1. Gängige Akku-Elektrowerkzeuge

Der Bohrschrauber ist einer der wichtigsten Werkzeuge, denn zu bohren oder zu schrauben gibt es im Haushalt eigentlich immer etwas. Mal muss ein Bild an die Wand, mal ist es der neue Schrank, der zusammengebaut werden muss. Hierbei wird auch nur kurzfristig hohe Leistung benötigt – das ist auch für Akku-Kompaktgeräte im Kleinformat kein Problem.
Beachten Sie: Für einfache Kompaktschrauber genügt ein 3,6-Volt-Akkupack. Wenn zusätzlich gebohrt werden soll, ist ein Akku der 10,8-Volt-Klasse die richtige Wahl.

Selbst für Geräte die genügend Kraftreserven für hohe Leistung und lange Laufzeiten benötigen (etwa Bohrhämmer oder Winkelschleifer) gibt es heute leistungsstarke Akkus – Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion). Diese sind zudem relativ leicht (Akkugewicht kann bei gleichem Energiegehalt etwa halbiert werden) und dadurch besser zu handhaben. Außerdem gibt es keinen Kapazitätsverlust, wenn nur teilweise entladene Akkus wieder geladen werden. Weiterer Pluspunkt: Der Stromspeicher hält auch nach längerem Nichtgebrauch seinen Ladezustand aufrecht.


Weitere praktische Einsatzmöglichkeiten für Geräte mit kabelungebundener Stromversorgung sind zum Beispiel Heißklebepistolen oder Arbeitsleuchten mit LED-Lampen.
2. Akku-Gartengeräte
Hecken beschneiden, Äste absägen, Rasen trimmen und mähen – im Garten ist der Einsatz von Akku-Geräten besonders praktisch. Denn eine gewisse Gefahr für Anwender ist immer das Kabel, das etwa beim Rasenmähen allzu schnell durchtrennt werden kann. Mit Akku ist diese Gefahr gebannt.
Auch die Leistungsfähigkeit der modernen Geräte kann sich sehen lassen: So reicht beispielsweise die Reichweit von Akku-Mähern über 250 Quadratmeter hinaus und Mähroboter erledigen die Arbeit gleich ganz alleine.


Mit Astscheren können Sie mühelos auch dicke Äste kappen. Buchsbaum- oder Heckenscheren sind mit verschiedenen Messersystemen sowie in mehreren Leistungsklassen erhältlich.
Bildergalerie Akku-Werkzeuge
-
Wird ein Akku nicht verwendet, so verliert er mit der Zeit einen Teil seiner gespeicherten Energie. Verwenden Sie Ihr Li-Ion-Akku-Werkzeug eine Weile nicht, lagern Sie es am besten bei 60 Prozent Ladezustand und zwischen 15 und 20 °Celsius – dann ist der „Energieschwund“ am geringsten.
-
Knickschrauber sind klein, handlich, leicht und variabel, so dass sie vorwiegend für Montagearbeiten eingesetzt werden. Den Griff dazu einfach im hinteren Teil abknicken.
-
Beim jährlichen Baumschnitt stört ein Kabel nur unnötig – Akku-Handsägen sind handlich und mit Li-Ion-Technik sehr leistungsstark.
-
Selbst Kettensägen gibt es schon mit Akkubetrieb.