Besonders bei steigenden Stromkosten ist es hilfreich zu wissen, wie man Strom und somit Geld sparen kann. Neben großen Anschaffungen wie eine Photovoltaik-Anlage oder einer E-Ladestation für Ihr Elektroauto lässt sich auch mit kleinen Tricks wie Steckdosenleisten mit Schalter sowie mit einer richtigen Beleuchtung Energie sparen. Setzen Sie ein paar energiesparende Schritte um und sehen Sie erste Erfolge auf Ihrer nächsten Abrechnung.
Photovoltaik-Anlagen für unabhängigen Strom
Eigenen Strom produzieren und energieunabhängig leben wird immer wichtiger. Doch auf was sollte man vor dem Kauf einer PV-Anlage achten und welche Anlage ist eigentlich die Richtige?
Voraussetzungen für PV-Anlagen
Eine Montage ist auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhäusern möglich sowie auf Gartenhütten oder Campingwägen. Geeignet sind Photovoltaik-Anlagen für Satteldächer, Pultdächer, Flachdächer sowie Walmdächer. Weiters sind Ziegeldächer, Betonsteindächer, Welleternitdächer oder Eternit Toscana Dachplatten und Trapezblechdächer (wenn die Trapezprofile nicht geschäumt sind) für PV-Anlagen geeignet.
Der Wechselrichter wird idealerweise in einem unbewohnten Raum, wie zum Beispiel einem Technikraum, platziert. Das hilft, dass nicht unnötig viel Energie bei der Umwandlung von Gleich- zu Wechselstrom verloren geht. Dabei gehört beachtet, dass eine Verkabelung von den Photovoltaik-Modulen zum Wechselrichter sowie vom Wechselrichter zum Sicherungs-/Zählerkasten nötig ist. Die wichtigsten Infos zur richtigen Verkabelung können Sie auch auf der Verbund-Website nachlesen.
Der Sicherungs-/Zählerkasten muss dem Stand der Technik sowie den Anforderungen des lokalen Netzbetreibers entsprechen.
PV-Anlagen Vielfalt
Bei BAUHAUS haben Sie die Wahl von Photovoltaik-Komplettsystemen bzw. einzelnen Teilen, Balkonkraftwerken und mobilen Solarmodulen, welche sich für Wohnmobile, Boote, Gartenhütten oder für Orte, an denen Sie keinen Stromanschluss haben, eignen. Diese Paneele sind flexibel und können bedarfsgerecht auf Dächern, Planen usw. montiert werden.
FAQs
Sie haben Fragen, wie lange die Installation der PV-Anlage von BAUHAUS dauert, wie sicher und langlebig die Technik ist sowie was der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solartherme ist? In unseren FAQ finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Photovoltaik.
E-Ladestationen
Elektroautos sind 3 bis 4-Mal so effizient wie herkömmliche Kraftfahrzeuge und verbrauchen somit wesentlich weniger Energie. Je nach eingesetzten Strom sind die CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus eines Elektrofahrzeugs deutlich geringer als bei traditionellen Kraftfahrzeugen. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen trägt somit zur Verbesserung der Klimabilanz bei, besonders bei Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie beispielsweise Photovoltaik-Anlagen zum Laden des Elektrofahrzeugs.
Vor Anschaffung und Installation einer E-Ladestation gehören einige Voraussetzungen beachtet, um Ihr Elektroauto sicher und bequem zu Hause laden zu können. Zunächst benötigen Sie einen geeigneten Standort, wo die Ladestation montiert werden kann. Meist werden Ladestationen für Zuhause an der Wand angebracht. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist ein ausreichender Stromanschluss. Dieser kann je nach Elektroauto variieren. Zu guter Letzt gehört die Ladestation beim Netzbetreiber angemeldet.
Steckdosenleisten mit Schalter
Elektrogeräte im Standby-Modus verbrauchen Strom - selbst Ladegeräte, die in der Steckdose stecken, aber gerade nicht verwendet werden. Verwenden Sie daher Steckdosenleisten mit einem eingebautem Ausschalter. So verhindern Sie, dass Geräte im Standby-Modus unnötig Strom verbrauchen.
Stromsparende Beleuchtung
Die Beleuchtung trägt einen wesentlichen Teil zur Stromrechnung bei, wodurch hier leicht und schnell Strom gespart werden kann. Besonders LED-Leuchtmittel sowie Bewegungsmelder können hier Abhilfe schaffen. Zudem sollte bei Lampen auf die Energieeffizienz geachtet werden und welche aus einer hohen Energieeffizienzklasse gekauft werden. A kennzeichnet dabei eine sehr hohe und damit gute Energieeffizienz, G eine sehr niedrige.
LED-Beleuchtung
Ein effektiver Weg, bei der Beleuchtung Strom einzusparen, ist der Tausch herkömmlicher Leuchten gegen stromsparende LEDs, da diese bis zu 90 Prozente weniger Strom bei einer zehnmal längeren Lebensdauer verbrauchen. Besonders bei Leuchten, die mehr als eine halbe Stunde am Tag brennen, ist das sehr empfehlenswert. Damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern entlasten durch einen geringeren CO2-Ausstoß so auch die Umwelt. In der Regel können herkömmliche Leuchten ohne Neuverkabelung und Umbau gegen LED-Leuchtmittel getauscht werden.
Bewegungsmelder
Bewegungsmelder bieten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Komfort. Sie machen den Griff zum Lichtschalter überflüssig, da sich das Licht ein und ausschaltet, sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert bzw. nach einer festgelegten Zeitspanne keine Bewegung mehr wahrnimmt. Da durch Bewegungsmelder Lampen nur aktiviert werden, wenn eine Bewegung erkannt wird, reduziert sich damit der Stromverbrauch.
Zeitschaltuhren
Auch mit einer Zeitschaltuhr kann Strom gespart werden. Verwenden Sie einige Geräte nur zu bestimmten Tageszeiten, können Sie diese während Leerlaufzeiten mithilfe von Zeitschaltuhren vom Stromnetz trennen. Neben Leuchten können auch Elektrogeräte mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt werden und so gezielt der Stromverbrauch gesenkt werden. Neben der Reduzierung des Stromverbrauchs ist ein weiterer Vorteil, dass die Zeitschaltuhr die Arbeit abnimmt, manuell Elektrogeräte vom Stromnetz zu trennen. Da auch Geräte im Standby-Modus Strom verbrauchen, können so die Stromkosten deutlich reduziert werden.
Entdecken Sie alles für einen stromsparenden Haushalt und senken Sie nachhaltig Ihre Kosten.