Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"PVC Teichfolie"  (17 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für PVC Teichfolie

  • Was sind Cookies?

    Die Verwendung von Cookies ist im Internet gängige Praxis und verbessert den Komfort für die Nutzung der Website. Cookies sind Textdateien, die von der BAUHAUS Website auf Ihrem PC gespeichert werden und die Wiedererkennbarkeit ermöglichen. Die von uns auf Ihrem Rechner geschriebenen Cookies verbleiben dort auf unbestimmte Zeit und können von Ihnen jederzeit gelöscht werden. Sie können durch eine Änderung der Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser das Speichern von Cookies jederzeit abschalten. Bitte beachten Sie aber, dass somit keine Bestellung im BAUHAUS Online-Shop aufgegeben werden kann.

    Weiterlesen
  • Untergrund für Bodenbeläge vorbereiten

    Egal ob Sie Teppich, Kork, PVC, Linoleum, Laminat oder Parkett verlegen wollen – der Untergrund muss trocken, fest, sauber, rissfrei und eben sein.

    Weiterlesen
  • Sommerlicher Hitzeschutz

    Sommersonnenschein und Wärme werden jedes Jahr aufs Neue sehnlichst erwartet. Aber mit den zunehmenden Wetterextremen häufen sich auch lang anhaltende Hitzeperioden mit Rekordtemperaturen und intensiven UV-Strahlen. Diese können sowohl bei Mensch und Tier das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen als auch an und in Gebäuden und im Garten Schäden anrichten: Wohn- und Büroräume heizen sich unerträglich auf, kühle Schattenplätze werden rar, die Elektronik spielt verrückt, der Benutzer am Bildschirmarbeitsplatz ist geblendet, Gartenmöbel bleichen durch intensive Sonnenstrahlung aus und werden porös, Pflanzen im Garten vertrocknen. Und während für Gärten, umliegende Parkanlagen und Wälder das Brandrisiko steigt, verwüsten plötzlich auftretende Hitzegewitter mit Starkregen, Hagel und heftigen Windböen die Natur. Damit Sommersonne, intensive Sonnenstrahlung und Rekordtemperaturen nicht zum Belastungsrisiko werden, ist ein den hohen Temperaturen angepasstes Verhalten sowie Hitzeschutz, Blendschutz und UV-Schutz unerlässlich. Wie Sie der Hitze in Haus und Garten die kalte Schulter zeigen, hat BAUHAUS hier für Sie zusammengestellt. Sommerlicher Hitzeschutz für Mensch, Tier, Haus und GartenWem tut es nicht gut, die warmen Strahlen der Sonne auf der Haut zu spüren? Aber Vorsicht, bitte übertreiben Sie es nicht! Wer sich zu lange in der prallen Sonne aufhält, riskiert einen Sonnenbrand oder gar einen Sonnenstich. Allein die hohen Temperaturen reichen aus, um den Körper schnell an seine Belastungsgrenze zu bringen. Schwere Kost, eiskalte Getränke und körperliche Anstrengungen belasten dann den Kreislauf zusätzlich. Meiden Sie deshalb das Sonnenbad und sportliche Aktivitäten in den Mittagsstunden, trinken Sie genügend und kühlen sich zwischendurch ab. Schützen Sie vor allem empfindliche Kinderhaut vor zuviel Sonne. Und auch ältere Menschen, chronisch Kranke und jene, deren Allgemeinzustand bereits angegriffen ist, kommen mit der starken körperlichen Beanspruchung durch Hitze nicht zurecht. Neben guter Sonnencreme mit hohem UV-Lichtschutzfaktor ist luftige, aber langärmlige Kleidung inklusive Sonnenhut ein wirksamer Schutz bei praller Sonne – für Groß und Klein. Und selbst wenn das Spiel der Kinder im hochsommerlichen Garten fröhlich ist, auch hier besteht die Gefahr einer Hitzeerschöpfung oder eines lebensgefährlichen Hitzschlags. Gönnen Sie sich und den Kindern Pausen im Schatten, Abkühlung, Getränke und vitaminreiche leichte Snacks. Rötet sich die Haut und wird gar über Unruhe, Nacken- oder Kopfschmerzen geklagt, sind dies Anzeichen für einen Sonnenbrand beziehungsweise einen Sonnenstich. Dann hilft nur eins: Raus aus der Sonne, Abkühlung durch feuchte Tücher oder kühle Duschen, Trinken und Ruhe. Bei Apathie, Erbrechen oder gar Bewusstlosigkeit ziehen Sie unbedingt einen Arzt hinzu. Was für Menschen gilt, gilt bei Rekordtemperaturen auch für Tiere. Egal ob Hund, Katze, Kaninchen oder Kanarienvogel, auch sie brauchen Schatten, Abkühlung, Ruhe, genügend Trinkwasser und frisches Futter. Bedenken Sie, dass die Sonne wandert und der Platz für das Haustier, der eben noch schattig und kühl aussah, sich wenig später in der prallen Sonne befinden und damit zur tödlichen Falle werden kann. Besondere Vorsicht ist im Auto geboten. Lassen Sie deswegen niemals Kinder alleine im Fahrzeug zurück – und sei es nur kurze Zeit. Auch Hunde dürfen rein – sie sind jederzeit gerne in den BAUHAUS Fachcentren willkommen! Bemerken Sie ein Kind oder einen Hund allein in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug, alarmieren sie die Polizei oder die Feuerwehr oder – wenn unmittelbare Lebensgefahr zu befürchten ist – schlagen Sie im Rahmen der Notfallhilfe die Scheibe ein. Sind die Außentemperaturen dauerhaft hoch, verwandeln sich viele Häuser und Wohnungen in wahre Backöfen und sorgen für schlaflose Nächte – Dachgeschosse sind davon besonders betroffen. Um die Hitze auf ein erträgliches Maß herabzusenken, gilt es die Wärme erst gar nicht hereinzulassen, mit Sonnenschutz-Vorrichtungen für Verschattung zu sorgen und zum richtigen Zeitpunkt zu lüften! Eine gute Dämmung ist das A und O für einen guten Gebäude-Hitzeschutz. Mit der Wahl des richtigen Dämmstoffes sorgen Sie darüber hinaus auch im Winter für einen ausreichenden Schutz vor Wärmeverlusten. So bieten etwa Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Holzfasern) oder mineralische Dämmplatten gleichzeitigen Schutz vor Hitze im Sommer und Kälte im Winter. Mit außen liegenden Beschattungssystemen (z. B. Rollläden) reduzieren Sie die Sonneneinstrahlung durch Fenster um bis zu 75 Prozent. Wer nur die Möglichkeit hat innen liegenden Sonnenschutz anzubringen (z. B. Plissees, Lamellenvorhängen oder Rollos), kann zusätzlich auf spezielle Sonnenschutzfolien zurückgreifen. Sie absorbieren die UV-Strahlung, machen die Räume aber gleichzeitig dauerhaft dunkler. Hilfreich und gleichfalls kostengünstig sind Laubbäume nahe am Haus, die im Sommer Schatten sowie ein angenehmes Mikroklima spenden und im Winter das kostbare Sonnenlicht durchlassen. Lüften Sie die Räume möglichst nachts (zwischen 3-6 Uhr früh), wenn es draußen kühl ist, und nutzen die Verdunstungskälte durch Schalen mit Wasser und feuchten Laken vor den Fenstern. Stellen Sie außerdem überflüssige elektrische Geräte wie PC und Fernseher als zusätzliche Wärmequellen ab. Sollte all dies keine Erleichterung bringen, hilft natürlich eine Klimaanlage. Ein Ventilator hingegen kann bei großer Hitze keine Kühlung verschaffen, aber immerhin für einen angenehmen Luftzug sorgen. Das Wohnklima können Sie auch einfach per Knopfdruck oder vollautomatisch mithilfe von Licht-, Temperatur- und Wettersensoren regulieren. Im sogenannten Smart Home – dem vernetzten Zuhause – schließen und öffnen sich Fenster, Rollläden und Hitzeschutz-Markisen oder starten Klima- und Belüftungssysteme je nach Außentemperatur und Sonnenstand und bevor sich der Innenraum zu sehr aufheizt. Bei lang anhaltender Trockenheit und Hitze steigt die Brandgefahr – besonders dort, wo nicht gewässert wird oder nicht gewässert werden kann. Vermeiden Sie dann unbedingt offenes Feuer und Funkenflug und gehen Sie achtsam mit allem um, was einen Brand verursachen kann: Der Holzkohlegrill, eine weggeworfene Zigarette, die herumliegenden Scherben einer zerbrochenen Flasche und andere Dinge können jetzt schnell in einer Katastrophe ausarten. Selbst Rasenschnitt, Heu und Stroh bergen ein erhöhtes Brandrisiko, da bei frisch geschnittener Biomasse ein Gärungsprozess einsetzen kann, dessen Hitze durch die sommerlichen Temperaturen nicht entweicht. Der so entstehende Wärmestau kann Schwelbrände verursachen. Auch hier gilt es, wachsam zu sein. Je nach Region veröffentlichen Forstämter oder die Ämter für Katastrophenschutz Warnungen beziehungsweise Warnstufen. Verstöße haben meist ein hohes Bußgeld zur Folge. Wenn Sie sehen, dass andere durch ihr Verhalten gegen Brandwarnungen verstoßen oder ein Brandrisiko eingehen, sprechen Sie diese freundlich und zivilcouragiert darauf an. Viele Menschen sind lediglich nicht informiert und haben keine Vorstellungen von der Gefahr. Bei Bränden informieren Sie die Feuerwehr über 112. Beugen Sie auf dem eigenen Grün vor, in dem Sie den Garten gut wässern. Auch die Bäume an der Straße freuen sich an heißen Tagen über eine Wasserspende – vor allem wenn die Stadt selbst mit dem Bewässern nicht mehr hinterher kommt. Auf sprunghaft angestiegene Sommertemperaturen folgen gerne plötzliche Hitzegewitter mit Starkregen, Hagel und Blitzschlag sowie kräftigen Windböen. Bei Hitzegewittern sollten Sie das Haus nicht verlassen. Werden Sie allerdings unterwegs überrascht, halten Sie sich von Bäumen fern, da diese, besonders wenn sie aus der Umgebung herausragen, Blitze anziehen. Durch die vorhandene Feuchtigkeit im Baum besteht die zusätzliche Gefahr, dass bei einem Blitzeinschlag das Holz regelrecht explodiert oder Äste herabfallen. Im offenen Gelände suchen Sie den tiefsten Punkt auf, um dort mit zusammengezogenen Füßen in die Hocke zu gehen und halten Sie zu anderen Personen Abstand. Lassen Sie den Regenschirm zu, dieser könnte in der Umgebung herausragen und so für den Blitz ein Ziel sein. Wer beim Baden im Schwimmbad oder See vom Gewitter überrascht wird sofort raus aus dem Wasser – Baden ist während eines Gewitters lebensgefährlich. Geschlossene Kraftfahrzeuge hingegen wirken wie ein Faradayscher Käfig und bieten absoluten Schutz gegen einen Blitzeinschlag. Wenn Sie können, setzen Sie sich in ein Auto – stellen Sie das Fahrzeug aber nicht direkt neben einen Baum. Blitz, Hagel, Starkregen und Windböen können auch in Haus und Garten Verwüstungen anrichten. Beugen Sie vor, indem Sie etwa kranke und besonders alte Bäume im Frühjahr oder Spätherbst, immer mit Genehmigung der Naturschutzbehörde der Gemeinde, entasten oder notfalls fällen. Da Blitzeinschläge auch häufig Haushaltsgeräte durch elektrische Überspannung schädigen, entweder den Stecker ziehen oder Blitzschutzstecker verwenden. Hohe Temperaturen und entsprechend hohe Sonneneinstrahlung machen den Pflanzen im Garten zu schaffen: Sie bekommen einen Sonnenbrand und Pflanzengewebe stirbt ab. Diese sogenannte Nekrose zeigt sich meist durch gelbe, ockerfarbene bis braune Flecken an Blättern und Gräsern. Auch Gemüse und Früchte verfärben sich oder werden weich und matschig. Entfernen Sie kranke Pflanzen oder abgestorbene Pflanzenteile und verbrannte Stellen im Rasen regelmäßig, um Pilz- oder Schädlingsbefall sowie Moos- oder Unkrautbildung zu vermeiden. Gewöhnen Sie Pflanzen grundsätzlich langsam an die Sonne, vor allem wenn sie aus dem geschützten Winterquartier kommen. Nutzen Sie Schattierungsnetze oder Sonnensegel während der heißen Mittagsstunden. Auch Gemüse, Obststräucher und Gewächshäuser können auf diese Weise bei einem Übermaß an Sommersonne schattiert werden. Bodendeckende Pflanzen oder Mulch im Beet verhindern die schnelle Verdunstung und wirken sich positiv auf nützliche Bodenlebewesen aus. Neben Schatten können aufgestellte Behälter mit Wasser oder das Sprengen des Weges die Temperaturen kurzzeitig um ein bis zwei Grad Celsius senken und die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Aber Achtung: Wassertropfen wirken bei großer Sonneneinstrahlung wie Brenngläser. Um Verbrennungsschäden an Pflanzen zu vermeiden, sollte das Gießen grundsätzlich in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden geschehen. Bequem ist hier eine automatische Bewässerungsanlage: Dauerhaft unterhalb der Grasnarbe verlegte Versorgungsleitungen und computergesteuerte Sprenger lassen es dann regnen, wie Sie es vorgeben. Und wer in der heißen Jahreszeit Regentonnen für die Bewässerung nutzt oder einen Gartenteich für ein günstiges Mikroklima besitzt, hat gut vorgesorgt. Aktuelle Hitzewarnungen, Waldbrandgefahr, das Brandrisiko für Grünflächen oder UV-Strahlungsbelastung gibt der Deutsche Wetterdienst tagesaktuell bekannt: Deutscher Wetterdienst Für Smartphone-Nutzer ist die kostenlose WarnWetter-App vom Deutschen Wetterdienst sinnvoll, welche die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes sowie die breite Öffentlichkeit mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation versorgt: WarnWetter-App Das Umweltbundesamt und der Deutsche Wetterdienst haben Tipps zum vorbeugenden Gesundheitsschutz und den gesundheitlichen Auswirkungen sommerlicher Hitze veröffentlicht: Ratgeber bei sommerlicher Hitze Normal.dotm 0 0 1 13 76 kom!on PR-Beratung 1 1 93 12.0 0 false 21 18 pt 18 pt 0 0 false false false /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-hansi-font-family:Cambria;} Hitze-Tipps für Haustiere finden Sie auf den Internetseiten des deutschen Tierschutzbundes: Deutscher TierschutzbundWann kommt die Hitze – Informationen und Tipps

    Weiterlesen
  • So machen Sie Ihr Haus einbruchsicher

    Einbruchschutz für Haus & WohnungEs wird früher dunkel und die Nächte wieder länger. Auch wenn der Herbst seine schönen Seiten hat, bietet er günstige Chancen für Einbrecher, um ungesehen in Häuser zu gelangen. Stellen Sie sich vor, Sie kommen von einem anstrengenden Arbeitstag oder aus dem erholsamen Urlaub nach Hause. Sie freuen sich bereits auf die bequeme Couch und die heimelige Umgebung und plötzlich ist etwas ungewöhnlich wie beispielsweise ein offenes Fenster oder brennendes Licht. Spätestens beim Betreten wird aus der Verwunderung die schreckliche Gewissheit: Schränke und Kisten wurden aufgerissen und Papiere sowie Kleidungsstücke liegen herum - es wurde eingebrochen! Der Mythos, dass Einbrecher meist nachts kommen ist zu hinterfragen, denn die Zahlen des Einbruch-Reports 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft sprechen eine andere Sprache: Die Hälfte aller Einbruchsfälle passieren zwischen 10 und 18 Uhr. Nicht nur materielle Werte sind dahin, sondern mit ihnen auch das Gefühl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Bedenken Sie, 44,3 % aller Einbrüche scheitern dank technischer Sicherung. Investieren Sie daher in ein für Sie passendes System und genießen Sie wieder das Sicherheitsgefühl im eigenen Zuhause.Die Mehrheit der Diebe sind Gelegenheitstäter und oftmals nur mit einem Schraubenzieher ausgerüstet. Dadurch entscheidet oft der Zufall oder die Unachtsamkeit darüber, wo eingebrochen wird, zum Beispiel über ein  gekipptes Fenster . Deswegen sollte immer kontrolliert werden, wie das Zuhause zurückgelassen wird. Ein- wie auch Mehrfamilienhäuser können Ziel eines Einbruchs werden. Um fremden keinen Zutritt zu gewähren werden in vielen Neubauten moderne Sicherheitssysteme eingesetzt, die über Bestandteile wie eine Alarmanlage oder Sicherheitstüren verfügen. Für bestehende Häuser und Wohnungen gibt es eine große Auswahl an Produkten, um im Bereich des Einbruchschutzes nachzurüsten. Besonders das Aufhebeln der Fenster kann gut durch Sicherungsmaßnahmen verhindert werden. Der Einbruchschutz sichert Eingangstüren, Fenstertüren oder auch normale Fenster vor unberechtigtem Öffnen und hält somit Einbrecher ab. Bereits mit einem Bruchteil der durch den Einbruch enstandenen Schadenssumme kann man sich schützen. Laut der Polizei ziehen Einbrecher im Normalfall weiter, wenn nach maximal vier Minuten kein Zugang zum Haus gefunden wurde.Einbruchsmethoden und häufigste EinbruchstellenAlarmanlagen und Videoüberwachungsanlagen bieten vor allem einen großen Vorteil: sie schrecken Einbrecher zusätzlich ab. Eine Vielzahl von Alarmanlagen können leicht im Haus nachgerüstet werden und lassen sich schnell und einfach installieren. Die meisten Anlagen reagieren auf Kontaktsensoren und Bewegungsmelder und schlagen mithilfe einer lautstarken Sirene und Benachrichtigung beispielsweise auf Smartphones Alarm. Die zusätzliche Installation von einer Videoüberwachungsanlage mit Nachtsichtfunktion ermöglicht auch die Bewegungserkennung und -speicherung.Für die Türe gibt es eine große Anzahl von verschiedensten Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrechern, die auch nachgerüstet werden können wie beispielsweise Türgriffketten, Türzusatzschlösser oder Türschlossriegler. Diese eignen sich für die nach innen öffnenden Eingangs- oder Haustüren und können schnell und einfach montiert werden. Auch elektronische Türschlösser bieten eine Nachrüst-Möglichkeit für Haustüren, die das schlüssellose Öffnen und Schließen durch PIN-Code oder Fingerscan ermöglichen. Mithilfe von diesen zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen maximieren Sie den Aufwand und das Risiko des Einbrechers und die Chancen steigen, dass von einem Einbruch ablässt.Auch die Fenster können vor dem ungewünschten Eindringen fremder Personen geschützt werden. Diese Zusatzmaßnahmen wie Fensterzusatzschlösser, Fensterriegel, abschließbare Fenstergriffe oder Alarmgriffe, Schanierseiten-, Rolladen- oder Gitterrostsicherungen bieten gute Alternativen beim Nachrüsten. Diese Sicherungen schützen nicht nur vor dem Aufhebeln oder Öffnen der Fenster, sondern können auch bereits beim Hochschieben von Rollläden präventiv helfen. Eine weitere Möglichkeit bieten Fenstergriffe mit Alarmsicherung, die sich bei handelsüblichen Fenstern einsetzen lassen und bei Aktivierung durch ein Alarmsignal auf den Einbruchsversuch aufmerksam machen. Zusätzlichen Schutz für Fenster ermöglichen auch Fenstergitter, die nicht nur optisch das Fenster verzieren, sondern gleichzeitig auch für Sicherheit sorgen.Eine besonders effektive und kostengünstige Lösung zum Einbruchschutz sind Bewegungsmelder, wenn diese sinnvoll platziert werden und dadurch dafür sorgen, dass Einbrecher bereits vom Haus entfernt bleiben. Bewegungsmelder erhellen den Außenbereich und nehmen bereits beim Eintreten des Grundstückes dem Einbrecher den Schutz der Dunkelheit. Die Helligkeit einer Bewegungsleuchte in Kombination mit einer Außenkamera hält nicht nur den Täter im Bild fest, sondern ihn auch oftmals gleich vom Einbruch ab.Damit es gar nicht erst zum "Worst Case" kommt, ist Vorsorge der beste Schutz. Was Sie dafür tun können, lesen Sie in unseren 4 Schritten zu mehr Sicherheit. In 4 Schritten zu mehr Sicherheit im Haus:Türen immer abschließen, einfaches Zuziehen reicht nicht! Auch wenn Sie nur kurz weg sind. Lassen sie keine Wertsachen offen herumliegen . Einbrecher suchen meist Geld, Schmuck, Spielkonsolen, Laptops und teure Smartphones.  Auch im Sommer tagsüber bei Abwesenheit keine Fenster gekippt lassen.  Keine Schlüssel im Garten, Schuppen, Gartenhaus & Co verstecken.  Außenbereiche bei Dunkelheit beleuchten.  Rollläden tagsüber hoch, nachts runter.  Keine Kletterhilfen wie Leitern, Mülltonnen oder Böcke frei draußen lagern.Mehr als zwei Drittel der Einbrüche erfolgen durch das Aufhebeln von Fenstern und Terrassentüren. Jeder Euro, den Sie hier investieren, macht sich also im Falle eines Falles vielfach bezahlt. Fenstersicherungssysteme , auch zum Nachrüsten, verhindern das Aufhebeln und sichern im besten Fall sogar ein gekipptes Fenster.  Alarmgriffe geben ein lautes Signal, wenn am Griff manipuliert oder gar das Glas beschädigt wird.  Stangenschlösser oder Panzerriegel sichern Fenster und Türen durch die Sicherung an zwei Stellen ab.  Abschließbare Griffe dienen vorrangig als Kindersicherung.   Der mechanische Grundschutz ist die Basis aller Absicherungsmaßnahmen.Eine Außenbeleuchtung Ihres Hauses stellt zusammen mit Bewegungsmeldern sicher, dass Einbrecher sich nicht in dunklen Ecken in Ruhe an Ihren Fenstern zu schaffen machen können.  Auch Dachfenster und Balkontüren müssen gesichert werden. Das Erklimmen eines Balkons oder Dachfensters ist für Einbrecher kein Problem. Kellertüren brauchen die gleiche Sicherung wie Haustüren. Einbrecher lieben dunkle, von außen nicht einsehbare Kellerabgänge. Keine großen, dichten Sträucher vor Fenster und Balkon, die als Deckung dienen könnten. Wo es keine Deckung gibt, wird auch nicht eingebrochen. Garagen, Garten- und Gewächshäuser müssen gesichert werden.Ganz aktuell ist der Einbruchschutz mit digitaler Vernetzung.  Mithilfe eines Smart Home Systems kann Ihre Anwesenheit vorgetäuscht und Einbrecher abgeschreckt werden. Über eine App auf Ihrem Smartphone können Sie beispielsweise das Licht in verschiedenen Räumen an- und ausschalten, den Fernseher steuern, die Musikanlage bedienen oder Rollläden hoch- und runterfahren. Smart Home Systeme werden meist mit Einbruchmeldeanlagen kombiniert. Wenn der Bewegungsmelder anspringt, bekommen Sie eine Warnnachricht auf Ihr Smartphone. Sie können dann aus der Ferne aktiv werden und Ihre Nachbarn oder die Polizei anrufen. DOCH ACHTUNG: Ein Smart-Home-System ist nur so sicher wie Ihr Internetzugang und Ihr PC oder Smartphone. Mehr zu Smart Home Sicherheit >Bei BAUHAUS finden Sie eine breite Auswahl an professionellen Produkten, um Ihr Zuhause einbruchssicher zu machen bzw. den Einbrechern so viel Zeit zu rauben, dass Sie von ihrem Einbruchsversuch ablassen. Zum Beispiel bieten sich hier mechanische und elektronische Sicherungen an, die ein Aufbrechen und Aufhebeln von Türen und Festern erheblich erschweren. Ebenso schaffen Bewegungsmelder und Videoüberwachungssysteme Abschreckung bei Einbrechern und können helfen, den Täter zu erwischen. BAUHAUS bietet Ihnen ebenso hochwertige und sichere Tresore in verschiedenen Formaten zur Sicherung Ihrer Wertgegenstände. Solide Fenster- und Türsicherungen erschweren den Einbruch ebenfalls und geben ein gutes Gefühl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Die Experten in Ihrem Fachcentrum informieren Sie gerne über die verschiedenen Sicherheitssysteme und Möglichkeiten.Alles für den Einbruchschutz bei BAUHAUS

    Weiterlesen
  • So finden Sie den passenden Pool für Ihren Garten

    Erfrischende Abkühlung im SommerJeder kennt das Szenario im Hochsommer: Dreißig Grad im Schatten und die Nachmittagssonne brennt erbarmungslos vom Himmel – es ist höchste Zeit für eine Erfrischung. Anstatt sich drinnen zu verstecken oder zur nächsten Bademöglichkeit zu fahren, kann der eigene Pool im Garten für eine schnelle sommerliche Erfrischung und die notwendige Abkühlung sorgen. Das allerbeste bei einem eigenen Gartenpool: einfach ein Handtuch schnappen und raus in den Garten – jederzeit und ohne lange Anreise mit dem Auto. Da zahlt sich auch ein Sprung in das kühle Nass nach einem langen Arbeitstag noch aus. Jede Menge Spaß für die Familie Ein Gartenpool lädt die ganze Familie zum gemeinsamen Spielen ein und sorgt für ein kleines Paradies im eigenen Zuhause. Auch optisch überzeugen moderne Pools und werten den Garten auf. Jederzeit eine nasse Abkühlung möglich Großer Spaßfaktor für Groß und Klein im eigenen Garten Zentraler Mittelpunkt für Familie und Freunde Möglichkeit für eigene Pool-Parties Keine lange Anfahrt zum Schwimmbad oder See Keine Abhängigkeit vom WetterWelche Vorteile bietet ein Gartenpool?Welcher Pool ist der richtige für meinen Garten?Eine Möglichkeit für den Traum vom eigenen Pool im Garten bieten praktische Aufstellpools , die keine aufwändigen Vorbereitungen und Erdarbeiten benötigen und lediglich auf den Gartenboden aufgesetzt werden. Durch den Einsatz eines Folienbeckens, das an einer Stahlwand befestigt wird, bietet das Pool einen dauerhaften Spaß im Garten . Hierbei können Sie je nach Vorlieben wählen: Ob rund, rechteckig, achteckig oder oval – durch die große Auswahl ist für jeden Geschmack das richtige dabei. Die Gartenpools werden dabei entweder mit naturbelassenen und imprägnierten Blockbohlen oder einer Lackierung umhüllt und müssen durch die winterfeste Innenfolie auch im Winter nicht abgebaut werden. Der passende Skimmer oder eine leistungsstarke Sandfilteranlage sind in den meisten Sets bereits inkludiert.Ist das nötige Kleingeld für einen betonierten Pool oder der Platz für ein großzügiges Aufstellpool nicht vorhanden, verschaffen auch selbstaufrichtende Quick-Up-Pools die notwendige Abkühlung im Sommer und sorgen für jede Menge Badespaß. Die Pools bestehen normalerweise aus laminierten PVC-Stoff und können in kürzester Zeit aufgebaut werden. Für etwas mehr Stabilität sorgen auch Pools mit einer integrierten Stützkonstruktion aus pulverbeschichtete Rohrgestellen. Mithilfe dem stabilen Stecksystem wird bei diesen Pools ein schneller und vor allem einfacher Aufbau ermöglicht. Sind die heißen Sommertage vorbei, wird das Wasser im Pool abgelassen und dieser praktisch über den Winter im Gartenhaus oder in der Garage verstaut.Während ein Aufstellpool schnell und einfach aufgestellt werden kann, ist ein Einbaupool mit mehr Arbeit verbunden, die sich jedoch lohnt. Der Swimmingpool wird üblicherweise in den Gartenboden eingelassen und benötigt eine Grube im Boden . Die praktischen vorgefertigten Bausteine für das Becken aus Polystyrol oder Styropor sorgen jedoch durch ein praktisches Stecksystem auch ohne Schalung und Isolierung für einen schnellen Aufbau. Bereits nachdem die Bodenplatte betoniert wurde, kann der Aufbau der Systembausteine erfolgen. Nach einer Armierung mit Baustahl und der Befüllung der Elemente mit Beton, kann die Innenhülle befestigt werden. Je nach Ihren Wünschen und dem vorhandenen Platz im Garten, kann aus einer großen Anzahl an unterschiedlichen Größen der passende Einbaupool gewählt werden. Einbaupools ermöglichen im Gegensatz zu Aufstellpools nicht nur eine frische Abkühlung im Hochsommer, sondern auch aufgrund ihrer Größe das tägliche Sportprogramm. Setzt man sich jeden Tag ein paar Längen zum Ziel, wird die Leistungsfähigkeit, die Kondition und auch das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Einbaupools können mit wunderschönen Naturfliesen eingefasst und mit dekorativen Palmen oder anderen Pflanzen optisch aufgewertet werden. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, um den Pool Ihrer Träume zu verwirklichen.Um die eigene Gesundheit zu schützen, ist eine optimale Wasserqualität im Gartenpool besonders wichtig. Dabei wird der ph-Wert des Poolwassers analysiert, gezielt reguliert und regelmäßig desinfiziert . Diese richtige Wasserhygiene sorgt nicht nur für einen ansehbaren und sauberen Pool ohne Algen, sondern verhindert auch das Entstehen von Bakterien. Die richtige Wasseraufbereitung umfasst dabei chemische oder natürlichen Reinigungsmethoden wie beispielsweise die Zugabe von Chlor, Salz oder Meersalz und kann mit physikalischen Methoden wie Filtration des Wassers ergänzt werden. Auch die mechanische Reinigung des Pools wie das Saugen des Bodens wird bei Poolbesitzern zu einer regelmäßigen Aufgabe. Eine praktische Abhilfe verschaffen jedoch nützliche Poolroboter, die voll- oder halbautomatisiert die Poolreinigung übernehmen.Die richtige Wasserqualität im GartenpoolUm das Poolwasser zusätzlich durch die natürliche Sonnenwärme aufzuheizen, empfiehlt sich ein sonniger Platz im Garten. Durch eine Süd-Ost-Ausrichtung des Pools können bereits in den frühen Morgenstunden die Sonnenstrahlen im Gartenpool oder auch an einem Badetag genossen werden. Fällt die Entscheidung auf einen Einbaupool, so sollte die Wahl des Standortes sich auf die Wasserversorgung ausrichten, damit der Pool an die bereits bestehende Versorgung angeschlossen werden kann. So müssen keine zusätzlichen Strom- oder Wasserleitungen im Garten gelegt werden. Grundsätzlich gilt: Wählen Sie einen Gartenpool, der sich mit einem optimalen Platz in das Gartenkonzept integrieren lässt.Standortwahl des GartenpoolsSind Sie bereit, den Sommer voll auszukosten in Ihrem eigenen Paradies? Dann entdecken Sie jetzt alles, was Sie für den Badespaß im Garten benötigen.

    Weiterlesen
  • Selbstklebende PVC-Dielen verlegen

    Dieser selbstklebende Bodenbelag ist schnell verlegt und später einfach zu reinigen.

    Weiterlesen
  • Selbst Strom erzeugen mit einer Solaranlage auf dem Balkon

    Dank Balkonkraftwerk Solarstrom selbst produzierenDie Sonne ist eine der stärksten, natürlichen Energiequellen. Fangen Sie mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage die Solarenergie ein und machen Sie sie nutzbar. In Deutschland trägt Photovoltaik (PV) inzwischen zu neun Prozent der gesamten Stromerzeugung bei. Besonders in der jetzigen Zeit der Energieknappheit bietet die Solarenergie eine beliebte Alternative, um sich zumindest teilweise unabhängig von Energieversorgern zu machen und seinen eigenen Strom zu produzieren. Da jedoch nicht jeder die Möglichkeit hat, Solarmodule oder ganze Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu montieren, bieten Balkonkraftwerke eine gute Alternativlösung.  Balkonkraftwerke sind steckfertige Solarmodule , welche am Balkon, auf der Terrasse oder am Vordach montiert und an die Steckdose angeschlossen werden können und so vergleichsweise günstig eigenen Strom produzieren. Mit dem selbst produzierten Strom lässt sich ungefähr der jährliche Stromverbrauch von zum Beispiel einem Kühlschrank oder einem Internet-Router ökologisch und kostengünstig decken.Dabei handelt es sich um einen kleinen Solaranlagen-Typ für Balkone, Gärten und sonnige Nischen. Man kennt Balkon-Solaranlagen auch unter anderen Namen wie Mini-PV, Plug-in-Anlage oder Balkonkraftwerk. In jedem Fall handelt es sich um eine Mini-Photovoltaikanlage , die nach dem gleichen Prinzip wie ihre großen Verwandten funktioniert: Solarzellen in den Solarmodulen erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Technisch gesehen zählen Balkon-Solaranlagen zu elektrischen Geräten. Der Unterschied zu großen Photovoltaikanlagen liegt darin, dass Sie Ihren Strom nicht ins Netz einspeisen können. Sollte doch etwas fließen, wird dieser nicht vergütet. Was sind private Balkon-Solaranlagen?Diese Geräte werden einfach per Kabel und Steckdose (Plug & Play) an das Hausnetz angeschlossen. Sie verfügen über eine Nennleistung von bis zu 1500 Watt und sind zum Beispiel am Balkongeländer anzubringen. Das macht der Aufbau der kleinen Solaranlagen möglich, die aus nur wenigen Komponenten bestehen:  Solarmodule Sie wandeln die Sonnenenergie in Gleichstrom um. Im Regelfall haben die Solarmodule mit Glas- oder Kunststoffabdeckung eine Nennleistung von ca. 300 Watt und sind ca. 1 x 1,50 m groß. Wechselrichter Der Wechselrichter, welcher oft an der Hinterseite der Solaranlage angebracht ist, wandelt den Gleichstrom in einen netzkonformen Wechselstrom um.  Anschlusskabel mit Steckverbindung Mit diesem Kabel wird das Solarmodul mit dem Stromnetz verbunden. Das hat den Vorteil, dass Sie Ihre Photovoltaik-Anlage für den Balkon jederzeit wieder abbauen und beispielsweise beim Umzug mitnehmen können. Befestigung Balkonkraftwerke sind nicht leicht. Daher musss unbedingt sichergestellt werden, dass die Module sicher befestigt sind und auch bei Sturm nicht herunterfallen können. Entsprechende Befestigungen sorgen für eine sichere Montage. Achten Sie darauf, dass das Befestigungsmaterial UV- und korrosionsbeständig ist. Monitoring Bei einigen Wechselrichtern können Sie durch ein Online-Monitoring über das Smartphone Ihre Solaranlage überwachen und damit stets kontrollieren, ob Ihr Balkonkraftwerk korrekt funktioniert und wie viel Solarstrom Sie erzeugen. Auch smarte Steckdosen oder Strommessgeräte können unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden, Funktionen und Erträge zu überwachen. Batteriespeicher Solar-Batteriespeicher können eingesetzt werden, um nicht genutzten Strom aufzufangen und zu speichern. Wegen der relativ hohen Anschaffungskosten und dem eher geringen Stromertrag lohnen sich diese allerdings eher bei größeren PV-Anlagen.Was ist ein Stecker-Solargerät (Balkonkraftwerk)?Das Solarmodul muss mit einer Steckdose verbunden werden, damit der Strom aus der Solaranlage in Ihr Hausstromnetz gespeist werden kann. Hier ist es ratsam, einen Elektriker zurate zu ziehen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, das Gerät über einen normalen Schukostecker anzuschließen, dafür muss jedoch der Stromkreis Ihres Hauses bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zudem muss auf die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards geachtet werden. Ein Elektriker kann die Eignung Ihres Stromkreises prüfen und gegebenenfalls eine spezielle Energiesteckdose installieren, was auch nach der Norm des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) der sicherste Weg ist. Tipp: Eine normale Steckdose kann einfach in eine Energiesteckdose umgerüstet werden. Wichtig ist, dass nur ein einziges Stecker-Solargerät an eine Steckdose angeschlossen werden darf und keine Mehrfachsteckdosen genutzt werden.Plug & Play: Wie wird der Strom eingespeist?Was bringt Ihnen ein Balkonkraftwerk?Ein Balkonkraftwerk bringt Ihnen ca. 300 bis 600 Kilowattstunden emissionsfreien Strom pro Jahr und geringere Stromkosten. Das bedeutet, dass Sie ungefähr 10 bis 20 Prozent Ihres Stromverbrauchs mit einer Solaranlage auf dem Balkon decken können. Watt Peak ist die Einheit für die Leistung einer Photovoltaikanlage. Solarmodule mit einer Leistung von 300 Watt Peak erzeugen unter Idealbedingungen 300 Kilowattstunden Strom im Jahr.  Sollten Sie mehr Platz zur Verfügung haben, ist auch eine Anlage mit zwei 300-Watt-Modulen denkbar. Beachten Sie jedoch, dass Module unterschiedliche Nennleistungen haben. Die elektrische Nennleistung ist die Höchstleistung, die ein Hersteller für eine Anlage benennt. Je mehr Nennleistung die Anlage hat, desto teurer wird diese für gewöhnlich sein. Verbrauchen Sie weniger als 2500 kWh pro Jahr, genügt ein Modul mit einer 300-Watt-Nennleistung als zusätzliche Stromquelle. Grober Richtwert: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einpersonenhaushalts liegt bei 2300 kWh im Jahr, der eines Zweipersonenhaushalts bei 300 kWh.Eine Balkon-Solaranlage kostet wesentlich weniger als eine großen Photovoltaikanlage. Sie bekommen komplette Anlagen schon für 250 Euro. Allerdings ist ihre Leistung nicht sonderlich hoch. Ab 350 Euro wird es schon effektiver, und für 800 und 1000 Euro wird deutlich mehr Power geboten. Die Anschaffung rechnet sich je nach Ertrag nach ungefähr fünf bis neun Jahren . Laut Herstellerangaben halten die kleinen Anlagen circa 25 Jahre.   Gut zu wissen: Sie können schon mit einer einzigen Kilowattstunde Strom einiges machen . Beispiele: - Fünf Stunden am PC oder 50 Stunden am Laptop arbeiten - 15 Hemden bügeln - 90 Stunden lang eine Energiesparlampe mit elf Watt leuchten lassen - Neun Liter Tee aufbrühen - Eine Waschmaschinenladung bei 60 Grad waschen   Extra-Tipp: Wenn Sie die Stromerzeugung und Funktion Ihrer Balkon-Solaranlage per App im Blick haben möchten, lassen Sie sich eine smarte Steckdose einbauen.Wie hoch sind die Kosten für Solarenergie vom Balkon?Je mehr Sonne die Solaranlage bekommt und je höher die Nennleistung ist, desto höher ist der Ertrag an Strom. Optimalerweise wird die PV-Anlage, egal ob auf dem Balkon oder auf dem Dach, nach Süden ausgerichtet und die Module um 30 Grad geneigt. Senkrecht angebracht wird 30 bis 50 Prozent weniger Strom erzeugt. Ungeeignete Montageorte sind hinter der Balkonbrüstung, in der Balkonnische, an der Wand unter dem Balkon des darüberliegenden Stockwerks oder an Plätzen im Schatten oder Halbschatten.In Österreich müssen alle Stromerzeugungsanlagen, die ins allgemeine Netz einspeisen, beim Netzbetreiber gemeldet werden. Dank der Netzanschlussnorm können Solaranlagen bis 800 Watt einfach selbst beim Netzbetreiber gemeldet werden.Stecker-Solar-Geräte erzeugen Strom und wenn dieser nicht verbraucht wird, kann überschüssiger Strom ins Netz fließen. Herkömmliche Drehstromzähler ohne Rücklaufsperre würden dann rückwärts laufen. Um das zu verhindern, wird nach der Meldung beim Netzbetreiber ein Zähler ohne Rücklaufsperre von diesem durch einen neuen elektronischen Zähler - auch moderne Messeinrichtung (mMe) ersetzt. Dieser erfasst beide Richtungen und kann auch eine Rücklaufsperre haben. Tipp: Der Netzbetreiber darf für den Zählerwechsel keine Kosten erheben. Allerdings können sich die Messkosten durch die moderne Messeinrichtung auf die gesetzlich festgelegte Kostengrenze von maximal 20 Euro im Jahr erhöhen.Mieter oder Wohnungseigentümer sollten die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergesellschaft einholen, wenn sie eine Photovoltaikanlage auf dem Balkon oder der Terrasse installieren möchten. Zudem sind auch die Bauvorschriften zu beachten. Bitte informieren Sie sich hierzu für Ihr jeweiliges Bundesland, welche Vorschriften vorliegen und ob eine Anmeldepflicht besteht.

    Weiterlesen
  • Saunawelt in den eigenen vier Wänden - bringen Sie Körper und Geist in Schwung

    Mit einer eigenen Sauna kann eine Wellnessoase geschaffen und der stressige Alltag hinter sich gelassen werden, vor allem in der kalten Jahreszeit. Ob im Wohnbereich oder im eigenen Garten - Saunieren ist gut für die Gesundheit und bietet die Möglichkeit, vom Alltag abzuschalten und das Hier und Jetzt zu genießen. Durch das naturbelassene Holz und das moderne Design lassen sich die Saunen auch optimal in jeden Lebensraum integrieren. Wir zeigen Ihnen alles zum Thema Sauna für Zuhause und wie Sie auch Strom sparen können, während Sie die Hitze genießen.Mit einem Saunagang werden die Gefäße erweitert , die Organe werden besser durchblutet und die Herzleistung steigt an. Saunieren tut der Muskulatur, den Organen, der Haut und dem Immunsystem gut und ist eine willkommene Abwechslung im Alltag. Zusätzlich trainiert ein Wechsel von warm zu kalt das Herz-Kreislauf-System und kann dadurch möglicherweise das Risiko von Erkrankungen senken. Auch nach einer Sporteinheit hat die Sauna viele Vorteile, denn durch die Wärme können sich die Muskeln besser regenerieren und auch die Psyche profitiert vor allem im Winter von der wohligen Wärme. Durch das Schwitzen weiten sich die Gefäße und angesammelte Giftstoffe treten aus. Somit beschleunigt die Hitze den natürlichen Reinigungsprozess . Durch tiefes Einatmen der feucht-warmen Luft werden auch die Atemwege positiv angeregt. Denn dadurch können beispielsweise Atemwegserkrankungen vorgebeugt werden. Last but not least ist Saunieren vor allem vor dem Schlafengehen eine große Hilfe um leichter in den Schlaf zu fallen bzw. um eine bessere Schafqualität zu erzielen. Denn die Muskeln entspannen sich und von der Wärme wird man schneller müde.Saunieren für die GesundheitSaunieren hat umfassende Vorteile für unseren Körper und ist zusätzlich ein kleiner Wellness-Urlaub vom Alltag. Wie genau ein Saunagang nun ablaufen sollte, zeigen wir Ihnen hier.Das große SchwitzenIn die Sauna zu gehen ist fast wie ein Ritual und folgt in der Regel jedes Mal dem gleichen Muster. Allgemein empfiehlt es sich, ein bis zweimal pro Woche die Sauna aufzusuchen. Generell sind maximal drei Saunagänge empfohlen, wobei zwischen den Phasen immer 8-15 Minuten liegen sollten. Die Pausenlängen sollten immer gleich lang oder länger als die Saunagänge sein, damit sich der Körper erholen kann. Grundsätzlich sollten Sie aber immer auf Ihren Körper hören , und lieber etwas weniger lang bzw. nicht zu heiß Saunieren. Zudem sollten Sie nicht mit leerem oder sehr vollem Magen in die Sauna gehen und vorher ausreichend Flüssigkeit trinken. Das Vorheizen der Sauna dauert ungefähr 25 Minuten und die Temperatur sollte vor allem für Neulinge bzw. am Anfang um die 50-60 °C betragen. Hier können Sie sich langsam bis auf 100 °C steigern. Vor dem Gang in die Sauna sollten Sie sich abduschen und abtrocknen , damit sich der Fettfilm auf der Haut löst und es aus hygienischen Gründen einfach vorteilhaft ist. Zudem schwitzt trockene Haut besser. Um Ihren Körper auf die Hitze vorzubereiten, können Sie davor mit Ihren Füßen noch in ein warmes Fußbad steigen.Vorbereitung & WissenswertesBevor Sie aufgießen, können Sie Ihrem Körper kurz Zeit geben, um sich an die Wärme zu gewöhnen. Heiße Luft steigt immer nach oben, wenn Sie sich also mit der Hitze noch nicht so wohl fühlen, setzen Sie sich eher nach unten. Der Aufguss besteht aus Wasser und ist optional mit Aromen wie Alpenkräuter, Eukalyptus, Tanne, Minze oder anderen Düften angereichert. Davor können Sie Lüften und frische Luft mit dem Handtuch hereinwirbeln. Der Aufguss wird dann ganz langsam mit einer Kelle über die Steine gegossen. Die Luftfeuchtigkeit steigt nun in der Sauna an und für eine gute Verteilung können Sie jetzt noch einmal mit einem Handtuch propellerartig die Luft verteilen. Danach machen Sie eine Minute Pause und können den ganzen Vorgang noch maximal zwei Mal wiederholen .Der SaunagangNach dem Saunagang steht eine kurze Akklimatisierung an der frischen Luft an, danach Kälte und Ruhe. Für eine ordentliche Portion Immunbooster nehmen Sie entweder eine Kaltwasserdusche oder reiben sich mit Schnee ein, wenn im Winter einer liegt. Danach sollten Sie sich Ruhe gönnen und zumindest die nächsten zwei Stunden weiteres Schwitzen vermeiden.Nach dem SchwitzenBlockbohlensauna Die Blockbohlensauna ist eine Sauna aus Massivholz. Sie benötigt dank der starken Wandbohlen keine extra Isolierung, um auch als Außensauna genutzt zu werden. Dieses traditionelle Saunadesign ist besonders in den kalten nordischen Ländern aufgrund seiner guten Isolierung beliebt. Die Sauna ist robust, naturnah und auch im Garten ein schöner Blickfang. Blockbohlensaunen sind stabiler und widerstandsfähiger als Elementsaunen und bieten durch die Dichte des Materials eine besonders gute Wärmedämmung. Zu den Blockbohlensaunen >   Elementsauna Elementsaunen werden aus vorgefertigten Wand- und Dachelementen zusammengesetzt , was den Aufbau schneller und bequemer macht. Dank ihrer Leichtbauweise sind sie weniger massiv und schwer. Außerdem benötigen sie weniger Platz, weshalb sie besonders für den Innenbereich geeignet sind. Zu den Elementsaunen >   Gartensauna Eine Sauna im Außenbereich aufzustellen verlangt immer nach einer Abklärung hinsichtlich der Baugenehmigungen . Hierzu bekommen Sie die nötigen Infos bei Ihrer Bauaufsichtsbehörde oder bei Ihrer Gemeinde. Auch die Anforderungen an das Fundament, an die Wasserleitung und mehr sind wichtige Details zu erfragen. Zudem sollte auch immer der Abstand zum Nachbargrundstück beachtet werden, sowie Brandschutzvorgaben. Wenn Sie einen Vermieter haben, dann müssen Sie auch hier eine schriftliche Zustimmung bekommen, bevor Sie mit dem Bau starten können. Bei den Saunen für den Außenbereich gibt es neben dem klassischen Design auch die originelle Fasssauna , die alleine durch Ihre Optik überzeugt. Zu den Gartensaunen >   230 V Sauna Saunen mit 230 V können zwar nicht so eine hohe Leistung erbringen wie jene mit Starkstromanschluss, trotzdem erreichen sie Temperaturen bis zu 80 °C . Diese Art eignet sich also besonders in Mietwohnungen und -häusern bzw. wenn kein Starkstromanschluss vorhanden ist. Zudem sind die 230 V Saunen auch unkompliziert im Aufbau . Zu den 230 V Saunen >   Bio-Sauna Durch den Bio-Saunaofen handelt es sich um eine sanfte Form der Sauna, die auch als Niedertemperatur-Sauna bekannt ist. Im Unterschied zur finnischen Sauna ist die Temperatur niedriger und die Luftfeuchtigkeit höher . In der Bio-Sauna herrschen Temperaturen von etwa 70 °C und eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 45 Prozent. Hier wird kein Aufguss durchgeführt, sondern kleine Behälter aufgestellt, in denen ätherische Öle platziert werden können, die stattdessen für einen angenehmen Duft sorgen. Die Öle können je nach verwendetem Aroma unterschiedliche Körperteile oder Sinne ansprechen. Oft gibt es auch eine spezielle Beleuchtung in der Bio-Sauna. Diese Geräte ermöglichen eine Behandlung mit Licht und können auch mit Klangtherapie kombiniert werden. Zu den Bio-Saunen >Verschiedene Saunen für individuelle BedürfnisseJe nach Regelmäßigkeit und Dauer der Saunagänge bzw. je nach Leistung der Saunaöfen kann die Stromrechnung pro Monat im einstelligen Bereich liegen, aber auch schnell mal 50 € erreichen. Nehmen wir an, dass die Sauna (Saunaofen mit 8 kW) Zuhause zweimal pro Woche für jeweils 1,5 Stunden in Betrieb ist, so ergeben sich bei einem Strompreis von 0,27 € pro kWh Stromkosten in Höhe von knapp 6,50 € pro Woche. Die allgemeine Rechnung sieht wie folgt aus: kW x Stromkosten/kWh = Stromkosten pro Stunde Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, können Sie auch ein Energiekostenmessgerät anstecken. Natürlich fallen die Stromkosten geringer aus, je weniger kW die Sauna hat. Trotzdem gibt es einige Faktoren, die Sie beachten können, um zusätzlich Energie zu sparen. Isolierung Die Wände sollten sehr dick sein, um die Wärme durch Ritzen oder Spalten nicht durchzulassen. Mit einer extra Abdichtung durch doppelt gedämmte Dachplatten und einem Dichtband sind Sie optimal ausgerüstet. Auch die Türe und Fenster sollten ordentlich gedämmt sein, damit keine Luft entweichen kann.   Vorheizen Beachten Sie, dass Sie nicht zu lange vorheizen und Ihren Saunagang starten, sobald die richtige Temperatur erreicht wird. Somit verkürzen Sie die gesamte Laufzeit des Saunaofens und verbrauchen wirklich nur den Strom, den Sie auch effizient nutzen.   Lüftung Achten Sie bei Lüftungsperioden immer darauf, dass diese nicht zu lange andauern und nicht zu viel Warme Luft verloren geht. Mit einem Klimamanager können Sie die optimale Luftzufuhr beobachten.   Holzofen Vor allem im Außenbereich sind Saunaholzöfen eine energiesparende und kostenarme Variante. Hier fallen nur Stromkosten für die Beleuchtung oder die Musikanlage an. Alternativ können Sie den Strom für Ihre Sauna auch durch PV-Anlagen selbst erzeugen und somit langfristig gesehen Kosten sparen.Strom sparen und genießenMit dem nötigen Zubehör sorgt jeder Aufguss für ein optimales Saunaklima und einen unvergesslichen Saunaduft , welcher zusätzlich weitere Sinne anregt. Saunasteine sorgen für die notwendige Wärme und dank bequemen Kopfstützen können Sie sich einfach zurücklehnen. Für die Sinne sind auch verschiedene Szenen mit LED-Beleuchtung reizend.Saunazubehör für WohlfühlmomenteDank des natürlichen Materials in Verbindung mit dem milden würzigen Duft von natürlichem Holz wird extra Ruhe in Geist und Körper gebracht. Sind Sie bereit für eine persönliche Wohlfühloase in Ihrem Zuhause? Dann entdecken Sie jetzt das BAUHAUS Sortiment rund um das Thema Sauna.

    Weiterlesen
  • Energiesparen beim Strom in Ihrem Haushalt

    Besonders bei steigenden Stromkosten ist es hilfreich zu wissen, wie man Strom und somit Geld sparen kann. Neben großen Anschaffungen wie eine Photovoltaik-Anlage oder eine E-Ladestation für Ihr Elektroauto lässt sich auch mit kleinen Tricks wie Steckdosenleisten mit Schalter sowie mit einer richtigen Beleuchtung Energie sparen. Setzen Sie ein paar energiesparende Schritte um und sehen Sie erste Erfolge auf Ihrer nächsten Abrechnung.Eigenen Strom produzieren und energieunabhängig leben wird immer wichtiger. Doch auf was sollte man vor Kauf einer PV-Anlage achten und welche Anlage ist die Richtige?Photovoltaik-AnlagenEine Montage ist auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhäusern möglich sowie auf Gartenhütten oder Campingwägen. Geeignet sind Photovoltaik-Anlagen für Satteldächer, Pultdächer, Flachdächer sowie Walmdächer. Weiters sind Ziegeldächer, Betonsteindächer, Welleternitdächer oder Eternit Toscana Dachplatten und Trapezblechdächer (wenn die Trapezprofile nicht geschäumt sind) für PV-Anlagen geeignet. Der Wechselrichter wird idealerweise in einem unbewohnten Raum, wie zum Beispiel einem Technikraum, platziert. Das hilft, dass nicht unnötig viel Energie bei der Umwandlung von Gleich-zu Wechselstrom verloren geht. Dabei gehört beachtet, dass eine Verkabelung von den Photovoltaik-Modulen zum Wechselrichter sowie vom Wechselrichter zum Sicherungs-/Zählerkasten nötig ist. Die wichtigsten Infos zur richtigen Verkabelung können Sie auch auf der Verbund-Website nachlesen. Der Sicherungs-/Zählerkasten muss dem Stand der Technik sowie den Anforderungen des lokalen Netzbetreibers entsprechen.Bei BAUHAUS haben Sie die Wahl zwischen Photovoltaik-Anlagen-Komplett-Sets inklusive Montage Rundum-Paket oder ohne Montage. Die PV-Anlagen mit Rundum-Paket sind erhältlich mit der Leistung 5,20 kWp, 8 kWp oder 10 kWp. Mehr Informationen dazu finden Sie hier . Bei Kauf einer PV-Anlage ohne Montage haben Sie die Wahl zwischen den Leistungsstärken 3,2 kWp, 8,28 kWp oder 11,04 kWp. Neben Photovoltaik-Anlagen für Häuser gibt es auch mobile Solarmodule , welche sich für Wohnmobile, Boote, Gartenhütten oder für Orte, an denen Sie keinen Stromanschluss haben, eignen. Diese Paneele sind flexibel und können bedarfsgerecht auf Dächern, Planen usw. montiert werden.   - Zu den PV-Anlagen mit Montage - Zu den PV-Anlagen ohne Montage - Zu dem mobilen SolarmodulSie haben Fragen, wie lange die Installation der PV-Anlage von BAUHAUS dauert, wie sicher und langlebig die Technik ist sowie was der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solartherme ist? In unseren FAQ finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Photovoltaik.Elektroautos sind 3 bis 4-Mal so effizient wie herkömmliche Kraftfahrzeuge und verbrauchen somit wesentlich weniger Energie. Je nach eingesetzten Strom sind die CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus eines Elektrofahrzeugs deutlich geringer als bei traditionellen Kraftfahrzeugen. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen trägt somit zur Verbesserung der Klimabilanz bei, besonders bei Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie beispielsweise Photovoltaik-Anlagen zum Laden des Elektrofahrzeugs. Vor Anschaffung und Installation einer Ladestation gehören einige Voraussetzungen beachtet, um Ihr Elektroauto sicher und bequem zu Hause laden zu können. Zunächst benötigen Sie einen geeigneten Standort, wo die Ladestation montiert werden kann. Meist werden Ladestationen für Zuhause an der Wand angebracht. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist ein ausreichender Stromanschluss. Dieser kann je nach Elektroauto variieren. Zu guter Letzt gehört die Ladestation beim Netzbetreiber angemeldet.E-LadestationenElektrogeräte im Standby-Modus verbrauchen Strom - selbst Ladegeräte, die in der Steckdose stecken, aber gerade nicht verwendet werden. Verwenden Sie daher Steckdosenleisten mit einem eingebautem Ausschalter. So verhindern Sie, dass Geräte im Standby-Modus unnötig Strom verbrauchen.Steckdosenleisten mit SchalterDie Beleuchtung trägt einen wesentlichen Teil zur Stromrechnung bei, wodurch hier leicht und schnell Strom gespart werden kann. Besonders LED-Leuchtmitte l sowie Bewegungsmelder können hier Abhilfe schaffen. Zudem sollte bei Lampen auf die Energieeffizienz geachtet werden und welche aus einer hohen Energieeffizienzklasse gekauft werden. A kennzeichnet dabei eine sehr hohe und damit gute Energieeffizienz, G eine sehr niedrige.BeleuchtungEin effektiver Weg, bei der Beleuchtung Strom einzusparen, ist der Tausch herkömmlicher Leuchten gegen stromsparende LEDs, da diese bis zu 90% weniger Strom bei einer zehnmal längeren Lebensdauer verbrauchen. Besonders bei Leuchten, die mehr als eine halbe Stunde am Tag brennen, ist das sehr empfehlenswert. Damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern entlasten durch einen geringeren CO2-Ausstoß so auch die Umwelt. In der Regel können herkömmliche Leuchten ohne Neuverkabelung und Umbau gegen LED Leuchtmittel getauscht werden.LED-BeleuchtungBewegungsmelder bieten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Komfort. Sie machen den Griff zum Lichtschalter überflüssig, da sich das Licht ein und ausschaltet, sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert bzw. nach einer festgelegten Zeitspanne keine Bewegung mehr wahrnimmt. Da durch Bewegungsmelder Lampen nur aktiviert werden, wenn eine Bewegung erkannt wird, reduziert sich damit der Stromverbrauch.BewegungsmelderAuch mit einer Zeitschaltuhr kann Strom gespart werden. Verwenden Sie einige Geräte nur zu bestimmten Tageszeiten, können Sie diese während Leerlaufzeiten mithilfe von Zeitschaltuhren vom Stromnetz trennen. Neben Leuchten können auch Elektrogeräte mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt werden und so gezielt der Stromverbrauch gesenkt werden. Neben der Reduzierung des Stromverbrauchs ist ein weiterer Vorteil, dass die Zeitschaltuhr die Arbeit abnimmt, manuell Elektrogeräte vom Stromnetz zu trennen. Da auch Geräte im Standby-Modus Strom verbrauchen, können so die Stromkosten deutlich reduziert werden.Zeitschaltuhren

    Weiterlesen
  • DIYs mit den pep up Renovierfarben von Schöner Wohnen

    Aus ALT mach WOW!  DIY Upcycling - alten Dingen einen neuen Look verpassen ist der Trend schlechthin. Umweltschonend werden aus unansehnlichen Gegenständen oder Wohnbereichen echte Highlights – besonders einfach gelingt dies mit den Renovierfarben von Schöner Wohnen.  Die pep up Farben bestehen aus fünf verschiedenen Renovierfarben für unterschiedliche Oberflächen und Gegenstände. Egal ob alte Möbel, Holzböden sowie Holzvertäfelungen verschönert oder Fliesen sowie Fensterahmen im neuen Glanz erstrahlen sollen, mit den Spezialfarben sind viele Möglichkeiten gegeben um die heimischen vier Wände stilvoll und trotzdem geldsparend aufzuwerten.  Die pep up Farben lassen sich einfach verarbeiten und mit einer feinporigen Schaumstoffwalze auf den gewünschten Untergrund auftragen.Mit der Auswahl an verschiedenen Farbtönen gelingt ein Aufwerten alter Möbel im Handumdrehen. Die wasserbasierte Renovierfarbe ist stoß- und kratzfest, leicht zu verarbeiten und bestens geeignet für Holz, Melaminharzplatten oder für bereits lackierte Oberflächen. Für Arbeitsflächen hingegen, kann die Farbe jedoch nicht empfohlen werden. Bevor mit dem Auftragen der Farbe gestartet wird, muss der Untergrund überprüft werden. Die Farbe erfüllt nur den vollen Effekt auf einem sauberen, trockenen und festen Untergrund . Nachdem die Oberfläche nach ca. acht Stunden vollständig getrocknet ist, kann das Material nochmal überarbeitet werden, um eine komplette Deckkraft zu gewährleisten. Nach ca. acht Tagen ist die pep up Renovierfarbe durchgehärtet sowie wasserfest und man kann sich an einem neuen Möbelstück oder einer aufgewerteten Küchenfront erfreuen.  Die pep up Renovierfarbe für Fensterrahmen ist besten geeignet um Wohnräume im hellen Licht erstrahlen zu lassen. Da keine Grundierung benötigt wird, lässt sich die Farbe schnell und vor allem einfach anwenden. Vor dem Auftragen der Farbe muss geprüft werden, ob der Fensterrahmen trocken und sauber ist, um eine optimale Anwendung zu gewährleisten. Gute Kantenabdeckung sowie Stoß und Blockfestigkeit zeichnen die wasserbasierte Farbe aus. Jedoch kann die Farbe aufgrund von verschiedenen Witterungseinflüssen nicht für die Außenseite von Fensterrahmen empfohlen werden. Egal ob die Innenseiten von Holzfensterrahmen erneuert oder PVC und bereits lackierte Fensterrahmen verschönert werden sollen – die Spezialfarbe erfüllt immer Ihren Zweck. Das beste Ergebnis erreichen Sie, wenn Sie die Farbe mit einer feinporigen Schaumstoffwalze und einem Ringpinsel mit Kunstoffborsten auftragen. Nach etwa ein bis zwei Stunden ist die Oberfläche getrocknet und nach acht Stunden vollständig getrocknet und somit überarbeitbar.  Sie besitzen eine in die Jahre gekommene Holzvertäfelung und wollten diese schon seit einiger Zeit schnell und einfach verschönern? Die pep up Farben für Holzvertäfelungen ermöglichen eine schnelle und vor allem einfache Renovierung. Die hellen Farben lassen die Räume wieder größer wirken und geben dem altbackenen Aussehen einen frischen Anstrich. Die wasserbasierende Farbe ist gebrauchsfertig und somit für furnierte und bereits lackierte Vertäfelungen aus Holz geeignet. Wie auch bei den anderen pep up Farben wird die Upcycling-Idee erleichtert, da auch bei Holzvertäfelungen keine Grundierung benötigt wird. Am einfachsten lässt sich die Farbe mit einer Lackierrolle und einem Ringpinsel mit Kunstoffborsten auftragen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Die Spezialfarbe zeichnet sich durch schnelle Trocknung und gute Kantenabdeckung aus. Nach einer Stunde ist die Oberfläche im trockenen Zustand und nach acht Stunden Wartezeit lässt sich die Oberfläche bereits überarbeiten.Fliesen streichen ist eine einfache und kostengünstige Methode, um das Badezimmer oder die Küche schnell und einfach im neuen Glanz erscheinen zu lassen, ohne ein großes Renovierungsvorhaben zu starten. Vor dem Auftragen der pep up Fliesenfarbe ist es wichtig dafür zu sorgen, dass der Untergrund trocken, sauber und ölfrei ist. Um den besten Halt auf den schwierigen Untergründen zu garantieren sollte vor Beginn der Verschönerung eine Grundierung aufgetragen und die Fugen vorgestrichen werden. Die pep up Fliesenfarbe zeichnet sich besonders durch Wasser- und Reinigungsbeständigkeit aus, eignet sich jedoch nicht für nanobeschichtete Fliesen oder Bodenfliesen . Die Fliesenfarbe lässt sich am besten mit einer feinporigen Schaumstoffwalze und einem Ringpinsel mit Kunststoffborsten verstreichen. Auch bei dieser Farbe können die frischgestrichenen Fliesen bereits nach acht Stunden überarbeitet werden, da die Oberfläche bereits innerhalb von zwei Stunden trocknet. Damit die Farbe im Anschluss garantiert gegen Wasser beständig ist und die alten Fliesen nicht mehr zum Vorschein kommen, empfiehlt es sich zwei Anstriche vorzunehmen. Die Farbe ist nach ca. sieben Tagen ausgehärtet und die Bad- oder Küchenfliesen wieder vollständig belastungsfähig.  Besteht bei Ihrem Boden oder den Holztreppen bereits dringend ein Renovierungsbedarf? Mit den pep up Farben für Holzböden und Treppen erhalten die heimischen vier Wände schnell einen neuen Look ohne aufwendig einen neuen Boden verlegen zu müssen. Die widerstandsfähige Spezialfarbe ist wasserbasierend, trocknet schnell und eignet sich für die Neugestaltung von Parkettfußböden, Holztreppen und Dielen. Um den vollen Effekt der Farbe auszunutzen, muss der Boden sauber, trocken, fest und trennmittelfrei sein. Sind die Kriterien sichergestellt, lässt sich die Farbe mit einem Kurzflorroller und einen Ringpinsel am besten auftragen. Nach etwa ein bis zwei Stunden ist die Oberfläche getrocknet und der Boden oder die Treppe kann nach acht Stunden bereits überarbeitet werden. Nach acht Tagen ist die Farbe vollständig ausgehärtet und einer vollständigen Belastung steht nichts mehr im Wege.  Um das beste Ergebnis vom DIY-Vorhaben zu erzielen wird das richtige Zubehör benötigt. Für ein sauberes Auftragen der pep up Farben am besten eine feinporige Schaumstoffwalze sowie passende Kunstoffborstenpinsel benutzen. Ein perfekter Anstrich bei Holzböden wird am besten mit einem Kurzflorroller mit max. 5 mm Florhöhe erreicht. Vor dem Gebrauch die Farben mit einem Rührholz umrühren, das Abkleben und die Schutzfolie nicht vergessen und schon kann es mit der Renovierung los gehen.Das richtige Zubehör für die Renovierung mit pep up FarbenSind Sie bereit für Veränderung? Dann entdecken Sie jetzt alle pep up Renovierfarben für Ihr nächstes DIY- oder Upcycling-Vorhaben!

    Weiterlesen
  • DIY-Kugelbahn aus Rohren selber bauen

    Die Murmelbahn aus HT-Rohren kann ganz einfach zusammengesteckt werden. Kinder können beim Bau und der Gestaltung der grauen Röhren mithelfen und sich endlos damit beschäftigen. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Kinder beim Spielen wichtige Grundsätze der Physik lernen. Eine selbstgebaute Kugelbahn ist nicht nur für kleine Kinder faszinierend, sondern auch größere Kinder können sich stundenlang damit beschäftigen. Die Kugelbahn ist zudem nicht nur fürs Kinderzimmer geeignet, sondern auch für draußen. Dank des simplen Stecksystems lassen sich immer wieder neue Wege kreieren.  Dieses Material benötigen SieDie DIY-Kugelbahn besteht aus HT-Rohren (HT für Hochtemperatur). Diese Art von Rohr ist eigentlich für die Abwasserinstallation innerhalb von Gebäuden gedacht und lässt sich ohne weiteres Werkzeug zusammenstecken. Das funktioniert so einfach, dass das schon die ganz Kleinen ohne Hilfe schaffen.  HT-Rohre gibt es in unterschiedlichen Durchmessern von 4,4 Millimetern (DIN 32) bis zu 12,5 Millimetern (DIN 110) sowie in Längen ab 25 Zentimetern. Abzweigungen und Bögen mit unterschiedlichen Winkeln lassen sich beliebig ergänzen. So kann die Murmelbahn individuell angepasst und endlos erweitert werden. Folgendes Material wird benötigt:   HT Rohr DIN 32, Länge 25 cm HT Rohr DIN 32, Länge 50 cm HT Bogen DIN 32, 15° HT Bogen DIN 32, 30° HT Bogen DIN 32, 45° HT Abzweig DIN 32, 45° Schleifpapier, mittlere Körnung Sprühlack, verschiedene Farben PVC-Schlauch, 0,80 m, transparent, 32 mm   Abwasserrohre und transparente Schlauchstücke Für die selbstgebaute Kugelbahn wurden die schmalsten Rohre (DIN 32) verwendet, welche für klassische Glasmurmeln eine gute Größe sind. Rohre mit größerem Durchmesser bieten sogar Platz für Tennisbälle, Flummis oder Tischtennisbälle. Da es sich technisch gesehen um Abwasserrohre handelt, lässt sich die Murmelbahn auch zur kleinen Wasserrutsche umfunktionieren.  Tipp: Die Murmel lässt sich auf ihrem Weg nicht nur akustisch verfolgen. Dank transparenter Schlauchstücke, welche zwischen einige der Rohre gesteckt werden, kann sie auch kurz beim Vorbeirollen gesehen werden.Lasst die Kinder ran!Bevor es soweit ist, gehören noch alle Teile der eigenen Kugelbahn ordentlich dekoriert. Denn das Ganze leuchtet umso fröhlicher, wenn alles mit bunter Farbe besprüht ist. Und da fängt der Spaß an! Kinder haben erfahrungsgemäß viel Freude am Umgang mit einer Sprühdose und übernehmen daher das Dekorieren am liebsten selbst. Dies sollte aber auf jeden Fall unter elterlicher Aufsicht und Anleitung geschehen. Zudem gehören drinnen wie draußen die erforderlichen Atemschutzmaßnahmen eingehalten. Sprich bei kurzzeitiger oder geringer Sprüh-Belastung benötigt man ein Atemfiltergerät, bei intensiver oder längerer Verwendung sollte ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät benutzt werden. Sind die Teile erstmal fertig verziert, ist der Spaß aber noch lange nicht zu Ende. Denn die selbstgebaute Murmelbahn ist keine feste Konstruktion , sondern ein flexibles Modulsystem, dass sich immer wieder neu zusammenstecken und ausprobieren lässt. Ein flexibler Spaß für große und kleine Konstrukteure! Eine Kugelbahn lässt sich selbstverständlich auch aus anderen Materialien bauen wie zum Beispiel aus alten Dachrinnen, ausrangierten Rohren oder aus Holzleisten. Das Wichtigste ist, dass die Murmel auf ihrem abschüssigen Weg nicht ständig von größeren Schwellen aufgehalten oder aus der Bahn geworfen wird. Murmelbahn selber bauen: Die Schritt-für-Schritt-AnleitungDamit der Sprühlack auf den glatten Rohren gut haftet, gehören die Rohrstücke leicht angeschliffen. Nehmen Sie dazu einfach ein Stück Schleifpapier mit mittlerer Körnung und gehen Sie damit über sämtliche Oberflächen. Da dabei Schmutz produziert wird, nehmen Sie diese Arbeit am besten draußen vor. Da das Schleifen ganz einfach geht, können Kinder hier bereits eine große Hilfe sein. Entfernen Sie anschließend den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch.1. Schritt: Rohre anschleifenIm nächsten Schritt werden die Einzelteile lackiert. Auch dieser Schritt sollte im Freien vorgenommen werden. Verwenden Sie beim Sprühen zudem eine geeignete Atemschutzmaske , Handschuhe sowie ein altes T-Shirt oder einen Malerkittel zum Drüberziehen, damit kein Sprühlack an die Kleidung kommt. Breiten Sie nun die einzelnen Rohstücke auf einer Pappe oder Plastikfolie aus und besprühen Sie diese nach Lust und Laune bunt.2. Schritt: LackierenEin PVC-Schlauch, der mit 32 mm Durchmesser exakt in die HT-Rohe DIN 32 passt, sorgt für einen Blick auf die rollende Murmel. Schneiden Sie dafür den Schlauch zum Beispiel mit einer Gartenschere in vier gleich lange Teile zu je 20 cm.3. Schritt: Schlauch zuschneidenIm letzten Schritt können Sie nun die DIY-Kugelbahn zusammenstecken. Auch hier können sich die Kinder selbst ausprobieren: Rollt die Murmel ohne Stopp bis zum Ziel oder geht es doch an einer Stelle bergauf statt bergab? Und wie steil muss ich die Kugelbahn konstruieren, damit meine Murmel am schnellsten ins Ziel kommt? Tipp: Am besten hält die Kugelbahn-Konstruktion, wenn beim Bauen die gesamte Umgebung mit einbezogen wird. An Bäumen entlang, durch die Hecke und den Zaun hinauf, durch die Sandkiste und einmal um das gesamte Gartenmobiliar herum. Mit Schnüren wird die Kugelbahn in Position gehalten. Je mehr Teile, desto größer wird der Spaß für die ganze Familie sein.4. Schritt: Teile zusammenstecken und Murmelbahn aufstellen

    Weiterlesen
  • Den eigenen Strom mit einer Photovoltaik-Anlage produzieren

    Die Eigenerzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn diese nachhaltige Energiequelle ermöglicht es Hausbesitzern, ihren eigenen Strom zu produzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile die Eigenproduzierung mit sich bringt, Voraussetzungen, wie effiziente Nutzung funktioniert und geben Antworten auf häufig gestellte Fragen.Die Entscheidung zur eigenen Stromerzeugung mittels PV-Anlagen bietet Hausbesitzern viele Vorteile. Die ökonomischen Aspekte sind offensichtlich und zeigen sich in  erheblichen Kosteneinsparungen . PV-Eigenerzeugung ermöglicht auch eine bemerkenswerte  Unabhängigkeit  vom traditionellen Stromnetz, insbesondere beim Einbau eines Speichers. Der Stromverbrauch kann vor Ort gedeckt werden und nicht benötigter Strom kann beispielsweise direkt ins  öffentliche Stromnetz  eingespeist und vergütet werden. Bei einem späteren Verkauf des Hauses steigert eine PV-Anlage auch den Wert und die Attraktivität der Immobilie.  Nichtsdestotrotz ist auch die  Nachhaltigkeit und der Umweltschutz  ein entscheidener Faktor und großer Vorteil von PV-Anlagen. Denn sie produzieren sauberen Strom ohne schädliche Emissionen, reduzieren somit den CO2 -Fußabdruck und sorgen für eine langfristige Energieversorgung.Vorteile einer eigenen PV-AnlageDer Stromverbrauch steigt stetig an und Photovoltaikanlagen sind immer gefragter. Seit dem 01.01.2024 entfällt für Privatkunden die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen, um die nachhaltige Energieerzeugung zu fördern. Allerdings gilt diese Umsatzsteuerbefreiung nur unter bestimmten Voraussetzungen, die gegebenenfalls auch nach dem Kauf schriftlich bestätigt werden müssen.   Mehr erfahren >Mehrwertsteuerbefreiung auf ausgewählte PV-Produkte- Anzahlungsleistung - Zählpunkt-Anfrage / Genehmigung Netzbetreiber - Förderreservierung / Förderantrag - Bundesförderung wird eingereicht - Besichtigung vor Ort - Planung der Anlage - Schneelast- und Windlastberechnung- Restzahlung - Montage der PV-Anlage / Einbindung der PV in den Zählerverteiler* - Inbetriebnahme - Erstellung des Prüfbefundes nach ÖVE - Fotodokumentation für Förderstelle - Erklärung, Pflege und Wartung- Registrierung der Anlage + Onlinezugang zum Monitoring von Solar Edge - Anmeldung Einspeisetarif - Fertigstellungsmeldung an den Netzbetreiber - Erstellung der Dokumentation für die Förderstelle + Einreichung der Förderabwicklung - Erstellung und Zusendung der Anlagendokumentation - Inklusive Datenblätter und Garantie-Erkärungen der Hersteller - Inklusive Prüfbefund / Inklusive FotodokumentationBeim Kauf einer Photovoltaik-Anlage im BAUHAUS Fachcentrum ist eine bundesweite oder auch bundesland-spezifische Förderung  möglich , kann jedoch nicht garantiert werden. Direkt beim Kauf wird auch gleichzeitig der Förderantrag gestellt.  Der Topf der bundesweiten Förderungsmöglichkeit ist begrenzt. Daher kann keine Förderung garantiert werden. Ist eine Inanspruchnahme der Bundesförderung nicht mehr möglich, kann ein Antrag für die Förderung des jeweiligen Bundeslandes gestellt werden. Eine Kombination beider Förderungsmöglichkeiten ist nicht möglich.   Zu den Förderungsmöglichkeiten von PV-Anlagen >Informieren Sie sich im Vorhinein über Vorraussetzungen, die ihr Haus für die Montage einer Photovoltaik-Anlage erfüllen muss.Voraussetzungen für eine Photovoltaik-AnlageAuf folgenden Häusern ist die Montage möglich: Ein- oder Mehrfamilienhaus, Doppel- oder Reihenhaus. Das Haus muss entweder in Ihrem Eigentum sein oder Sie brauchen die Genehmigung des Eigentümers.Folgende Dachflächen sind geeignet: Satteldach, Pultdach, Flachdach, Walmdach.Folgende Dachdeckung ist möglich:  - Ziegeldach (Doppeldeckung nur in Spezialfällen nicht möglich) - Betonsteindach - Welleternitdach oder Eternit Toscana Dachplatte - Trapezblechdach, wenn die Trapezprofile nicht geschäumt sind - Andere (nur bei Flachdach)- Für 5,20 kWp: ca. 26 m² oder 13 Module auf einer durchgehenden Dachseite, bei Walmdach ca.  52 m² auf einer durchgehenden Dachseite – die Photovoltaik-Anlage in dieser Größe kann nur auf einer Dachseite montiert werden - Für 8,00 kWp: ca. 40 m² insgesamt (bei Walmdach ca. 80 m²), davon mindestens die Hälfte je Dachseite – die Photovoltaik-Anlage in dieser Größe kann auf zwei Dachseiten montiert werden - Für 10,00 kWp: ca. 50 m² insgesamt (bei Walmdach ca. 100 m²), davon mindestens die Hälfte je Dachseite – die Photovoltaik-Anlage in dieser Größe kann auf zwei Dachseiten montiert werden Diese Angabe überprüfen wir anhand der Fotos, die wir von Ihnen benötigen und im Laufe der Bestellung abfragen.Der Wechselrichter wird im besten Fall in einem unbewohnten Raum (zB Technikraum) platziert. Bitte beachten Sie, dass eine Verkabelung von den Photovoltaik-Modulen zum Wechselrichter und vom Wechselrichter zum Sicherungs-/Zählerkasten nötig ist.Um die Vorteile einer Photovoltaikanlage voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, den selbst erzeugten Strom effizient zu nutzen. Dazu können Sie Ihre Energieverbrauchsgewohnheiten an die Sonneneinstrahlung anpassen . Nutzen Sie Elektrogeräte gezielt während sonnenreicher Stunden und integrieren Sie intelligente Energiemanagementsysteme (z.B. mittels App), um eine optimierte Eigenverbrauchsrate zu erreichen. Innovative Technologien erlauben es, überschüssigen Strom entweder in Batteriespeichern für spätere Nutzung zu speichern oder ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen.  Durch bewusste Kontrolle und Anpassung des Energieverbrauchs können Sie nicht nur Ihre Umweltauswirkungen minimieren , sondern auch langfristig von den finanziellen Vorteilen der PV-Eigenerzeugung profitieren.Effiziente Nutzung von selbst erzeugtem StromSie haben sich schon immer gefragt, was der Unterschied zwischen Photovoltaik oder Solarthermie ist, wie lange die Installation der PV-Anlage dauert oder wie sicher und langlebig die Technik ist?  In unseren FAQs finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema PV-Anlage. Sind noch andere Fragen offen, dann beraten Sie auch unsere Fachberater im BAUHAUS Fachcentrum gerne dazu.   Zu den FAQs "Photovoltaik-Anlage">Häufige Fragen zum Thema Photovoltaik-AnlagenEntdecken Sie das Solaranlagen-Sortiment von BAUHAUS für Ihren selbst generierten Strom und sparen Sie schon morgen Kosten ein!

    Weiterlesen
  • Datenschutz für unseren Facebook-Auftritt

    Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzadministrator auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes idF des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018. Die BAUHAUS Gesellschaften, vertreten durch die BAUHAUS Depot GmbH, Straubinger Straße 25, 4600 Wels, greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „Facebook“) zurück.   Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).Datenschutzerklärung für unsere Facebook FanpageGemeinsam mit Facebook sind die BAUHAUS Gesellschaften (nachfolgend „BAUHAUS“) nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Insights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach. BAUHAUS und Facebook haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer Facebook-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Seiten-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Seiten-Verantwortliche. Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Facebook-Seite, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights . Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden: • Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite • Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren • Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren • Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen • Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion) • Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden • Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt • Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen • Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken • Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierstDie Verarbeitung der Daten der Besucher dient der Bereitstellung der Seite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Inisghts“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Facebook. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Facebook können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein: • Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) • Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO)  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data  Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit, ist Facebook auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "österreichischen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Daneben ist es möglich, dass Facebook im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Facebook Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://www.facebook.com/policies/cookies/ ). Welche Cookies Facebook konkret einsetzt, erläutert Facebook unserem Verständnis nach in der Übersicht „Browser-Cookies“. Diese Übersicht ist in der eben erwähnten Cookie-Richtlinie verlinkt (im Abschnitt „Warum verwenden wir Cookies?“, unter dem Wort „Cookies“). Dort wird über Name, Ablauf, Inhalte und Zweck der jeweiligen Cookies informiert. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in Amerika und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Für Amerika selbst existiert keine Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Facebook ist jedoch Teilnehmer des EU-US-Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ) Teilnehmer dieses Programmes verpflichten sich, die durch die Europäische Kommission in ihrem Beschluss zum EU-US-Privacy-Shield aufgestellten Datenschutzstandards einzuhalten. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss und Facebook ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.Daneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handeln die BAUHAUS Gesellschaften als gemeinsam Verantwortlicher. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten:   Zur Kommunikation mit den Facebook Usern   • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.) • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen   Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung:   • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben).   Zur Weiterempfehlung:   • Social Plugin von Facebook auf unserer BAUHAUS Webseite. Hierdurch entsteht eine Verknüpfung Ihres Besuchs unserer Webseite und Facebook. Sie können hierdurch Inhalte unserer Webseite über Ihr Profil auf Facebook teilen und veröffentlichen.  Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen der BAUHAUS Gesellschaften zu veröffentlichen. Rechtgrundlage der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen.   Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Info“-Seite unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ unserer Facebook-Seite. Zentrale Anlaufstelle für unser Serviceangebot ist die   BAUHAUS Depot GmbH Straubinger Strasse 25 4600 Wels datenschutz@bauhaus.atFalls Sie als Kunde oder Mitarbeiter Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutzkoordinator unter: datenschutz@bauhaus.at  • die BAUHAUS Gesellschaften • Social Media Agenturen Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.  Ihre Rechte als Betroffener werden durch die BAUHAUS Gesellschaften umfassend gewähreistet. Soweit BAUHAUS allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. 6-8 aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung, kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice:  service@bauhaus.at / Tel. 07242 – 625 250 oder an den BAUHAUS Datenschutz:  datenschutz@bauhaus.at Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neuesten Stand zu sein.   Stand: 13.01.2020Aktualisierung und Änderung

    Weiterlesen
  • Bodenbeläge und ihre Pflege

    Welcher Bodenbelag darf es sein? Entscheiden Sie sich für Designerböden, Vinylböden, Teppichböden, Fliesen, Laminat, Massivholzböden, Parkett oder Korkböden. Welche Vorteile die unterschiedlichen Bodenbeläge bieten, wie sie verlegt werden sowie Tipps zur richtigen Pflege finden Sie im folgenden Beitrag.   DesignbodenEin Designboden ist sehr vielfältig. Entweder sorgen Sie beispielsweise mit modernen Granit-Fliesen für einen Hingucker oder Sie entscheiden sich für mehr Natürlichkeit mit Eichendielen.  Jeder Designboden ist mit einem mineralischen Verbundstoff ausgestattet. Für die Langlebigkeit ist die Nutzschicht verantwortlich. Somit wird das Dekor geschützt.  Einsatzbereich von Designböden: Der Designboden ist universell einsetzbar dank der Optik und der Langlebigkeit und somit für fast jedes Zimmer geeignet. Der Boden kann stärker belastet werden wie z.B. durch Regale. Setzen Sie im Bereich Bad und Küche den Boden ein, sollte dieser wasserfest sein. Der Designboden ist auch kompatibel mit einer Fußbodenheizung.   Der Designboden lässt sich auch ohne die nötigen Vorkenntnisse verlegen. Manche Designböden können mit einem einfachen Klick-System angebracht werden, andere können mit einem Teppichmesser zurechtgeschnitten werden. Ein besonderes Werkzeug für die Verlegungsarbeit ist keine Voraussetzung. Der Boden besteht aus zwei Schichten und hat daher eine geringe Aufbauhöhe. Für das Verlegen braucht es kein zuschneiden der Zimmertür oder Türzarge. Der Designboden wird ohne verkleben – sprich schwimmend –  an den Untergrund angebracht. So wie auch Parkett oder Dielenböden. Verlegung des DesignbodensDer Designboden verlangt keine besondere Pflege. Es kann gesaugt, gewischt und gekehrt werden, falls sich Schmutz ansammelt. Es erfordert keine regelmäßigen Imprägnierungen, aufgrund der optimalen Nutzschicht aus Kunststoff. Entfernen Sie mit bestimmten Bodenreinigern optimal hartnäckige Flecken und sorgen Sie für eine verbesserte Versiegelung des Bodens. Pflege des DesignbodensVinylbodenVinylböden sind in diversen Optiken erhältlich. Entweder Stein-, und Fliesenoptik oder rustikale Landhausdielen. Vinylböden werden auch gerne PVC-Böden genannt, da dieser Bodenbelag aus Polyvinylchlorid aufgebaut wird. In der Herstellung werden keine für die Gesundheit schädlichen Weichmacher verwendet, weshalb keine Gesundheitsrisiken bestehen. Viele der verfügbaren Böden lassen sich optimal recyceln.   Einsatzbereich von Vinylböden:  Der Vinylboden kann im Badezimmer oder Wohnzimmer eingesetzt werden. Der Boden ist robust gegenüber Wasserspritzern. Generell ist der Boden mit einer hohen Langlebigkeit ausgezeichnet. Kratzer werden nicht sofort sichtbar. Belastet man dauernd eine Stelle des Bodens können sich im Vergleich zum Designboden Dellen und Unebenheiten bilden. Vinylböden können dank des praktischen Klick-Systems einfach schwimmend verlegt werden. Auch bei diesem Boden können die Verlegetätigkeiten ohne Erfahrung stattfinden. Verlegung des VinylbodensAuch auf diesem Boden können Sie saugen, wischen und Bodenreiniger einsetzen. Besonders aggressive Reiniger sollten Sie jedoch meiden, diese könnten den Boden angreifen. Pflege des VinylbodensTeppichbodenMit einem kuscheligen Teppich als Boden schaffen Sie eine besondere Stimmung in Ihren Wohn- oder Schlafraum. Entscheiden Sie sich für härtere oder weichere Teppichmaterialien. Teppichböden bestehen aus Kunststoff wie Polypropylen, Polyamid oder Polyester. Der Teppichboden überzeugt mit einer neutralen Optik und ist deshalb für den vielseitigen Einsatz in Wohnräumen gedacht. Auch für eine Fußbodenheizung eignet sich der Boden.  Einsatzbereich von Teppichböden:  Besonders in der kalten Jahreszeit schätzen viele die Vorteile eines Teppichbodens, welcher eine ruhige, angenehme Umgebung schafft. Verlegen Sie den Teppichboden in Arbeits-, Schlaf oder Kinderzimmer, da besonders in kleinen Zimmern ein Teppichboden gut zur Geltung kommt. Setzen Sie Kontraste in Ihren Wohnräumen, indem Sie beispielsweise dunkle Möbel zu hellen Teppichböden kombinieren. Für das Verlegen des Teppichbodens in weniger frequentierten Räumen brauchen Sie keinen Kleber oder ähnliches, da dieser direkt auf den trockenen Untergrund aufgebracht werden kann. Teppichböden werden daher in diesem Fall lose verlegt. Greifen Sie zu einem Teppichmesser, welcher ein Zurechtschneiden des überstehenden Teppichs ermöglicht.  Für mehr Sicherheit und Stabilität des Bodens können Sie zu spezielle Kleber greifen, um ihn auf dem Untergrund zu verkleben. Eine Alternative zu den bereits genannten Verlegemöglichkeiten ist ein Anbringen durch Verlegebänder oder Klebegitter. Verlegung des TeppichbodensDa sich in einem Teppichboden gerne Staubpartikel und Verschmutzungen bilden und ablagern, sollten Sie auf eine regelmäßige Reinigung Ihres Teppichbodens achten. Hierfür eignet sich der Staubsauger, welcher Schmutz optimal entfernt. Bewährte Hausmittel, wie der Einsatz von Backpulver zur Entfernung von hartnäckigen Flecken, können Abhilfe schaffen. Auch das regelmäßige gründliche Reinigen mit einem Wasch- oder Nasssauger sollte mindestens zweimal im Jahr stattfinden.Pflege des TeppichbodensFliesenMit verschiedenen Optiken und Oberflächen überzeugt die Fliese als Bodenbelag. Bei großen Räumen empfehlen wir auch größere Feinsteinzeugfliesen (90 x 60 cm), welche dadurch besonders zur Geltung kommen. Wählen Sie die für Sie passende Farbe der Fliese. Entweder schlichte Farben wie Beige oder auch auffallende Farben und Muster bringen Ihren Boden zum Strahlen. Fliesen sind meist aus den Materialien Stein oder Feinsteinzeug.  Einsatzbereich von Fliesenböden: Die Fliesen können ohne Bedenken nass werden und können auch hoher Belastung ausgesetzt werden. Eine Reinigung der Fliesen ist unkompliziert, weshalb sich Fliesen gut für alle Haustierbesitzer als Bodenbelag anbieten. Auch in Küche, Bad und Vorhaus eignet sich der Flieseneinsatz. Entscheiden Sie sich im Schlafzimmer für einen Fliesenbelag, sollten Sie auch eine Fußbodenheizung haben, sodass Ihre Füße nicht kalt werden.Im Vergleich zu den vorher beschriebenen Bodenbelägen wird die Fliese nicht schwimmend angebracht, sondern im Dünnbettverfahren. Voraussetzungen sind dafür die Ebenheit und Trockenheit des Untergrunds. Bringen Sie den Fliesenkleber auf den Untergrund auf und verteilen Sie Ihn mit einer Spachtel. Bringen Sie dann die Fliesen an, am besten mit der Hilfe von Fliesenkreuzen. Gießen Sie die Fugen aus.  Hier finden Sie die Anleitung zum Verlegen und Verfugen von Bodenfliesen.Verlegung der FliesenWie bereits beschrieben erfolgt die Reinigung der Bodenfliesen meist problemlos. Für Allergiker bietet sich daher die Fliese am besten an, im Vergleich zu Teppichböden. Saugen und Wischen der Fliesen gehören zu den regelmäßigen Putztätigkeiten. Nutzen Sie dafür biologische, neutrale Reinigungsmittel. Pflege der FliesenLaminatLaminat als Bodenbelag ist mittlerweile ein echter Klassiker. Laminatböden gibt es auch in verschiedenen Designs. Ob Schiefer, Stein oder Holz – wählen Sie aus einer Vielzahl von Dekoren aus. Laminat besteht aus unterschiedlichen Schichten. Die HDF-Trägerplatte ist die Basis dafür. Einsatzbereich von Laminatböden: Auch Laminat ist für Allergiker ein guter Bodenbelag. Es gibt auch für Feuchträume wie Keller spezielle Laminatböden. Je nach Nutzklasse kann der Boden unterschiedlich starken Belastungen ausgesetzt werden. Wie viel Laminat gebraucht wird, hängt von der Größe Ihres Zimmers ab. Empfehlenswert wäre, 10% mehr Laminatboden einzuplanen. Der Boden wird wieder schwimmend verlegt. Es ist daher kein Kleber notwendig. Verlegung des LaminatsLaminat kann sehr gut gereinigt werden. Saugen und nass darüberwischen ist völlig ausreichend und kann bedenkenlos gemacht werden. Laminatböden verfügen über eine Nutzschicht, welche für eine Langlebigkeit sorgt. Für noch mehr Sauberkeit greifen Sie zu speziellen Laminatreinigern.  Streifenfreie Reinigung: Der erste Schritt bei der Reinigung sollte das Staubsaugen sein. Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsprodukte und nicht zu viel Wasser. Erzeugen Sie nicht dauerhaften Druck an einer Stelle, bringen Sie Schutz an den Füßen Ihrer Möbel an und sorgen Sie dafür, dass Wasser vom Boden sofort entfernt wird.Pflege des LaminatsMassivholzbodenMassivholzböden sind natürliche Böden. Die Dielen werden im Ganzen angefertigt. Einzigartigkeit und individuelles Design zeichnen den Massivholzboden aus. Für mehr Gemütlichkeit und außergewöhnlichen Charakter in Ihrem Wohnraum ist ein Massivholzboden zu empfehlen. Das Holz sollte sehr hart sein und sich oberflächlich gut bearbeiten lassen. Das Holz der Eiche entspricht diesen Anforderungen. Ahorn, Buche und Kiefer bilden geeignete Alternativen zur Eiche.   Einsatzbereich von Massivholzböden: Im Vergleich zu Fliesen ist der Holzboden fußwarm. Der Massivholzboden ist universell einsetzbar. In Bädern oder Feuchträumen sollten Sie aber Abstand von der Holzart Buche nehmen. Da es ein sehr weiches Holz ist, quillt dieses schnell auf. Greifen Sie in diesen Räumen lieber zu Douglasie, Nussbaum, Eiche oder Lärche. Die Nutzung einer Fußbodenheizung ist auch möglich. Die Voraussetzung dafür sollte eine maximale Stärke der Dielen von 21 mm sein. Langlebigkeit und Belastung sind sehr gut bei dem Massivholzböden. In puncto Langlebigkeit sind Massivholzböden unerreicht. Schwere Möbel? Die Belastung ist kein Problem für sie!Das Verlegen von einem Massivholzboden ist etwas anspruchsvoller als die zuvor beschriebenen Bodenbeläge. Massivholzdielen benötigen einen festen Anker im Untergrund, das heißt die Verlegung ist nicht schwimmend. Achten Sie auf einen ebenen Untergrund. Verlegung des MassivholzbodensParkettEin weiterer Klassiker ist der Parkettboden . Die Optik ist sehr natürlich und erinnert an einen Landhausstil. Der Parkettboden ist bestehend aus mehreren Komponenten. Die Oberfläche lässt sich je nach Stärke mehrmals abschleifen, ölen und versiegeln. Der untere Teil besteht aus hochverdichteten Faserplatten und einem beschichteten Papier. Einsatzbereich von Parkettböden:  Setzen Sie Parkett in Wohnräumen oder in Ihrem Schlafbereich ein. Zu feucht ist es dem Parkett im Bad. Das Besondere an Echtholz-Parkettböden ist, dass diese die Wärme im Raum halten.Parkett kann geklickt verlegt werden. Entweder bringen Sie diesen auf Estrich oder Steinboden an. Empfehlenswert ist eine spezielle Dämmunterlage mit integrierter PE-Kunststofffolie, die Feuchtigkeit abhält und den Trittschall reduziert.Parkett verlegenParkett kann sehr gut gepflegt werden. Verwenden Sie nicht allzu viel Wasser beim Wischen. Der Parkett nimmt das Wasser nämlich sehr schnell auf. Verwenden Sie im Putzwasser einige Tropfen von schützenden Ölen und Wachsen. Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsprodukte. Parkett pflegenKorkbodenKorkböden sind am nachhaltigsten. Korkböden bestehen aus Rinde von der Korkeiche. Diese wächst nach neun bis elf Jahren wieder nach. Ein Baum ohne Rinde bindet ca. viermal so viel CO2 wie mit Rinde und hat somit eine sehr gute Ökobilanz. Der Boden überzeugt mit einer hohen Belastbarkeit und Elastizität. Schonen Sie damit Ihre Gelenke beim Gehen, da ein besonders weiches Trittgefühl sichergestellt wird. Der Bodenbelag ist auch frei von Schadstoffen. Einsatzbereich von Korkböden:  Sowohl in Wohnräumen, als auch in Schlafräumen wirkt der Korkboden. Sie können auch bei Bedarf einen mit Wachs versiegelten Korkboden im Badezimmer anbringen. Haben Sie Fliesen im Einsatz, dann werden diese verleimt. Ein Fertigparkett wird schwimmend verlegt, meist mit einem Klick-System. Verlegung des KorkbodensRegelmäßige Putztätigkeiten wie staubsaugen und kehren ist zu raten. Wenn nicht, dann könnten Schmutzpartikel in den Boden gerieben werden. Einmal im Monat sollten Sie den Boden mit einer dezenten Seifenlösung wischen. Legen Sie keine Gummimatten auf den Kork, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und den Boden leiden lassen. Pflege des Korkbodens

    Weiterlesen
  • Blitz und Hagel

    Vor allem in den heißen Sommermonaten entstehen immer wieder Hitzegewitter mit Blitz und Hagel, die ein hohes Gefahrenpotenzial bergen: Umstürzende Bäume, herumfliegende Äste und tischtennisballgroße Hagelkörner verwüsten Gärten, schädigen Dächer, Fassaden, Glasscheiben oder zerbeulen das Autoblech. Dort wo der Blitz einschlägt, drohen darüber hinaus Brandgefahr oder Überspannungsschäden für Elektrogeräte. Nicht selten berichten die Medien von regionalen Stromausfällen, Verkehrschaos, Wald- und Flurbränden sowie Ernteausfällen. Und immer wieder geraten Menschen in Lebensgefahr. Abwenden lassen sich diese Naturgewalten nicht. Umso wichtiger ist besonders umsichtiges Verhalten bei Gewittern mit Blitz und Hagel sowie ein Blitzschutzsystem für Gebäude, bestehend aus äußerem- und innerem Blitzschutz. Was Sie außerdem bei Unwettern mit Blitz und Hagel beachten und wie Sie mit möglichen Folgeschäden umgehen sollten, hat BAUHAUS hier für Sie zusammengestellt. Blitz und Hagel – Gefahren und richtiges VerhaltenWer bei einem plötzlich aufkommenden Gewitter draußen überrascht wird, ist gut beraten, wenn er die Gefahren und wichtigsten Verhaltensregeln kennt. Denn bei einem Blitzeinschlag entladen sich mehrere Tausend Volt und es besteht Lebensgefahr! Wenn es blitzt und donnert, halten Sie sich von Bäumen fern. Bäume, besonders wenn sie aus der Umgebung herausragen, ziehen Blitze an. Und ein vom Blitz getroffener Baum kann aufgrund der Feuchtigkeit im Holz regelrecht explodieren, sodass durch herumfliegende Splitter oder herabfallende Äste eine zusätzliche Gefahr besteht. Suchen Sie den tiefsten Punkt auf, wenn Sie im offenen Gelände in ein Unwetter kommen. Gehen Sie dort mit zusammengezogenen Füßen in die Hocke und halten Sie zu anderen Personen Abstand. Lassen Sie den Regenschirm zu. Dieser könnte in der Umgebung herausragen und so für den Blitz ein Ziel sein. Verlassen Sie sofort das Wasser, wenn Sie beim Baden von einem Gewitter überrascht werden. Baden ist während eines Gewitters lebensgefährlich. Wenn Sie können, setzen Sie sich in ein Auto. Geschlossene Kraftfahrzeuge sind wie ein Faradayscher Käfig und bieten den besten Schutz vor dem Blitz. Stellen Sie das Fahrzeug aber nicht direkt neben einen Baum, denn hier besteht wiederum die Gefahr herabfallender Äste oder umstürzender Bäume. Bei kräftigen Hagelschauern suchen Sie sichere Gebäude oder Fahrzeuge auf. Hagelkörner ab einem Zentimeter Durchmesser sind nicht nur unangenehm, sie können Prellungen, Platzwunden oder sogar Knochenbrüche verursachen. Halten Sie Abstand von Glas. Die Scheiben können durch den Hagelschlag zerschlagen und herumfliegende Splitter Schnittwunden verursachen.Während es draußen anfängt zu donnern und zu grollen, wollten Sie gerade duschen oder baden oder abwaschen? Zwar sind in modernen Gebäuden alle metallenen Einrichtungen, wie auch das Leitungsnetz, miteinander verbunden und an den Haupt-Erdanschluss angeschlossen. Dadurch ist die Benutzung von Dusche oder Badewanne während eines Gewitters ungefährlich. Aber wenn Sie sich nicht sicher sind, verschieben Sie die Dusche lieber auf die Zeit nach dem Gewitter. Denn tatsächlich kann sich die Spannung eines in der Nähe einschlagenden Blitzes über das Wasserleitungsnetz ausbreiten und bei fehlendem Blitzschutz einen Stromschlag über das Leitungswasser verursachen. Fehlt ein Überspannungsschutz im Hausinnern, kann die Ladung eines nahe gelegenen Blitzeinschlages auch über das Stromnetz ins Haus gelangen. Gespräche über ein schnurgebundenes Telefon sollten dann unbedingt vermieden werden. Und was für das schnurgebundene Telefon gilt, gilt auch für alle anderen kabelgebundenen elektrischen Geräte: Ob Toaster, Fernseher oder PC – sie alle können ohne den entsprechenden „inneren“ Blitzschutz durch Überspannung geschädigt werden. Statt also beim ersten Donner alle Stecker zu ziehen, sorgen Sie für einen fachmännisch installierten Blitzschutz. Schäden durch Blitzeinschlag im und am Haus können Sie durch ein Blitzschutzsystem wirkungsvoll vorbeugen. Dieses besteht aus einem äußeren Blitzschutz, der die Energie kontrolliert in die Erde ableitet (Erdung der Blitzenergie) und einem inneren Blitzschutz, der angeschlossene elektrische Geräte im Hausinnern schützt. Der äußere Blitzschutz besteht aus einem rund acht Millimeter dicken Stahl- oder Aluminiumdraht, der an der Fassade entlang vom Dach bis ins Erdreich führt und so die Spannung eines einschlagenden Blitzes in die Erde ableitet. Ohne diesen äußeren Blitzschutz würde die sich entladende Energie Brände oder Risse im Baumaterial des Hauses verursachen. Vorgeschrieben sind Blitzschutzanlagen erst für Gebäude ab einer Höhe von 20 Metern. Die Installation lohnt sich aber auch für niedrigere Gebäude. Zumal Versicherer die Erstattung von Blitzschäden oft davon abhängig machen, ob zum Schadenszeitpunkt eine Blitzschutzanlage installiert und in einwandfreiem Zustand war. Der innere Blitzschutz schützt die elektrischen Geräte im Haus vor Überspannungsschäden. Denn selbst Kilometer weit entfernte Blitzeinschläge können mit ihrem starken elektromagnetischen Feld – und trotz äußerem Blitzschutz – über das Strom- und Leitungsnetz ins Haus gelangen, zu Kabelbränden führen oder Fernseher, PC und Co. schädigen. Um solchen Gefahren vorzubeugen, wird im Haus meist ein dreistufiger Blitzschutz fachgerecht installiert, zu dem Sicherungen am Hausverteiler, an den Unterverteilern und an den Steckdosen gehören. Auch starke Hagelschauer mit großen Hagelkörnern richten an Dächern, Fenstern und Wärmedämmverbundsystemen, an Fahrzeugen und im Garten mitunter große Schäden und schwere Verwüstungen an. Entasten Sie deshalb kranke und besonders alte Bäume im Frühjahr und/oder Spätherbst oder, immer mit Genehmigung der Naturschutzbehörde der Gemeinde, fällen diese notfalls. Bringen Sie Ihr Fahrzeug außerdem rechtzeitig in Sicherheit. Sollten Sie keine Garage oder Carport haben, schützen Sie Ihren Wagen mit einfachen Wolldecken oder mit speziellen Hagelschutzfolien. Hat es bereits angefangen zu hageln, bleiben Sie aber besser im Haus. Für die Beulen im Blech kommt die Kaskoversicherung auf, für Ihre Gesundheit niemand. Bautechnisch kann dieser Naturgewalt nur eingeschränkt vorgebeugt werden – etwa mit dem Einsatz von widerstandsfähigeren Baustoffen für Dächer, Lichtkuppeln, etc. In Deutschland existiert hierfür allerdings kein einheitlicher Standard oder eine verbindliche Prüfung. Die Schweiz und Österreich haben aber bereits ein sogenanntes „Hagelregister“, in dem die Hagelwiderstandsfähigkeit von Bauprodukten der Gebäudehülle klassifiziert sind: in die Hagelwiderstandsklassen 1 (schwach) bis 5 (sehr hoher Widerstand). Auch einige deutsche Hersteller testen freiwillig dort ihre Produkte. Mit solchen zertifizierten Baustoffen lassen sich Schäden zumindest deutlich verringern. Der beste Schutz gegen Hagelschäden am Haus aber besteht in einer guten Versicherung. Wenn Blitz und Hagel erst einmal gewütet haben, bewahren Sie einen klaren Kopf: Dokumentieren und protokollieren Sie genau, was beschädigt und zerstört wurde. Entfernen Sie Hagel- und Wasserreste, dichten Sie geborstene Scheiben schnellstmöglich ab und räumen abgebrochene Äste, heruntergefallene Dachziegel, etc. weg. Ziehen Sie außerdem zur Begutachtung und späteren Reparatur größerer Schäden unbedingt Fachleute (Bausachverständige und Fachhandwerker) hinzu – diese können Art und Umfang des Schadens genau analysieren. Wie größere Schäden fachgerecht saniert werden, sollten Sie ebenfalls besser den Profis überlassen. Nur so beugen Sie Spätschäden sicher vor. Allein in den Sommermonaten wird Deutschland von bis zu einer halben Million Blitze getroffen. Aber auch wenn immer mehr Gebäude durch Blitzableiter und Elektrogeräte zunehmend durch Überspannungsschutz gesichert sind, fordern Hitzegewitter mit Blitz und Hagel auch heute noch ihren Tribut und verwüsten Haus, Auto und Garten. Versicherungen können zwar die Schäden nicht vorbeugen, aber die wirtschaftliche Belastung reduzieren. Damit Sie im Schadensfall die Leistungen Ihrer Versicherung in Anspruch nehmen können, dokumentieren Sie die Schäden bevor Sie aufräumen und klären Sie mit Ihrem Versicherer, wann, wie und wo die Schäden behoben werden können, um Ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Bei Blitz- und Hagelschäden, wie beispielsweise an Dächern, Fenstern oder Hausfassaden, kommt die Gebäudeversicherung auf. Schäden an Hausrat, wie beispielsweise an Elektrogeräten durch Überspannung, sind durch eine Hausratversicherung abgedeckt. Aber Vorsicht: Ist der Blitz nicht direkt in das versicherte Gebäude oder Grundstück eingeschlagen, zahlt der Versicherer nur, wenn im Vertrag eine sogenannte Überspannungsklausel enthalten ist. Bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes übernimmt die Kaskoversicherung die Hagelschäden am Auto, ohne dass es zu einer Hochstufung der Schadenfreiheitsklasse kommt. Bei plötzlich auftretenden Wetterphänomenen gibt es keine lange Vorwarnzeit. Umso wichtiger ist eine schnelle Information, wo etwa heftige Unwetter mit Gewitterblitzen und Hagelschlägen drohen. Alarmhinweise erhalten Sie im Fernsehen, Radio, von lokalen Behörden, Polizei oder auch im Internet: UWZ  - Unwetterzentrale ZAMG  - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Das Risikoradar der Wiener Städtischen klärt sie über potentielle Gefahren in jedem Teil Österreichs auf. So können Sie Ihr Wohngebiet auf bekannte Gefahren überprüfen und gegebenfalls Vorsichtsmaßnahmen treffen. RisikoradarGewitter und Hagelschlag – Unwetterwarnungen, Informationen und Tipps

    Weiterlesen
  • b!design - Bodenvielfalt in höchster Qualität

    Mit unseren b!design Designböden überall wohlfühlenDen Einrichtungstraum mit b!design hautnah erleben. Es erwarten Sie hochwertige Vinylböden in Holz- oder Fliesenoptik, die der Natur nachempfunden sind. Neben der Optik spricht auch die gute Wärmeisolierung, Widerstandsfähigkeit und Wasserresistenz sowie die warme Atmosphäre für die Böden von b!design. Durch diese Eigenschaften kommen die Böden auch problemlos in Feuchträumen wie Küche oder Badezimmer zum Einsatz. Die gesamte Wohnung kann dadurch mit dem gleichen Boden problemlos verlegt werden.  Alle b!design-Böden entsprechen hohen Qualitätsstandards, dennoch liegt ein Kategoriesystem vor. Mit diesem Kategoriesystem werden die unterschiedlichen Ausprägungen von "gut" bis "exzellent" bewertet. Sie finden dieses Kategoriesystem bei den verschiedenen Produktlinien und -ausprägungen.  b!design VorteileAlle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm" . Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend , daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Bodenfläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht .b!design SPC-BödenRobuste Böden mit extra UV-Schicht - perfekt für Wintergärten.Die neue Generation der BodenbelägeSPC steht für Stonepolymer-Composite, einem Gemisch aus Kalkmehl und Kunststoff. Der starre SPC-Kern ohne Weichmacher sorgt für einen besonders stabilen Boden ohne die Verlegung zu erschweren.  Folgende Vorteile erwarten Sie bei b!design-SPC-Böden Hitze- und wasserresistent Robust und formstabil Verlegbar auf Flächen von bis zu 400 m² ohne Dehnungsfuge Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Für nahezu alle Wohnbereiche einsetzbar Ideal für Wintergärten  Entdecken Sie b!design SPC-Bödenb!design LVT-BödenDie gemütlichen Luxury Vinyl Tiles für jedes Wohnambiente.Ihr Boden fürs LebenLVT heißt Luxury Vinyl Tiles - Bodenfließen mit einem PVC-Kern, der für Flexibilität und Weichheit sorgt. Die Oberflächen versprechen täuschend echte Naturmaterial-Optiken wie Stein oder Holz.  Folgende Vorteile erwarten Sie bei b!design-LVT-Böden Weich, warm und rutschhemmend Strapazierfähig und 100 % wasserresistent Umweltschonend und recycelbar Hygienisch und geruchsneutral Schnell und einfach verlegbar  Entdecken Sie b!design LVT-Bödenb!design LVT-Böden PremiumDer Boden, dem selbst die Profis vertrauen - mit Trittschalldämmung.Der Designboden, der mehr kann  LVT Premium zeichnet die innovative Isocore®-Technologie aus, die neben zwei Lagen Vinyl auch eine integrierte Unterlagsmatte bzw. Trittschalldämmung besitzt. Der höhere Aufbau und die verbesserte Trittschalldämmung zählen zu den Stärken.  Folgende Vorteile erwarten Sie bei b!design-LVT-Premium-Böden Weich, warm und rutschhemmend Strapazierfähig und 100 % wasserresistent Umweltschonend und recycelbar Schnell und einfach verlegbar Hygienisch und geruchsneutral Antibakteriell dank Ultra-Fresh-Behandlung Vielfältig kombinierbar Geräuschreduzierend bis -18 dB dank integrierter Trittschalldämmung Fußwarm und gelenkschonend  Entdecken Sie b!design LVT-Premium BödenGanz nach dem Motto "Pflegen und Verlegen" bietet b!design das passende Zubehör für Ihren Vinylboden.  Mit den Pflegeprodukten von b!design sieht der Boden sofort wieder frisch und strahlend aus. Der Auffrischer, die Wischpflege und der Grundreiniger ist ein Must-Have für eine langanhaltende Pflege des Bodens.  Der Schlagklotz ist für die Böden mit Klickverbindung entwickelt und unterstützt beim Verlegen, schützt die Kante und ist universell einsetzbar.  Die Unterlagsmatte sorgt für den akustischen Komfort in den eigenen vier Wänden. Sie reduziert nicht nur den Schall um bis zu ca. 18 dB, sondern unterstützt auch bei kleinen Unebeneheiten. Bei Produkte, die bereits eine integrierte Unterlagsmatte verfügen, ist diese nicht mehr notwendig. Das richtige Zubehör für Ihren BodenSie haben noch mehr Fragen zu den Böden von b!design oder sind auf der Suche nach Tipps und Tricks zur Verlegung?  Dann besuchen Sie auch den YouTube-Kanal von b!design. Dort erwarten Sie hilfreiche und tolle Videos zu den Produkte selbst, zur Installation und zur Verlegung.Praktische Tipps & Tricks von b!design

    Weiterlesen
  • Alles zum Gartenteich für eine idyllische Oase

    Wasser hat schon immer eine gewisse Anziehung. Mit einem Teich schaffen Sie nicht nur eine natürliche Wohlfühloase, sondern auch einen Hingucker im eigenen Garten.  Ihr Vorhaben vom eigenen Teich ist im Gegensatz zu einem Pool individuell gestaltbar, je nach Größe, Tiefe und Nutzung. Mit kreativer Umsetzung und einfachen Schritten kreieren Sie Ihr eigenes Wasserparadies im Garten. Durch Bepflanzung und Beleuchtung wird Ihr Gartenteich zum Highlight, sodass bereits kleine Gartenteiche für große Freude sorgen. Geeignete Teichpflanzen verleihen die gewünschte Natürlichkeit und schaffen nebenbei auch einen Lebensraum für das Tier- und Insektenreich.Entscheiden Sie sich selbst einen Gartenteich anzubauen? Dann entdecken Sie nun im Folgenden sieben verschiedene Typen von Teichen für Ihren Garten und entscheiden Sie sich für Ihren Liebling. Ob klassisch, außergewöhnlich oder doch mit Gefälle – für jeden Geschmack ist ein passender Gartenteich-Typ dabei.7 verschiedene Gartenteich-TypenBesonders zur Geltung kommt der Schwimmteich in großen Gärten. Nicht nur für eine schöne Gartengestaltung ist ein Schwimmteich praktisch, sondern auch zu einer täglicher Schwimmeinheit regt dieser an. Nutzen Sie leistungsstarke Reinigungssysteme , sodass Ihr Wasser schön klar bleibt. Beim Schwimmteich ist auch die Tiefe relevant. Zum Schwimmen sollten Sie genug Platz haben. Im Filtergraben können Sie noch reinigende Pflanzen anbringen, sodass auf ganz natürliche Art und Weise das Gewässer gesäubert wird.Ein Fischteich im eigenen Garten ist definitiv ein schöner Hingucker. Aufgrund der Nahrung und dem Wühlen der Fische im Untergrund kann es oftmals passieren, dass sich das zu Beginn klare Wasser schnell in ein dunkles Gemisch färbt. Um das langfristig zu verhindern ist es ratsam, wenn der Boden gereinigt wird. Greifen Sie dafür zu Sedimentfallen . Diese saugen ganz von alleine lästige Ablagerungen im Teich ab.Im Vergleich zu den bisher vorgestellten Gartenteich-Typen ist der Naturteich anders hinsichtlich des Pflegebedarfs. Ein Naturteich ist, wie der Name schon sagt, natürlich angelegt . Das heißt, dass sich das Wasser ganz von alleine reinigt, dank der richtigen Pflanzen und Tiere. Besonders im Herbst sollten Sie darauf achten, dass sich keine Blätter und Pflanzenreste im Teich ansammeln. Entfernen Sie ab und zu Schlick, das werden Ihnen die darin lebenden Fische und Pflanzen danken. Weiters bekommen Sie damit eine bessere Wasserqualität. Ziel des Naturteichs ist es, in Harmonie zu bestehen. Die Reinigung passiert quasi von selbst und das Wachstum ist stetig und bringt ein schöne Atmosphäre in Ihren Garten. Ausgangspunkt dafür ist auf jeden Fall die richtige Vorbereitung und ein durchdachter Plan.Ein Zierteich passt in jeden Garten. Er überzeugt mit schmückenden Pflanzen und schön angelegten Gewässer. Gestalten Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen und lassen Sie der Kreativität freien Lauf. Benutzen Sie dafür Teichfolie, Mörtel, Wasser und vielfältige Pflanzenarten. Schon haben Sie in kurzer Zeit einen eigenen Zierteich im Garten.Ein Bach mit Bachlauf im eigenen Garten erzeugt ein wunderbares Geräusch und lässt an den letzten Sommerurlaub erinnern. Dafür brauchen Sie keinenfalls ein großes Gefälle. Es reichen bereits 3 % um das Wasser in Bewegung zu bringen. Auch hier ist Ihnen die Gestaltung frei. Entscheiden Sie sich für einen langen Bachlauf quer durch den Garten oder lassen Sie diesen nahe des Bachbeets verebben.Fertigteiche gibt es bereits in verschiedensten Formen und Größen, die eine relativ einfache Umsetzung ermöglichen – lediglich der Standort muss noch gewählt und einzelne Vorarbeiten durchgeführt werden. Den Umriss und die Form des Teiches gibt das Fertigbecken vor. Lassen Sie beim Ausheben ca. 10 cm zusätzlichen Raum für Sand und Schlamm. Danach können Sie das Becken einsetzen und ausrichten. Im Anschluss einfach mit Wasser befüllen und die Zwischenräume einschlämmen.So geht Teichbau ganz einfachAuch der Wunsch nach einer individuellen Teichform oder -größe kann erfüllt werden. Dazu greifen Sie statt zu einem Fertigbecken zur Teichfolie , mit der Sie die Grube auskleiden. Als wichtiger Hinweis gilt jedoch: Um den Teich vor Frost zu schützen benötigt er verschiedene Tiefenzonen . Damit der Teich im Winter nicht bis zum Boden gefriert, ist eine Tiefe von mindestens 80 cm notwendig. Entscheiden Sie sich Fische zu halten, sollte der Teich mindestens 1 m tief sein. Unabhängig ob der Teich mittels einem Fertigbecken oder mit einer Teichfolie umgesetzt wird, empfiehlt es sich je nach Größe mit einem Minibagger zu arbeiten um die Teichzonen auszuheben.  Möchten Sie so viel Zeit wie möglich am Wasser verbringen, ist die Platzierung des Gartenteiches essenziell. Wählen Sie den Standort des Teiches so, dass dieser in der Nähe Ihrer Terrasse oder anderen Sitzmöglichkeiten ist.  Achten Sie bei der Auswahl des Standorts für den Gartenteich auf eine natürliche Beschattung durch Bäume oder Sträucher. Bei zu viel Sonneneinstrahlung erhitzt sich das Wasser zu schnell und kann kippen – unreines Wasser ist die Folge, die Überhitzung des Teichs kann Algenbildung fördern. Wenn Ihr Garten keinen natürlichen Schatten bietet, sollten Sie dementsprechend ein Sonnensegel zur Bespannung einplanen.Der perfekte StandortIn 6 Schritten zu Ihrem individuellen GartenteichStecken Sie die gewünschte Form mit Schnur und Holzpfeiler im Rasen fest und markieren Sie die verschiedenen Tiefenzonen mit Kies oder Sand.  So können Sie die gewünschte Form vor dem Ausheben noch einmal überprüfen und den Folienbedarf berechnen. Formel für die richtige Foliengröße: Folienlänge: Teichlänge + 2x Teichtiefe + 2x 50cm Folienbreite: Teichbreite + 2x Teichtiefe + 2x 50cmHeben Sie den Teich schrittweise aus. Mit übriggebliebenen Rasenziegeln können Sie später den Rand gestalten und Kabelkanäle verbergen.  Achten Sie auf die unterschiedlichen Tiefenzonen: • Sumpfzone bis zu 10 cm tief • Flachwasserzone (max. 30° abfallend) bis zu 50 cm tief • Tiefwasserzone 80-100 cm tiefKontrollieren Sie bei jedem Schritt, ob die geplante Größe eingehalten wird. Mit einem Brett und einer Wasserwaage lässt sich leicht feststellen ob die Ränder in der Waage sind. Entfernen Sie, vor dem Auslegen der Teichfolie, Steine, Wurzeln und scharfe Gegenstände. Es empfiehlt sich ein Vlies zum zusätzlichen Schutz unter der Folie auszulegen.Versuchen Sie die Teichfolie mit so wenig Falten wie möglich zu verlegen. Bei höheren Temperaturen, wie im Frühjahr oder Sommer, lässt sich die Folie einfacher positionieren.  Den Folienrand können Sie zusätzlich mit einer Wurzelsperre schützen. Damit die Folie nicht verrutscht, befestigen Sie diese mit flachen Steinen. Sorgen Sie dafür, dass nicht zu viel Spannung auf der Folie ist.  Seerosen, Hechtkraut oder Sumpfdotterblumen sorgen für farbige Akzente in Ihrem Gartenteich. Am Teichrand und somit außerhalb der Teichfolie ist der Boden genauso feucht wie im Garten selbst. Hier eignen sich Gartenstauden wie Taglilie, Prachtspiere und Frauenmantel. In der Sumpfzone fühlen sich vor allem Fieberklee und Sumpfdotterblumen sehr wohl. Die Tiefwasserzone eignet sich für See- und Teichrosen.  Für eine besondere Atmosphäre am Abend sorgt eine individuelle Teichbeleuchtung . Mit am Ufer oder direkt im Wasser platzierten Gartenspots oder Leuchten können Sie Ihren Gartenteich vielfältig und stimmungsvoll in Szene setzen.Wasserpflanzen und TeichbeleuchtungEin Filter und eine Pumpe im Gartenteich sorgen für reines Wasser und verhindern, dass es trüb und grün wird. Das Wasser wird von der Pumpe aufgesaugt und zum Filter geleitet. Anschließend fließt das Wasser über einen Bachlauf wieder zurück in den Teich. Somit ist die Sauerstoffanreicherung in Ihrem Gartenteich sichergestellt und eine Algenbildung wird dadurch verhindert.Teichfilter und TeichpumpenDer Gartenteich und seine unterschiedlichen ZonenMit bunt blühenden Pflanzen können Sie Akzente in und auf Ihrem Teich setzen. Je nach Pflanzenart gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. Beispielsweise ist die Wassertiefe entscheidend. Wir zeigen Ihnen acht Tipps und wie Sie die unterschiedlichen Teichzonen erkennen können: 1. Setzen Sie eine kleine Elektropumpe in das Wasser, damit diese Flüssigkeit ansaugt und somit den Wasserspeier versorgt. 2. Um zu verhindern, dass das Wasser aus dem Teich über den Rand in die Erde versickert, ist es zu empfehlen die Teichfolie weiter auszulegen . Platzieren Sie die Kapilarsperre zwischen Steinen und lassen Sie sie unter der Teichmatte verschwinden. 3. Im Teich ist die Tiefwasserzone zwischen 60 und 100 cm. Diese sollte nicht mehr als die Hälfte der Teichfläche einnehmen. Die Tiefwasserzone eignet sich bestens für Pflanzen wie Seerosen, grasartiger Wasserschlauch und Krebsscheren. 4. Möchten Sie in Ihrem Teich einen Bachlauf oder eine entspringende Quelle zaubern – dann benutzen Sie die ausgehobene Erde als Modelliermasse . 5. Im Gegensatz zur Bepflanzung in der Tiefwasserzone, braucht es für gewisse Pflanzenarten nur circa 50 cm Wassertiefe . Diese Zone nennt man Flachwasserzone. Setzen Sie dort Froschlöffel, Hechtkraut, Pfeilkraut und Blumenbinsen an. 6. Die Sumpfdotterblumen oder auch der Fieberklee bevorzugen das Leben in der Sumpfzone. Diese reicht von 10 cm unter der Wasserkante bis 10 cm darüber hinaus. 7. Der umliegende Boden des Teichs ist nicht zu feucht für typische Gartenpflanzen wie Taglilie, Prachtspiere und Frauenmantel. 8. Der Einsatz von Filter und Pumpe ist wichtig, um zu verhindern, dass sich das Wasser verfärbt oder trüb wird. Setzen Sie eine Pumpe ein, so wird das tiefe Wasser angesaugt und gefiltert. Danach kommt es wieder in den Teich zurück über den Bachlauf.Sind zu viele Algen im Teich, können diese schnell lästig werden und das ökologische Gleichgewicht stören. Die Algen im Wasser erhöhen den Stickstoffgehalt, welcher wiederum das Algenwachstum fördert und das Resultat der Reduzierung vom Sauerstoffgehalt im Wasser innehat. Daher ist es ratsam die Algen alsbald zu entfernen. Kommt es immer wieder zum erhöhten Algenbefall, kann dies mehrere Ursachen haben. Zu wenig Teichpflanzen, zu viele Fische, abgestorbene Pflanzen oder Laub führen zu einer Verschlechterung der Wasserqualität. Entfernen Sie die Algen entweder mit einem Algenbekämpfungsmittel oder saugen Sie am Boden gebildeten Schlamm mittels einem Teichschlammsauger ab. Zu diesen Algenentfernungsmethoden gibt es auch noch drei natürliche Vorgehensweisen. 1. Befüllen Sie das gekippte Teichwasser mit etwa 10 bis 20 Liter frischem Teichwasser . 2. Setzen Sie anschließend Starter-Bakterien in das Wasser. Diese sorgen dafür, dass organische Abfallstoffe abgebaut werden. 3. Geben Sie einen Strohsack maximal fünf Wochen in den Teich. Durch das Zersetzen des Strohs, wird viel Stickstoff verbraucht.So werden Sie lästige Algen wieder losDie richtige Gartenteichpflege das ganze Jahr überDie Pflege Ihres angelegten Teichs ist das A und O. Dazu gehört die Pflege der Pflanzen, wie etwa das Zurückschneiden sowie das Kümmern und Versorgen der Tiere im Teich. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, welche Schritte in welcher Jahreszeit zu erledigen sind. So ist ihr Gartenteich das ganze Jahr über optimal versorgt und kann auch im Folgejahr wieder genossen werden.Teichpflege im Frühling: Arbeitsstart Sobald die Wassertemperatur über 12 Grad Celsius liegt, kann mit den Arbeiten gestartet werden.  Setzen Sie Teichpflanzen an.  Beginnen Sie mit der ersten Fütterung der Fische.  Reparieren Sie Schäden am Ufer. Benutzen Sie einen Schlammsauger für die Bodenreinigung im Teich.  Kontrollieren Sie die Werte des Teichwassers. Testen Sie den pH-Wert und den Nitrit-/Nitrat-Gehalt. Für einen möglichen Teilwasserwechsel ist der Frühling auch der perfekte Zeitpunkt.   Starten Sie alle Pumpen, Filter und Klärgeräte.  Teichpflege im Sommer: Gartenteichpflege Ist der Sommer heiß, kontrollieren Sie kontinuierlich die Wassertemperatur. Ab 22 Grad Celsius verdunstet viel Wasser. Fügen Sie kaltes Wasser hinzu.  Achten Sie auf passende Wasserwerte. Stutzen Sie verwilderte Pflanzen und schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile weg. Somit verschönern Sie das Gesamtbild. Bei vermehrtem Algenwachstum können Sie die oben genannten Entfernungsmöglichkeiten anwenden.  Die Pumpen und Filter laufen auf Hochtouren. 24 Stunden können Sie diese aktivieren. Diese sorgen für ausreichend Sauerstoffzufuhr.  Teichpflege im Herbst: Die Phase der Ruhe beginnt Hat das Wasser weniger als 12 Grad Celsius erreicht, sollten Sie das Füttern der Fische stoppen.  Verwenden Sie ein Laubschutznetz und entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile. Kümmern Sie sich auch um die Bepflanzung rund um den Teich. Überwintern Sie die nicht winterharten Pflanzen.  Halten Sie den Teichboden sauber. Verwenden Sie dafür einen Schlammsauger.  Holen Sie alle eingesetzten Technikgeräte aus dem Wasser und lagern Sie es ein. Teichpflege im Winter: Eis und Schnee Ist der Teich nicht mindestens 100 cm tief, müssen Sie dafür sorgen, dass die Fische in ein Überwinterungsquartier umgesiedelt werden. Geben Sie über der tiefsten Stelle im Teich einen Eisfreihalter rein. Dieser schützt davor, dass die Teichoberfläche komplett zufriert. Ansonsten können Sauerstoff und Faulgas nicht entweichen.   Bevor der erste Schnee fällt, sollte das eingesetzte Laubschutznetz entfernt werden. Bei Schneefall sollte die gefrorene Teichoberfläche regelmäßig von diesem befreit werden. So gelangt Licht in den Teich.Nun sind Sie bestens gerüstet und informiert vom Bau des Gartenteichs bis hin zur Pflege. Nun können Sie mit der Planung beginnen und Ihren Traum vom eigenen Gartenteich starten. Passend dazu finden Sie im BAUHAUS Online-Shop alle Produkte, die Sie für Ihr Vorhaben benötigen. Außerdem finden Sie Tipps zum Bau und zur Gestaltung einer Terrasse, die vielleicht schon bald an Ihrem Gartenteich anschließen wird?

    Weiterlesen