Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"schwamm"  (8 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für schwamm

  • STIGA Gartengeräte: robust – flexibel – vielseitig

    Geben Sie hohem Rasen, großen Schneemengen, wuchernden Hecken und Falllaub keine Chance. Mit STIGA kann schnell und einfach der Garten ordentlich gehalten werden, sodass die Gartenarbeit zu einem reinen Vergnügen wird. Die STIGA Geräte bieten Ihnen höchste Qualität, sehr gute Leistung und eine einfache Handhabung. Entdecken Sie eine breite Palette an Rasenmähern, Gartengeräten oder Schneefräsen. Unabhängig ob ein gepflegter oder wilder, bunter oder schlichter, kleiner oder großer Garten - den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Gartens sind mit STIGA keine Grenzen gesetzt.Gartensaison mit STIGAGenießen Sie mit den richtigen Werkzeugen von STIGA die sommerliche Gartenarbeit. Mit den innovativen Rasenmähern , Vertikutieren und Rasentrimmern können Sie Ihren Rasen einfach und schnell pflegen. Besonders mit den 48V Geräten geht die Gartenarbeit mühelos von der Hand. Die 48V ePower-Akkus sorgen die ganze Saison über für eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Mit dem STIGA Swift Akku-Rasentraktor präsentiert sich zudem die neueste Innovation unter den STIGA Produkten. Der kompakte und wendige Akku-Rasentraktor setzt auf das etablierte 48-Volt-System und eignet sich für Rasenflächen von bis zu 2000m².    Die Produkte von STIGA sind bekannt für ihre Innovation. Mit neuester Technologie ausgestattet garantieren die Gartengeräte einen perfekt gepflegten Rasen. Finden Sie das richtige Produkt für Ihre Mähbedürfnisse. Mit patentierten Lösungen auf höchstem Niveau ist das Pflegen des Rasens ein Kinderspiel. Egal ob ein Rasenmäher , Rasentrimmer oder Rasentraktor von STIGA - alle Geräte sind leicht zu bedienen. Mit den qualitativ hochwertigen Geräten pflegen Sie Ihren Rasen das ganze Jahr.Rasenmäher & Rasentrimmer - mit STIGA zum perfekten RasenRasenmähen ist nicht für jeden ein Vergnügen. Der STIGA Mähroboter Autoclip nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Ausgestattet mit Edelstahl-Metallmesser und modernster Technologie wird der Rasen geschnitten und gepflegt. Gesteuert über eine intuitive App lässt sich der Mähroboter leichter als je zuvor an Ihren Lebensrhythmus anpassen. Dank seiner enormen Batteriekapazität und einem effektiven Mähprogramm erspart sich der Autoclip während des Mähvorganges die Fahrt zur Ladestation, da sich die Arbeitszeit des Roboters verkürzt. Das ausgeklügelte Mähsystem liefert zusätzlich das geschnittene Gras als Dünger aus. Von diesem Dünger profitiert der Rasen und kann folge dessen gesünder und kräftiger wachsen. Selbst bei einem Gefälle von bis zu 45% liefert Ihr STIGA Autoclip Mähroboter noch volle Leistung.Mit den Rasentraktoren von STIGA mähen Sie auch komplexe und große Rasenflächen. STIGA produziert robuste Maschinen, sodass Sie sich nicht mehr um kleine Hindernisse oder Schräglagen kümmern müssen und die Vorteile der STIGA Gartentraktoren genießen können. Durch den großen Kraftstofftank und Fangkorb ist ein Unterbrechen des Mähvorgangs fürs Tanken oder Entleeren nicht mehr notwendig. Durch die zahlreichen Funktionen halten die Rasentraktoren auch großen Anforderungen stand. Mit Ihrer Leistungsstärke kommen sie überall hin und eignen sich gleichzeitig zum Sammeln des Grasschnittes, für den Mulchschnitt oder den Seitenauswurf. Setzen Sie den STIGA Gartentraktor zu jeder Jahreszeit ein. Dank des umfangreichen Zubehörs sind Tätigkeiten wie Düngen, Roden und im Winter sogar Schneeräumen keine Grenzen gesetzt. - Zu den Rasentraktoren - Zum Schneeschieber - Zur SchneeketteEin ergonomischer Griff, ein sanfter Anlauf, eine große Akku–Leistung und eine Mähfläche ab 150 m² – die STIGA Akku-Rasenmäher bieten den maximalen Komfort und die gleichen Leistungsstufen wie ein Benzin-Rasenmäher. Kabellos und ohne Benzin wird der Rasen auf umweltfreundliche Art in Form gebracht. Keine Abgase, wenig Lärm und minimaler Wartungsaufwand sind die größten Vorteile des Akku-Rasenmähers. Legen Sie Wert auf Vielseitigkeit bei Ihren Rasenmäher? Dann sind die Combi-Modelle die perfekte Wahl. Je nach Bedürfnissen sammeln die Geräte Schnittgut im Fangkorb , oder werfen es über Heck- oder Seitenauswurf aus.Leistung mit präzisem Feinschnitt, Komfort und Langlebigkeit kombiniert in einem hochwertigen Produkt. Die kraftvollen Motoren mähen auch die größte Rasenfläche. Finden Sie das richtige Modell, die mehrere Funktionen inkludieren wie einen Sammler, Mulcher, Seiten- oder Heckauswurf. Bei der großen Auswahl ist der passende Benzin-Rasenmäher für Sie dabei.Die Rasenmäher zeichnen sich durch den Antrieb über ein Elektrokabel aus. Darüber hinaus sind sie benutzerfreundlich, leise, umweltfreundlich und überzeugen durch ihre starke Leistung.  Ausgestattet mit Klingen, die einen Präzisionsschnitt ermöglichen, sorgt der Elektro-Rasenmäher für die perfekte Grünfläche.Elektro-RasenmäherDer Vertikutierer von STIGA verhilft dem Rasen Nährstoffe besser aufzunehmen und zur besseren Luft- und Wasserzufuhr. Geben Sie Moos und verfilzten Rasen keine Chance. Die STIGA Vertikutierer besitzen elastische Federkrallen, welche das Moos und den Rasenfilz herauskämmen. Die Arbeitstiefe kann Millimeter genau eingestellt werden, sodass ein breiter Einsatzbereich gegeben ist. Mit einem Fangkorb werden entstehende Abfälle gesammelt und eine komfortable Entsorgung ermöglicht.STIGA Vertikutierer – perfekte Durchlüftung für den RasenDie goldene Herbstzeit mit STIGAWenn sich die Blätter langsam goldbraun färben und von den Pflanzen abfallen, ist es Zeit seinen Garten für die nächste Saison vorzubereiten. Damit im Frühjahr und im Sommer die Pflanzen wieder prächtig gedeihen und blühen ist es wichtig, die Samen dafür im Herbst auszusäen. Neben einjährigen Sommerblumen, welche noch gepflanzt werden sollten, solange der Boden noch warm ist, eignet sich die Herbstzeit auch wunderbar zum Pflanzen winterharter Gemüsesorten. Auch für eine Ernte im Frühjahr sollten bereits jetzt die Samen gesät werden.  So schön bunt auch das Herbstlaub ist, kann es den Rasen schaden, da das Herbstlaub dem Rasen somit Sonnenlicht nimmt. Zusätzlich sorgt nasses Laub für eine feuchte Umgebung, was wiederum die Schimmelbildung fördert. Mit den leistungsstarken  Laubbläsern , Kehrmaschinen ,  Häckslern  und Heckenscheren von STIGA sind Sie ideal für die Herbstsaison vorbereitet und machen die Gartenarbeit zum Kindespiel.  Einfaches Entfernen von Laub, Rasenresten oder sogar Schnee ermöglichen die STIGA Kehrmaschinen . Manuell oder benzinbetrieben - Sie entscheiden. Mithilfe der Rotationsbürsten an den Vorderseiten der Maschinen reinigen die Kehrmaschinen alle harten Oberflächen. Die Auffangbehälter an der Rückseite machen das Entsorgen der Verunreinigungen zum Kinderspiel. Die Kombination aus Kehrmaschine und Schneeräumschild sorgt sogar im Winter für eine freie Fläche.STIGA KehrmaschinenEntfernen Sie mit den leistungstarken, langlebigen und leicht bedienbaren 48V STIGA Laubbläsern schnell und einfach herabgefallenes Laub und sorgen Sie so für freie Einfahrten, Gehwege und Rasenflächen. STIGA LaubbläserMit den einfach zu bedienenden Häckslern von STIGA zerkleinern Sie Gartenabfälle von Ästen, Sträuchern und Hecken auf saubere, naturfreundliche Arte und Weise. Mit den elektrischen Häckslern von STIGA bereiten Sie Ihre Gartenabfälle perfekt für eine einfache Kompostierung oder Entsorgung vor.STIGA HäckslerDank der Heckenscheren wird die Pflege Ihrer Hecken und Sträucher ein Klacks. Die Heckenscheren überzeugen nicht nur durch Ihre Leistung, sondern auch durch die ergonomische Handhabung. Die komfortable Schneideposition kombiniert mit dem Anti-Vibrations-System und leistungsstarken Motor ermöglicht ein präzises und sauberes Schneiden. Ausgestattet mit high-performance Schneideköpfe können Sie effizient in Ihrem Garten arbeiten.STIGA HeckenscherenMit STIGA zum perfekten HerbstgartenWinterarbeiten mit STIGAEgal zu welcher Jahreszeit - mit STIGA ist man rundum versorgt. Während im Frühjahr Rasenmäher & Co. sowie im Herbst Laubbläser, Häcksler und Kehrmaschinen zum Einsatz kommen, sorgen im Winter STIGA Schneefräsen und Rasentraktoren mit Schneeschild für Abhilfe. Obwohl es fast nichts Schöneres als einen leichten Pulverschnee gibt, kann er schnell zum Problem werden. Wenn sich der Schnee in rutschiges Eis oder matschigen Schlamm verwandelt oder durch starken Schneefall Wege blockiert, kann der Tag mithilfe von STIGA Geräten gerettet werden.     Verwandeln Sie einen STIGA Rasentraktor in ein Räumfahrzeug, indem Sie einfach das Mähdeck gegen ein Schneeschild  austauschen. Der STIGA Anhängerstreuer kann zusätzlich mit Sand, Salz und Granulat bestückt werden, um Gehwege und Einfahrten vom Eis frei zu halten. Schneeketten sorgen zusätzlich für Sicherheit und Stabilität. Um bei Nichtgebrauch den Traktor zu schützen, eignet sich eine Rasentraktorabdeckung ideal. Rasentraktoren mit SchneeschieberGenießen Sie im Winter eine schneefreie Einfahrt. Die  STIGA Schneefräsen  erleichtern das Schneeräumen um ein Vielfaches und so haben Sie zur kalten Jahreszeit stets eine freie Einfahrt. Was alle STIGA Schneefräsen gemeinsam haben sind die Bedienelemente an den Griffen und das einstellbare Rutschen über die Oberfläche. So ist eine einfache Handhabung garantiert. Mit den besonders leistungsstarken Modellen wird der Schnee zwischen vier und sechs Meter weit geworfen.STIGA SchneefräsenKein Kabel und kein Benzin, ohne Emissionen und hervorragende Leistung: Mit der STIGA-Akku-Schneefräse wird die Einfahrt von Schnee mit Leichtigkeit befreit. Lassen Sie sich von der geringen Lautstärke und der Benutzerfreundlichkeit der Geräte überraschen. Mit elektrischen Antrieb lässt sich Schnee auf geraden Oberflächen problemlos räumen. Durch eine geringe Lärmbildung und einer Verringerung der Vibrationen liegen die Maschinen gut in der Hand und zeichnen sich durch ihre handliche und benutzerfreundliche Bedienung aus.Mehr Leistung für größere Flächen. Mit den leistungsstarken Motoren schaffen die STIGA Benzin-Schneefräsen auch die schwierigsten Schneeansammlungen beiseite. Selbst große Schneeflächen haben hier keine Chance. Überzeugen Sie sich selbst über die einmalige Komfortausstattung.

    Weiterlesen
  • Sofortmaßnahmen nach Hochwasser

    Feuchte Keller und Wohnräume durch Überschwemmungen sind nicht nur ein Problem für flussnah gelegene Häuser, sondern können auch Haushalte treffen, die nicht direkt am Wasser liegen. So kann es etwa bei starken lokalen Niederschlägen durch die plötzlich auftretenden großen Wassermengen zu einer Überlastung der öffentlichen Kanalisation kommen und damit einhergehend zu einem sogenannten Kanalrückstau. Dabei drückt Wasser durch die am Kanal angeschlossenen Entwässerungsleitungen zurück zum Haus. Kellerräume und Souterrainwohnungen, die unterhalb der Straßenoberkante liegen, können so schnell unter Wasser stehen. Und wenn nicht nur die Keller überschwemmt werden, sondern Schlamm und Wasser durch unkontrolliertes Abfließen des Niederschlags auf der Oberfläche in ebenerdige Wohnräume eindringt, ist schnelles aber bedachtes Handeln notwendig.Wichtige Erstmaßnahmen nach Ablauf des Wassers sind: Dokumentieren des Schadens, Abpumpen, Aufräumen und Reinigen sowie Trocknen der betroffenen Räume. Weitere grundsätzliche Dinge, die Sie bei einem Wasserschaden wissen und beachten sollten sowie Tipps und Links im Sturzflutfall und für eine vorsorgliche Gebäudesicherung gegen eindringendes Wasser haben wir im folgenden zusammengestellt. Sofortmaßnahmen nach einem WasserschadenDokumentieren und protokollieren Sie genau, was durch das Wasser beschädigt und zerstört wurde und markieren Sie den erreichten Wasserstand. Ziehen Sie außerdem zur Begutachtung und späteren Reparatur größerer Schäden unbedingt Fachleute (Bausachverständige und Fachhandwerker) hinzu – diese können Art und Umfang des Schadens genau analysieren und verfügen zudem über das technische Equipment zur professionellen Trocknung. Denn unzureichende Trocknungs- oder Sanierungsmethoden können Spätfolgen wie etwa einen Schimmelpilzbefall verursachen und die Gesundheit der Hausbewohner gefährden. Ist der Hausanschlusskasten im überfluteten Raum untergebracht, besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags. Informieren Sie in diesem Fall den örtlichen Energieversorger (Netzbetreiber), damit dieser die elektrische Anlage abschaltet oder dies veranlasst. Die Überprüfung, Reparatur und Wiederinbetriebnahme der elektrischen Anlage sowie von Elektrogeräten, die feucht geworden sind, überlassen Sie aus Sicherheitsgründen ebenfalls ausschließlich dem örtlichen Stromversorger beziehungsweise einer Elektrofachkraft. Sind durch das eingedrungene Wasser Heizöl, Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin, etc. freigesetzt worden, informieren Sie die Feuerwehr 112. Gärten, Nutzgärten, Gartenteiche oder Sandspielkästen mit einer erkennbar dicken Ölschlammschicht müssen saniert werden, das heißt: Böden abtragen, Wasser abpumpen beziehungsweise den Spielsand austauschen. Weitere Informationen zum Austausch und Entsorgung erhalten Sie bei der Feuerwehr. Um weitere Schäden am Inventar und der Bausubstanz zu minimieren, pumpen Sie so schnell wie möglich Restwasser ab. Beginnen Sie damit jedoch erst, wenn der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Entfernen Sie letzte Wasserreste und Schlamm. Ist der Schlamm mit Öl, Schmier- oder Kraftstoffen verunreinigt gehört er nicht in den normalen Müll, sondern auf die Sonderabfalldeponie. Entsprechende Informationen erhalten Sie von Ihrer Gemeinde bzw. Stadtverwaltung. Nicht zu rettendes Wohnungsinventar muss auf den Sperrmüll – entsorgen Sie zerstörte Gegenstände aber erst nach Rücksprache und mit Zustimmung des Versicherers. Entsorgen Sie außerdem unverpackte Lebensmittel, die durch das Wasser verunreinigt wurden. Aus gesundheitlichen Gründen ist der Verzehr von selbst angebautem Gemüse aus überschwemmten Nutzgärten nicht zu empfehlen. Kompostieren Sie betroffenes Gemüse und Salate und graben die Böden 10 bis 15 Zentimeter tief um (ggf. mehrmals wiederholen). Entfernen Sie durchnässte Bodenbeläge und Wandverkleidungen restlos. Schauen Sie auch drunter: Hohlräume hinter Gipskartonwänden oder einer hinterlüfteten Fassade und durchnässte Dämmmaterialien müssen ebenfalls kontrolliert beziehungsweise entfernt werden. Ob der Putz an den Wänden oder der Estrich entfernt werden muss, entscheidet am besten eine Fachfirma. Fordern Sie bei einer Sturzflut Hilfe an: Einsatzkräfte der Feuerwehren aber auch Organisationen wie das Österreichische Rote Kreuz bieten Ihnen Unterstützung im Katastrophenfall.In Österreich sind die einzelnen Bundesländer und Gemeinden für die Hochwasserwarnung zuständig, die im Falle eines Hochwassers die Landeswarnzentralen informieren. Die Warnung selbst erfolgt über das Sirenenalarm-System. Bei plötzlich auftretenden Wetterphänomenen wie Starkregen gibt es keine lange Vorwarnzeit, um das Eigentum zu schützen. Umso wichtiger ist eine schnelle Information, wo etwa durch ein Gewitter extreme Regenmengen drohen. Informationen über aktuelle Hochwasserereignisse erhalten Sie über folgende beispielsweise  Pegel Aktuell . Das Österreichische Rote Kreuz bietet Katastrophenhilfe im Detail an, die sich auf drei Phasen konzentrieren: Vorbereitung, Verhalten während der Katastrophe und danach.Wenn das Wasser kommt – Informationen & Tipps bei StarkregengefahrSo wichtig das richtige Verhalten im Sturzflutfall ist, so entscheidend kann ein bestehender baulicher Gebäudeschutz Schäden durch eindringendes Wasser vermindern oder gar verhindern sowie nach dem Hochwasser anfallende Sanierungsarbeiten verringern. Lösungen hierfür sind beim Hausbau vor allem wasserwiderstandsfähige Baumaterialien und als Vorsorgemaßnahme eine Ausstattung an verschiedenen Hochwasserschutz-Produkten für den Ernstfall. Bauliche Vorsorgemaßnahmen gegen eindringendes Wasser

    Weiterlesen
  • So haben Algen in Ihrem Pool keine Chance

    Sie genießen den Sommer in vollen Zügen, sind bereit für ein wenig Abkühlung und dann der Schreck. Das Wasser im Pool ist grün, es ist gekippt und nun schwimmen Algen in Ihrem kühlen Nass. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Algen im Pool vorbeugen können und wie Sie sie wieder loswerden, wenn das Wasser gekippt ist.Algen wachsen, wenn es warm und feucht ist, dabei fördert ein pH-Wert von über 7,6 das Wachstum. Wer die Ursachen kennt, kann mit der richtigen Pflege ein Algenproblem verhindern. Wetter Algen mögen es warm und feucht. Wenn der Pool der Sonne ausgesetzt ist, wachsen sie besonders gut. Aber auch wechselhaftes Wetter lässt das Grünzeug sprießen. Pools, die dicht an Hecken, Zäunen oder Mauern gebaut und häufigem Wechsel zwischen Schatten und Sonne ausgesetzt sind, begünstigen das Algenwachstum ebenfalls. Verschmutzung Laub, Schmutz, Haare, Sonnencreme und Hautschuppen sind die häufigsten Ursachen für die Verschmutzung von Pools. Je mehr Keime im Wasser sind, desto einfacher breiten sich Algen aus. pH-Wert Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Ist er zu niedrig oder zu hoch, kann das Chlor nicht richtig wirken und das Wasser kippt. Chlorgehalt Chlor ist ein Mittel zur Desinfektion, es tötet schädliche Bakterien ab. Ist der Chlorgehalt zu niedrig, können Algen im Pool wachsen. Poolpflege Ein Pool muss regelmäßig gepflegt werden. Dabei helfen Ihnen Poolroboter oder Sandfilteranlagen . So bleiben das Wasser und die Innenwände des Pools schön sauber.Wie kommen Algen in den Pool?Sobald das Wasser gekippt ist und die grünen Algen sichtbar sind, heißt es schnell handeln. Mit Poolchemie und Körpereinsatz entfernen Sie Algen aus dem Pool und verhindern weiteres Algenwachstum. Dabei gehen Sie wie folgt vor:So entfernen Sie Algen aus Ihrem PoolWenn das Wasser grün ist, ist der pH-Wert zu hoch. Messen Sie deshalb den pH-Wert und den Chlorgehalt mit Testgeräten oder Teststreifen . Ist der pH-Wert zu hoch, können Sie ihn mit pH-Minus in den benötigten Bereich von 7,2 bringen. Der Chlorgehalt sollte bei ca. 0,3 g/ml liegen. Wenn der Wert zu niedrig ist, müssen Sie nur mit Tabs oder Granulat gegensteuern.   Mehr zum Thema pH-Wert >1. pH-Wert testenSie müssen den Pool jetzt gründlich reinigen. Entfernen Sie Verschmutzungen mit dem Kescher und schrubben Sie die Algen mit einer Poolbürste von den Wänden und vom Boden. Bei Fliesen können Sie Stahlbürsten verwenden, bei Folie eine weichere Bürste. Bei starkem Algenbefall kann der Filter beim Absaugen helfen. Dafür muss das Ventil der Filteranlage auf „Waste” gestellt sein.   Zur Poolreinigung >2. PutzenDamit das Poolwasser wieder chemisch rein wird, muss jetzt Chlor her. Am besten verwenden Sie dafür Super-Chlortabs oder Super-Chlorgranulat. Wie viel Sie für Ihren Pool brauchen, können Sie der Packung entnehmen. Der pH-Wert sollte optimal eingestellt sein, also 7,2 bei einer Wassertemperatur zwischen 15 und 18 °C.   Zum Poolchlor >  3. Stoßchlorung durchführenLassen Sie den Filter mindestens 8 Stunden, gern aber auch länger laufen. Je nach Algenbefall kann es nötig sein, Schritt 3 und 4 noch einmal zu wiederholen.   Zu den Sandfilteranlagen >  4. Filter aktivierenDamit Ihre Arbeit nicht umsonst war, müssen Sie den Algen zum Schluss noch einige Nährböden entziehen. Der erste ist der Filter. Reinigen Sie ihn gründlich, damit Sie die Algen nicht wieder in den Pool spülen. Außerdem sollte alles, was mit dem Poolwasser in Berührung gekommen ist, desinfiziert werden. Das gilt für Luftmatratzen, Spielzeug, Badesachen und ähnliches.5. Filter und Zubehör desinfizierenFast geschafft: Testen Sie noch einmal den pH-Wert und den Chlorgehalt des Wassers. Nach einer Stoßchlorung braucht das Wasser etwas Zeit, um sich auf das richtige Niveau einzupendeln. Alles im grünen Bereich? Dann viel Spaß im Pool!6. Poolwasser erneut testenAlgen im Pool sind normalerweise nicht gefährlich. Es gibt zwar viele verschiedene Algenarten, die sich gerne in Swimmingpools ausbreiten, aber diese Arten sind nicht gesundheitsschädlich und richten dem Pool keinen Schaden an. Nur die Blaualge kann für den Menschen gefährlich sein. In heimischen Pools ist die Verbreitung dieser Algen jedoch sehr unwahrscheinlich, da das Leitungswasser vor dem Befüllen des Pools stark verunreinigt sein müsste. Es gibt zwar kein magisches Algenmittel für Pools, aber Sie können das Risiko eines erneuten Befalls verringern, indem Sie ein geeignetes Algizid über die Filteranlage in den gereinigten Pool geben. Bei starker Trübung sollten Sie zusätzlich ein Flockungsmittel verwenden, das feine Trübstoffe bindet. Die Filteranlage filtert dann die größeren Partikel heraus.Sind Algen im Pool gefährlich?Es gibt keine wirksamen Alternativen zu chemischen Algenvernichtern. Sind sie einmal da, verbreiten sich die Pflanzen schnell und hartnäckig. Als sanftere Alternative zu Chlor eignet sich Aktivsauerstoff . Dieser erfordert mehr Aufmerksamkeit bei der Dosierung und muss noch engmaschiger kontrolliert werden. Lesen Sie die Anweisungen und halten Sie sich an die Mengenangaben. Tragen Sie beim Umgang mit chemischen Mitteln Handschuhe und Schutzkleidung. Manchmal ist auch eine Atemschutzmaske sinnvoll.Können Algen im Pool mit Hausmitteln bekämpft werden?Entdecken Sie alles für sauberes, algenfreies Wasser sowie 8 hilfreiche Fragen und Antworten zum pH-Wert im Pool.

    Weiterlesen
  • Obsternte leicht gemacht mit Erntehelfer

    Pflück- oder Fallobst aus dem eigenen Garten sind ein absolutes Highlight der Gartensaison. Selbstgemachter Saft oder selbstgemachte Marmelade mit den eigenen Früchten schmecken besonders gut. Jedoch steht vor der Verarbeitung die Ernte an. Je nach Obstart wird das Obst eingesammelt oder gepflückt.  Achten Sie auch auf den richtigen Zeitpunkt um Ihr Obst zu ernten. Natürlich erreicht jede Obstsorte zu einem anderen Zeitpunkt ihre Pflückreife. Wenn zu früh geerntet wird, haben die Früchte noch nicht das volle Aroma erreicht. Warten Sie zulange, wird das Obst in der Regel schnell mehlig und faulig. Bei Äpfel und Birnen lässt es sich schnell feststellen ob das Obst reif für die Ernte ist. Einfach leicht anheben und drehen. Löst sich die Frucht inklusive dem Stil bei den Drehungen vom Baum ist das Obst erntereif. Rundum den Bäumen mit Fallobst empfiehlt sich immer wieder nach der Ernte den Rasen zu mähen. Auf einem frisch gemähten Rasen lässt sich das Fallobst leichter einsammeln und die Sammelplane oder das Erntenetz besser auslegen.  Für das Pflücken des Obstes von den Obstbäumen benötigen Sie eine robuste und stabile Leiter um Unfälle zu vermeiden. Verstellbare Leitern erleichtern Ihnen die Ernte, wenn Sie auf unterschiedlichen Höhen unterwegs sind.  Auch sogenannte Obstpflücker sollten zu jeder Grundausstattung gehören. Einer der größten Vorteile des Erntehelfers ist, dass Sie bei etwas niedrigeren Bäumen ganz ohne Leiter Ihr Obst pflücken können. Dank optionaler Teleskopstiele lässt sich ein Obstpflücker je nach Bedarf anpassen und die Äpfel, Birnen und Steinobst landen sicher im Netz-Fangbeutel.  Fallobst lässt sich mit den Obstsammlern rückenschonend ohne Bücken einsammeln. Die flexiblen Kunststoffstreben fangen Früchte in verschiedenen Größen ein - ganz ohne Druckstellen. Egal ob kleine Walnüsse oder größeres Fallobst am Boden liegen, mit dem Obstsammler als Erntehelfer landet das Obst im Sammelkorb. Mit den richtigen Erntehelfern zum ZielSo erleichtern Sie sich die ErnteNach der Obsternte werden Fallobst und Pflückobst separat weiterverarbeitet. Fallobst eignet sich vor allem zur Herstellung von Säfte, Apfelwein oder Most. Fallobst sollte nur kurz gelagert werden, da es schneller zu schimmeln und faulen beginnt. Kontrollieren Sie vor der Einlagerung Ihr Obst auf Druckstellen. Angeschlagene Früchte lassen sich nicht lange lagern und sollten relativ zügig weiterverarbeitet werden. Schadfreies Obst hingegen kann bei der richtigen Lagerung einige Monate halten. Dazu eignen sich vor allem praktische Regalsysteme und Obstkisten Der beste Lagerort für ihr geerntetes Obst ist der Keller, dunkel und kühl. Es gibt Obstsorten die sich bei der Lagerung nicht miteinander vertragen. Aus diesem Grund sollten Sie vor allem Äpfel von anderen Obstsorten trennen. Marillen, Zwetschken, sowie Kirschen reifen neben Äpfeln weiter und können dadurch schneller faulig werden.Obst richtig lagernObst einzukochen ist eine einfache und schnelle Methode, frisch geerntetes Obst haltbar zu machen. Dabei wird das frische Obst mit Zucker und Wasser eingekocht und in sterile Gläser mit Deckeln oder Glasflaschen mit Bügelverschluss abgefüllt. Durch die hohen Temperaturen beim Einkochen werden Mikroorganismen abgetötet, durch welche das Obst verderben könnte. Durch das heiße Abfüllen der Masse in die Gläser und sofortigen Verschluss mit Deckeln, entsteht anschließend beim Abkühlen ein Unterdruck, wodurch die Gläser luftdicht abgeschlossen werden. Dadurch können in Folge (theoretisch) keine Bakterien hineingelangen.  Mit dieser Methode können Sie Marmeladen, Sirupe, Gelees, Konserven und vieles mehr selber herstellen. Alles was Sie dafür benötigen ist das Obst Ihrer Wahl, Zucker, einen Kochtopf, einen Backofen, einen Trichter zum Abfüllen sowie Einmachgläser. Wichtig ist, dass Sie alle Utensilien sterilisieren.Obst einkochenVerschiedene Obstbäume für Ihren GartenÄpfel sind treue Begleiter seit Generationen hinweg. Im Frühjahr erstrahlt der Baum in voller Blüte und im Herbst können Sie die Früchte ernten. Apfelbäume liefern im Normalfall immer eine große Ernte mit hochwertigem Obst ohne großen Pflegeaufwand. Der Apfelbaum liebt jedoch einen regelmäßigen Obstbaumschnitt und darf gerne auch ab und zu gedüngt werden. Im Herbst greift man als Gärtner üblicherweise zum Rechen, um das Laub des Baumes einzusammeln.   Kaufen Sie jedoch nicht einfach irgendeinen Apfelbaum. Achten Sie auf die Beschaffenheit des Bodens, welche Apfelsorten mit dieser Bodenart gut gedeihen können und welche Sorte Ihnen am besten schmeckt. Apfelbaum – der Klassiker unter den ObstbäumenDer Kirschbaum im eigenen Garten gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Einerseits aufgrund seiner leckeren Frucht, andererseits dank seiner traumhaft schönen Blüten. Aufgrund der frühen Ernte von Kirschen liefern diese den Startschuss für die ersten selbstgemachten Marmeladen, einen Obstkuchen oder ein Kompott.  Hat man sich für einen Kirschbaum im Garten entschieden, kann man zwischen zwei verschiedenen Sorten wählen: Süßkirsche oder Sauerkirsche . Der Baum der Süßkirsche kann bis zu vier Meter hoch werden und blüht deutlich früher als die Sauerkirsche. Wie es der Name bereits erraten lässt, sind die Früchte der Süßkirsche süßer und außerdem länger haltbar.  Der Sauerkirschenbaum wächst nicht so hoch, ist aber dafür weniger anfällig für Schädlinge. Die Kirschen sind kleiner und weicher.Kirschbaum – die Schönheit im GartenOb Marille, Zwetschke, Pfirsich, Nektarine oder Apfelquitte – Steinobst-Bäume brauchen wenig Pflege, haben schöne Blüten und garantieren eine sichere Ernte. Steinobst sollte schnell verarbeitet werden und mit Winter mit einem Schutzvlies für Pflanzen  vor Frost geschützt werden.Steinobst – Die Kür im GartenObstbäume pflanzen und pflegenObstbäume werden nur etwas tiefer als der Wurzelballen gepflanzt. Achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle leicht erkennbar an einer Verdickung bzw. leichten Knick am unteren Stamm, mindestens zehn Zentimeter über der Erde, liegt. Tut sie das nicht, schwämmt diese Stelle auf und es kommt zu Pilzbefall und zum Faulen des Baumes.  Drücken Sie die Erde gut an damit keine Hohlräume bei den Wurzeln entstehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Obstbaum trotz guten Bedingungen verdurstet.  Der frisch gepflanzte Obstbaum benötigt nicht zwingend einen Stützpfahl. Sollte er jedoch immer wieder starken Wettereinflüssen ausgesetzt sein, empfiehlt es sich den Wuchs des Baumes mit einem Pfahl zu unterstützen. Im Winter benötigen einige Obstarten wie beispielsweise Steinobst ein Schutzvlies , um vor Kälte und Frost geschützt zu sein.Obstbäumen sind betreffend der Bodenqualität wählerisch. Beachten Sie, dass bei frisch angelegten Gärten der Boden eventuelle Defizite aufweist. Diese lassen sich jedoch mit einem Dünger kompensieren. Düngen Sie jedoch nicht vor dem Mai. Damit sich der Obstbaum bestens entfalten kann, muss der Baum ab dem ersten Tag geschnitten werden. Beachten Sie je nach Sorte den richtigen Zeitpunkt, da die Triebe sowie auch die Anzahl der Früchte davon abhängen. Obstbäume düngenEntdecken Sie verschiedene Obstbäume, alles für eine unbeschwerte Ernte sowie hilfreiches zur Lagerung und zur weiteren Verarbeitung.

    Weiterlesen
  • Kreativ werden mit Terrazzo: DIY Untersetzer & Garderobenhaken

    Selbstgemachte Terrazzo-Elemente bringen Frische ins Zuhause. Mit bunten Glasfliesen und etwas Bastelbeton kannst du schnell einen Terrazzo-Untersetzer oder einen Terrazzo-Wandhaken machen. Hier erfährst du, wie es geht und worauf du achten solltest.Material Bastelbeton Mosaikfliese 1 Mosaikfliese 2 Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung von 80 bis 180 Klebeband Gieß-Gefäße in verschiedenen Größen:  Messbecher oder Gipsbecher Rührstab Schwamm Abdeckplane Öl zum Einfetten der Gefäße (einfaches Speiseöl) Küchenwaage Baumwolltuch/Geschirrtuch Für die Wandhaken: Universalschrauben Holzreste oder Holzlatte Werkzeug Hammer Spachtel Für die Herstellung der Wandhaken: Akku-Bohrschrauber Stichsäge Schutzbrille Schutzhandschuhe AtemschutzmaskeWas Sie benötigen1. Glas zerkleinern Lösen Sie die kleinen Fliesen von der Matte und schlagen Sie sie, eingewickelt in ein Baumwolltuch, mit dem Hammer in kleine Scherben. Tragen Sie dabei eine Schutzbrille. Die Scherben sortieren Sie dann nach Farbe und legen sie zur Seite. Die Anleitung2. Gießform einfetten Fetten Sie das Mischgefäß mit etwas Speiseöl ein, damit sich die Masse für das Terrazzo-DIY später leichter lösen lässt. Die Form darf sich zur Öffnung hin nicht verjüngen. 3. Scherben positionieren Verteilen Sie die Scherben in den Gießgefäßen auf dem Boden. Die glatte Seite der Scherben sollte nach unten zeigen. 4. Beton anmischen Zement abwiegen und mit Wasser nach Mischanleitung mischen. Kleine Mengen Beton können mit einem Holzspatel verrührt werden, bis die Konsistenz zähflüssig ist. Dabei Atemschutzmaske und Schutzbrille tragen, damit Sie Reizungen vermeiden. 5. Beton in die Form einfüllen Gießen Sie den Beton auf die Scherben. Achten Sie darauf, dass sie gleichmäßig und schnell bedeckt sind. Falls sie zum Rand geschoben werden, korrigieren Sie das. 6. Masse aushärten lassen Der Beton muss einige Stunden aushärten. Dünne Untersetzer können schon nach 1–2 Stunden aus der Form gelöst werden. 7. Oberfläche des Terrazzo-DIYs schleifen Schleifen Sie die Oberfläche leicht ab, damit das bunte Material besser zur Geltung kommt. Schleifen Sie in mehreren Schritten, beginnend mit 80er-Schleifpapier. Dann können Sie zu immer feinerem Schleifpapier wechseln. Das Schleifpapier zuerst befeuchten und damit über die Oberfläche fahren, bis alles glatt ist. Die Oberfläche immer wieder mit Wasser vom Schleifstaub befreien und dabei eine Atemschutzmaske tragen und im besten Fall an der frischen Luft arbeiten.8. Terrazzo-Garderobenhaken umsetzen Vor dem Anmischen des Betons sollten die Schraubhalterungen vorbereitet werden. Sägen Sie aus Holzresten kleine Stücke mit einer Größe von je 4 x 4 cm. Bohren Sie in der Mitte jedes Holzstücks ein Loch vor und schrauben eine lange Schraube durch. Der Schraubenkopf muss plan (= flach, eben) mit dem Holz sein. Führen Sie nun die Arbeitsschritte 1. bis 5. (Grundanleitung Terrazzo-DIY) durch.9. Beton in die Gießform füllen Das Holzstück mit der Schraube in Beton drücken und mit Klebeband fixieren. So rutscht das Holz nicht weg und der Beton kann trocknen. Dann Schritt 6 (aushärten lassen) und Schritt 7 (schleifen) durchführen.So schnell können Sie Ihre neue Terrazzo-Deko fertigen und dabei ganz kreativ in Form und Farbe sein. Mit verschiedenen Mosaiken und unterschiedlichen Formen wie einer Seifenschale, Aufbewahrung für Schmuck und Co. sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das DIY eignet sich auch hervorragend als Geschenk zum Beispiel in Form einer Seifenschale mit einer wohlduftenden Seife. Entdecken Sie noch mehr kreative DIYs wie ein Moosbild für die Wand oder die Welt des Plottens und die unendlichen Möglichkeiten. 

    Weiterlesen
  • Inspirationen für stilvolle Wandverkleidungen

    Sie möchten Ihre Wände neu gestalten und wissen noch nicht wie? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie schnell Ihre alten Wandflächen neu gestalten können. Unter Wandverkleidungen werden dekorative Elemente verstanden, welche nachträglich an der Wand angebracht werden können. Neben Wandfarben und modernen Tapeten können Wände auch mit Paneelen, Wandpolstern oder sogenannten styleGreen Objekten verkleidet werden. Eine besondere Wandverkleidung, welche derzeit auch im Trend liegt, sind Akustikpaneele. Diese sind nicht nur optisch ein Blickfang, sondern können auch Schallgeräusche reduzieren und in ein hochwertiges Klangbild umwandeln.Ob weiße Wandfarben , bunte Wandfarben , Latexfarben , Volltonfarben oder Strukturfarben – BAUHAUS bietet eine breite Produktpalette an Farben. Welche Farbe die Richtige ist, hängt vom Raum und dessen Nutzung ab. Der Einsatz von Wandfarben hat einen großen Einfluss auf die Raumwirkung und verleihen einem Raum einen eher anregenden oder ruhigen Charakter. Farben können ruhig oder aktivierend wirken oder aber auch die Wahrnehmung der Raumgröße beeinflussen. Überlegen Sie sich daher im ersten Schritt, welche Stimmung Sie im betreffenden Raum schaffen möchten, denn die Farbgestaltung in den eigenen vier Wänden kann viel zum Wohlbefinden beitragen. Blautöne wirken beispielsweise beruhigend, während Rottöne lebendig machen und Gelbtöne gute Laune versprühen. Gelb oder Grüntöne unterstützen wiederum die Konzentration und eignen sich daher zum Beispiel ideal fürs Arbeitszimmer. Hingegen eignen sich zum Beispiel fürs Schlafzimmer natürliche Farben wie Beige , Braun oder ein zartes Grün . Diese Farben wirken beruhigend und schaffen eine Oase der Entspannung. Stellen Sie sich bei der Auswahl der Farbe daher einfach folgende Fragen: Welche Farbe gefällt mir? Welche Farben passen zu mir? In welcher Farbumgebung fühle ich mich wohl und welches Zimmer möchte ich streichen? Zu den Wandfarben >WandfarbenEinfarbig war gestern! Mit kreativen Methoden und Techniken verwandeln Sie Ihre Wände im Nu in ein Highlight. Auch wenn Sie (noch) kein Profi im Streichen sind, sollten Sie unbedingt diese Ideen ausprobieren.  Geniale StreichtechnikenAbklebetechnik Um individuelle Wandmuster zu erhalten, empfiehlt sich die Abklebetechnik: Zuerst streichen Sie die Wand in einem einheitlichen Farbton . Nachdem die Farbe getrocknet ist, können Sie das gewünschte Muster mit hochwertigem Malerkrepp aufbringen und die Wand mit weiteren Farben ausmalen. Tipp: Das Klebeband langsam im nassen Zustand abziehen!Aquarelltechnik Sie benötigen Ihre Lieblingsfarbe sowie weiße Wandfarbe , um einen Farbverlauf mit Aquarelleffekt zu schaffen. Beginnen Sie mit dem dunkelsten Farbton und streichen Sie ihn an der Unterseite der Wand auf. Durch Hinzufügen von Weiß wird ein immer hellerer Ton erreicht. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis der obere Teil der Wand mit dem hellsten Farbton gestrichen ist. Tipp: Um einen gleichmäßigen Farbverlauf zu erreichen, sollten die Übergänge mit einem feuchten Schwamm verwischt werden.Rollentechnik Möchten Sie Ihrer Wohnung einen besonderen Hingucker verpassen? Wie wäre es, wenn Sie nur die Hälfte Ihrer Wand mit einem kräftigen Farbton streichen und die obere Hälfte einfach grob verlaufen lassen? Mit der Rolltechnik verleihen Sie Ihrem Zuhause eine unkonventionelle Note . Alles, was Sie dazu brauchen, ist Ihre Lieblingsfarbe und ein professionelles Farbroll-Set .PaneelePaneele bieten völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause. Ob in Küche, Flur, Wohn- oder Esszimmer – Paneele sorgen für einen attraktiven Blickfang für Wände und Decken und sind für jeden Raum die perfekte Ergänzung. Paneele gibt es in zahlreichen Optiken wie beispielweise mit 3D-Effekt und weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Besonders die modernen Akustikpaneele reduzieren Schallgeräusche und wandeln Frequenzen in ein qualitativ hochwertiges und sauberes Klangbild um. Zusätzlich verleihen Sie dem Raum ein natürliches, modernes und zeitloses Ambiente. Zu den Paneelen >WandpolsterWandpolster sind moderne Designelemente, die eine gemütliche Atmosphäre verleihen. Die weiche und angenehme Oberfläche erzeugt eine gemütliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Gleichzeitig können die Wandpolster als zusätzliche Schalldämmung dienen. Die einzelnen Wandpolster lassen sich leicht an der Wand befestigen und bieten so individuelle Einrichtungsmöglichkeiten. Ob als komfortables Bett-Kopfteil oder gemütliche Rückenlehne – Deko-Wandpolster sind vielseitig einsetzbar und schaffen ein besonderes Flair. Zu den Wandpolstern >TapetenTapeten verleihen einem Wohnraum einen modernen Charakter und sorgen für ein gemütliches Wohnambiente ohne langweilig zu werden. Ob Tapeten im Material-Look, Natur-Look, mit Struktur oder Digitaldruck – Tapeten sind wahre Eyecatcher und ermöglichen es, einem Raum schnell und einfach eine ganz neue Atmosphäre zu verleihen. Besonders Tapeten im Material-Look von Holz, Stein oder Beton liegen derzeit im Trend und sind ein echter Hingucker. Zu den Tapeten >Kreative Verwertung von Tapetenresten Nach dem erfolgreichen Tapezieren bleibt meistens etwas Restmaterial übrig. Die übrig gebliebenen Teile sind aber viel zu schade zum Wegwerfen! Mit dem verbleibenden Material können kreative Ideen verwirklicht werden. So kann beispielsweise ein Stück Tapete in einem Bilderrahmen oder auf einer Leinwand aufgezogen werden, um eine atmosphärische Wanddekoration zu schaffen. Längere Tapetenstücke können sogar verwendet werden, um Holzplatten zu bekleben und so das Raumambiente zu verschönern.WandtattoosWandtattoos erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit und geben jedem Raum ein besonderes Flair. Die meisten dieser Aufkleber sind aus einer selbsthaftenden Kunststoff-Folie gefertigt und in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie halten zuverlässig auf fast allen Oberflächen und lassen sich, wenn man sich an einem Motiv irgendwann satt gesehen hat, genauso schnell wieder entfernen, wie sie angebracht wurden. Zu den Wandtattoos >DekofolieSelbstklebende Dekofolie eignet sich perfekt für schnelle und individuelle Wandgestaltung. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Sie können nicht nur Möbelstücke neugestalten, sondern auch besondere Blickfänge an Ihre Wand bringen – ganz ohne tapezieren oder streichen. Eine gute Wahl ist zum Beispiel eine Folie in Holzoptik. Die Dekofolien sind leicht zu verarbeiten und lassen sich rückstandsfrei entfernen. Zu den Dekofolien >Magnetische TafelfolieDie magnetische Tafelfolie ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr praktisch in der Anwendung. Sie kann als Informationspunkt in der Küche oder im Flur dienen oder als Highlight im Kinderzimmer genutzt werden. Die Folie ist selbstklebend und kann auf vielen verschiedenen Untergründen einfach angebracht werden. Sie bietet eine ideale Fläche für Kreide oder Notizzettel, die mit Magneten befestigt werden können. Zu den magnetischen Tafelfolien >styleGreenVerleihen Sie Ihren Wänden mit außergewöhnlichen Moos- und Pflanzenbildern einen natürlichen Touch.  Die Moos- und Pflanzenbilder sind alles Unikate und werden mit viel Leidenschaft handgefertigt. Das besondere an den Moos- und Pflanzenbildern ist zudem, dass keine Bewässerung und Pflege notwendig ist. Ob Dschungeldesign oder schlichtes Moosbild – mit den Pflanzbildern holen Sie sich ein Stück Natur in Ihr Zuhause. Zu den styleGreen Produkten >Sind Sie bereit für eine Veränderung Ihrer Wände? Dann gestalten Sie Ihr Zuhause nach Lust und Laune und werden kreativ mit den verschiedensten Materialien und Techniken.

    Weiterlesen
  • Alles zum Desinfektionsmittel Chlor im Pool

    Die Wasserqualität ist wichtig für einen sorgenfreien Badespaß, jedoch können Bakterien, Pilze und Verschmutzung dem Baden ein Ende bereiten. Daher ist eine regelmäßige Poolreinigung, gute Filteranlagen und effektive Algenbekämpfung wichtig. Aber ohne Desinfektion geht nichts. Hier komt Chlor ins Spiel, welches das gängigste Mittel für sauberes Poolwasser ist. Wir zeigen Ihnen alles zum Thema Chlor für Ihr Pool mit zehn Fragen und Antworten.Die Sonne scheint, das Wasser im Pool glitzert und ein Bad wäre jetzt schön erfrischend. Aber vorher sollten Sie auf den Chlorgehalt im Wasser achten. Denn nicht immer ist das Wasser so klar, wie es aussieht. Beim Baden kommt der ganze Körper mit dem Wasser in Berührung. Auch etwas davon kann verschluckt werden, vor allem, wenn Kinder mit im Pool baden und toben. Deshalb ist es wichtig, den Chlorwert des Wassers zu kennen, damit man ihn gegebenenfalls regulieren kann. Danach steht einem entspannten Nachmittag im Pool nichts im Weg!Der Wert muss stimmen10 Fragen zum Chlor im PoolChlor hält den Pool sauber und keimfrei. Fremdkörper wie Hautschuppen, Haare, Sonnencreme oder Sand gelangen beim Sprung ins Wasser in den Pool. Auch Blätter, kleine Äste oder Insekten sind vor dem Wasser nicht sicher. Damit der Pool sauber bleibt, wird Chlor verwendet. Es tötet Keime und Bakterien ab und hält das Wasser klar. Chlor ist relativ günstig, unkompliziert in der Dosierung und bekämpft Bakterien zuverlässig.Warum wird Chlor im Pool gebraucht?Es gibt zwei verschiedene Arten von Chlor, die in Schwimmbädern verwendet werden: Organisches Chlor  (auch stabilisiertes Chlor) ist mit einem Bindemittel (Cyanursäure) kombiniert. Deshalb wird es erst nach und nach aktiv, wenn es mit Bakterien in Kontakt kommt und diese bekämpft. UV-Strahlung kann organischem Chlor nur wenig anhaben, weshalb es vor allem für die  Dauerchlorung von Schwimmbädern  im Sommer verwendet wird. Anorganisches Chlor  (auch unstabilisiertes Chlor) enthält keinen Stabilisator und reagiert, sobald es ins Wasser gegeben wird. Der Chlorgehalt ist von Anfang an sehr hoch, aber auch schnell verbraucht. In Freibädern tut die UV-Strahlung der Sonne ihr Übriges und beschleunigt den raschen Abbau der Chlormoleküle zusätzlich. Deshalb wird anorganisches Chlor vor allem bei  Stoßchlorungen  eingesetzt, bei denen schnell ein hoher Chlorgehalt erreicht werden soll.Welches Chlor ist für was geeignet?Eine gute Filteranlage ist das A und O jeder chemischen Wasseraufbereitung. Sie sorgt dafür, dass das Wasser im Pool immer in Bewegung bleibt. Das Wasser aus dem Pool wird in die Filteranlage gepumpt, dort gereinigt und wieder zurückgespült, wobei der Vorgang auch bei der Desinfektion hilft, da die Chemikalien gleichmäßig im Becken verteilt werden. Wenn das Wasser klar und sauber ist, arbeitet Ihre Filteranlage gut, nichtsdestotrotz können sich Keime und Bakterien darin befinden. Diese kleinen Badegäste sollte man mit Chemie bekämpfen, wobei am häufigsten Chlor verwendet wird. Zu viel Chlor ist jedoch auch nicht gut für die Gesundheit, was sich unter anderem durch rote Augen nach dem Badegang bemerkbar macht. Damit das nicht passiert, sollte man den Chlorwert regelmäßig kontrollieren, wobei nur das freie Chlor wichtig ist, denn nur das bekämpft Bakterien und Keime. Der Wert des freien Chlors sollte zwischen 0,3 und 0,6 mg/l liegen. Neben dem freien Chlor gibt es auch gebundenes Chlor. Wenn zu viel gebundenes Chlor im Wasser ist, riecht es unangenehm. Die Menge des gebundenen Chlors sollte zwischen 1 und 2 mg/l liegen. Gebundenes Chlor kann durch Stoßchlorierung verringert werden, weshalb regelmäßig Stoßchlorierungen sinnvoll sind.Wie hoch sollte der Chlorwert sein, damit das Wasser optimal desinfiziert ist?Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, wie viel Chlor im Poolwasser ist: Teststreifen : Ein Teststreifen wird ins Wasser gehalten, er verfärbt sich und das Ergebnis kann mit den Indikatoren auf der Verpackung abgeglichen werden. Testgeräte : Auch Testgeräte sind einfach zu bedienen. Man taucht das Messgerät ins Wasser und kann dann den Chlorgehalt und den pH-Wert ablesen. Die Tabletten werden dem Wasser zugegeben, sodass es sich verfärbt. Es gibt auch elektronische Messgeräte, die aber teurer sind und deshalb nur bei großen Pools verwendet werden. Tipp: Sie möchten den Chlorgehalt in Ihrem Pool automatisch messen und steuern lassen? Auch das ist möglich. Eine Dosieranlage übernimmt beide Arbeitsschritte für Sie.Wie wird der Chlorgehalt im Wasser bestimmt?Chlor für den Hausgebrauch gibt es in verschiedenen Formen: Chlortabletten für Schwimmbäder haben sich als einfache Methode zur kontinuierlichen Chlorung durchgesetzt. Sie werden über einen Schwimmer ins Wasser gegeben, der sie gleichmäßig verteilt. Bei sehr großen Schwimmbecken können Tabletten jedoch schnell teuer werden, da für die große Wassermenge entsprechend viele Tabletten benötigt werden. Chlorgranulat wird gerne zur Stoßchlorung verwendet, da es den Chlorgehalt im Wasser wesentlich schneller erhöht als Tabletten. Oft muss das Granulat vor Gebrauch in einem Eimer Wasser aufgelöst werden, um Fleckenbildung zu vermeiden. Die Flüssigkeit wird dann am Beckenrand ins Wasser gegeben. Noch praktischer ist Chlorgranulat in Beuteln, die nur aufgeschnitten und an den Einströmdüsen ins Becken gegeben werden müssen. Flüssigchlor wird vor allem in Becken mit Dosieranlagen verwendet, da diese den Chlorgehalt im Wasser messen und bei Bedarf nachdosieren können. Die Kanister werden an die Dosierpumpe angeschlossen und eignen sich vor allem für sehr große Becken und Schwimmbäder.Wie wird Chlor richtig angewandt?Der optimale Chlorgehalt im Schwimmbecken liegt zwischen 0,3 und 0,6 mg Chlor pro Liter Wasser . Dieser Wert bezieht sich auf das freie, ungebundene Chlor, das noch nicht durch die Bakterienbekämpfung „verbraucht“ wurde und desinfizierend wirkt. Wenn es draußen über längere Zeit sehr warm ist und der Pool häufig benutzt wird, werden bis zu 1,2 mg empfohlen. Gebundenes Chlor ist bereits verbraucht und hat mögliche Schadstoffe bereits bekämpft. Dieser Wert sollte 0,2 mg pro Liter nicht überschreiten. Wie viel freies Chlor Sie für Ihr Schwimmbecken benötigen, hängt von dessen Größe ab. Die Gesamtwassermenge kann wie folgt berechnet werden: Rechteckige Becken: Länge x Breite x Tiefe = Wasservolumen in m³ Runde Becken: Radius x Radius x Pi x Tiefe = Wasserinhalt in m³ Multiplizieren Sie dann die Gesamtwassermenge mit der empfohlenen Chlormenge pro Liter und Sie wissen, wie viel Chlor Sie insgesamt benötigen. Wichtig: Der richtige pH-Wert ist entscheidend für die optimale Wirkung des Chlors. Nur bei einem pH-Wert von ca. 7,2 kann das Desinfektionsmittel ausreichend vor Keimen und Bakterien schützen.   Die richtige Dosierung für die Erstbefüllung Viele Hersteller empfehlen für die Erstbefüllung des Schwimmbeckens eine etwas höhere Chlormenge von ca. 3 mg pro Liter. In der Regel ist noch kein Chlor im Wasser und die Gefahr durch vorhandene Bakterien und Schmutz ist relativ hoch. Der Gehalt an freiem Chlor sinkt dann mit der Zeit und mit zunehmender Keimbeseitigung. Die Grundchlorung ist nicht zu verwechseln mit der Stoßchlorung oder Schockchlorung. Letztere ist etwa alle zwei Wochen und bei starker Belastung, beispielsweise durch Algen, starkes Unwetter oder Wildtiere erforderlich. Dabei wird das Beckenwasser mit schnelllöslichem Chlor stark überdosiert, so dass Keime und Schmutz erfolgreich bekämpft werden. Anschließend muss die Filteranlage mindestens 8 Stunden laufen (bei starker Verschmutzung auch länger). Während der Stoßchlorung sollte auf das Baden verzichtet werden.Wie viel Chlor für welchen Pool?Chlor ist in verschiedenen Formen erhältlich, von Granulat bis zu Tabletten. Um die ins Wasser abgegebene Menge konstant zu halten, empfiehlt sich der Einsatz eines Schwimmdosierers. Dieser schwimmt im Wasser und gibt Poolzusätze wie Chlor dosiert ab. Einige Dosierschwimmer verfügen auch über ein Thermometer, mit dem Sie die Wassertemperatur kontrollieren können. Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, dann empfiehlt sich eine Investierung in eine Chlordosieranlage. Diese misst täglich den Chlorwert und passt die Menge durch Zugabe von Flüssigchlor automatisch an.Wie wird Chlorgehalt im Wasser konstant gehalten?Eine regelmäßige Kontrolle des Chlorwertes ist unerlässlich. Für die Messung gibt es im Fachhandel zahlreiche Produkte - vom einfachen Teststreifen bis zum digitalen Messgerät. Ist er zu hoch, gibt es Methoden, den Chlorgehalt im Becken zu senken: Pool-Abdeckung entfernen: UV-Strahlung beschleunigt den Chlorabbau. Schwimmen: Bitte nur bei mäßig hohem Chlorgehalt! Dadurch gelangt mehr Schmutz (Hautpartikel, Haare, Sonnencreme etc.) ins Wasser, wodurch das Chlor schneller abgebaut wird. Warten: Mit der Zeit sinkt der Gehalt an freiem Chlor durch natürlichen Abbau. Poolwasser wechseln: Bei stark überdosiertem Chlor kann ein Teil des Wassers ausgetauscht werden. Chemische Mittel: Bei sehr hohen Chlorwerten müssen Chemikalien eingesetzt werden. Gebräuchliche Neutralisationsmittel sind Natriumthiosulfat und Wasserstoffperoxid. Bei der Dosierung unbedingt die Herstellerangaben und den Grad der Überdosierung beachten!Welche Faktoren können den Chlorgehalt beeinflussen?Trübes Wasser, Algen und Verschmutzungen können eine Stoßchlorung - eine kurzzeitige, gewollte Überdosierung von Chlor - erforderlich machen, um Keime und Bakterien abzutöten. Zuvor sollte der pH-Wert überprüft und auf genau 7,2 eingestellt werden. Prüfen Sie auch die Temperatur. Sie sollte über 15 °C liegen, aber der Pool sollte nicht beheizt werden. Spülen Sie nun die Filteranlage mehrmals durch und geben Sie dem Wasser die zehnfache Menge Chlor zu, so dass der Chlorgehalt bei 3-5 mg/l liegt. Lassen Sie anschließend die Filterpumpe ca. 1-2 Tage laufen und achten Sie darauf, dass während dieser Zeit niemand im Becken schwimmt. Danach können Sie sich über klares, sauberes Badewasser mit guter Wasserqualität freuen.Wann ist eine Stoßchlorung erforderlich?Wer auf Chlor empfindlich reagiert, kann auf Alternativen zurückgreifen. Aktivsauerstoff ist schonender für die Haut, reagiert aber empfindlicher auf warme Wassertemperaturen. Erwärmt sich das Becken auf über 25 °C, lässt die desinfizierende Wirkung nach. Deshalb müssen die Werte beim Einsatz von Aktivsauerstoff deutlich engmaschiger kontrolliert werden. Experten raten außerdem zu einer zusätzlichen Stoßchlorung , um Gefahren durch Bakterien oder andere Fremdstoffe auszuschließen. Eine modernere Methode zur Desinfektion von Schwimmbadwasser ist die UV-Desinfektion. Sie kommt zwar nicht ganz ohne Chlor aus, reduziert aber die benötigte Menge der Chemikalie enorm, da bis zu 80 Prozent der Bakterien durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht abgetötet werden. Auch Brom wird häufig als Alternative oder in Kombination mit Chlor eingesetzt. Brom ist zwar etwas teurer und hat eine geringere Oxidationswirkung, desinfiziert aber auch bei höheren Temperaturen zuverlässig.Welche Alternativen zum Desinfektionsmittel Chlor gibt es?Mit Chlor können Sie das Wasser in Ihrem Pool desinfizieren. Sie kennen die wichtigsten Begriffe, wissen, was bei einer Überdosierung zu tun ist, und kennen die verschiedenen Chlorarten. Zusammen mit der richtigen Poolreinigung sorgen Sie dafür, dass der Badespaß ungetrübt bleibt!

    Weiterlesen
  • Alles wichtige zu Matschküchen für Kinder auf einen Blick

    Kinder lieben Wasser, Sand und Matsch. Und sie lieben es, in der Kinderküche zu spielen, zu experimentieren und tolle Fantasie-Gerichte zuzubereiten. Was läge da näher, als Kindern eine maßgeschneiderte Spielumgebung zu bieten? Auftritt der Matschküchen, die auf den ersten Blick für maßstabsgetreu verkleinerte Küchenzeilen aus Holz durchgehen.Der Clou: Hier wird mit Sand und Wasser gekocht. Komplett mit Matschwanne, Sieb, Kochtopf und jeder Menge Küchenarbeitsgeräte. Spielen, rummatschen und einfach Spaß haben - was kann es Besseres geben? Wir zeigen, was es für eine gelungene Matschküche braucht und wie eine Matschküche der Hit der Nachbarschaft wird! Matschküchen sind die perfekte Spielumgebung für kleine Garten-Gourmets. Outdoor können Kinder in den speziellen Spieleküchen aus Holz nach Herzenslust im Schlamm wühlen und kreativ werden. Hier werden Schlamm-Smoothies gemixt, Sandkuchen gebacken oder Matschsuppe mit Blättereinlage gereicht: Draußen können sich die Kleinen richtig austoben. Denn die Kinderküchen werden im eigenen Garten aufgestellt. So können die Kinder ohne Probleme dreckig und nass werden. Und alles um sich herum in kreatives Chaos versetzen! Durch ihre platzsparenden Maße lassen sich diese Kinderküchen auch als Alternative zum Sandkasten auf dem Balkon oder einer kleineren Terrasse errichten. Sie wiegen deutlich weniger, weil sie aus Holz oder Kunststoff sind. Aus Platzgründen ideal: In und an der Matschküche ist genügend Stauraum für Spielzeug. Wie genau die Küche aussieht, hängt von den eigenen Ansprüchen und Vorlieben ab. Manche Spieleküchen sind ein Tisch mit abnehmbarer Platte, unter der sich eine Wanne mit Sand verbirgt. Andere sind vollausgestattete Spielküchen mit Backofen, Wasserhahn und Herdplatten.Welche Maße empfehlenswert sind, hängt auch von der Größe der Kinder ab: rund 50 bis 55 cm Arbeitshöhe sind für Kinder ab drei Jahren geeignet. Sie können sich dabei auch an der Spielküche orientieren: Die Arbeitsfläche sollte nicht höher als Bauchnabelhöhe sein.Die erste Generation der Matschküchen war aus buntem Kunststoff und auch günstigere Exemplare setzen heute noch auf Kunststoff-Wannen. Solche Kunststoff-Matschküchen sind deutlich leichter zu reinigen. Doch das Material wird schnell spröde und brüchig, weil es nicht witterungsbeständig ist. Das ist nicht ideal für ein Spielgerät, das im Garten steht. Deswegen setzen viele Eltern auf Holz als Material. Besonders gut geeignet sind Holzarten wie die Lärche, weil sie durch ihren hohen Harzanteil wetterresistent sind. Kleine Beschädigungen können hier problemlos mit Schleifpapier, Holzleim und etwas Holzfarbe repariert werden. Und bei der Bestellung nicht vergessen: Eine stabile Polypropylen-Haube schützt die Küche in der Winterpause! Sie kostet nur kleines Geld und ist maßgeschneidert für verschiedene Größen lieferbar.Die Matschküche muss natürlich dicht an der Sandkiste platziert werden, ist doch klar. Trotzdem braucht der kleine Koch oder die kleine Köchin Wasser in der Nähe. Auch sollten im direkten Umfeld keine schutzbedürftigen Pflanzen oder gar Gemüsebeete stehen, denn der (Küchen-) Sand wird unweigerlich verschleppt. Und nicht vergessen: Die Küche selber sollte stabil im Boden verankert werden, denn Wasser + Sand = Gewicht! Dafür kann man Einschlagbodenhülsen oder Bodenanker verwenden, die die aufragende Küchenkonstruktion auch gut gegen Windböen im Herbst schützen.Passendes Zubehör für eine Matschküche: Eine Gießkanne sorgt für frischen Matsch Ein Sieb ermöglicht, Blätter und Äste wieder vom Sand zu trennen Töpfe und Pfannen sind das wichtigste Spielzeug in der Kinderküche Kellen, Pfannenwender und Co. erhöhen den Spaßfaktor Mit Tellern, Schüsseln und Bechern können die kleinen Köche ihre Kreationen servieren Beim verwendeten Material sollte auf Haltbarkeit geachtet werden. Rostfreies Metall bietet eine hohe Langlebigkeit und ist robust. Plastik lässt sich zwar leicht reinigen, ist jedoch nicht umweltschonend und witterungsbeständig. Mit dem passenden Zubehör macht das Spielen gleich doppelt so viel Spaß! Mit einer so gut ausgestatteten Matschküche lassen sich viele tolle Matsch-Gerichte zubereiten. Übrigens: Etwas ältere Kids begeistern sich regelmäßig für Flächenspachtel , nichts macht bessere Pfannkuchen!Matschküchen, die das Kinderherz höher schlagen lassenMatschküche selber bauen - darauf müssen Sie achtenNatürlich kann jeder ambitionierte Selbermacher auch eine Matschküche bauen. Vor dem Baubeginn steht aber immer die Kalkulation. Bei Preisen für komplette Matschküchen mit Zubehör die bereits unter 100 Euro beginnen, sollte man abwägen, ob das Selberbauen wirklich günstiger ist. Wenn aber die Entscheidung für die individuell gestaltete Matschküche gefallen ist, gelten die gleiche Regeln wie für alle Kinderspielzeuge: - Kein kesseldruckimprägniertes Holz ohne Herkunftsnachweis verwenden - Dauerhaftes, heimisches Hartholz aus zertifiziertem Anbau ist Trumpf - An die Sicherheit denken: alle Schnittkanten abrunden - Nur wasserfesten Leim verwenden - Konstruktiven Holzschutz einplanen: Stehendes Wasser hat noch keiner Holzoberfläche wirklich gut getan - Anstrich nur mit kindersicheren Öko-Farben - Arbeits- und Ablageflächen nicht vergessen: Sonst fliegen Topf und Löffel anschließend durch den Garten Und immer die wichtigsten Personen bei der Gestaltung mitreden und auch mitarbeiten (beispielsweise beim Anstrich) lassen: die Kinder!Entdecken Sie alle Matschküchen, perfekt für Outdoor Kochstunden sowie ein DIY für einen Spielturm für den perfekten Kindergarten.

    Weiterlesen