Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"Pinsel"  (10 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Pinsel

  • Schritt-für-Schritt zum DIY Moosbild

    Schaffen Sie nur mit ganz wenig Materialien entzückende, dekorative Moosbilder, welche ideal auf Ihrer Wohnraumwand angebracht werden können. Das Moosbild besteht aus Moos, Holz- und Korkelementen. Bringen Sie Natur und Grün in Ihre vier Wände! Lieben Sie es durch den Wald zu spazieren und Gerüche, Eindrücke sowie die Beschaffenheit der Natur wahrzunehmen – dann empfehlen wir Ihnen sich auch für Ihren Innenraum ein besonders wohltuendes Wald-Gefühl zu erschaffen. Entweder setzen Sie auf Moosbilder als Ersatz zu anderen Pflanzen oder hängen Sie zusätzlich grüne Moosbilder auf, um auch Ihren Wänden Natürlichkeit zu spenden. Schon mit kleinen Flächen, welche wunderbar angeordnet sind, können Sie Ihren Wohnraum verbessern und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Moosbilder, welche auf der gesamten Wand angebracht werden, findet man immer häufiger in Restaurants, Büros oder Arztpraxen. Ein weiterer Vorteil der Moosbilder ist, dass sie die Akustik des Raums positiv verändern.  Als Alternative zu selbstgemachten Moosbildern können Sie auch gerne zu fixfertigen Moosbildern von STYLGREEN greifen. Haben Sie jedoch Freude am Selbermachen und möchten Sie als nächstes Vorhaben Moosbilder kreieren, so folgen Sie im Anschluss der Schritt-für-Schritt-Anleitung und entdecken Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge. Moosbilder für das Bepflanzen Ihrer WändeEntdecken Sie Materialien und Werkzeug für Ihr Moosbild  Folgendes Material benötigen Sie:   • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 25 x 25 cm • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 35 x 35 cm • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 55 x 55 cm • 1 x Decosa Korkrolle 5 x 0,5 m x 4 mm • 1 x Küchenrahmenbleche , 80 mm (4 Stk.) • 1 x Holzleim Ponal Express , 550 g • ggf. Holzlatte, z. B. 200 x 4,4 x 2,4 cm • Holzschrauben, 3,5 mm • Abtönfarben in der jeweiligen Moosfarbe und Farbvielfalt, z. B. swingcolor (Moosgrün) • ca. 1,5 kg Islandmoos in verschiedenen Farben • ggf. eine flache Holzleiste und einen Nagel als Hilfsmittel     Dieses Werkzeug benötigen Sie:   • Stichsäge • Schleifpapier • Forstnerbohrer, 30 mm • Holzbohrer, 1,5 mm, 2 mm • Akkuschraubbohrer • Cuttermesser • Heißklebepistole • Pinsel • Lackmarker • Bleistift • Lineal • Hammer  Schritt-für-Schritt zu Ihrem MoosbildIm ersten Schritt sollten Sie sich auf Ihren Zuschnittplatten den Mittelpunkt markieren. Setzen Sie dafür das Lineal jeweils diagonal von Ecke zu Ecke. Dabei entsteht ein Kreuz in der Mitte.  Für den nächsten Schritt nehmen Sie sich am besten eine dünne Holzleiste zur Hand. Zeichnen Sie sich die unterschiedlichen Kreisflächen ein. Sollten Sie genau das gleiche Ergebnis erzielen wollen wie in unserem Beispiel, dann wählen Sie einen Kreisdurchmesser von 20, 30 und 50 cm. So wird’s gemacht: Wie schon beschrieben, bietet sich eine schmale Holzleiste gut an, um einen Haltepunkt zu markieren. Zeichnen Sie die gewünschten Radien auf der Leiste an. Die Markierungen werden dann mit einem 2 mm Holzbohrer gebohrt. Fixieren Sie dann die Leiste am Mittelpunkt der Holzplatte und stecken Sie die Bleistiftspitze durch die Löcher und umkreisen Sie den Mittelpunkt. So entsteht die Form eines Kreises. Sägen Sie mit einer Stichsäge die Kreisformen aus. Danach greifen Sie zu einem Schleifpapier und entfernen Sie die abstehenden Fasern. Tipp: Zum leichteren Ausschneiden des Kreises sollte die Zuschnittplatte etwas größer ausfallen als benötigt. In dem Bild und Beispiel ist die Platte 5 cm größer als die Kreisfläche. Dadurch kann die Stichsäge gut angelegt werden und es können schöne Kanten erzielt werden. Auf einer Seite müssen Sie nun die Aufhängungen befestigen. Zuvor muss dies aber vorbereitet werden und eine Markierung gesetzt werden. Diese sollte circa 5 cm vom Rand entfernt liegen (siehe Bild). Die Stelle ist der Platz der Aufhängung. Bohren Sie ein 30 mm breites Loch, welches 1 cm tief sein soll. Bei der größten Kreisfläche ist zu empfehlen, dass zwei Bohrungen im Abstand von circa 20 cm gemacht werden, sodass diese Fläche besser aufgehängt werden kann auf zwei Aufhängungen.Zeichnen Sie sich zuvor mit einem Bleistift die gewünschten Flächen ein und bemalen Sie diese nun in präferierten Farben, am besten in Grüntönen.

    Weiterlesen
  • Mit der richtigen Pflege haben Sie länger etwas von Ihren Gartenmöbeln

    Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling locken uns ins Freie in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Sofort werden die Gartenmöbel aus dem Keller geschleppt, ausgepackt und platziert, um ausreichend Sonne tanken zu können. Doch die Garnituren sind meist staubig, schmutzig oder sehen einfach nicht mehr so frisch aus nach der Einlagerung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sommermöbel am besten wieder aus dem Winterschlaf wecken und vom Winterstaub befreien können. Für jedes Material gibt es wertvolle Tipps und Tricks.Das Wichtigste bei der Auswahl der Gartenmöbel ist, dass die Möbel den Geschmack treffen und sich in das Terrassenkonzept integrieren lassen. Jedoch sollte auch die Frage nach einem geeigneten Material nicht ignoriert, sondern ausreichend beantwortet werden. Fragen zur Wetterbeständigkeit, Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit sind ausschlaggebende Kriterien für die Auswahl neuer Sommermöbel.  Der Fokus auf die einzelnen Kriterien ist natürlich auch von der Standortwahl der neuen Gartenmöbel abhängig. Stehen die neuen Möbel unterdacht oder sind sie jeder Witterung ausgesetzt? Überwintern die Gartenmöbel draußen oder gibt es eine Schutzmöglichkeit im Keller oder Gartenhaus? Holz, Aluminium, Kunststoff, Polyrattan – welches Gartenmöbel-Material ist das richtige?Nicht nur nasse und kalte Herbstmonate oder ein dicker Schneebelag im Winter verlangen den Gartenmöbeln einiges ab, sondern auch die UV-Einstrahlung kann für die Outdoor-Möbel schadhaft sein. Regen dagegen stellt für die meisten modernen Gartenmöbel keine größere Belastung dar, da die Sommermöbel dafür gemacht sind, draußen zu stehen. Frost oder große Temperaturschwankungen können jedoch Kunststoffe, Beschichtungen, Tischplatten aus Stein und Holz schaden. Ein ausreichender Schutz und die optimale Lagerung und Überwinterung verlängern daher nicht nur die Lebensdauer, sondern tragen auch zu einer langanhaltenden schönen Optik bei.  Eine aggressive und lang andauernde UV-Strahlung durch die Sonne lässt alle Materialien altern: ergraute und rissige Holzmöbel, spröde und brüchige Kunststoffmöbel sowie verblassende Farben sind die Folge. Daher ist es empfehlenswert, die Möbel mit einer Schutzhülle oder Abdeckhaube nach dem Gebrauch abzudecken und zu verstauen. Im Sommer kann ein langanhaltender Schutz auch durch die Platzierung im Schatten gewährleistet werden, damit die Stühle und Tische für den Garten länger einsatzbereit und gepflegt bleiben. Die Sitz- und Zierkissen sollten auch bei Nichtbenutzung aus der prallen Sonne genommen werden, um ein Ausgrauen des Stoffes zu verhindern.Was schadet meinen Gartenmöbeln?Wie pflege ich Gartenmöbel aus Holz?Besonders bei Gartenmöbel aus Holz ist die Pflege unerlässlich, um die Lebensdauer zu erhöhen. Für die langanhaltende Pflege von Gartenmöbeln aus Holz ist daher der Einsatz eines speziellen Holzreinigers zu empfehlen. Nachdem der Reiniger aufgetragen wurde, werden nach ausreichender Einwirkzeit laut Verpackungsbeilage des Mittels die Möbel gründlich mit Wasser abgespült. Durch die Verwendung einer weichen Bürste können auch stärkere Verschmutzungen gelöst werden. Bei der Reinigung der Holzmöbel ist unbedingt darauf zu achten, dass das Holz gleichmäßig an allen Stellen befeuchtet wird und anschließend wieder vollständig trocknet . Der Einsatz von Wasser bei der Reinigung von Gartenmöbel aus Holz bewirkt, dass sich die Holzfasern aufstellen und kleine Schäden verschwinden. Diese aufgestellten Holzfasern können abschließend mit einem Schleifklotz per Hand glattgeschliffen werden. Nach der Behandlung mit einem geeigneten Holz-Reinigungsmittel, geht es ans Einölen. Eine regelmäßige Reinigung und Behandlung mit einem speziellen Pflegeöl verhindert Risse im Holz und frischt die natürliche Farbe auf. Das pflegende Holzöl kann dabei leicht und unkompliziert mit einem Lappen oder Pinsel aufgetragen werden. Nach der empfohlenen Einwirkzeit lässt sich das überschüssige Öl mit einem fusselfreien Lappen leicht entfernen. Werden die Gartenmöbel aus Holz das erste Mal mit einem Öl behandelt, sollten mindestens zwei Öl-Anstriche eingeplant werden. Bei der Nachbehandlung reicht normalerweise ein Anstrich aus.    Zu den Holzölen für außen >Lebensdauer durch regemäßige Pflege verlängernDamit die Freude mit den Gartenmöbeln auch lange anhält, ist die regelmäßige Reinigung und Pflege auch während des Sommers wichtig. Dabei reicht es bereits, wenn man den Gartentisch aus Plastik mit einem feuchten Schwamm und etwas Seifenlauge abwischt. Naturmaterialien wie Holz sind hingegen mit etwas größerem Pflegeaufwand verbunden, aber eine Ölung des Holzes trägt zu einem neuen Glanz bei und lässt Sie wieder erstrahlen. Auch die Metallbeschläge, Scharniere und Schrauben sollten regelmäßig auf Roststellen überprüft und ggf. mit einem Rostentferner oder Korrosionsspray behandelt werden, um eine langanhaltende Stabilität der Sommermöbel zu gewährleisten.Materialien für Gartenmöbel & PflegehinweiseNatürlichkeit, Robustheit und Witterungsbeständigkeit zeichnen Holz aus – wenn die richtige Pflege erfolgt. Teakholz weist auch eine gute Resistenz gegenüber Schimmelbildung und Insektenbefall auf. Eine ausreichende Holzbehandlung und Holzpflege verhindert das Ausbleichen und die Rissbildung trotz Nässe, Kälte und UV-Strahlung der Sonne. Auch die trockene Lagerung im Winter mithilfe einer Schutzhülle wirkt sich positiv auf Holz-Gartenmöbel aus. Pflegetipps für Gartenmöbel aus Holz: Regelmäßiges Einölen der Holzoberfläche wirkt dem Vergrauen entgegen Grundreinigung mit leichter Seifenlauge vor der Wintereinlagerung ist empfehlenswert Oberfläche gelegentlich abschleifen, wenn diese zu rau wirdKunststoff benötigt im Vergleich zu Holz keinen hohen Pflegeaufwand und ist trotzdem sehr witterungsbeständig. Auch aufgrund der Leichtigkeit und der Haltbarkeit des Materials wird es häufig für die Gartenmöbelverarbeitung eingesetzt. Das hochwertige Glasfaser-Kunststoff-Gemisch Creatop eignet sich sehr gut für die Outdoor-Möbel, da die pflegeleichte Spezialbeschichtung die Widerstandsfähigkeit verbessert. Pflegetipps für Gartenmöbel aus Kunststoff: Bei sommerlicher Aufheizung empfiehlt sich die Verwendung von Polsterauflagen Indoor-Wintereinlagerung verhindert Materialbruch durch Sprödigkeit Stärkere Verschmutzungen mit einem speziellen Kunststoffreiniger entfernenDie Pflegeleichtigkeit der Polyratten-Möbel spricht für sich. Da das Kunststoff-Geflecht keine Feuchtigkeit aufnimmt und eine hohe Resistenz gegen Kälte und Hitze aufweist, eignet sich das Material besonders gut für Möbel im Außenbereich. Weisen die Möbel nichtsdestotrotz leichte Verschmutzungen auf, können diese problemlos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Für hartnäckige Verschmutzungen lassen sich spezielle Kunststoffgeflecht-Reiniger einsetzen. Die Lebensdauer des Polyrattan-Geflechts wird zusätzlich durch die schattige Lagerung bei Nichtbenutzung und die Verwendung von Schutzhüllen verlängert.  Pflegetipps für Gartenmöbel aus Polyrattan: Zum Reinigen keinesfalls eine harte Bürste oder einen Hochdruckreiniger verwenden Staub und Schmutz besser entfernen, bevor er von der Sonne eingebrannt wird Überwinterung im Haus wird trotz hoher Kälteresistenz des Materials empfohlenZu den Gartenmöbeln aus Metall zählen Materialien wie Aluminium, Stahl oder Edelstahl. Besonders Aluminium eignet sich durch die Leichtigkeit und die Resistenz gegen Feuchtigkeit, Hitze und Frost optimal für den Outdoor-Bereich. Edelstahl ist im Gegensatz zu Metall gegen Rost unempfindlich und sehr beständig. Fällt bei der Auswahl von Gartenmöbel die Entscheidung auf Materialien wie Eisen oder Stahl, sollte auf die Pulverbeschichtung geachtet werden. Die Schutzschicht verhindert Rostbefall und trägt zu einer langen Lebensdauer bei.  Pflegetipps für Gartenmöbel aus Metall: Pflegeleichtes Aluminium einfach mit feuchtem Lappen reinigen Bei Rostbildung hilft der Einsatz von Rostentferner Hochwertige Metallmöbel sind ganzjährig für den Einsatz im Freien geeignetNun wissen Sie alles wichtige zur Pflege Ihrer Gartenmöbel, jetzt ist es Zeit die Terrasse so richtig schön einladend zu gestalten oder mit dem ein oder anderen DIY zu ergänzen.

    Weiterlesen
  • Midmill Drums und Ihre Entstehung

    Boris Ritscher, der Herr der Trommeln, er verliert sich in seiner Arbeit mit dem Handhobel und findet etwas Meditatives an der Arbeit. Durch die Gründung seiner Band in den 80zigern hat er die Liebe zur Musik entdeckt und blieb seinem Instrument treu. Später kam die Leidenschaft für die Holzarbeit hinzu. Irgendwann hat er auf einem Set in Stavebauweise gespielt und war sofort von der Bauweise fasziniert. Vor einigen Jahren baute er seine erste Trommel in der einzigartigen Fassbauweise und “Midmill“ war geboren.Der Entstehungsort der Midmill DrumsEine historische Mühle, die Sonne dringt durch die großen Fensterfronten, feiner Holzstaub tanzt durch die Luft und wird dabei von den Sonnenstrahlen begleitet. In der Werkstatt von Midmill-Drums werden alte Dielenbretter eines ehemaligen Tanzsaals mit der Oberfräse bearbeitet. Die Werkstatt von Boris Ritscher befindet sich im rheinhessischen Osthofen. Hier entstehen Trommeln aus Bäumen, alten Möbeln und Weinfässern.  Die Historie der verwendeten Hölzer ist für Ritscher von großer Bedeutung. Bei seinen Arbeiten treffen seine beiden Leidenschaften Musik und das und Holzarbeit aufeinander.  Die Passion als Schlagzeuger entdeckte er bereits in seinem 14. Lebensjahr. Durch seine beiden Hobbys entstand Midmill Drums. Die Mühle, aus dem 14. Jahrhundert in der sich die Werkstatt befindet ist der Namensgeber seiner einzigartigen Musikinstrumente.Ein „herkömmliches “ Schlagzeug kam für Boris Ritscher nie in Frage. Er war immer auf der Suche nach einem Instrument mit dem gewissen Extra. Durch die Schwierigkeiten bei der Suche nach dem perfekten Instrument entschloss er sich von 15. Jahren sein eigenes Schlagzeug zu bauen. Mittlerweile erhält der 48-Jährige nicht nur von Hobby-Musikern Aufträge, sondern auch Profi Musiker stehen vor seiner Tür und möchten auf den begehrenswerten Midmilldrums spielen.    Normalerweise werden Schlagzeuge aus gebogenen Platten mit Holzfurnier hergestellt. Ritscher hingegen fertigt die Midmill-Drums nach Fassbauweise an. Durch einzelne Längshölzer, sogenannte Dauben, steht das Holz nie unter Spannung und erhält so seinen natürlichen Klang. Der Grundton ist tiefer als bei schichtverleimten Trommeln. Dieser Ton sorgt für einen außergewöhnlichen Klang.Traditionelle Bauweise und einzigartiger KlangDie Dauer der Trommelherstellung hängt natürlich von der Größe ab. Eine Snare Drum, die kleineste und einfachste Trommel, nimmt ungefähr 10 bis 15 Arbeitsstunden in Anspruch. Ein komplettes Set dauert dementsprechend Länger. Der Kunde von Midmill Drums kann beim Holz und der sichtbaren Maserung frei wählen. Jedes Schlagzeug aus der Produktion ist ein Unikat.  Eine schöne Geschichte hat das älteste Holz das Ritscher jemals verbaute. Ein altes Weinfass von 1850 aus dem schon Richard Wagner getrunken haben soll. Die Vorgehensweise war wie bei jeder Midmill Drumm. Das Holz wird gehobelt, in die richtige Länge gesägt und die Dauben präzise auf die Gärung geschnitten. Anschließend werden die Teile aneinandergesetzt und mit Leim exakt verbunden. Mit der Oberfräse wird das Ganze zu einem perfekten Kreis geformt und Gartungen sowie metallene Beschlagteile befestigt. Ritscher ist ein Autodiktat und hat sich die Handwerkskunst, welche das Schreiner und Küferhandwerk verbindet, selbst beigebracht.Historische Schlagzeuge mit persönlicher NoteExpressleim - Wenn es schnell gehen mussHolzleim für lange LebensdauerDa eine Trommel ohne Nägel und Schrauben auskommt führt auch bei Midmill-Drums kein Weg an Holzleim vorbei.  Der Leim gehört bei jedem Schreiner, Tischler und Handwerker zu Grundausstattung, ein Garant für starke und lebenslange Verbindung der Werkstoffe. Bei einem Bau oder Reparatur eines neuen Holzmöbelstücks ist das verleimen des Holzes schon die halbe Miete. Benötigen Sie den Holzleim für Außenbereiche, sollten Sie darauf achten, dass der Leim Wasserfest ist. Am besten geeignet sind hierfür Leime der Stufe D3 und D4. Die Bedeutung der Abkürzungen ist die „Beanspruchungsgruppe“ und zeigt an wie belastbar die hergestellte Verbindung des Holzleims ist. D1 steht für “trockenfest“ und eignet sich für wenig beanspruchte Teile in Innenräume. D4 hingegen ist ein “feuchtwasserfester“ Leim und kann auch in Bädern, für stark belastende Verbindungen und im Außenbereich eingesetzt werden. Expressleim eignet sich vor allem fürs Basteln und den Modellbau. Er ist in wenigen Minuten komplett trocken. Holzleim trocknet in der Regel generell sehr schnell und ist meist schon nach 15 bis 30 Minuten getrocknet. Sie sollten jedoch drauf achten das der Holzleim Lösungsmittelfrei ist. Die meisten Leime werden im Trockenzustand transparent – also keine Panik, wenn beim Zusammenpressen der Werkstoffe Leim hervorquillt, im trockenen Zustand können Sie die Rückstände einfach abschleifen. Zur Arbeitserleichterung können Sie ein Gefäß mit Dosierspritze verwenden um den Leim Präzise aufzutragen.Legen Sie sich im ersten Schritt alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereit. Testen Sie vor dem Leimen, im trockenen Zustand ob genug Schraub und Federzwingen zur Befestigung der Bauteile vorhanden sind. Einen Handelsüblichen Leim können Sie direkt verarbeiten ohne ihn vorher mit Wasser zu verdünnen. Am besten haftet der Leim auf unbehandelten Holz. Falls Sie auf lackierten oder lasierten Holz Leimen möchten empfiehlt es sich die Stellen vorher anzuschleifen. Leim haftet sehr gut auf unbehandelten Holz. Für die optimale Haftung achten Sie darauf das der Untergrund, trocken, fett- und staubfrei ist. Tragen Sie den Leim bei großen Flächen mit einem Pinsel oder mit der Dosierspritze der Leimflasche auf und drücken Sie die Materialien so fest wie möglich aneinander um das Werkstück zu fixieren. Hervorquellender Leim sollte sofort mit feuchten Tüchern entfernt werden.Richtig Leimen leichtgemacht

    Weiterlesen
  • Mediterrane Terrasse im griechischen Stil

    Sonne, Strand und Meer. Griechenland ist ein Sehnsuchtsland für erholsame Urlaubstage und ein Vorbild für mediterranes Flair mit strahlend weiß und tiefblau. Wenn man einmal dort ist, möchte man nie wieder weg. Aber auch die längsten Ferien sind einmal zu Ende. Doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Denn auch auf der eigenen Terrasse im heimischen Garten lässt sich die endlose Sommerstimmung der Ägäis genießen. Mit einem rustikal-gemütlichen Stil im authentisch-mediterranen Look, mit Naturstein und ein paar Pflanzen fühlen Sie sich wie auf dem Olymp! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach eine griechisch-mediterrane Terrasse gestalten und mediterranes Lebensgefühl in Ihren Garten holen.Der mediterrane griechische Einrichtungsstil zeichnet sich durch ein Gefühl von Leichtigkeit und eine Prise Meeresluft aus. Er ist hell, reduziert und lädt zum Träumen ein. Wenn Du Deine Terrasse oder Deinen Garten mediterran gestalten möchtest, erfährst Du hier, worauf es ankommt, um das unverwechselbare Mittelmeer-Flair zu erzeugen.Was macht den typisch griechisch-mediterranen Stil aus?Die blendend weißen Häuser der Insel Santorini sind weltbekannt und unverkennbar. Sie schmiegen sich mit ihren meeresblauen Kuppeldächern an die steile Küste. Diese charakteristische Farbkombination bildet die Basis für den Greek Style. Übrigens kann dieser durchaus mehr Akzente als Natursteine und weiße und blaue Farben haben. Aber gerade diese Farbkombination unterscheidet den Greek Style deutlich von anderen mediterranen Einrichtungsstilen.Mediterrane FarbenTraditionelle griechische Muster und Strukturen in typischen Designs werten jeden mediterran gestalteten Ort auf. Klassische Muster sind Mosaike, Streifen und Ornamente . Das bekannteste Muster Griechenlands, das an ein offenes Labyrinth erinnert, heißt übrigens „Mäander". Mit Tischdecken, Vasen oder Kissen mit modernen Farbakzenten, die reich an Ornamenten sind, kannst Du Deine griechische Terrasse einfach und schnell aufpeppen.Alles eine Frage des MustersNatürlichkeit ist bei der mediterranen Gestaltung von Räumen von großer Bedeutung. Wenn Sie sich gedanklich auf einen kleinen Griechenlandtrip begeben, werden Ihnen diese Materialien sicherlich ins Auge fallen. Verwenden Sie daher bevorzugt natürliche Materialien in hellen Farben , um das mediterrane Flair einzufangen. Sie können Ihre Terrasse oder den Balkon im Handumdrehen wunderbar griechisch mediterran gestalten. Verwenden Sie dazu Naturstein, Rattan, Holz und grobe Stoffe.Natürliche MaterialienJetzt wissen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn es um Farben, Materialien und Co. geht. Sie können sich nun an die Gestaltung Ihrer Terrasse im mediterranen Stil machen. Ihrer Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt, denn Sie wissen am besten, wie Ihre mediterrane Terrasse am Ende aussehen soll. Hier finden Sie ein wenig Inspiration für das Gestalten Ihrer perfekten Mittelmeeroase.Wie gestaltet man eine Terrasse im griechischen Stil?Die Auswahl eines Terrassen- oder Balkonbelags im griechischen Stil ist einfach: Robuste Feinsteinzeugfliesen sind sowohl drinnen als auch draußen die perfekte Wahl und in vielen Formaten und Dekoren erhältlich. Auf unserer mediterranen Terrasse sorgen großformatige Fliesen in Marmor-Optik für großzügiges, luftiges mediterranes Flair. Als Kontrast werden sie von dekorativen Ornamentfliesen unterbrochen, die wie Teppiche für noch mehr Behaglichkeit sorgen.Auf olympischem Boden: Der BodenbelagIn Kombination mit der weißen Fassade kann das Sonnenlicht seine volle Wirkung entfalten. Die Lichtstimmung wechselt je nach Tageszeit von hell und freundlich hin zu romantisch gedämpftem Abendrot. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie die malerische Optik Griechenlands ganz leicht an die eigene Fassade gestalten. Tragen Sie zuerst den Haftgrund auf und ziehen dann den Fertigputzgips auf. Zum Schluss die Fassade mit weißer Farbe streichen. Für eine authentische Optik empfiehlt es sich, grobe Wischstrukturen im Putz zu verwenden, die an Naturstein erinnern. Auch abgerundete und gerne etwas unregelmäßige Ecken und Kanten tragen dazu bei. Nischen, Regalbretter und andere Details können in einem kraftvollen Blau lackiert werden, um sich stimmungsvoll von der Farbe der Wand abzuheben. Es empfiehlt sich, direkt das zu lackieren, was auf der griechischen Terrasse in Szene gesetzt werden soll.Malerisches Ambiente: Die FassadeEine Pergola bietet zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung und unerwünschten Blicken auf der Terrasse. Halbtransparente Schals, die sich sanft im Rhythmus des Windes bewegen, erzeugen eine angenehme Atmosphäre und lassen Sie von den malerischen Stränden von Kreta, Mykonos und Co. träumen. Eine Bedachung aus lichtdurchlässigen Weidenmatten erzeugt dazu ein stimmungsvolles Schattenspiel an den Wänden und schützt natürlich vor zu viel Sonne. Für mehr Sichtschutz   oder Sonnenschutz können Sie dickere, undurchsichtige Stoffe für die Vorhänge verwenden. Auch eine Steinmauer passt gut zu einer mediterranen Terrassengestaltung und kann formschön im eigenen Garten weitergeführt werden. Tipp: Haben Sie eine kleine Terrasse oder einen Balkon und befürchten, dass eine Pergola zu groß sein könnte? Keine Sorge! Auch im Mini-Format gibt es die praktischen Schattenspender inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen.Von der Sonne geküsst: Der richtige SonnenschutzDer Griechenland-Liebhaber verbringt den Abend natürlich in einer atmosphärischen Taverne. Um auch den eigenen Außenbereich nach Sonnenuntergang gemütlich zu gestalten, kann die Pergola mit einer stimmungsvollen LED-Lichterkette beleuchtet werden. Weitere Lichtinseln können mit Kerzen und mobilen Akku-Leuchten nach Belieben geschaffen werden.Ein Stern am Olymp: Die BeleuchtungEs muss nicht immer kompliziert sein. Mit selbstgebauten oder gebrauchten vintage Möbeln können Sie ganz einfach für authentische Sitzgelegenheiten sorgen. Ein Pflanztopf mit aufgelegter Holzplatte kann beispielsweise als Tisch dienen und bietet praktischen Stauraum im Inneren. Die Stühle können alte Fundstücke sein. Sie wurden aufgefrischt und mit einer Lackierung in Weiß und sanftem Pastellblau versehen. Ein DIY-Beistelltisch fügt sich mit blauem Anstrich und Ornamentfliesen auf der Oberplatte stimmig ins Setting ein. Wenn Sie Lust auf ein kleines DIY-Projekt haben, können Sie ganz einfach Ihre eigene mediterrane DIY-Bank bauen: Das Grundgerüst können Sie aus Siebdruckplatten oder Multiplexplatten gestalten und für einen stabilen Stand mit der Fassade verschrauben. Die Bank wird mit Putzgewebe verkleidet und mit Fertigputzgips versehen. Anschließend wird eine Tiefengrundierung aufgetragen und die Bank mit weißer Fassadenfarbe gestrichen. So entsteht der Eindruck, dass die Bank massiv ist und nahtlos mit der Fassade verbunden ist. Die Sitzfläche und die Seiten können nach Belieben mit Ornamentfliesen verziert werden.Möbel im griechischen LookLeinen, Bastgeflecht und Steingut eignen sich hervorragend für Accessoires und Dekorationen auf Ihrer griechisch anmutenden Terrasse. Kissen in dezenten Beigetönen, sonnigem Gelb oder soften Blaunuancen bringen Abwechslung ins Farbschema und Behaglichkeit ins Ambiente. Eine Auswahl an Körben, Holz- und Keramikschalen sorgt für dekorative Akzente mit Ordnungseffekt auf Ihrer Terrasse. Besonders griechisch anmutende Hingucker sind antik wirkende Skulpturen, Laternen und Windlichter , um kleine Lichtakzente zu setzen. Das Urlaubsfeeling wird durch stimmungsvolle Details vervollständigt. Dazu gehören bauchige Vasen , Deko mit Makramee oder ein perlengleich schimmerndes Klangspiel. Auch Wasserspiele oder ein kleiner Gartenteich unterstreichen das griechische Flair Deiner mediterranen Terrasse.Das i-Tüpfelchen: Die DekoNoch mehr Inspiration für den griechischen StilFür eine authentisch-griechische Ruheoase sind passende Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse unverzichtbar. Typische Vertreter aus dem Mittelmeerraum wie Oleander , Lorbeer , Kakteenpflanzen , Zypressen und Lavendel zaubern im Nu mediterranes Flair in Deinen Garten. Ein Muss für besonders griechisch-mediterranes Flair ist natürlich der Olivenbaum ! Ein Zitrusbaum verbreitet mit seinem erfrischenden Duft südliches Flair und setzt mit seinen sonnengelben Früchten fröhliche Farbtupfer. Passend zum griechischen Stil gibt es in jedem Gartencenter eine große Auswahl an Pflanztöpfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mediterrane Pflanzen eine andere Pflege bzw. auch ein geeignetes Winterquartier benötigen als heimische Pflanzen. Informiere Sie sich am besten im Internet oder in Ihrem BAUHAUS Stadtgarten über Ihre Lieblingspflanzen. Auch typisch mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Dill und Oregano ergänzen Ihre griechische Oase wunderbar. Das Beste daran: Kräuter lassen sich auch auf kleinem Raum gut pflanzen. Mediterrane Pflanzen sind pflegeleicht und verleihen jedem Gericht zusätzliche Würze.Welche Pflanzen eignen sich am besten für eine mediterrane Terrasse?Entdecken Sie noch mehr für Ihren Greek Style oder lassen Sie sich für eine andere Terrassengestaltung inspirieren wie dem Landhaus- oder dem skandinavischen Stil.

    Weiterlesen
  • Krocket-Spiel mit Tierfiguren für mehr Spielspaß

    Gestalten Sie zunächst kreativ die Papp-Schablonen. Sägen Sie dann die Tierfiguren aus Sperrholz aus und bemalen Sie sie bunt. So entsteht ein selbstgemachtes Krocket-Spiel für Kinder. Auch Erwachsene haben bestimmt ihren Spaß an diesem Outdoor-DIY. Unsere Anleitung erklärt alles Schritt für Schritt. Kinder spielen gerne Krocket im Garten, herkömmliche Drahttore sind jedoch optisch langweilig. Selbstgestaltete Hindernisse machen viel mehr Freude und deshalb zeigen wir Ihnen in diesem einfachen DIY wie Sie ein eigenes Set aus Sperrholz bauen und anschließend bunt lackieren können. Der Entwurf der Schablonen bietet unbegrenzte kreative Möglichkeiten. Für die Erstellung der Tierfiguren und Schläger ( siehe Zeichnung ) benötigt man lediglich das, was auch für das Krocket-Spiel erforderlich ist: ein wenig Geschick und Geduld.DIY Krocket-Spiel mit TierfigurenMaterial 1 x Multiplex 15-mm-Zuschnitt 140 cm x 35 cm 1 x Sperrholz Pappel, A5, 4 mm 1 x Rahmenholz gehobelt, 250 cm x 5,4 cm x 5,4 cm 5 x Rundstab, Buche, 100 cm x 20 mm 1 x Rundstab, Buche, 100 cm x 5 mm 5 x Holzkugel, 7 cm Durchmesser (aus einem Bastelfachgeschäft) 1 x Robline Leine Classic, 15 m Rolle 1 x Holzleim wasserfest Swingcolor Buntlack seidenmatt für innen + außen – verschiedene Farben nach Wahl 1 x Swingcolor Universal Holzlasur farblos Werkzeug Stichsäge mit Sägeblatt speziell für Kurvenschnitte Kapp- & Gehrungssäge Japansäge Akkuschraubbohrer Forstnerbohrer 20 mm Holzbohrer 5 mm Zollstock Bleistift Schleifpapier Pinsel Schere Hammer Klebeband/Tape Papier/Karton für Tierschablonen FeuerzeugWas Sie benötigen1. Schablonen zeichnen und übertragen Zunächst werden die Tierfiguren auf Papier oder Karton übertragen und ausgeschnitten. Anschließend positionieren Sie die Schablonen auf dem Multiplex-Zuschnitt und übertragen die Konturen mit einem Bleistift.Die Bauanleitung2. Tierfiguren aussägen Mit der Stichsäge sägen Sie entlang der Linien alle Figuren aus. Verwenden Sie hierfür ein spezielles Sägeblatt für Kurvenschnitte. Anschließend übertragen Sie die Ohren des Elefanten und die Flügel des Flamingos paarweise auf das Sperrholz und sägen sie mit der Stichsäge aus. Glätten Sie danach alle Kanten der Holzteile mit Schleifpapier und runden Sie die Spitzen ab.3. Schläger vorbereiten, Teil 1 Als nächstes sägen Sie fünfmal jeweils 10 cm lange Stücke vom Rahmenholz (5,4 x 5,4 cm) mit der Kapp- & Gehrungssäge ab.4. Schläger vorbereiten, Teil 2 Nun nehmen Sie die Rundstäbe. Wir zeichnen mit Zollstock und Bleistift auf den fünf 20-mm-Rundstäben je 60 cm und auf dem 5-mm-Rundstab fünfmal 5 cm ein. An den Markierungen sägen Sie mit der Japansäge und danach werden alle Kanten mit Schleifpapier geglättet.5. Stab und Schläger vereinen Zurück zu den fünf Rahmenholz-Zuschnitten, die später zum Kopf des Krocket-Schlägers werden. Nun markieren Sie eine Bohrmarkierung von Kante zu Kante (mittig) gemäß der Zeichnung . Anschließend fräsen Sie mit einem 20 mm Forstnerbohrer ein 30 mm tiefes Loch. Die Kanten werden geglättet und ein 20 mm Rundstab-Zuschnitt wird mit Holzleim ins Bohrloch eingefügt und verleimt.6. Seitlich Löcher in den Schläger bohren Gemäß Schritt 5 der Zeichnung, zeichnen Sie als nächstes die seitliche Bohrmarkierung ein und bohren ein 30 mm tiefes Loch mit einem 5 mm Holzbohrer. Um die Bohrtiefe von 30 mm zu erreichen, können Sie den Bohrer mit einem Zollstock und etwas Tape markieren.7. Löcher und Kanten glätten, Schläger fixieren Die Bohrlöcher sollten nun mit Schleifpapier geglättet werden. Anschließend wird ein 5 mm Rundstabzuschnitt mit Holzleim in das Bohrloch gesteckt und mit einem Hammer eingeschlagen. Dadurch wird verhindert, dass sich das Rahmenholzstück beim Spielen vom Rundstab löst. Das überstehende Ende des Rundstabes wird mit einer Japansäge bündig abgesägt und mit Schleifpapier glattgeschliffen.8. Jetzt wird es bunt! Bemalen Sie nun alle Teile der Tierfiguren, Schläger und Holzkugeln mit Buntlack. Nach dem Trocknen lasieren Sie die frei gebliebenen Flächen mit farbloser Universallasur, um sie witterungsbeständig zu machen.9. Schwänzchen aus Leine basteln Als nächstes geht es um die Schwänze von Zebra, Giraffe und Elefant. Machen Sie einen Knoten ein paar Zentimeter vom Ende entfernt und schneiden es mit einer Schere ab. Die Länge wird an das jeweilige Tier angepasst. Das längere Ende wird mit einem Feuerzeug verschweißt und das andere Ende wird aufgetrennt. Die Schwänzchen aus Leine können farbig getönt werden mit verdünntem Buntlack, der passend zu den Tieren ausgewählt wird.10. Tierfiguren finalisieren Um die vorbereiteten Schwänzchen zu montieren, bohren Sie mit einem 5 mm Holzbohrer ein Loch, das 1 cm tief ist, in das Hinterteil der Tierfigur (Giraffe und Zebra). Danach geben Sie ein paar Tropfen Holzleim in das Loch und stecken das Leinenstück hinein.Und fertig ist das bunte Krocket-Spiel! Zum Schluss kleben Sie die vorbereiteten Sperrholzteile (Ohren und Flügel) mit Holzleim beidseitig auf den Elefanten und den Flamingo. Lassen Sie alles gut trocknen. Und schon ist das DIY Kricket-Spiel fertig. Viel Spaß beim Nachmachen!Entdecken Sie noch mehr DIYs für draußen wie die Kugelbahn aus Rohren oder eine farbenfrohe Fußmatte.

    Weiterlesen
  • Entdecken Sie alles zum Weihnachtstrend Wichteltür

    In der Nacht auf den 1. Dezember zieht ein kleiner Wichtel ein und am nächsten Tag strahlen die Kinderaugen, wenn sie die Wichteltür sehen. Der Weihnachtstrend aus Skandinavien wird immer beliebter und so zieht auch bei uns ein kleiner Wichtel ein und treibt seinen Schabernack in Haushalten mit Kinder. Was es nun tatsächlich mit der Wichteltür auf sich hat, welche Geschichte hinter dem Trend steckt und wie das Ganze funktioniert zeigen wir Ihnen in diesem Artikel inklusive DIY Anleitung am Ende. Also kurbeln Sie Ihre Fantasie an und viel Spaß beim Lesen!Die Geschichte hinter der WichteltürWie viele Geschichten hat auch die Welt der Weihnachtswichtel ihren Ursprung in Sagen und Märchen. Mit skandinavischen Wurzeln haben die meist daumengroßen Wichtel in Dänemark (Nisse), in Finnland (Tonttu) und in Schweden (Tomte) unterschiedliche Namen. Die nachtaktiven Wichtelmännchen beschützen und helfen im Haushalt, bringen den Kindern Geschenke oder Aktivitäten, treiben aber auch viel Schabernack. Die Wichteltür soll symbolhaft für den Eingang in die zauberhafte Wichtelwelt stehen und ist für neugierige Kinder eine tolle Idee als Alternative zum Adventkalender . Denn die Tür bleibt bis zum 24. Dezember, dann zieht der Wichtel aus seinem Heim aus und kommt erst zur nächsten Weihnachtszeit wieder. Die Wichteltür und die Geschichte dahinter ist vor allem für Kinder ab drei Jahren nachvollziehbar und kann dann solange fortgeführt werden, bis das Kind kein Interesse mehr daran hat. Die Weihnachtswichtel werden auch in Geschichten der Gebrüder Grimm aufgegriffen, sowie von vielen skandinavischen Kinderbuchautoren. "Tomte Tummetott" ist zum Beispiel der gute Hausgeist im gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren.Die WichteltürDie magische Wichteltür ist eine kleine Tür, die vom 1.-24. Dezember an die Fußleiste, auf die Fensterbank oder an einer Treppenstufe angebracht wird. Hier zieht der Weihnachtswichtel ein und zeigt sich natürlich nur nachts, damit die Kinder ihn nicht sehen können. Üblicherweise wird neben der Wichteltür ein Briefkasten platziert, da der Wichtel jeden Tag kleine Briefe hinterlässt mit Aufgaben oder Aktivitäten. Auch die Kinder können dem Wichtel schreiben, der als Anker für schwierige Zeiten dient oder um ihn ein wenig besser kennenzulernen. Kurz vor Dezember kann rund um die Wichteltür eine Miniatur-Baustelle aufgestellt werden, um die Kinder darauf vorzubereiten, dass bald ein Wichtel einziehen wird. Am 1. Dezember wird dann die Wichteltür platziert und die Umgebung davor kann nach Lust und Laune Tag-für-Tag oder gleich zu Beginn geschmückt werden. Hier eignen sich ein Weihnachtsbaum, ein Gartenzaun, Deko oder andere Elemente, die den Wichtel und seine Hobbies ein wenig beschreiben. Die Wichteltür kann als selbstklebende Folie gekauft oder ganz einfach mit ein paar Schritten aus Holz gebastelt werden. Wie genau das funktioniert sehen Sie am Ende von diesem Artikel. Während der ganzen Adventzeit darf die Wichteltür jedoch nicht geöffnet werden, da der Wichtel sonst seine magischen Fähigkeiten verliert und somit auch nicht mehr helfen kann. Für Kinder also eine zusätzliche Geduldsprobe.Der WeihnachtswichtelWenn ein Wichtel einzieht, braucht er auch einen Namen. Hier können Sie neben beliebten Wichtelnamen auch selber kreativ werden und einen passenden Namen wählen - Hauptsache er gefällt Ihnen. Als Helfer haben Wichtel meistens auch ein Rentier , welches ebenfalls einen Namen benötigt. Damit der Wichtel nun lebendig wirkt, kann er zum Beispiel nach dem Kekse backen ein paar Krümel vor der Wichteltür vergessen haben oder kleine Mehl Fußspuren hinterlassen. Auch Glitzerstaub-Spuren sind für das magische Wesen üblich und können auch Hinweise darauf geben, was der Wichtel in der Nacht alles angestellt hat. Hier sind Ihnen also keine Grenzen gesetzt und Sie können sich so richtig austoben!  Der Wichtel beobachtet in der Weihnachtszeit die Geschehnisse rund um das Haus und schreibt den Kindern jeden Tag einen kleinen Brief. Darin kann er zum Beispiel über Themen schreiben, die gerade aktuell in der Familie sind und so als neutrale Figur agieren. Auch sein Lieblingsessen, seine liebsten Kekse oder seine Sorgen kann er den Kindern über die Briefe mitteilen. Neben den kleinen Briefen kann der Wichtel den Kindern auch kleine Überraschungen wie Kekse oder kleine Geschenke vor die Wichteltür legen oder Ihnen mitteilen, dass heute verschiedene Aktivitäten wie Schlittschuhfahren, Skifahren, einen Schneemann bauen oder andere Sachen am Plan stehen. Zudem kann in den Briefen stehen, dass die Kinder bestimmte Aufgaben erledigen müssen wie Schneeengel machen, Weihnachtsfilm anschauen, Möbel für den Wichtel oder ein Lebkuchenhaus bauen. Auch hier sind Ihnen keine Grenzen gesetzt und Sie können den Kindern mittels des Weihnachtswichtel Aufgaben stellen, die sie mehr oder weniger gern erledigen. Eine der wichtigsten Aufgabe des Wichtels sind jedoch  Streiche . Denn in der Nacht hilft er nicht nur im Haushalt, sondern treibt auch gerne und viel Unfug. Die Spuren sind dann am nächsten Tag für die Kinder sichtbar.Der Wichtel bewegt sich in der Nacht im Haus frei herum und stellt viele Streiche an. Um Ihnen ein wenig Inspiration zu liefern, haben wir hier ein paar Ideen aufgelistet: Obst und Gemüse bekommen aufgemalte Gesichter Auf den Spiegel wurde etwas gemalt Die Milch wurde mit blauer Lebensmittelfarbe eingefärbt Die Adventkerzen wurden durch Karotten ausgetauscht Freitags ist Filmeabend und Popcorn wurde vor der Tür fallen gelassen Die Lebkuchen haben kleine Bissspuren Es gab eine wilde Schlittenfahrt in der Nacht und Spuren sind im Schnee vor der Wichteltür zu sehen Ein Weihnachtsfrühstück steht am Tisch - aber mit Schokoeiern statt echten Die Schnürsenkel der Kinder wurden verknotet Im Schokorausch wurde Süßigkeitenpapier vor der Wichteltür hinterlassen Der Weihnachtsbaum wurde etwas umgeschmücktIdeen für WichtelstreicheDIY WichteltürFür die Wichteltür brauchen Sie nur wenige Materialien und können so ganz einfach eine individuelle Miniatur-Tür gestalten! Als Werkzeug benötigen Sie lediglich eine Schere, Kleber und einen Pinsel. Weitere Materialien, die Sie benötigen sind: Eisstäbe, ein kleines Stück Holz oder Ähnliches Ein kleines Stück Karton als Basis für die Tür Acrylfarbe für den individuellen Touch Verzierungen wie Sterne, Glitzerstaub oder Ähnliches Eine kleine Filzkugel oder eine Holzkugel als TürklinkeAnleitung für die Wichteltür Das Holz oder die Eisstäbe dienen als Verkleidung für die Wichteltür. Sie werden zuerst mit Acrylfarbe angemalt und gut getrocknet.  Nun schneiden Sie den Karton so zurecht, dass er unter der Holzverkleidung nicht mehr zu sehen ist. Das Holz wird nun auf den Karton geklebt und danach kann auch schon die Türklinke platziert werden. Nachdem alles gut getrocknet ist können Sie die Türe nach Ihren Vorstellungen verzieren. Jetzt können Sie die fertige Tür an die gewünschte Stelle platzieren und den Briefkasten bzw. weitere Möbel oder Deko anfertigen.Wir hoffen Sie konnten sich ein wenig Inspiration für die Adventkalender Alternative holen und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Gestaltung der magischen Welt Ihres Wichtels!

    Weiterlesen
  • DIY Osterhasen-Aufsteller für Garten & Haus

    In der Osterzeit kann ein schöner Aufsteller für Aufmerksamkeit sorgen. Hier erfahren Sie, wie Sie den DIY-Osterhäschen-Aufsteller aus Holz einfach selbst bauen können und was Sie dafür benötigen.Material 1x Birkenstamm, z.B. 0,8 m, Durchmesser 5–10 cm 1x Vollton- & Abtönfarbe schwarz 1x Vollton- & Abtönfarbe weiß 1x Universal-Pinsel 1x Farbmischpalette   Werkzeug Säge, z.B. Gehrungssäge SchleifpapierWas Sie benötigen1. Birkenstamm zusägen und glätten Sägen Sie den Birkenstamm auf einer Seite gerade ab und auf der anderen Seite im 45°-Winkel. Schleifen sie anschließend die Kanten und Flächen des Holzstücks.Die Bauanleitung2. Finale Dekoration Verwenden Sie Pinsel und Farbe, um das Häschen-Gesicht auf der schrägen Stirnseite zu gestalten. Beginnen Sie mit den weißen Farbflächen. Lassen Sie diese trocknen und tragen Sie danach die schwarzen Farbbereiche auf. Und schon ist Ihr Hasen-Aufsteller auch schon fertig und ist bereit, die Eingangstüre zu verschönern oder im Garten das Osterfest einzuläuten.Konnten wir Sie ein wenig inspirieren? Dann entdecken Sie noch mehr Anleitungen und Ideen für ein tolles Osterfest.

    Weiterlesen
  • DIY Fußmatte aus Holzresten

    Die DIY-Fußmatte aus bunt lackiertem Restholz lässt jeden Hauseingang und jede Terrassentür zum Hingucker werden. Wir zeigen Ihnen mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich die Konstruktion aus Holzlatten und Gewindestangen mit wenig Aufwand bauen und sich so eine individuelle Fußmatte gestalten lässt. Bunte DIY-Fußmatte aus Holzresten selber bauenDIY-Fußabtreter mit Gute-Laune-WirkungHier wird garantiert jeder gerne die Schuhe abstreifen - Bunt leuchten die lackierten Holzelemente der Fußmatte und lassen den Eingangsbereich einladend wirken. Für den Bau der eigenen Fußmatte werden nur wenige Materialien und Werkzeuge benötigt. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus Holzlatten und Gewindestangen. Auch Kinder können beim Lackieren oder dem "Auffädeln" der bunten Holzstücke auf die Stangen helfen.  Ob alleine oder im Team: Im Handumdrehen entsteht ein origineller, farbenfroher Fußabtreter, der den Dreck einfach in den Zwischenräumen verschwinden lässt und sogar an Regentagen gute Laune verbreitet. Schritt-für-Schritt AnleitungDieses Material benötigen Sie: 5x Rechteckleiste 1m x 40 mm x 20 mm, Buche oder Holzreste 3x Gewindestange VZ, M6, Länge: 1 m 12x Hutmutter VZ, M6, verzinkt, 100 Stück Holzleim, 225g verschiedenfarbige Buntlacke/Reste, z.B. Swingcolor Buntlack Kunstharz, 125 ml, für außen, enzianblau Dieses Werkzeug benötigen Sie: Kappsäge oder Japansäge Akku-Bohrschrauber Bohrständer Holzbohrer, 8 mm Holzbohrer, 2 mm Multifunktionswerkzeug oder  Winkelschleifer mit Metalltrennscheibe oder Metallsäge Schleifpapier Lackier-Set, 2-teilig Malerkrepp 2x 10er-Maulschlüssel (passen für M6-Hutmuttern) Lineal /Geodreieck/ Zollstock Bleistift Arbeitshandschuhe  Im ersten Schritt werden die Rechteckleisten passend zugesägt. Zeichnen Sie hierfür auf allen fünf Leisten im Abstand von 16 cm mit dem Bleistift eine Markierung ein. Schneiden Sie anschließend die Leisten an den Markierungen mit der Kappsäge oder einer feinen Holzsäge zu. Tipp: Alternativ können Sie auch eine Markierung mit einem Tape auf die Anlagefläche der Kappsäge aufkleben und dieses für den gleichmäßigen Zuschnitt verwenden. Messen Sie hierfür einen Abschnitt von 16 cm zum Sägeblatt mit dem Lineal ab. 1. Schritt: Leisten zuschneidenMessen Sie nun mit einem Geodreieck oder einem Lineal an den schmalen Kanten der Leistenzuschnitte je 1 cm zur Seite und 2 cm von der Kante ab und zeichnen Sie dort die Bohrmarkierungen ein. Bohren Sie anschließend an diesen Markierungen mit einem 2-mm-Holzbohrer vor.2. Schritt: Markierungen setzenSpannen Sie nun die Leistenzuschnitte bündig ein. Verbinden Sie die Bohrmaschine mit dem Bohrständer und bohren Sie an den in Schritt 2 vorgebohrten Punkten mit dem 8-mm-Holzbohrer senkrecht durch. Anschließend können Sie die Kanten und die Bohrlöcher sorgfältig mit einem Schleifpapier glätten. Hinweis: Eine 8-mm-Bohrung erscheint für die M6-Gewindestangen eventuell sehr groß. Allerdings vereinfacht sie später die Montage und macht die Fußmatte gleichzeitig flexibler, so dass sie später auch auf unebenen Untergründen problemlos ihren Dienst tut.  3. Schritt: Leisten durchbohrenIn diesem Schritt können Sie nun die vorbereiteten Leistenzuschnitte mit einem Pinsel oder einer Lackrolle nach Belieben in Ihren bevorzugten Farben lackieren. Eine bunte Mischung verleiht der Fußmatte einen besonders fröhlichen Look. Lassen Sie die Leisten nach dem Anstrich gut trocknen.4. Schritt: Leisten lackierenWährend der Lack trocknet, können die Gewindestangen zugeschnitten werden. Messen Sie dafür jeweils mit dem Geodreieck oder einem Lineal auf den drei Stangen je zwei 44,6 cm-Abschnitte ab und markieren Sie diese exakt mit einem Stück Tape. Anschließend können Sie an diesen Markierungen mit der Trennscheibe (alternativ mit einem Winkelschleifer oder einer Metallsäge) schneiden, sodass sechs Stangen mit je 44,6 cm Länge entstehen. 5. Schritt: Stangen zuschneidenSobald alle Holzelemente für die DIY-Fußmatte getrocknet sind, können Sie die Montage vorbereiten. Sortieren Sie dafür die einzelnen Leistenzuschnitte in der gewünschten farblichen Reihenfolge und richten Sie alles exakt aus, damit die Stangen im nächsten Schritt problemlos durch die Bohrungen geschoben werden können. 6. Schritt: Montage vorbereitenSobald das Design der selbstgemachten Fußmatte steht, können Sie die in Schritt 5 zugeschnittenen sechs Gewindestangen nach und nach durch die Bohrungen in den Leistenzuschnitten stecken. Am Ende werden alle Holzteile wie Perlen an einer Kettenschnur von den Stangen gehalten. 7. Schritt: Stangen einsteckenZum Schluss gehören nur noch die Hutmuttern aufgeschraubt und beidseitig mit den Maulschlüsseln festgedreht. Zwecks einer schlichteren Optik wurde auf Unterlegscheiben verzichtet. Wer lieber welche verwenden möchte, kann dies natürlich tun.8. Schritt: Hutmuttern festschraubenJetzt ist der selbstgebaute Fußabtreter endlich einsatzbereit. Farbenfroh leuchtend heißt er zukünftig alle Gäste und Bewohner willkommen und hilft dabei, den Wohnraum sauber zu halten.9. Schritt: Fertig!

    Weiterlesen
  • Checkliste für einen reibungslosen Umzug

    Ihre Familie bekommt Nachwuchs, Sie haben an einem anderen Ort einen neuen Arbeitsplatz, Sie möchten Ihre Wohnsituation ändern, oder die Ausbildung verschlägt Sie in eine neue Stadt? Umzüge gehören immer häufiger zu unserem Leben dazu. Um Ihren Wohnortwechsel so kraft- und nervenschonend wie möglich zu gestalten, haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung mit den besten Tipps und Tricks. Mit der richtigen Planung und Organisation kann ein Umzug einfach und schnell über die Bühne gehen. Machen Sie eine Checkliste, planen Sie die Renovierungsarbeiten und packen Sie systematisch, damit alles reibungslos verläuft. Nehmen Sie sich für den Umzug auch ausreichend Zeit und organisieren Sie sich einen Transporter oder Anhänger und bitten Sie Ihre Freunde um Hilfe, damit genug helfende Kräfte zur Verfügung stehen.In Österreich hat man für seinen Umzug einen Anspruch auf ein bis zwei Tage bezahlten Sonderurlaub , aufgrund eines sogenannten „sonstigen besonderen Anlass“. Jedoch ist dies nicht einheitlich geregelt und abhängig von Ihrem Kollektivvertrag. Wenn Sie nicht sicher sind ob und wie viele Tage Sie Anspruch auf Sonderurlaub haben, erkundigen Sie sich am besten bei der Wirtschaftskammer oder Arbeiterkammer. Schritt für Schritt zum reibungslosen UmzugBevor die Möbel gepackt, der Umzugstransporter reserviert und der Umzug vorbereitet wird, müssen noch einige Dinge in der alten Wohnung erledigt und der Umzug selbst vorbereitet werden. Informieren Sie sich über die wichtigsten Punkte wie Planung, Renovierung und Vorbereitungen für einen reibungslosen Umzug. 1. Vorbereitung ist alles1.1 Die richtige Planung Sie haben Ihre neuen vier Wände schon gefunden? Dann können Sie mit der Planung und Organisation für Ihren Umzug beginnen. Im ersten Schritt werfen Sie einen Blick in Ihren alten Mietvertrag, um sich über die Kündigungsfrist und diverse Schönheitsreparaturen zu informieren. Beachten Sie im Mietvertrag die Vereinbarungen. Ob Sie den Pinsel schwingen müssen, hängt von den Klauseln im Mietvertrag ab. Die Arbeiterkammer informiert Sie dabei ausgiebig über das Thema, wie unter anderem über das „Ausmalen beim Auszug“. Zur Informationsseite der Arbeiterkammer1.2 Die Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung Nachdem der Umzug geplant wurde, folgen die Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung. Bohrlöcher oder sonstige Schäden an der Wand sollten zugespachtelt werden. Kleiner Tipp: bevor Sie mit der Renovierung beginnen, erkundigen Sie sich bei Ihrem alten Vermieter ob eine Generalsanierung ihrer alten Wohnung ansteht, so können Sie sich die Renovierungsarbeiten ersparen. Auf was Sie sonst noch bei der Kündigung der alten Wohnung achten sollten: Rechtzeitige Abmeldung des Energieversorgers für die alte Wohnung sowie Anmeldung für die neue Unterkunft Ummeldung des Internetanschlusses Tipp für die Renovierungsarbeiten: Bestimmen Sie je nach Kündigungsfrist und ehestmöglichen Einzugsdatum einen festen Umzugstermin um Renovierungsarbeiten der alten oder neuen Wohnung zu organisieren. Wenn Sie Dienstleister wie ein Umzugsunternehmen oder Handwerker benötigen, holen Sie sich verschiedene Kostenvoranschläge ein und lesen Sie Rezensionen über die Unternehmen.1.3 Die Wohnungsübernahme Bevor Sie die neue Wohnung übernehmen, machen Sie mit Ihrem neuen Vermieter ein schriftliches Übergabeprotokoll . Begehen Sie die Wohnung gemeinsam und halten Sie schon bestehende Schäden vor dem Einzug schriftlich fest. Kontrollieren Sie den Zustand der vorhandenen Geräte wie Geschirrspüler, Herd, Ofen etc. und ob diese funktionsfähig sind. Notieren Sie den Zählerstand.   1.4 Checkliste vor dem Umzug Noch vor dem Umzug müssen Sie ein paar Dinge abklären: Fernwärme/Gas und Stro Telefon und Internet Radio und Fernsehen Müllabfuhr/Abfallentsorgung Anmeldung der Kinder im Hort, Kindergarten, Schule, etc. Nachsendeauftrag bei der Post beauftragen Zählerstand ablesenSie haben Ihre neuen vier Wände schon gefunden? Dann können Sie mit der Planung und Organisation für Ihren Umzug beginnen. Im ersten Schritt werfen Sie einen Blick in Ihren alten Mietvertrag, um sich über die Kündigungsfrist und diverse Schönheitsreparaturen zu informieren. Beachten Sie im Mietvertrag die Vereinbarungen, ob Sie den Pinsel schwingen müssen hängt von den Klauseln im Mietvertrag ab. Die Arbeiterkammer informiert Sie dabei ausgiebig über das Thema, wie unter anderem über das „Ausmalen beim Auszug“.Nachdem der Umzug geplant wurde, folgen die Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung. Bohrlöcher oder sonstige Schäden an der Wand sollten zugespachtelt werden. Kleiner Tipp: bevor Sie mit der Renovierung beginnen, erkundigen Sie sich bei Ihrem alten Vermieter ob eine Generalsanierung ihrer alten Wohnung ansteht, so können Sie sich die Renovierungsarbeiten ersparen.     Auf was Sie sonst noch bei der Kündigung der alten Wohnung achten sollten:  - rechtzeitige Abmeldung des Energieversorgers für die alte Wohnung sowie Anmeldung für die neue Unterkunft  - Ummeldung des InternetanschlussesTipp für die Renovierungsarbeiten: Bestimmen Sie je nach Kündigungsfrist und ehestmöglichen Einzugsdatum einen festen Umzugstermin um Renovierungsarbeiten der alten oder neuen Wohnung zu organisieren. Wenn Sie Dienstleister wie ein Umzugsunternehmen oder Handwerker benötigen holen Sie sich verschiedene Kostenvoranschläge ein und lesen Sie Rezessionen über die Unternehmen.Bevor Sie die neue Wohnung übernehmen, machen Sie mit Ihrem neuen Vermieter ein schriftliches Übergabeprotokoll. Begehen Sie die Wohnung gemeinsam und halten Sie schon bestehende Schäden vor dem Einzug schriftlich fest. Kontrollieren Sie den Zustand der vorhandenen Geräte wie Geschirrspüler, Herd, Ofen etc. und ob diese funktionsfähig sind. Notieren Sie den Zählerstand.Die alte Wohnung wurde erfolgreich dem Vermieter übergeben und die neue Wohnung vom Vormieter übernommen – nun geht es an die Arbeit: jegliche Gegenstände werden in Umzugskartons ( Beschriftung nicht vergessen!) gepackt, Möbel abgebaut und alles erfolgreich von A nach B transportiert. 2. Der Umzug2.1 Packen der Möbel Ein Umzug ist die beste Gelegenheit um Altlasten loszuwerden. Entrümpeln Sie Gegenstände, Kleidung oder Dekoartikel, die Sie nicht mehr benötigen oder in Ihrer neuen Wohnung keinen Platz finden. So sparen Sie sich Kraft und Nerven und nehmen Altlasten nicht in den neuen Lebensabschnitt mit. Fangen Sie rechtzeitig an zu packen, sodass am Tag des Umzugs nur mehr der Umzugswagen beladen werden muss. Packen Sie zuerst Gegenstände in den Transporter bei denen Sie wissen, dass diese nicht dringend während Ihrer Umzugsphase gebraucht werden. Alle Dinge, die Sie laufend benötigen wie z.B. Zahnbürste, Handtuch, Kaffeemaschine, etc., packen Sie am Besten in einen extra Karton. Um Ihre Gegenstände zu schützen, können Sie auch Verpackungsmaterial zur Lückenfüllung verwenden. Pro Person sollten Sie ungefähr 20-25 Kartons einrechnen. Entsorgen Sie die Umzugskartons nach dem Umzug nicht, in der Familie oder unter Freunden kommt sicherlich wieder der nächste Umzug. Oder Sie verwenden die Kartons als praktische Aufbewahrung für Gegenstände, die in den Keller gehören und nicht oft genutzt werden.   Zu den Umzugkartons >   Tipps für die richtige Verpackung: Zerbrechliche Gegenstände vorsichtig in Packseide, Packpapier oder Luftpolsterfolie einwickeln. Für Teller eignet sich strukturiertes Papier mit Polsterwirkung. Vorsicht bei Zeitungspapier, die Druckerschwärze färbt ab. Gewichtangabe bei den Umzugskartons beachten. Denken Sie daran, dass sie die Kartons nicht zu schwer befüllen, da Sie sie noch tragen müssen. Schwere Gegenstände nach unten und leichte nach oben packen. Gläser und Teller senkrecht in Kartons stellen, Hohlräume mit Packpapier ausfüllen. Umzugskartons am besten seitlich beschriften, damit der Inhalt im gestapelten Zustand ersichtlich ist – zerbrechliche Gegenstände kennzeichnen. Ecken von Möbel und Tischkanten mit Schutzfolie schützen.2.2 Auf- und Abbau der Möbel Möbel die abgebaut werden müssen, sollten von oben nach unten zerlegt und passend gebündelt werden, um den Zusammenbau zu erleichtern. Die dazugehörigen Schrauben und Kleinteile können praktisch in einem beschrifteten Plastikbeutel an den jeweiligen und bereits zerlegten Möbelteilen befestigt werden. Mit dem richtigen Werkzeug geht das Abbauen und Aufbauen der Möbel blitzschnell. Besonders ein Akkuschrauber erleichtert das oft mühsame Drehen der Schrauben erheblich. Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an passenden und handlichen Akkubohrern für den Umzug. Bei großen Möbeln ist eine Leiter unabdingbar, um auch an hohen Stellen die Möbel sicher mit einem festen Stand zu zerlegen.2.3 Nach dem Auszug ist vor dem Einzug Fangen Sie am Umzugstag früh an, da es viel zu erledigen gibt. Organisieren Sie sich bereits vorab Arbeitskleidung, Tragegurte, Sackkarren oder weitere Transporthilfen , die das Tragen von schweren Gegenständen und Kartons erleichtern. Organisieren Sie den richtigen Umzugswagen oder Anhänger. Je mehr Stauraum, desto weniger Fahrten müssen Sie tätigen. Kleinteile oder kleine Kisten können im privaten PKW von den Helfern transportiert werden. Es empfiehlt sich, den Umzugswagen so nah als möglich bei der Eingangstür zu parken, um lange Wege zu vermeiden. Reservieren Sie sich dafür gegebenenfalls einen Parkplatz oder benutzen Sie die Einfahrt zum Be- und Entladen. Nachdem zuerst die schweren Kisten im Transporter verstaut wurden, können anschließend leichtere Umzugskartons verstaut werden. Mit einem Plan des neuen Eigenheims können die Helfer Möbel und Kisten beim Ausräumen gleich in die richtigen Räume stellen. Damit das Schleppen der schweren Kartons und Kisten halbwegs mühelos verläuft, finden Sie im BAUHAUS Online-Shop eine Vielzahl von praktischen Produkten für den Umzug.   Tipps für den Umzug: Wenn kein Lift vorhanden ist, lohnt sich eine Treppensackkarre für den Transport von schweren Gegenständen wie zB.: Waschmaschine, Kühlschrank etc. Transportroller helfen um schwere Gegenstände von A nach B zu befördern. Befestigen Sie die Möbel mit einem Gurt . Wenn keine Sackkarre vorhanden ist, besorgen Sie sich Tragegurte um den Transport zu vereinfachen. Schützen Sie Ihre Möbel im Transporter mit Allzweckdecken , diese können Sie auch in Ihrer neuen Wohnung während des Umzugs auslegen, um den Boden in der neuen Wohnung zu schützen. Halten Sie kleine Snacks und genug zu trinken für Ihre hungrigen und durstigen Helfer parat.Ein Umzug ist die beste Gelegenheit um Altlasten loszuwerden. Entrümpeln Sie Gegenstände, Kleidung oder Dekoartikel, die Sie nicht mehr benötigen oder in Ihrer neuen Wohnung keinen Platz finden. Fangen Sie rechtzeitig an zu packen, sodass am Tag des Umzugs nur mehr der Umzugswagen beladen werden muss. Packen Sie zuerst Gegenstände in den Transporter bei denen Sie wissen, dass diese nicht dringend während Ihrer Umzugsphase gebraucht werden. Alle Dinge, die Sie laufend benötigen wie z.B. Zahnbürste, Handtuch, Kaffeemaschine, etc., packen Sie am Besten in einen extra Karton. Die Anzahl der Umzugskartons richtet sich mit einer Faustregel 1 Karton pro qm² (Umzugskartons nach dem Umzug nicht entsorgen. Sie dienen als praktische Aufbewahrung für Gegenstände die in den Keller gehören und nicht oft genutzt werden).Tipps für die richtige Verpackung: • zerbrechliche Gegenstände vorsichtig in Packseide, Packpapier oder Luftpolsterfolie einwickeln • für Teller eignet sich strukturiertes Papier mit Polsterwirkung. • Vorsicht bei Zeitungspapier, die Druckerschwärze färbt ab. • Gewichtangabe bei den Umzugskartons beachten. Nicht zu schwer packen, denken Sie daran Sie müssen die Kartons noch tragen können • Schwere Gegenstände nach unten und leichte nach oben packen • Gläser und Teller senkrecht in Kartons stellen, Hohlräume mit Packpapier ausfüllen • Umzugskartons am besten seitlich beschriften, damit der Inhalt im gestapelten Zustand ersichtlich ist – zerbrechliche Gegenstände kennzeichnen. • Ecken von Möbel und Tischkanten mit Schutzfolie schützen.  Möbel die abgebaut werden müssen, sollten von oben nach unten zerlegt und passend gebündelt werden, um den Zusammenbau zu erleichtern. Die dazugehörigen Schrauben und Kleinteile können praktisch in einem beschrifteten Plastikbeutel an den jeweiligen und bereits zerlegten Möbelteilen befestigt werden. Mit dem richtigen Werkzeug geht das Abbauen und Aufbauen der Möbel blitzschnell. Besonders ein Akkuschrauber erleichtert das oft mühsame Drehen der Schrauben erheblich. Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an passenden und handlichen Akkubohrern für den Umzug. Bei großen Möbeln ist eine Leiter unabdingbar, um auch an hohen Stellen die Möbel sicher mit einem festen Stand zu zerlegen.Fangen Sie am Umzugstag früh an, da es viel zu erledigen gibt. Organisieren Sie sich bereits vorab Arbeitskleidung, Tragegurte, Sackkarren oder Trolleys, die das Tragen von schweren Gegenständen und Kartons erleichtern. Organisieren Sie den richtigen Umzugswagen oder Anhänger. Je mehr Stauraum, desto weniger Fahrten müssen Sie tätigen. Kleinteile oder kleine Kisten können im privat PKW von den Helfern transportiert werden. Es empfiehlt sich, den Umzugswagen so nah als möglich bei der Eingangstür zu parken, um lange Wege zu vermeiden. Reservieren Sie sich dafür gegebenenfalls einen Parkplatz oder benutzen Sie die Einfahrt zum Be- und Entladen. Nachdem zuerst die schweren Kisten im Transporter verstaut wurden, können anschließend leichtere Umzugskartons verstaut werden. Mit einem Plan des neuen Eigenheims können die Helfer Möbel und Kisten beim Ausräumen gleich in die richtigen Räume stellen. Damit das Schleppen der schweren Kartons und Kisten halbwegs mühelos verläuft, finden Sie im BAUHAUS Online-Shop eine Vielzahl von praktischen Produkten für den Umzug.Tipps für den Umzug: • Wenn kein Lift vorhanden ist lohnt sich eine Treppensackkarre für den Transport von schweren Gegenständen wie zB.: Waschmaschine, Kühlschrank etc. • Transportroller helfen um schwere Gegenstände von A nach B zu befördern. • Befestigen Sie die Möbel mit einem Gurt. • Wenn keine Sackkarre vorhanden ist, besorgen Sie sich Tragegurte um den Transport zu vereinfachen. • Schützen Sie Ihre Möbel im Transporter mit Allzweckdecken, diese können Sie auch in Ihrer neuen Wohnung während des Umzugs auslegen um den Boden in der neuen Wohnung zu schützen. • Halten Sie kleine Snacks und genug zu trinken für Ihre hungrigen und durstigen Helfer parat.Nachdem alle Möbel aufgebaut, alle Kisten ausgeräumt und verstaut sind beginnt der angenehme Teil - das Dekorieren . Mit kleinen Accessoires, Lampen und Vorhängen verpassen Sie den neuen Wänden Ihren persönlichen Touch. Entdecken Sie im BAUHAUS Online-Shop eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten, um die Wohnung heimelig einzurichten und Ihre persönliche Wohlfühloase zu schaffen. Und wenn Sie richtig eingelebt sind und die Behördengänge erledigt wurden, steht einer ausgelassenen Einweihungsparty nichts mehr im Wege. Zu den Produkten "Wohnen & Dekoration" >   Meldungen nach dem Umzug Vergessen Sie jedoch nach dem Stress nicht, dass auch jetzt noch rechtliche Dinge abgeklärt werden müssen. Die Mitteilung der Adressänderung an Arbeitgeber, Behörden (Finanzamt, Kfz-Behörde, Firmenbuch, etc.), Versicherungen, etc., aber auch bei Online-Shops und Daueraufträgen wie bei Zeitungen sollte bzw. muss in manchen Fällen rasch nach dem Einzug erfolgen.3. Nach dem UmzugEntdecken Sie das vielfältige BAUHAUS Sortiment für Ihren nächsten Umzug.

    Weiterlesen
  • Alles, was in einen Werkzeugkoffer gehört

    Er ist der beste Freund des Handwerkers. Er ist stets verlässlich und ein Top-vorbereiteter Assistent auf allen Baustellen - der Werkzeugkoffer . Allerdings ist er nur dann ein zuverlässiger Partner, wenn sein Inhalt gut durchdacht ist. Eine Basisausstattung an Werkzeugen ist notwendig, um möglichst viele im Haushalt anfallenden Arbeiten zu erledigen. Im Werkzeugkoffer sind diese übersichtlich untergebracht, sodass Sie jederzeit alles Nötige zur Hand haben. Verstauen Sie selten genutzte Spezialwerkzeuge zunächst an einem anderen Platz. Sie werden schnell merken, welche Werkzeuge Sie immer wieder benötigen und diese dann in den Koffer aufnehmen.Im Laufe eines Vorhabens werden viele Werkzeuge und Hilfsmittel benötigt. Wenn diese nicht schnell zur Hand sind, kann das Arbeiten zur Geduldsprobe werden. Außerdem besteht die Gefahr, aus Ungeduld das falsche Tool zu verwenden, was zu mangelhaften Ergebnissen oder sogar Verletzungen führen kann. Deshalb ist Ordnung das A und O. Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Bau- und Werkvorhaben. Es ist vorteilhaft, wenn alle benötigten Werkzeuge in einem handlichen Transportbehältnis verstaut werden können, ohne dass es unübersichtlich und übermäßig schwer wird. Auch für die Lagerung in der Werkstatt ist es von Vorteil, wenn die Arbeitsinstrumente kompakt und ordentlich verstaut sind. Dadurch bleibt mehr Bewegungsfreiheit. Sie sehen: Die Anforderungen an einen Werkzeugkoffer sind komplex. Bei der Auswahl des persönlichen Exemplars sollte man daher wohlüberlegt vorgehen.Warum brauche ich einen Werkzeugkoffer?Zur Wahl stehen in der Regel Koffer oder Kästen aus Kunststoff und Metall oder Textiltaschen. Es ist wichtig, die Wahl des Materials anhand des vorgesehenen Einsatzes zu treffen. Profis bevorzugen meist Aluminium-Varianten, da diese am langlebigsten und stabilsten sind. Für den gelegentlichen „Hausgebrauch“ genügen oft günstigere Ausführungen aus Kunststoff. Taschen, zum Beispiel aus Nylongewebe, sind heutzutage ebenfalls strapazierfähig genug, um sogar im Baustellenalltag zu bestehen. Ihr Vorteil: Die Taschen sind kompakter und angenehmer zu tragen. Beachten Sie jedoch, dass unabhängig vom Material immer auf die Verarbeitung der Verschlüsse und Scharniere geachtet werden sollte. Auch Verstärkungen entlang der Kanten deuten auf ein robustes Produkt hin. Bei BAUHAUS finden Sie bei Bedarf sogar abschließbare Koffer. Die Fächereinteilung im Inneren sollte natürlich auch Ihren Ansprüchen entsprechen. Für alle, die regelmäßig viel Werkzeug benötigen und nicht alles in mehreren Koffern schleppen möchten, sind Trolleys und Werkzeugwagen eine gute Wahl. Trolleys lassen sich wie Reisekoffer rückenschonend am ausziehbaren Griff von A nach B bugsieren und bieten jede Menge Platz für Hilfsmittel und Geräte. Werkzeugwagen sind zwar nicht so mobil, bieten aber noch mehr Stauraum und übersichtliche Sortierungsmöglichkeiten. Man kennt Werkstattwagen beispielsweise aus Autowerkstätten. Natürlich sind sie aber auch für den Privatgebrauch eine praktische Anschaffung. Dank stabiler Lenkrollen können sie innerhalb der Werkstatt flexibel positioniert werden. So haben Sie alles, was Sie brauchen, schnell zur Hand.Wie viel möchten Sie in Ihrem Koffer mitnehmen?Werkzeugkoffer beim Umzug Ein Umzug oder der Einzug in die erste eigene Wohnung kann oft die Leidenschaft für Heimwerken wecken. Um Frustration zu vermeiden, sollte der Werkzeugkoffer eine gesunde Mischung aus verschiedenen Werkzeugen enthalten und ein echter Allrounder sein. Viele der folgenden Basics werden Sie auch in Ihrem weiteren (Werker-)Leben brauchen.Welche Kofferausstattung ist für welches Vorhaben geeignet?Kreuz- und Schlitzschraubendreher – am besten als Set in mehreren Größen (Schlosser-)Hammer Kombizange , Seitenschneider und Rohrzange Steckschlüsselsatz Fuchsschwanz bzw. Multifunktionssäge Cuttermesser Maßband und Wasserwaage Innensechskantschlüssel in mehreren Größen Auswahl an Schrauben , Dübeln , NägelnWerkzeugkoffer bei Renovierungen Wer zu Hause regelmäßig Renovierungsarbeiten selbst erledigt, sollte eine umfangreiche Werkzeugsammlung besitzen. Kleinere Schönheitsreparaturen fallen meist unverhofft an und müssen direkt erledigt werden. Es ist von Vorteil, nicht nur die Grundausstattung, sondern auch spezielleres Equipment bereits zu Hause zu haben.Schrauben-/Gabel-/Ringschlüsselset Phasenprüfer Kabelbinder Malerequipment (Pinsel, Farbroller, Abtropfgitter etc.) – idealerweise in einer Extra-Box, um den Werkzeugkoffer nicht zu verschmutzen Spachtel und Fugenkit bzw. Spachtelmasse Metallsäge , Stemmeisen und Japansäge Schleifpapier in verschiedenen Körnungen Montagekleber und Isolierband Tischlerbleistift und wasserfester FilzstiftWerkzeugkoffer bei DIYs Haushaltsreparaturen sind nicht genug? Sie möchten Dinge erschaffen, tüfteln und Handwerken zu Ihrem Hobby machen? Dann benötigen Sie eine gut ausgestattete Werkstatt und vor allem einen bestens sortierten Werkzeugkoffer. Sie haben bereits die Grund- und Renovierungsausrüstung, brauchen jedoch für umfangreichere Arbeiten wie zum Beispiel Möbelbau oder Upcycling noch weitere Geräte.Schraubendreher-Set für alle Antriebe (z. B. auch Torx) Auswahl an Hämmern (z. B. Gummi-, Schon- oder Latthammer) Vollständig ausgestattetes Zangenset Raspel-/ Feilensatz , Hobel und Schnitzmesser Umfangreiches Bohrer -und Bitset und Spezialaufsätze wie Forstnerbohrer oder LochsägeObwohl nicht jede Arbeit spezielle Schutzausrüstung erfordert, ist es ratsam, immer einige grundlegende Sicherheitsausrüstungen zur Hand zu haben. Dazu gehören Arbeitshandschuhe, Gehörschutz, Schutzbrille und Atemschutz. Es ist auch empfehlenswert, beim Handwerken immer Sicherheitsschuhe zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden. In unseren Ratgebern " Erste Hilfe für Heim- und Handwerker " und " Arbeitssicherheit und umweltgerechtes Heimwerken " finden Sie nützliche Tipps und Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie Anleitungen zur Ersten Hilfe im Notfall.Niemals ohne SchutzausrüstungBei der Wahl des ersten eigenen Werkzeugkoffers stellt sich oft die Frage, ob man einen vollbestückten oder einen leeren Werkzeugkoffer wählen sollte. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Ein befüllter Koffer liefert die ideale Grundausstattung für Handwerkseinsteiger, unabhängig davon, ob bereits ein konkretes Vorhaben ansteht. Die unbestückte Variante hingegen bietet alle Freiheiten bei der Auswahl des Werkzeugs. Insbesondere wenn bereits ein gewisser Bestand vorhanden ist, können unnötige Ausgaben vermieden werden.

    Weiterlesen