt, die gar nicht zum Kratzen vorherbestimmt waren, wie Couch, Sessel und weitere, gibt es ein paar Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Ausstattung schützen können. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Vierbeiner an der Couch kratzt, können Sie ihm eine andere Kratzmöglichkeit an dieser Stelle anbieten wie ein Kratzbrett am Boden oder direkt am Möbelstück festgemacht. Alternativ gibt es auch Folien, die Sie aufkleben können, damit Ihr Schmusetiger kein Interesse mehr an dieser Stelle hat und schlussendlich und mit etwas Geduld aufhört an der Couch zu kratzen. Auch an bequemen Esstischsesseln, die mit Stoff überzogen sind, kann es schon mal passieren, dass sich die Krallen hinein verirren. Hier können Sie ebenfalls ein Kratzbrett neben dem Tisch anbieten oder ein Tischbein mit einem Sisalseil umwickeln. So ist die Kratzmöglichkeit direkt neben dem Stuhl und der Vierbeiner bevorzugt mit etwas Glück die Alternative. Grundsätzlich gilt auch, dass Katzen raue Oberflächen zum Kratzen bevorzugen , achten Sie deshalb beim Kauf Ihrer Möbel auf eine eher glatte Struktur.  Um Kratzen an unerwünschten Stellen vorzubeugen empfiehlt es sich also zusammengefasst eine Alternative direkt neben dem Möbelstück anzubieten. Das gilt auch bei Pflanzen. Knabbert Ihr Liebling an einer Pflanze, so stellen Sie direkt daneben etwas Katzengras, welches er sicherlich bevorzugen wird.Couch, Sessel, Vorhänge & Co. vor Katzen schützenNun haben Sie all diese Dinge erfüllt und für eine geeignete Katzenausstattung gesorgt. Doch wie erkennen Sie nun, ob Ihr Liebling sich auch wirklich wohl fühlt ? Hier sind einige Indikatoren: Eine lockere Schlafposition bzw. am Rücken liegend Gepflegtes, weiches Fell Sie stoßt mit dem Kopf an Ihnen an Schnurren, gurren oder miauen Ihr Schmusetiger "tretelt" (auch Milchtritt), wenn sie auf Ihnen sitzt Erhobener Schwanz und aufmerksame Lauscher Auch wenn sie nicht mehr die jüngste ist, hat sie noch Lust zu spielen Und damit Sie in manchen Situationen nicht verzweifeln, denken Sie immer an das Zitat vom berühmten orangen Kater "Don’t bother trying to figure me out … Not even the little voices in my head unterstand me.".

    Weiterlesen
  • So entsteht ein MTB-Bikepark

    In mühevoller Handarbeit zimmert das Team vom Adventure Bikepark Bad Wildbad anspruchsvolle Downhillstrecken für Mountainbiker in den Schwarzwald. Wir haben den Trailbauern beim Anlegen einer Steilkurve über die Schulter geschaut. Wer Begeisterung und Spaß mitbringt, ist bei uns richtig. - Heiko Rittmann und Alexander Heselschwerdt, Geschäftsführer vom Adventure Bikepark Bad Wildbad Heute ist Bau-Tag im Adventure Bikepark Bad Wildbad. Kein Rad schießt mit Tempo ins Tal, niemand springt über mannshohe Rampen, kein Hinterreifen sucht auf wurzeligem Untergrund nach Traktion. Die Geschäftsführer Alexander Heselschwerdt (31) und Heiko Rittmann (33) und ihr Team haben ihre Mountainbikes gegen Ketten- und Handkreissägen, Akkuschrauber und Schlagbohrer eingetauscht. Zu Fuß tragen sie ihre Werkzeuge die steile Strecke hoch. Die zweieinhalb Meter langen Holzdielen werden per Quad transportiert. Denn heute soll er fertig werden, der „Perfect Drive, die größte Steilkurve des Bikeparks. Sie befindet sich im oberen Drittel des „Wackenhut Star Trail“, einem von sechs Trails vor Ort. Der gehört zur mittelschweren Kategorie, ist bei ambitionierten Amateuren ebenso beliebt wie bei den Profis und enthält technisch unterschiedlichste Passagen: schnelle Abschnitte und schmale, anspruchsvolle Wege aus Holzbalken. Jetzt kommt die Steilkurve noch dazu. Die größte Steilkurve des Bikeparks entstehtZwei Tage Vorarbeit waren nötig, um das Gelände für den Bau vorzubereiten: den genauen Radius zu definieren und mit Schnüren zu markieren sowie Löcher in den Boden zu bohren und die hölzerne Unterkonstruktion zu bauen, auf die dann die Fichtendielen als Fahrbelag aufgebracht werden. Beim Bretterverlegen wird klar: Die Teammitglieder sind nicht nur auf dem Rad technisch versiert. „Wir haben alle eine Leidenschaft fürs Handwerken. Hier im Bikepark ist immer etwas zu tun“, sagt Alex. „Wir brauchen hier keine Fachkräfte – wir brauchen Begeisterte! Den Rest bringen wir ihnen bei.“ Zehn Personen arbeiten hier, davon sechs Vollzeitkräfte. Gerade ist die Arbeitsbelastung hoch, denn der MTB-Bikepark bekommt eine neue Heimat: das alte Hallenbad von Bad Wildbad. Hier entstehen „Basisstation“, Radverkauf und Werkstatt. Leidenschaft fürs HandwerkenFür ihre Besucher tun Alex und Heiko alles. Und bieten ihnen größten Komfort. Nach der Abfahrt muss keiner den Berg wieder hochstrampeln. In Bad Wildbad geht es für Biker und Bikes mit kleinen Shuttlebussen nach oben. Sie überwinden die 385 Höhenmeter hinauf auf den Sommerberg in gerade mal sechs Minuten. Am Steuer sitzen die Chefs persönlich. „Hier bekommst Du immer direkt das Feedback der Leute“, erzählt Heiko. „Das ist mir unheimlich wichtig.“ An guten Tagen zieht der Bikepark rund 240 Gäste an, im Schnitt sind es 100 pro Tag. Etwa die Hälfte sind neue Besucher, oft aus weit entfernten Ecken Deutschlands oder auch aus dem Ausland. Etwa ein Viertel sind Frauen – ein hoher Wert für Bikeparks. Mit Shuttlebussen geht’s hinaufDer Adventure Bikepark ist eine wichtige Säule für den Tourismus der Region geworden. Kein Wunder also, dass Heiko und Alex mit der Stadt – vom Tourismusamt über die Baubehörde bis hin zum Forst – ein enges, partnerschaftliches Verhältnis pflegen. Sämtliche Zäune und Geländer sind selbst gebaut, alle mit Holz aus dem Wald. „Wenn irgendwo in der Nähe Bäume gefällt werden, rufen die Forstmitarbeiter uns an und sagen, wo wir die Äste aus der Krone abholen können. Die werden auf einem großen Haufen gesammelt, und wir ziehen sie dann mit dem Quad raus. Das ist wie Mikado“, lacht Alex. Auch das Holz, das sie in der Steilkurve verbauen, kommt aus den heimischen Wäldern. Und ist von der Bikepark-Crew selbst bearbeitet – vom Fällen der Fichten über das Entrinden mit speziellen Maschinen bis hin zum Hobeln in die richtige Form und Größe. Tourismusmagnet BikeparkWas das Handwerkliche angeht, ist also alles klar. Doch worauf kommt es aus Fahrersicht bei so einer Steilkurve an? „Direkt davor hast Du ein brutal schnelles Stück. Und diese Geschwindigkeit willst Du mitnehmen und erhalten. Die Steilkurve muss also für hohe Geschwindigkeiten geeignet sein“, erklärt Elvin Hepp. Mit 17 Jahren ist er einer der Jüngsten im Team und zusammen mit Marco Saiz (33) einer der beiden Trainer. Fahrer wie Elvin beraten Alex und Heiko und achten darauf, dass der Flow passt. Also dass sich ein Trail harmonisch fahren lässt. „Du kannst Elemente sehr taktisch einsetzen. Manche sollen die Geschwindigkeit drosseln, andere eher aufbauen. Mal geht es darum, den Flow beizubehalten, mit Wippen oder schmalen Passagen hingegen gehst Du eher auf technische Aspekte“, sagt Elvin. Der Flow ist entscheidendAuch die Sicherheit hat natürlich einen hohen Stellenwert. Auf die Trails darf nur, wer einen Fullface-Helm sowie einen Rücken- und einen Brustprotektor trägt. Wem Sprünge zu hoch, Kurven zu steil und Passagen zu eng sind, der hat meist die Möglichkeit, die Hindernisse auf einem einfacheren Stück zu umfahren, der „Chicken-Line“. Elvin hat sich inzwischen Protektoren und Helm angezogen und wartet auf das Zeichen. „Kannst starten“, ruft Alex. Elvin tritt in die Pedale, baut schnell Geschwindigkeit auf, rast in die Steilkurve. Der Kurveneingang passt schon mal perfekt. Elvin geht direkt zum „Wallride“ über und fährt die senkrechte Wand entlang, um wenige Meter weiter wieder auf die neu verlegten Dielen zu kommen und geschmeidig den Kurvenausgang zu nehmen. „Yeah!“ schallt es durch den Schwarzwald. Generalprobe geglückt. Die Steilkurve ist nun offizieller Bestandteil des Adventure Bikeparks Bad Wildbad. Abfahrt nur mit Helm und ProtektorenWeitere Einblicke

    Weiterlesen
  • Mit verschiedenen Färbetechniken zum individuellen Osterfest

    Bald ist Ostern und Sie wollen sich dieses Jahr so richtig kreativ austoben? Wie wäre es mit selbstgefärbten Ostereiern, die Ihren ganz individuellen Touch bekommen? Wir haben drei spannende Ostereier-Gestaltungsmethoden für Sie zusammengestellt, die den Osterhasen vor Neid erblassen lassen.Überlegen Sie im Vorfeld, ob Sie die bemalten Eier wirklich essen möchten oder ob Sie die kleinen Kunstwerke lieber als Dekoration nutzen möchten. Sie haben sich sicherlich viel Mühe gegeben. Wenn Sie die Eier verschenken möchten, bleiben sie ewig erhalten. Das Stichwort hier ist Ausblasen: Um die Eier haltbar zu machen, stechen Sie ein Loch auf die Ober- und Unterseite und blasen Sie das Ei vorsichtig aus. Anschließend fädeln Sie eine Schnur hindurch. So können Sie das fertig verzierte Ei später aufhängen.Bevor Sie startenMit der Blättertechnik können Sie mit nur wenigen Handgriffen den Abdruck eines Blattes oder einer Blüte auf ein Ei zaubern. Das Ergebnis sind wunderschöne, filigrane Abdrücke, die jedes Osterei einzigartig machen. Was Sie benötigen Schere Nylon-Strumpfhose Ausgeblasene oder hartgekochte weiße Eier Eierfarben (Tabs oder flüssige Farbe) Topf, Becher oder Schale für das Farbbad Blätter oder Blüten Etwas Küchenpapier  Die Blatttechnik: filigrane Motive aus der Natur1. Zuschneiden und vorbreiten Die Strumpfhose mit einer Schere in gleich große Schlauchstücke schneiden. Achten Sie darauf, dass die Stücke nicht zu klein werden. Kalkulieren Sie am besten mit ca. 15 cm pro Schlauchstück. Knoten Sie anschließend jeweils eine Seite der Strumpfhosenstücke fest zu.2. Ei und Blatt gut einpacken Wählen Sie ein Blatt oder eine Blüte aus, von dem Sie den Abdruck auf ein Ei übertragen möchten. Legen Sie das ausgewählte Blatt oder die Blüte auf das Ei. Anschließend geben Sie beides vorsichtig in eines der vorbereiteten Schlauchstücke und knoten das andere Ende möglichst straff zusammen. Das Ei darf im Strumpfhosenstück keinen Spielraum haben, da sonst diese Färbetechnik nicht funktioniert.3. Ab ins bunte Farbbad! Legen Sie das Ei in ein Farbbad Ihrer Wahl und lassen Sie es gemäß den Anweisungen auf der Verpackung ziehen. Nach Ablauf der Zeit nehmen Sie das Ei aus dem Farbbad und lassen es auf einem Stück Küchenpapier trocknen. Tipp: Bei dieser Färbetechnik sind der Farbpalette keine Grenzen gesetzt. Ob Pastelltöne oder Metallicfarben - die Blätter- oder Blütenabdrücke veredeln jede Farbe gleichermaßen und sorgen für tolle Effekte.Das Ergebnis Wenn das Ei getrocknet ist, können Sie das Schlauchstück aufschneiden. Sie werden sich über Ihr individuelles Osterei freuen! Wer zum ersten Mal Ostereier mit dieser Technik gestaltet, wird überrascht sein: Die Abdrücke sind klar und filigran.Mögen Sie es extravagant? Dann sind sorbische Ostereier genau das Richtige für Sie! Das slawische Volk der Sorben fertigt diese kleinen Kunstwerke bereits seit dem Mittelalter an und verschenkt sie an ihre Liebsten. Es gibt viele verschiedene Techniken, um ein sorbisches Osterei zu gestalten. Wir stellen Ihnen die einfachste Methode vor, mit der Sie ein gewöhnliches Ei ganz leicht in ein Osterei der Extraklasse verwandeln können. Was Sie benötigen Ausgeblasene (Löcher mit Wachs verschließen!) oder hartgekochte, weiße Eier Stift Gummibänder Löffel (am besten einen alten) Glas mit Erde oder Sand Kerze Teelicht Feuerzeug Stecknadeln mit Kunststoffkopf Eierfarben (Tabs oder flüssige Farbe) Topf, Becher oder Schale für das Farbbad Etwas Küchenpapier Ggf. Zahnstocher, um Garn zum Aufhängen hindurch zu führen  Sorbische Ostereier: Traditionelle Eierkunst1. Vorzeichnen Um sicherzustellen, dass das Muster auf Ihrem sorbischen Osterei so wird, wie Sie es sich vorstellen, empfiehlt es sich, Ihr Vorhaben auf dem Ei zu skizzieren. Verwenden Sie ein paar Bleistiftlinien, um das Muster zu planen. Wenn Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten, können Sie diesen Schritt natürlich überspringen.2. Das Wachsgefäß vorbereiten Um das spätere Verzieren zu erleichtern, sollten Sie nun aus einem Löffel ein Wachsgefäß herstellen. Dazu biegen Sie den Löffel und stecken ihn mit der langen Seite in ein Glas, das mit Sand gefüllt ist. So hat Ihr provisorisches Wachsgefäß einen sicheren Stand. Anschließend brechen Sie ein Stück Kerze ab und bröckeln es auf den Löffel. Durch das Teelicht unter dem Löffel schmilzt das Kerzenstück zu Wachs und bleibt gleichmäßig warm - das erleichtert das Verzieren erheblich.3. Mit Wachs verzieren Stecken Sie eine Nadel in das warme Wachs und tragen Sie ein Muster auf das Ei auf. Folgen Sie dabei entweder Ihrer Vorzeichnung oder Ihrer Intuition. Lassen Sie das Wachs gut trocknen, bevor Sie fortfahren. Tipp: Eine Nadel in der Radiergummispitze eines Bleistifts macht das Verzieren der Ostereier viel komfortabler und Sie können genauer arbeiten.4. Das Farbbad Sobald das Wachs getrocknet ist, legen Sie die Eier in das Farbbad. Lassen Sie sie so lange darin, wie es auf der Packung angegeben ist. In der Regel reichen 2 bis 3 Minuten aus. Danach nehmen Sie die Eier aus dem Farbbad und lassen sie auf einem Stück Küchenpapier trocknen.5. Farbakzente Möchten Sie, dass Ihre sorbischen Ostereier später mehrfarbig sind? Kein Problem! Wiederholen Sie einfach Schritt 3, um Ornamente in verschiedenen Farben zu erhalten. Tragen Sie eine neue Wachsschicht auf das Ei auf und tauchen Sie es erneut in Farbe, bevor Sie mit Schritt 6 fortfahren.6. Wachs entfernen Zum Schluss müssen Sie das Wachs entfernen. Erhitzen Sie dazu die eingefärbten, trockenen Eier für einige Minuten im Backofen, bis das Wachs schmilzt. Nehmen Sie die Eier aus dem Ofen und wischen Sie die Wachsreste vorsichtig mit einem Stück Küchenpapier ab.Das Ergebnis Sobald Sie das Wachs abgewischt haben, sind Ihre sorbischen Ostereier fertig. Übrigens: Jedes traditionelle Ornament bei den Sorben hat eine bestimmte Bedeutung. Zum Beispiel symbolisieren kleine Dreiecke in einer Linie Wolfszähne. Sie sollen den Beschenkten vor bösen Einflüssen schützen. Schmale Kiefernzweige bringen Gesundheit und eine Sonne oder auch Strahlen stehen für Wachstum.Es gibt viele Möglichkeiten, ein Osterei zu gestalten. Fast immer unumgänglich dabei ist das Farbbad. Sie können jedoch auf chemische Farben verzichten, indem Sie Ihr eigenes Farbbad herstellen. Dieses besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. So wissen Sie nicht nur, was enthalten ist, sondern können auch ausschließen, dass gewisse Stoffe in der Farbe enthalten sind, die allergieähnliche Reaktionen auslösen könnten. Die Natur liefert für diese Färbemethode die Inspiration! Tipp: Verwenden Sie ein Wattestäbchen, das in Essig oder Zitronensaft getränkt ist, um feine Muster wie Punkte oder Streifen aufzumalen. Was Sie benötigen Ausgeblasene oder hartgekochte weiße Eier (warme Eier nehmen die Farbe besonders gut auf) Töpfe oder Schalen Frische, geeignete Zutaten (z. B. Heidelbeeren, Spinat, Kurkuma, Zwiebelschalen, Rosmarin) Etwas Küchenpapier  Kräftige Farben ohne Chemie1. Das Farbbad herstellen Zuerst bereiten Sie das Farbbad für die Eier vor. Verwenden Sie dazu verschiedene frische Zutaten, je nachdem welche Farbe Ihre Ostereier später haben sollen. Kochen Sie die Zutaten jeweils in 1 l Wasser und lassen Sie sie mindestens 15 Minuten ziehen. Anschließend nehmen Sie die Zutaten aus dem Sud, sodass keine Rückstände bleiben. Tipp: In der Natur finden Sie die perfekte Basis für nahezu jede Farbe. Es muss nicht immer Rote Bete sein! Zwei bis drei Handvoll Rotkohlblätter oder rote Zwiebelschalen ergeben einen Sud, der Ihre Eier rot färbt. Heidelbeeren in derselben Menge ergeben ein intensives Blau. Mit 20 g Kurkuma färben sich die Eierschalen goldig-gelb. Für ein warmes Ocker sorgen 6 EL getrocknete Kamillenblüten in 0,5 l Wasser. Wenn Sie 300 g Spinat verwenden, leuchten Ihre Eier mintig-grün. Brennnessel, Mangold und Petersilie haben denselben Effekt. Es gilt: Je mehr, desto stärker die Farbe.2. Farbe ziehen lassen Legen Sie nun die Eier in Ihre selbstgemachten Farbbäder und lassen Sie sie ziehen. Je länger die Eier im Farbbad liegen, desto intensiver wird das Ergebnis. Sie können die Eier auch über Nacht im Farbbad lassen, wenn Sie es nicht eilig haben. Für ein sichtbares Farbergebnis empfehlen wir mindestens 30 Minuten.3. Trocknen Nachdem Sie den Eiern genügend Zeit gegeben haben, um Farbe zu bekommen, nehmen Sie sie aus dem natürlichen Farbbad heraus und lassen sie auf einem Stück Küchenpapier gut trocknen. Keine Angst: Obwohl die natürlichen Zutaten viel Farbe an das Ei abgeben, verfärben sie die Hände nicht.Das Ergebnis Haben Sie die Eier gut getrocknet? Dann können Sie die Kraft der Natur bewundern, die in dieser Färbemethode steckt, wenn Sie Ihre Ostereier färben. Anschließend können Sie die Eier verspeisen, verschenken oder damit dekorieren.Konnten wir Sie ein wenig inspirieren? Dann entdecken Sie noch mehr DIY Anleitungen für Ihr ganz individuelles Osterfest.

    Weiterlesen
  • Heckenschnitt - So schneiden Sie Ihre Hecke

    Eine Hecke ist viel mehr als eine Begrünung und Bepflanzung in Ihrem Garten. Die Hecke sorgt für einen lebenden Sicht- und Wetterschutz sowie für eine grüne, aufwertende Gestaltung von Ihrem Grundstück. Voraussetzung dafür ist die gute Pflege und der dazugehörige regelmäßige Schnitt. Erfahren Sie nun wann und wie die jeweilige Hecke zu schneiden ist und welche Maschinen und Werkzeuge dafür nötig sind. Wann ist es Zeit für den Heckenschnitt?Für ein schöneres Wachstum und ein gesundes Aussehen Ihrer Hecken ist ein regelmäßiges Schneiden zu empfehlen. Das Ergebnis ist eine kräftige Hecke. Allgemein kann gesagt werden, dass Sie am besten zwei- bis dreimal pro Jahr Ihre Hecke schneiden. Gewisse Heckenarten können bereits im Februar geschnitten werden, sofern keine Frostgefahr mehr besteht. Im Juni können Sie Ihre Hecke fein zuschneiden und falls notwendig im August erneut bestimmte Austriebe mit einem Feinschnitt stutzen, sodass eine schöne Form gewährleistet wird. Falls Sie lieber im Oktober den Rückschnitt bevorzugen, ersparen Sie sich dafür den Frühjahrsschnitt.  Achtung: Ein radikales Rückschneiden ist ab März verboten. Ende September können Sie dies wieder tun. Grund dafür ist, dass somit verhindert wird, dass die Vogelbrut gestört wird. Sie sollten jedoch auch außerhalb des genannten Zeitraum darauf achten, dass sich keine Vogelnester und Tiere in der Hecke befinden. Drei Schnittarten der HeckeEin Verjüngungsschnitt wird dann empfohlen bzw. notwendig, wenn die Hecke besonders stark vernachlässigt wurde und schon seit einiger Zeit nicht gestutzt worden ist. Ist die Hecke sehr breit und kaum Lichtdurchlässig, so sollten Sie einen Verjüngungsschnitt an Ihrer Hecke machen. Das bedeutet, dass die Hecke bis auf den Stock zugeschnitten wird, sodass nur noch stabile und kräftige Äste übrigbleiben. Achten Sie darauf, dass ein Verjüngungsschnitt nur von Oktober bis Februar gemacht werden darf/soll!Ein regelmäßiger Rückschnitt tut der Hecke gut. Zwischen ein und dreimal im Jahr können Sie Ihre Hecke stutzten indem Sie neue Triebe wegschneiden und somit die schöne Form der Hecke bewahren. Der Vorteil eines Rückschnitts ist, dass übrige Trieb genügend Licht erhalten, um optimal wachsen zu können.Die dritte Arte des Heckenschnitts ist der Formschnitt. Zaubern Sie damit kreative Formen aus Ihren Hecken. Eiben, Wacholder, Scheinzypressen eignen sich bestens für das Schneiden zu individuelle Formen und lassen sich gut in die gewünschte Gestalt verwandeln.Um einen möglichst geraden Schnitt der Hecke zu schaffen, spannen Sie eine Schnur zwischen zwei Stangen ein. Dies kann als eine Orientierungshilfe dienen. Mit der Heckenschere wird parallel zur Hecke gestartet. Arbeiten die am besten von unten nach oben in halbkreisförmigen Bewegungen. Befinden Sie sich in einer schneereichen Region, sollten Sie die Spitze der Hecke nicht flach formen, sondern spitz oder abgerundet zuschneiden. Der Grund ist, dass dadurch weniger Einsturzgefahr besteht. Gerade Schnitte verträgt die Thuja, Hainbuche oder Scheinzypresse. Diese Heckenarten wachsen auch im Schatten. Braucht eine Hecke besonders viel Licht, dann ist eine Trapezform am besten geeignet. Der Schnitt ermöglicht es, dass alle Äste und Verzweigungen genügend Licht erhalten. Eine Trichterform, bei der die obere Hecke am breitesten ist und es nach unten hin immer schmäler wird, ist nicht zu empfehlen. Die unteren Teile der Hecke werden nicht mit genügend Sonnenlicht versorgt. Folge ist ein ungleichmäßiges Wachstum sowie Kahlstellen. Tipps zum gelungenen Schnitt der HeckeJe nachdem welche Art von Hecke Sie schneiden möchten, gibt diese Auskunft über das zu wählende Werkzeug. Vereinzelte Sträucher und Feinschnitte können auch ohne leistungsstarke Maschinen gestutzt werden. Hierfür greifen Sie am besten zur einfachen Hand-Heckenschere. Für Arbeiten im eigenen Garten eignen sich leichte und somit auch praktisch, handliche Akku-Heckenscheren, mit denen ein langes Schneiden und Arbeiten möglich ist. Benzin-Heckenscheren sind leistungsstark und daher für umfangreiche Arbeiten geeignet. Diese Art von Maschine erfordert jedoch viel Kraft und Ausdauer, aufgrund höherem Eigengewicht. Teleskop-Heckenscheren eigenen sich für besonders hohe Hecken und Sträucher. Für ein sicheres Arbeiten ist daher gesorgt, da auch mühelos die obersten Spitzen erreicht werden können. Im Folgenden finden Sie eine Vorstellung und Beschreibung der verschiedenen Heckenscheren. Entdecken Sie die Vielfalt an Geräten für den Heckenschnitt bei BAUHAUS.  Das richtige Werkzeug

    Weiterlesen
  • DIY-Kugelbahn aus Rohren selber bauen

    Die Murmelbahn aus HT-Rohren kann ganz einfach zusammengesteckt werden. Kinder können beim Bau und der Gestaltung der grauen Röhren mithelfen und sich endlos damit beschäftigen. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Kinder beim Spielen wichtige Grundsätze der Physik lernen. Eine selbstgebaute Kugelbahn ist nicht nur für kleine Kinder faszinierend, sondern auch größere Kinder können sich stundenlang damit beschäftigen. Die Kugelbahn ist zudem nicht nur fürs Kinderzimmer geeignet, sondern auch für draußen. Dank des simplen Stecksystems lassen sich immer wieder neue Wege kreieren.  Dieses Material benötigen SieDie DIY-Kugelbahn besteht aus HT-Rohren (HT für Hochtemperatur). Diese Art von Rohr ist eigentlich für die Abwasserinstallation innerhalb von Gebäuden gedacht und lässt sich ohne weiteres Werkzeug zusammenstecken. Das funktioniert so einfach, dass das schon die ganz Kleinen ohne Hilfe schaffen.  HT-Rohre gibt es in unterschiedlichen Durchmessern von 4,4 Millimetern (DIN 32) bis zu 12,5 Millimetern (DIN 110) sowie in Längen ab 25 Zentimetern. Abzweigungen und Bögen mit unterschiedlichen Winkeln lassen sich beliebig ergänzen. So kann die Murmelbahn individuell angepasst und endlos erweitert werden. Folgendes Material wird benötigt:   HT Rohr DIN 32, Länge 25 cm HT Rohr DIN 32, Länge 50 cm HT Bogen DIN 32, 15° HT Bogen DIN 32, 30° HT Bogen DIN 32, 45° HT Abzweig DIN 32, 45° Schleifpapier, mittlere Körnung Sprühlack, verschiedene Farben PVC-Schlauch, 0,80 m, transparent, 32 mm   Abwasserrohre und transparente Schlauchstücke Für die selbstgebaute Kugelbahn wurden die schmalsten Rohre (DIN 32) verwendet, welche für klassische Glasmurmeln eine gute Größe sind. Rohre mit größerem Durchmesser bieten sogar Platz für Tennisbälle, Flummis oder Tischtennisbälle. Da es sich technisch gesehen um Abwasserrohre handelt, lässt sich die Murmelbahn auch zur kleinen Wasserrutsche umfunktionieren.  Tipp: Die Murmel lässt sich auf ihrem Weg nicht nur akustisch verfolgen. Dank transparenter Schlauchstücke, welche zwischen einige der Rohre gesteckt werden, kann sie auch kurz beim Vorbeirollen gesehen werden.Lasst die Kinder ran!Bevor es soweit ist, gehören noch alle Teile der eigenen Kugelbahn ordentlich dekoriert. Denn das Ganze leuchtet umso fröhlicher, wenn alles mit bunter Farbe besprüht ist. Und da fängt der Spaß an! Kinder haben erfahrungsgemäß viel Freude am Umgang mit einer Sprühdose und übernehmen daher das Dekorieren am liebsten selbst. Dies sollte aber auf jeden Fall unter elterlicher Aufsicht und Anleitung geschehen. Zudem gehören drinnen wie draußen die erforderlichen Atemschutzmaßnahmen eingehalten. Sprich bei kurzzeitiger oder geringer Sprüh-Belastung benötigt man ein Atemfiltergerät, bei intensiver oder längerer Verwendung sollte ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät benutzt werden. Sind die Teile erstmal fertig verziert, ist der Spaß aber noch lange nicht zu Ende. Denn die selbstgebaute Murmelbahn ist keine feste Konstruktion , sondern ein flexibles Modulsystem, dass sich immer wieder neu zusammenstecken und ausprobieren lässt. Ein flexibler Spaß für große und kleine Konstrukteure! Eine Kugelbahn lässt sich selbstverständlich auch aus anderen Materialien bauen wie zum Beispiel aus alten Dachrinnen, ausrangierten Rohren oder aus Holzleisten. Das Wichtigste ist, dass die Murmel auf ihrem abschüssigen Weg nicht ständig von größeren Schwellen aufgehalten oder aus der Bahn geworfen wird. Murmelbahn selber bauen: Die Schritt-für-Schritt-AnleitungDamit der Sprühlack auf den glatten Rohren gut haftet, gehören die Rohrstücke leicht angeschliffen. Nehmen Sie dazu einfach ein Stück Schleifpapier mit mittlerer Körnung und gehen Sie damit über sämtliche Oberflächen. Da dabei Schmutz produziert wird, nehmen Sie diese Arbeit am besten draußen vor. Da das Schleifen ganz einfach geht, können Kinder hier bereits eine große Hilfe sein. Entfernen Sie anschließend den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch.1. Schritt: Rohre anschleifenIm nächsten Schritt werden die Einzelteile lackiert. Auch dieser Schritt sollte im Freien vorgenommen werden. Verwenden Sie beim Sprühen zudem eine geeignete Atemschutzmaske , Handschuhe sowie ein altes T-Shirt oder einen Malerkittel zum Drüberziehen, damit kein Sprühlack an die Kleidung kommt. Breiten Sie nun die einzelnen Rohstücke auf einer Pappe oder Plastikfolie aus und besprühen Sie diese nach Lust und Laune bunt.2. Schritt: LackierenEin PVC-Schlauch, der mit 32 mm Durchmesser exakt in die HT-Rohe DIN 32 passt, sorgt für einen Blick auf die rollende Murmel. Schneiden Sie dafür den Schlauch zum Beispiel mit einer Gartenschere in vier gleich lange Teile zu je 20 cm.3. Schritt: Schlauch zuschneidenIm letzten Schritt können Sie nun die DIY-Kugelbahn zusammenstecken. Auch hier können sich die Kinder selbst ausprobieren: Rollt die Murmel ohne Stopp bis zum Ziel oder geht es doch an einer Stelle bergauf statt bergab? Und wie steil muss ich die Kugelbahn konstruieren, damit meine Murmel am schnellsten ins Ziel kommt? Tipp: Am besten hält die Kugelbahn-Konstruktion, wenn beim Bauen die gesamte Umgebung mit einbezogen wird. An Bäumen entlang, durch die Hecke und den Zaun hinauf, durch die Sandkiste und einmal um das gesamte Gartenmobiliar herum. Mit Schnüren wird die Kugelbahn in Position gehalten. Je mehr Teile, desto größer wird der Spaß für die ganze Familie sein.4. Schritt: Teile zusammenstecken und Murmelbahn aufstellen

    Weiterlesen
  • Alles zum Gartenteich für eine idyllische Oase

    Wasser hat schon immer eine gewisse Anziehung. Mit einem Teich schaffen Sie nicht nur eine natürliche Wohlfühloase, sondern auch einen Hingucker im eigenen Garten.  Ihr Vorhaben vom eigenen Teich ist im Gegensatz zu einem Pool individuell gestaltbar, je nach Größe, Tiefe und Nutzung. Mit kreativer Umsetzung und einfachen Schritten kreieren Sie Ihr eigenes Wasserparadies im Garten. Durch Bepflanzung und Beleuchtung wird Ihr Gartenteich zum Highlight, sodass bereits kleine Gartenteiche für große Freude sorgen. Geeignete Teichpflanzen verleihen die gewünschte Natürlichkeit und schaffen nebenbei auch einen Lebensraum für das Tier- und Insektenreich.Entscheiden Sie sich selbst einen Gartenteich anzubauen? Dann entdecken Sie nun im Folgenden sieben verschiedene Typen von Teichen für Ihren Garten und entscheiden Sie sich für Ihren Liebling. Ob klassisch, außergewöhnlich oder doch mit Gefälle – für jeden Geschmack ist ein passender Gartenteich-Typ dabei.7 verschiedene Gartenteich-TypenBesonders zur Geltung kommt der Schwimmteich in großen Gärten. Nicht nur für eine schöne Gartengestaltung ist ein Schwimmteich praktisch, sondern auch zu einer täglicher Schwimmeinheit regt dieser an. Nutzen Sie leistungsstarke Reinigungssysteme , sodass Ihr Wasser schön klar bleibt. Beim Schwimmteich ist auch die Tiefe relevant. Zum Schwimmen sollten Sie genug Platz haben. Im Filtergraben können Sie noch reinigende Pflanzen anbringen, sodass auf ganz natürliche Art und Weise das Gewässer gesäubert wird.Ein Fischteich im eigenen Garten ist definitiv ein schöner Hingucker. Aufgrund der Nahrung und dem Wühlen der Fische im Untergrund kann es oftmals passieren, dass sich das zu Beginn klare Wasser schnell in ein dunkles Gemisch färbt. Um das langfristig zu verhindern ist es ratsam, wenn der Boden gereinigt wird. Greifen Sie dafür zu Sedimentfallen . Diese saugen ganz von alleine lästige Ablagerungen im Teich ab.Im Vergleich zu den bisher vorgestellten Gartenteich-Typen ist der Naturteich anders hinsichtlich des Pflegebedarfs. Ein Naturteich ist, wie der Name schon sagt, natürlich angelegt . Das heißt, dass sich das Wasser ganz von alleine reinigt, dank der richtigen Pflanzen und Tiere. Besonders im Herbst sollten Sie darauf achten, dass sich keine Blätter und Pflanzenreste im Teich ansammeln. Entfernen Sie ab und zu Schlick, das werden Ihnen die darin lebenden Fische und Pflanzen danken. Weiters bekommen Sie damit eine bessere Wasserqualität. Ziel des Naturteichs ist es, in Harmonie zu bestehen. Die Reinigung passiert quasi von selbst und das Wachstum ist stetig und bringt ein schöne Atmosphäre in Ihren Garten. Ausgangspunkt dafür ist auf jeden Fall die richtige Vorbereitung und ein durchdachter Plan.Ein Zierteich passt in jeden Garten. Er überzeugt mit schmückenden Pflanzen und schön angelegten Gewässer. Gestalten Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen und lassen Sie der Kreativität freien Lauf. Benutzen Sie dafür Teichfolie, Mörtel, Wasser und vielfältige Pflanzenarten. Schon haben Sie in kurzer Zeit einen eigenen Zierteich im Garten.Ein Bach mit Bachlauf im eigenen Garten erzeugt ein wunderbares Geräusch und lässt an den letzten Sommerurlaub erinnern. Dafür brauchen Sie keinenfalls ein großes Gefälle. Es reichen bereits 3 % um das Wasser in Bewegung zu bringen. Auch hier ist Ihnen die Gestaltung frei. Entscheiden Sie sich für einen langen Bachlauf quer durch den Garten oder lassen Sie diesen nahe des Bachbeets verebben.Fertigteiche gibt es bereits in verschiedensten Formen und Größen, die eine relativ einfache Umsetzung ermöglichen – lediglich der Standort muss noch gewählt und einzelne Vorarbeiten durchgeführt werden. Den Umriss und die Form des Teiches gibt das Fertigbecken vor. Lassen Sie beim Ausheben ca. 10 cm zusätzlichen Raum für Sand und Schlamm. Danach können Sie das Becken einsetzen und ausrichten. Im Anschluss einfach mit Wasser befüllen und die Zwischenräume einschlämmen.So geht Teichbau ganz einfachAuch der Wunsch nach einer individuellen Teichform oder -größe kann erfüllt werden. Dazu greifen Sie statt zu einem Fertigbecken zur Teichfolie , mit der Sie die Grube auskleiden. Als wichtiger Hinweis gilt jedoch: Um den Teich vor Frost zu schützen benötigt er verschiedene Tiefenzonen . Damit der Teich im Winter nicht bis zum Boden gefriert, ist eine Tiefe von mindestens 80 cm notwendig. Entscheiden Sie sich Fische zu halten, sollte der Teich mindestens 1 m tief sein. Unabhängig ob der Teich mittels einem Fertigbecken oder mit einer Teichfolie umgesetzt wird, empfiehlt es sich je nach Größe mit einem Minibagger zu arbeiten um die Teichzonen auszuheben.  Möchten Sie so viel Zeit wie möglich am Wasser verbringen, ist die Platzierung des Gartenteiches essenziell. Wählen Sie den Standort des Teiches so, dass dieser in der Nähe Ihrer Terrasse oder anderen Sitzmöglichkeiten ist.  Achten Sie bei der Auswahl des Standorts für den Gartenteich auf eine natürliche Beschattung durch Bäume oder Sträucher. Bei zu viel Sonneneinstrahlung erhitzt sich das Wasser zu schnell und kann kippen – unreines Wasser ist die Folge, die Überhitzung des Teichs kann Algenbildung fördern. Wenn Ihr Garten keinen natürlichen Schatten bietet, sollten Sie dementsprechend ein Sonnensegel zur Bespannung einplanen.Der perfekte StandortIn 6 Schritten zu Ihrem individuellen GartenteichStecken Sie die gewünschte Form mit Schnur und Holzpfeiler im Rasen fest und markieren Sie die verschiedenen Tiefenzonen mit Kies oder Sand.  So können Sie die gewünschte Form vor dem Ausheben noch einmal überprüfen und den Folienbedarf berechnen. Formel für die richtige Foliengröße: Folienlänge: Teichlänge + 2x Teichtiefe + 2x 50cm Folienbreite: Teichbreite + 2x Teichtiefe + 2x 50cmHeben Sie den Teich schrittweise aus. Mit übriggebliebenen Rasenziegeln können Sie später den Rand gestalten und Kabelkanäle verbergen.  Achten Sie auf die unterschiedlichen Tiefenzonen: • Sumpfzone bis zu 10 cm tief • Flachwasserzone (max. 30° abfallend) bis zu 50 cm tief • Tiefwasserzone 80-100 cm tiefKontrollieren Sie bei jedem Schritt, ob die geplante Größe eingehalten wird. Mit einem Brett und einer Wasserwaage lässt sich leicht feststellen ob die Ränder in der Waage sind. Entfernen Sie, vor dem Auslegen der Teichfolie, Steine, Wurzeln und scharfe Gegenstände. Es empfiehlt sich ein Vlies zum zusätzlichen Schutz unter der Folie auszulegen.Versuchen Sie die Teichfolie mit so wenig Falten wie möglich zu verlegen. Bei höheren Temperaturen, wie im Frühjahr oder Sommer, lässt sich die Folie einfacher positionieren.  Den Folienrand können Sie zusätzlich mit einer Wurzelsperre schützen. Damit die Folie nicht verrutscht, befestigen Sie diese mit flachen Steinen. Sorgen Sie dafür, dass nicht zu viel Spannung auf der Folie ist.  Seerosen, Hechtkraut oder Sumpfdotterblumen sorgen für farbige Akzente in Ihrem Gartenteich. Am Teichrand und somit außerhalb der Teichfolie ist der Boden genauso feucht wie im Garten selbst. Hier eignen sich Gartenstauden wie Taglilie, Prachtspiere und Frauenmantel. In der Sumpfzone fühlen sich vor allem Fieberklee und Sumpfdotterblumen sehr wohl. Die Tiefwasserzone eignet sich für See- und Teichrosen.  Für eine besondere Atmosphäre am Abend sorgt eine individuelle Teichbeleuchtung . Mit am Ufer oder direkt im Wasser platzierten Gartenspots oder Leuchten können Sie Ihren Gartenteich vielfältig und stimmungsvoll in Szene setzen.Wasserpflanzen und TeichbeleuchtungEin Filter und eine Pumpe im Gartenteich sorgen für reines Wasser und verhindern, dass es trüb und grün wird. Das Wasser wird von der Pumpe aufgesaugt und zum Filter geleitet. Anschließend fließt das Wasser über einen Bachlauf wieder zurück in den Teich. Somit ist die Sauerstoffanreicherung in Ihrem Gartenteich sichergestellt und eine Algenbildung wird dadurch verhindert.Teichfilter und TeichpumpenDer Gartenteich und seine unterschiedlichen ZonenMit bunt blühenden Pflanzen können Sie Akzente in und auf Ihrem Teich setzen. Je nach Pflanzenart gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. Beispielsweise ist die Wassertiefe entscheidend. Wir zeigen Ihnen acht Tipps und wie Sie die unterschiedlichen Teichzonen erkennen können: 1. Setzen Sie eine kleine Elektropumpe in das Wasser, damit diese Flüssigkeit ansaugt und somit den Wasserspeier versorgt. 2. Um zu verhindern, dass das Wasser aus dem Teich über den Rand in die Erde versickert, ist es zu empfehlen die Teichfolie weiter auszulegen . Platzieren Sie die Kapilarsperre zwischen Steinen und lassen Sie sie unter der Teichmatte verschwinden. 3. Im Teich ist die Tiefwasserzone zwischen 60 und 100 cm. Diese sollte nicht mehr als die Hälfte der Teichfläche einnehmen. Die Tiefwasserzone eignet sich bestens für Pflanzen wie Seerosen, grasartiger Wasserschlauch und Krebsscheren. 4. Möchten Sie in Ihrem Teich einen Bachlauf oder eine entspringende Quelle zaubern – dann benutzen Sie die ausgehobene Erde als Modelliermasse . 5. Im Gegensatz zur Bepflanzung in der Tiefwasserzone, braucht es für gewisse Pflanzenarten nur circa 50 cm Wassertiefe . Diese Zone nennt man Flachwasserzone. Setzen Sie dort Froschlöffel, Hechtkraut, Pfeilkraut und Blumenbinsen an. 6. Die Sumpfdotterblumen oder auch der Fieberklee bevorzugen das Leben in der Sumpfzone. Diese reicht von 10 cm unter der Wasserkante bis 10 cm darüber hinaus. 7. Der umliegende Boden des Teichs ist nicht zu feucht für typische Gartenpflanzen wie Taglilie, Prachtspiere und Frauenmantel. 8. Der Einsatz von Filter und Pumpe ist wichtig, um zu verhindern, dass sich das Wasser verfärbt oder trüb wird. Setzen Sie eine Pumpe ein, so wird das tiefe Wasser angesaugt und gefiltert. Danach kommt es wieder in den Teich zurück über den Bachlauf.Sind zu viele Algen im Teich, können diese schnell lästig werden und das ökologische Gleichgewicht stören. Die Algen im Wasser erhöhen den Stickstoffgehalt, welcher wiederum das Algenwachstum fördert und das Resultat der Reduzierung vom Sauerstoffgehalt im Wasser innehat. Daher ist es ratsam die Algen alsbald zu entfernen. Kommt es immer wieder zum erhöhten Algenbefall, kann dies mehrere Ursachen haben. Zu wenig Teichpflanzen, zu viele Fische, abgestorbene Pflanzen oder Laub führen zu einer Verschlechterung der Wasserqualität. Entfernen Sie die Algen entweder mit einem Algenbekämpfungsmittel oder saugen Sie am Boden gebildeten Schlamm mittels einem Teichschlammsauger ab. Zu diesen Algenentfernungsmethoden gibt es auch noch drei natürliche Vorgehensweisen. 1. Befüllen Sie das gekippte Teichwasser mit etwa 10 bis 20 Liter frischem Teichwasser . 2. Setzen Sie anschließend Starter-Bakterien in das Wasser. Diese sorgen dafür, dass organische Abfallstoffe abgebaut werden. 3. Geben Sie einen Strohsack maximal fünf Wochen in den Teich. Durch das Zersetzen des Strohs, wird viel Stickstoff verbraucht.So werden Sie lästige Algen wieder losDie richtige Gartenteichpflege das ganze Jahr überDie Pflege Ihres angelegten Teichs ist das A und O. Dazu gehört die Pflege der Pflanzen, wie etwa das Zurückschneiden sowie das Kümmern und Versorgen der Tiere im Teich. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, welche Schritte in welcher Jahreszeit zu erledigen sind. So ist ihr Gartenteich das ganze Jahr über optimal versorgt und kann auch im Folgejahr wieder genossen werden.Teichpflege im Frühling: Arbeitsstart Sobald die Wassertemperatur über 12 Grad Celsius liegt, kann mit den Arbeiten gestartet werden.  Setzen Sie Teichpflanzen an.  Beginnen Sie mit der ersten Fütterung der Fische.  Reparieren Sie Schäden am Ufer. Benutzen Sie einen Schlammsauger für die Bodenreinigung im Teich.  Kontrollieren Sie die Werte des Teichwassers. Testen Sie den pH-Wert und den Nitrit-/Nitrat-Gehalt. Für einen möglichen Teilwasserwechsel ist der Frühling auch der perfekte Zeitpunkt.   Starten Sie alle Pumpen, Filter und Klärgeräte.  Teichpflege im Sommer: Gartenteichpflege Ist der Sommer heiß, kontrollieren Sie kontinuierlich die Wassertemperatur. Ab 22 Grad Celsius verdunstet viel Wasser. Fügen Sie kaltes Wasser hinzu.  Achten Sie auf passende Wasserwerte. Stutzen Sie verwilderte Pflanzen und schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile weg. Somit verschönern Sie das Gesamtbild. Bei vermehrtem Algenwachstum können Sie die oben genannten Entfernungsmöglichkeiten anwenden.  Die Pumpen und Filter laufen auf Hochtouren. 24 Stunden können Sie diese aktivieren. Diese sorgen für ausreichend Sauerstoffzufuhr.  Teichpflege im Herbst: Die Phase der Ruhe beginnt Hat das Wasser weniger als 12 Grad Celsius erreicht, sollten Sie das Füttern der Fische stoppen.  Verwenden Sie ein Laubschutznetz und entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile. Kümmern Sie sich auch um die Bepflanzung rund um den Teich. Überwintern Sie die nicht winterharten Pflanzen.  Halten Sie den Teichboden sauber. Verwenden Sie dafür einen Schlammsauger.  Holen Sie alle eingesetzten Technikgeräte aus dem Wasser und lagern Sie es ein. Teichpflege im Winter: Eis und Schnee Ist der Teich nicht mindestens 100 cm tief, müssen Sie dafür sorgen, dass die Fische in ein Überwinterungsquartier umgesiedelt werden. Geben Sie über der tiefsten Stelle im Teich einen Eisfreihalter rein. Dieser schützt davor, dass die Teichoberfläche komplett zufriert. Ansonsten können Sauerstoff und Faulgas nicht entweichen.   Bevor der erste Schnee fällt, sollte das eingesetzte Laubschutznetz entfernt werden. Bei Schneefall sollte die gefrorene Teichoberfläche regelmäßig von diesem befreit werden. So gelangt Licht in den Teich.Nun sind Sie bestens gerüstet und informiert vom Bau des Gartenteichs bis hin zur Pflege. Nun können Sie mit der Planung beginnen und Ihren Traum vom eigenen Gartenteich starten. Passend dazu finden Sie im BAUHAUS Online-Shop alle Produkte, die Sie für Ihr Vorhaben benötigen. Außerdem finden Sie Tipps zum Bau und zur Gestaltung einer Terrasse, die vielleicht schon bald an Ihrem Gartenteich anschließen wird?

    Weiterlesen