Wasser hat schon immer eine gewisse Anziehung. Mit einem Teich schaffen Sie nicht nur eine natürliche Wohlfühloase, sondern auch einen Hingucker im eigenen Garten.
Ihr Vorhaben vom eigenen Teich ist im Gegensatz zu einem Pool individuell gestaltbar, je nach Größe, Tiefe und Nutzung. Mit kreativer Umsetzung und einfachen Schritten kreieren Sie Ihr eigenes Wasserparadies im Garten. Durch Bepflanzung und Beleuchtung wird Ihr Gartenteich zum Highlight, sodass bereits kleine Gartenteiche für große Freude sorgen. Geeignete Teichpflanzen verleihen die gewünschte Natürlichkeit und schaffen nebenbei auch einen Lebensraum für das Tier- und Insektenreich.
Teichbau kann ganz einfach sein

Fertigteiche gibt es bereits in verschiedensten Formen und Größen, die eine relativ einfache Umsetzung ermöglichen – lediglich der Standort muss noch gewählt und einzelne Vorarbeiten durchgeführt werden. Den Umriss und die Form des Teiches gibt das Fertigbecken vor. Lassen Sie beim Ausheben ca. 10 cm zusätzlichen Raum für Sand und Schlamm. Danach können Sie das Becken einsetzen und ausrichten. Im Anschluss einfach mit Wasser befüllen und die Zwischenräume einschlämmen.

Der perfekte Standort

Möchten Sie so viel Zeit wie möglich am Wasser verbringen, ist die Platzierung des Gartenteiches essenziell. Wählen Sie den Standort des Teiches so, dass dieser in der Nähe Ihrer Terrasse oder anderen Sitzmöglichkeiten ist.
Achten Sie bei der Auswahl des Standorts für den Gartenteich auf eine natürliche Beschattung durch Bäume oder Sträucher. Bei zu viel Sonneneinstrahlung erhitzt sich das Wasser zu schnell und kann kippen – unreines Wasser ist die Folge, die Überhitzung des Teichs kann Algenbildung fördern. Wenn Ihr Garten keinen natürlichen Schatten bietet, sollten Sie dementsprechend ein Sonnensegel zur Bespannung einplanen.
6 Schritte für Ihren individuellen Gartenteich
1. Die richtige Vorbereitung

Stecken Sie die gewünschte Form mit Schnur und Holzpfeiler im Rasen fest und markieren Sie die verschiedenen Tiefenzonen mit Kies oder Sand. So können Sie die gewünschte Form vor dem Ausheben noch einmal überprüfen und den Folienbedarf berechnen.
Formel für die richtige Foliengröße:
Folienlänge: Teichlänge + 2x Teichtiefe + 2x50cm
Folienbreite: Teichbreite + 2x Teichtiefe + 2x50cm
2. Ausheben der Grube

Heben Sie den Teich schrittweise aus. Mit übriggebliebenen Rasenziegeln können Sie später den Rand gestalten und Kabelkanäle verbergen.
Achten Sie auf die unterschiedlichen Tiefenzonen:
• Sumpfzone bis zu 10cm tief
• Flachwasserzone (max. 30°abfallend) bis zu 50cm tief
• Tiefwasserzone 80 bis 100cm tief
3. Vorbereitung des Unterbaus

Kontrollieren Sie bei jedem Schritt, ob die geplante Größe eingehalten wird. Mit einem Brett und einer Wasserwaage lässt sich leicht feststellen ob die Ränder in der Waage sind.
Entfernen Sie, vor dem Auslegen der Teichfolie, Steine, Wurzeln und scharfe Gegenstände. Es empfiehlt sich ein Vlies zum zusätzlichen Schutz unter der Folie auszulegen.
4. Auslegen der Folie

Versuchen Sie die Teichfolie mit so wenig Falten wie möglich zu verlegen. Bei höheren Temperaturen, wie im Frühjahr oder Sommer, lässt sich die Folie einfacher positionieren.
5. Wasser marsch

Für einen natürlichen Boden sorgen Steine und Kies im Teich. Bringen Sie den Teichkies, bevor das Wasser in den Teich kommt, ein. Die Standorte für Teichpumpe, Filter und eventuellen Wasserspielen sollten vor dem Befüllen geplant und umgesetzt sein.
Der Teich kann nun mit Wasser befüllt werden. Geben Sie sich mit der endgültigen Gestaltung und Bepflanzung ein paar Tage Zeit, so kann sich die Teichfolie an die Teichmulde anpassen.
6. Teich bepflanzen

Beginnen Sie mit Ihrer Bepflanzung in der Tiefwasserzone und arbeiten Sie sich zum Rand vor. Um Teichpflanzen besser zu positionieren eigenen sich vor allem Böschungstassen aus Jute und Pflanzenkörbe. Gestalten Sie den Rand mit viel Liebe. Ein schönes Ufer sorgt für das Gewisse etwas und versteckt die unschöne Teichfolie.
Wasserpflanzen und Teichbeleuchtung

Seerosen, Hechtkraut oder Sumpfdotterblumen sorgen für farbige Akzente in Ihrem Gartenteich. Am Teichrand und somit außerhalb der Teichfolie ist der Boden genauso feucht wie im Garten selbst. Hier eignen sich Gartenstauden wie Taglilie, Prachtspiere und Frauenmantel. In der Sumpfzone fühlen sich vor allem Fieberklee und Sumpfdotterblumen sehr wohl. Die Tiefwasserzone eignet sich für See- und Teichrosen.
Für eine besondere Atmosphäre am Abend sorgt eine individuelle Teichbeleuchtung. Mit am Ufer oder direkt im Wasser platzierten Gartenspots oder Leuchten können Sie Ihren Gartenteich vielfältig und stimmungsvoll in Szene setzen.
Teichfilter und Teichpumpen

Ein Filter und eine Pumpe im Gartenteich sorgen für reines Wasser und verhindern, dass es trüb und grün wird. Das Wasser wird von der Pumpe aufgesaugt und zum Filter geleitet. Anschließend fließt das Wasser über einen Bachlauf wieder zurück in den Teich. Somit ist die Sauerstoffanreicherung in Ihrem Gartenteich sichergestellt und eine Algenbildung wird dadurch verhindert.