Zimmerpflanzen sorgen für mehr Natur in den eigenen vier Wänden, verbessern die Luft und sind auch einfach ein toller Hingucker. Doch bekanntlich gibt es in einem Haus oder einer Wohnung nur begrenzt Sonnenplätze und helle Standorte für die immergrünen Pflanzen. Trotzdem wollen wir die halbschattigen oder schattigen Plätze im Raum mit Pflanzen beleben. Deshalb zeigen wir Ihnen heute 14 Zimmerpflanzen, die gut mit wenig Licht auskommen können. Doch vorab wollen wir noch kurz klären, was dunkle Ecken eigentlich ausmachen.
Dunkle Zeiten für Zimmerpflanzen
Vorab gleich mal ein Disclaimer: Nur weil die folgenden Pflanzen wenig Licht gut vertragen, heißt das nicht, dass sie nicht mehr Licht brauchen würden. Pflanzen benötigen Sonnenlicht, um Photosynthese betreiben und wachsen zu können. Wenn ihr grüner Freund also in einer dunklen Ecke steht, kann es auch sein, dass er ganz langsam oder gar nicht wächst. Wenn Sie das also nicht stört, dann kann die Zimmerpflanze natürlich trozdem an diesem Platz bleiben.
Aber was sind nun dunkle Standorte für Zimmerpflanzen? Hier gibt es ungefähre Richtwerte, die Ausschlag geben, wie hell oder dunkel es an dieser Stelle des Raumes ist. Natürlich hängt die Helligkeit der Standorte zusätzlich von der Ausrichtung der Fenster ab, trotzdem kann man sich hiermit ganz gut orientieren:
hell - direkt am Fenster - 2.000-3.000 Lux
halbschattig - 1 bis 1,5 Meter vom Fenster weg - 1.000-2.000 Lux
schattig - 2 bis 3 Meter vom Fenster weg - 500-1.000 Lux
Zudem sollten Sie immer auf die Blätter der Pflanze achten. Je mehr weiße Stellen bzw. je heller die Blätter sind, desto mehr Licht braucht sie. Sind die Blätter grün mit ein paar Tupfer weiß oder sogar dunkelgrün, dann verträgt sie auch weniger Licht.
Außerdem heißt es nicht, dass eine Pflanze direkte Sonneneinstrahlung verträgt, wenn sie einen hellen Standort bevorzugt. Ein heller Platz ist lichtdurchflutet, aber meist mit indirektem Sonnenlicht.
1. Efeutute (Epipremnum aureum)
Die Efeutute ist die perfekte Zimmer- und Büropflanze. Sowohl als Kletterpflanze, aber auch als Hängepflanze bringt sie viel grün und schöne, oftmals große Blätter mit. An schattigen Standorten fühlt sie sich auch wohl, wobei es hier sein kann, dass die Blätter kleiner und die Zwischenräume größer werden. Nichtsdestotrotz eignet sich diese Grünpflanze perfekt für dunkle Räume und filtert zudem Giftstoffe wie Nikotin oder Formaldehyd (zum Beispiel aus Lacken) aus der Luft.
Standort: hell bis schattig
Substrat: normale Pflanzenerde, humusreich oder in Hydrokultur
Wasserbedarf: gering - mittel
Vermehren: Triebstecklinge
Giftig: Ja
2. Baumfreund (Philodendron)
Standort: hell bis halbschattig
Substrat: normale Pflanzenerde, durchlässig oder in Hydrokultur
Wasserbedarf: mittel - viel
Vermehren: Triebstecklinge
Giftig: Ja
3. Fensterblatt (Monstera)
Nicht nur die Pflanze, sondern auch Poster und Deko mit dem Muster der Blätter liegen seit einigen Jahren im Trend. Ihren Namen verdankt die Monstera ihrer Blattform, die mit einem hellen Standort und über die Jahre hinweg Fenster bildet. Trotzdem eignet sich die Grünpflanze auch für dunkle Standorte, wobei Sie eventuell auf die Fenster bei den Blättern verzichten müssen.
Standort: hell bis schattig
Substrat: nährstoffreich, sandig, lehmig oder in Hydrokultur
Wasserbedarf: mittel
Vermehren: Kopf- und Stammstecklinge
Giftig: Ja
4. Flamingoblume (Anthurium)
Standort: hell bis halbschattig
Substrat: locker, durchlässig, humusreich, sauer oder in Hydrokultur
Wasserbedarf: mittel
Vermehren: Teilen
Giftig: Ja
5. Einblatt (Spathiphyllum)
Standort: hell bis schattig
Substrat: durchlässig, nährstoffreich oder in Hydrokultur
Wasserbedarf: mittel
Vermehren: Teilen
Giftig: Ja
6. Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Standort: hell bis halbschattig
Substrat: humusreich, nährstoffreich oder in Hydrokultur
Wasserbedarf: gering
Vermehren: Ableger (Kindel)
Giftig: Nein
7. Schwertfarn (Nephrollepis)
Standort: hell bis halbschattig
Substrat: kalkarm, humusreich
Wasserbedarf: mittel
Vermehren: Teilen
Giftig: Nein
8. Efeu (Hedera helix)
Standort: hell bis schattig
Substrat: kalkhaltig, nägrstoffreich, humusreich
Wasserbedarf: mittel
Vermehren: Stecklinge
Giftig: Ja
9. Bogenhanf (Sansevieria)
Standort: hell bis schattig
Substrat: nährstoffarm, durchlässig
Wasserbedarf: gering
Vermehren: Ableger, Blattstecklinge
Giftig: Ja
10. Glücksfeder (Zamioculcas)
Standort: hell bis schattig
Substrat: durchlässig, humusreich, locker
Wasserbedarf: gering - mittel
Vermehren: Teilen
Giftig: Ja
11. Korbmarante (Marantaceae)
Standort: hell bis halbschattig
Substrat: durchlässig, närstoffreich, locker
Wasserbedarf: viel
Vermehren: Teilen, Stecklinge
Giftig: Nein
12. Drachenbaum (Dracaena)
Standort: hell bis halbschattig
Substrat: humusreich, locker
Wasserbedarf: mittel
Vermehren: Kopf- und Stammstecklinge
Giftig: Ja
13. Palmlilie (Yucca)
Standort: hell bis halbschattig
Substrat: humusreich, durchlässig
Wasserbedarf: gering
Vermehren: Ableger
Giftig: Ja (für Tiere)
14. Kentiapalme (Howea forsteriana)
Standort: hell bis schattig
Substrat: humusreich, nährstoffreich, sandig
Wasserbedarf: mittel
Vermehren: Samen
Giftig: Nein