1. Garten-Bar aus Paletten bauen

Sägen Sie zunächst die Europaletten zu: Stellen Sie hierfür zwei Holzklappböcke auf (diese dieneb als erhöhter Arbeitsplatz) und kürzen bei fünf Paletten mit einer Stichsäge die Epal-Klotz-Reihe (ca. 20 cm) – so ist die Bar genau passend von der Höhe. Die sechste Europalette halbieren Sie, daraus entsteht später das Seitenteil.

Stellen sie die so vorbereiteten Paletten auf den Kopf und bringen sie in ihre spätere Position: eine Palette an der Seite, drei als Front und eine teilt die Bar innen in zwei Bereiche. Durch das Verschrauben mit den ebenfalls passend zugeschnittenen Bodenbrettern verbinden Sie alle Paletten nun stabil miteinander.
Montieren Sie nun Doppel-Lenkrollen in gleichmäßigem Abstand an den Bodenbrettern (vorne vier, hinten drei; Rollen mit Feststellbremse vorn außen sowie hinten mittig).

Für das Kräuterregal kommen die schmalen Sperrholzbretter (10 cm) als Böden zum Einsatz, die Sie mit kleinen Holzschrauben unterhalb der Pflanzfächer mit der Palette verschrauben.

Die halbe Europalette befestigen Sie links oben mit Holzschrauben an der Bodenplatte. Sägen Sie im Bar-Bereich an der Front die unteren und seitlichen Bretter zwischen den Epal-Klötzen aus, stellen die Bar aufrecht und befestigen die große Holzplatte mit Schrauben.

Legen Sie die Multiplexplatten auf und befestigen sie vorne sowie auf den Seitenablagen mit Holzschrauben. Hierbei darauf achten, dass die Paletten bündig abschließen, sodass sie eine ebene Fläche ergeben. Wie unten die Bodenbretter, schaffen sie oben eine stabile Verbindung. Die drei Seitenteile (rechts, links und in der Mitte) machen die Bar standsicher.

Schleifen Sie nun alle Paletten mit einem Exzenterschleifer komplett und großflächig ab (60er-Körnung). Hierbei auf Arbeitsschutz (Atemmaske, Schutzbrille) achten! Um das Palettenholz langfristig vor Witterungseinflüssen zu schützen, tragen Sie außerdem Dauerschutz-Außenlasur mit einem breiten Pinsel auf – gut trocknen lassen.

Bevor Sie die Multiplexplatte nun mit den Fliesen belegen, versiegeln Sie die Oberfläche zunächst mit einem Tiefengrund. Nach dem Trocknen ordnen Sie die Fliesen auf der Fläche an, markieren den Überstand und schneiden diesen mit einem Fliesenschneider ab.

Tragen Sie Fliesenkleber abschnittsweise auf der Multiplexplatte mit einer Glättkelle auf und kämmen ihn mit einem Zahnspachtel durch. Schieben Sie die Fliesen nun ins Kleberbett und drücken diese an. Kleben Sie die Fliesen nicht dicht an dicht, sondern lassen einen gleichmäßigen Abstand (Fuge) von ca. zwei bis drei Millimetern zwischen den Fliesen (beachten Sie die Herstellerangaben zur Fugenbreite). Ist der Kleber ausgehärtet, geht es ans Verfugen: Mischen Sie den Fugenmörtel nach Herstellerangaben an und bringen ihn mithilfe eines Fugbrettes auf den Fliesenbelag auf, bis die Fugen komplett gefüllt sind (Reste des Mörtels abziehen). Zum abschließenden Glätten der Fugen verwenden Sie einen feuchten Schwamm oder ein Schwammbrett.
Beachten Sie: Um die Fliesen vor Schmutz zu schützen, können Sie noch einen speziellen Fleckenschutz auftragen.

Das etwas kürzere Seitenteil können Sie nun bepflanzen. Hierfür passend Unkrautvlies zurechtschneiden und mit einem Tacker in den Pflanzenfächern befestigen. Die Fächer mit Erde befüllen und dann je nach Vorliebe mit Kräutern bepflanzen.

Zum Abschluss befestigen Sie die Haken für Geschirrtücher und Grillbesteck mit Schrauben an den inneren Seitenwänden. Fertig!