Ihr Suchergebnis für Pinsel 18mm
-
Vogelhaus selber bauen für die gefiederten Nachbarn im Garten
Es ist kalt, die Sträucher sind kahl, der Boden ist gefroren und es gibt kaum Insekten. Im Winter machen wir es uns zuhause gemütlich, aber für viele Gartenvögel ist das eine herausfordernde Zeit. Mit einem Futterhaus im Garten können Sie den Vögeln helfen und dabei Ihre DIY Fachkenntnisse einsetzen. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Vogelhaus selber bauen können.Überlegen Sie sich, wie groß das Haus werden soll und wie es aussehen soll. Für ein klassisches Vogelfutterhaus nehmen wir in dieser Anleitung zum Beispiel eine Bodenplatte mit 20 cm x 30 cm x 2 cm. Sie können auch ein größeres Vogelhaus bauen. Wenn Sie sich wegen der Maße unsicher sind: Es gibt auch Bausätze für Vogelhäuschen, in denen alle Materialien schon zugeschnitten sind. Halten Sie Ihre Wunschmaße am besten in einem kleinen Bauplan fest. Eine Skizze mit Maßen und Farben hilft Ihnen beim Bauen und sorgt dafür, dass alles passt. Sie können das Holz dabei natürlich lassen oder mit ungiftigen Farben streichen. Ein naturnahes Design passt gut in den Garten und bietet den Vögeln einen sicheren Ort. Auch bunte Vogelhäuser, zum Beispiel im Schwedenstil, sind wahre Hingucker im Garten und dienen auch zur Dekoration.Planung & VorbereitungSie brauchen keine teure Werkstatt, um ein Vogelfutterhaus zu bauen. Sie brauchen nur Holz, Nägel und Werkzeuge. Am besten nehmen Sie Holz, das gut gegen Wetter geschützt ist, zum Beispiel Zeder, Lärche, Eiche, Robinie, Douglasie, Tanne, Fichte oder Kiefer. Material 1 Holzplatte als Bodenplatte (20 cm x 30 cm x 2 cm) 2 Holzplatten für das Dach (15 cm x 30 cm x 1 cm) 2 Holzleisten für die langen Ränder (30 cm x 5 cm x 1 cm) 2 Holzleisten für die kurzen Ränder (20 cm x 5 cm x 1 cm) 4 Holzleisten als Dachstützen (20 cm x 2 cm x 2 cm) Nägel oder Schrauben Optional: Holzöl, Lasur, Klarlack oder Buntlack Natürlich können Sie statt den Holzleisten auch Naturmaterialien wie Baumrinde oder Äste für Ihr selbstgebautes Vogelhaus upcyceln. Werkzeug Handkreissäge mit verstellbarer Grundplatte, alternativ eine Stichsäge mit Parallelanschlag (für Gehrungsschnitte) Tischlerwinkel Hammer oder Akkuschrauber Pinsel (optional)Material & Werkzeug1. Holzleisten auf Gehrung schneiden Schrägen Sie alle Werkstücke an, die später über eine Ecke verbunden werden. Dazu stellen Sie die Kreissäge auf 45 Grad ein und machen insgesamt 14 Schnitte: 8 an beiden Enden der 4 Holzleisten für den unteren Rahmen 4 an jeweils einem Ende der 4 Trägerbalken des Daches 2 an jeweils einer langen Seite der 2 DachplattenDie Bauanleitung2. Holz behandeln (optional) Sie können Ihr selbstgebautes Vogelhaus unbehandelt lassen oder mit Öl, Lasur oder Lack behandeln. Wenn Sie Öl oder Lasur verwenden, sollten Sie das Holz vor dem Zusammenbau streichen. So kann das Öl in jede Pore des Holzes gelangen. Meistens muss die Oberfläche zwei Mal gestrichen werden, damit sie gut geschützt ist. Ein Anstrich mit farbigem Lack kann auch noch gut nach dem Zusammenbau erfolgen. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und tolle Kunstwerke kreieren. Achten Sie darauf, dass das Produkt ökologisch ist, damit später keine schädlichen Stoffe in das Vogelfutter gelangen. Sie erkennen umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte zum Beispiel an dem Symbol "Blauer Engel".3. Bodenplatten & Dachstützen des Vogelhauses anbringen Bauen Sie nun die Basis für Ihr Vogelhäuschen. Dazu nehmen Sie die Bodenplatte und die vier Rahmenleisten. Nageln Sie die Leisten mit jeweils drei Nägeln rund um die Platte fest. Nageln Sie in die Ecken noch einen Nagel. Sie können die Rahmenleisten auch einfach an die Bodenplatte schrauben, statt sie mit Nägeln zu verbinden. Setzen Sie in jede Ecke der Bodenplatte eine der vier Holzleisten mit dem flachen Ende nach unten. Die Leisten werden als Dachstützen verwendet. Die Spitze des Gehrungschnittes sollte nach innen stehen, damit die Dachplatten später bündig aufliegen. Vernageln Sie die Stützen von unten mit der Bodenplatte.4. Dach des Vogelhauses fixieren Im letzten Schritt bauen Sie das Dach zusammen und fixieren es. Legen Sie dazu die beiden gesägten Seiten der Platten so aneinander, dass ein 90-Grad-Winkel entsteht. Verbinden Sie die Platten vorsichtig mit Nägeln oder Schrauben und nageln Sie sie fest. 5. Vogelfutterhaus im Garten aufstellen So schnell ist das DIY Vogelhaus auch schon fertig und kann entweder auf einen Pfahl gestellt oder irgendwo wind- und wettergeschützt aufgehängt werden (min. 1,50 m hoch).Welches Holz eignet sich für ein Vogelhaus? Am besten nimmt man massives Holz für ein selbstgebautes Vogelhaus. Wählen Sie eine Holzart, die sich gut für draußen eignet. Zedern-, Lärchen-, Douglasien- oder Eichenholz sind zum Beispiel natürliche Holzarten, die wetterbeständig sind. Auch weichere Holzarten wie Fichte oder Tanne eignen sich. Aber man sollte sie zusätzlich mit Holzschutzmittel behandeln. Wie groß sollte ein Vogelhaus sein? Sie können die Größe Ihres Vogelfutterhauses selbst bestimmen. Die Bodenplatte sollte mindestens 30 x 15 cm groß sein. Ihr Futterhaus sollte ein großes Dach haben, das über die Bodenplatte hinaussteht, damit das Vogelfutter trocken bleibt. Wie das genau aussehen kann, steht weiter oben in der Anleitung. Wo wird das Vogelhaus aufgestellt? Die Umgebung sollte sicher sein, damit sich die Vögel wohlfühlen. Bäume und Sträucher in der Nähe bieten den Vögeln Schutz. Der Abstand sollte mindestens zwei Meter betragen. So haben zum Beispiel Katzen keine Chance, sich anzuschleichen. Ein windgeschützter Standort ist vorteilhaft, damit die Vögel auch bei schlechtem Wetter gemütlich ihr Futter aufpicken können. Ihr Futterhaus ist am besten vor Wind und Sonne geschützt, wenn Sie es in östlicher oder südöstlicher Richtung aufstellen. Achten Sie darauf, dass das Futterhaus nicht direkt vor einem Fenster steht. Vögel erkennen die Scheibe nicht und verletzen sich. Wann wird das Vogelhaus aufgestellt? Es dauert oft eine Weile, bis die Vögel ihr neues Futterhaus entdecken. Damit Ihr selbstgebautes Vogelhaus im Winter ein Erfolg wird, sollten Sie es schon im Herbst eröffnen. Wenn Sie das Futter am Anfang zum Beispiel auf dem Dach des Vogelhauses platzieren, werden die Tiere noch neugieriger. Sobald die Vögel kommen, sollten Sie immer wieder neues Futter nachlegen. Achten Sie darauf, dass nichts übrigbleibt und schimmelt. Was muss bei der Vogelfütterung beachtet werden? Man muss auch an die Vögel denken, die das Häuschen nutzen. Damit Sie und die Vögel lange Freude am Häuschen haben, beachten Sie bitte Folgendes: Verwenden Sie nur Futter für Wildvögel, das diesen auch wirklich bekommt. Statt großer Mengen alle ein bis zwei Tage kleine Portionen nachlegen. So kann das Futter nicht schimmeln. Entfernen Sie altes Futter, bevor Sie neues nachlegen. Reinigen Sie das Vogelhaus einmal in der Woche. Verwenden Sie heißes Wasser statt chemische Reinigungsprodukte, da diese für Vögel gesundheitsschädlich sein können.Häufige Fragen rund ums VogelhausEntdecken Sie alles für die kleinen Vögelchen in Ihrem Garten sowie verschiedene Arten und wie Sie Ihren kleinen Nachbarn im Garten helfen können.
-
Verleihen Sie Ihrer Kommode neuen Glanz mit Upcycling
Egal ob eine alte Kommode, Schrank, Tisch oder andere Möbelstücke, mit ein wenig Liebe, Farbe und einem Auge fürs Detail können die Möbel völlig neugestaltet und interpretiert werden. Unser DIY in Kooperation mit Daggi vom Upcycling-Blog gonepaintin wurde eine alte Kommode blau gestrichen, damit sie besser zur Wand passt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie sie dabei vorgegangen ist. Material Schöner Wohnen Trendfarbe Riviera – hiermit wurde bereits eine gegenüberliegende Wand gestrichen und so findet sich die Farbe später dezent im Möbelstück wieder Schöner Wohnen Grundierung für Holz Swingcolor Acryl Klarlack, seidenmatt Klebeband Schleifpapier , 180er und 320er Werkzeug Schraubenzieher Rührstab Pinsel Farbrolle und WanneWas Sie benötigen1. Möbelstück fürs Streichen vorbereiten Zuerst werden die Griffe und Beschläge abgenommen. Wenn Sie wollen, können Sie auch die Scharniere an den Türen abnehmen, um leichter streichen zu können. Sie können die Teile aber auch sorgfältig abkleben und die Türen eingehängt lassen. Anschließend wird das komplette Möbelstück mit warmen Wasser und Spülmittel, Essigwasser oder einem Holzreiniger gründlich gesäubert, damit es staub-, schmutz- und fettfrei ist.Die Anleitung2. Ausbessern und abschleifen Erst einmal muss die Kommode ausgebessert werden. Dazu gehört, lose Teile zu verleimen und Löcher zu verspachteln. Bei Wurmbefall muss das Möbelstück mit einem Spezialmittel behandelt werden. Die Wurmlöcher können mit Holzspachtel gefüllt werden. Danach das Möbelstück mit 180er-Schleifpapier anschleifen, damit die Farbe gut hält. Der Schleifstaub muss abschließend entfernt werden.3. Abkleben und grundieren Fensterglas am Rand mit Malerkrepp abkleben und Einlegeböden herausnehmen. Danach wird die Grundierung mit einer Rolle aufgetragen und getrocknet. Danach mit 320er Schleifpapier einen Zwischenschliff vornehmen. 4. Farbe auftragen Zuerst wird die Wandfarbe gut aufgerührt. Dann das Möbelstück mit Pinsel oder Rolle innen und außen streichen und gut trocknen lassen. Vergessen Sie nicht auch die Einlegeböden mit zu streichen. Nach der Trockenzeit wird eine zweite Schicht aufgetragen. Tipp: Da diese dunkle Wandfarbe anfällig ist, besser nicht zwischenschleifen. 5. Klebeband entfernen Entfernen Sie das Klebeband, wenn die Farbe noch feucht ist. Wenn es antrocknet, können die Schichten reißen. Lassen Sie das Möbelstück ordentlich trocknen. Danach wird das Fensterglas erneut abgeklebt für die Versiegelung. 6. Versiegelung auftragen Da die Wandfarbe eine eher raue Haptik hat, können Sie eine Versiegelung mittels Lack auftragen, um diese zu mindern. Nehmen Sie für einen gleichmäßigen Auftrag eine Farbrolle. Feine Ecken und Kanten erledigen Sie mit dem Pinsel. Wiederholen Sie nach der Trocknungszeit diesen Schritt. 7. Beschläge säubern und wieder anbringen Entfernen Sie das Klebeband im feuchten Zustand des Lackes und lassen Sie das Möbelstück erneut gut trocknen. Die Beschläge können Sie in dieser Zeit reinigen und bei trockenem Zustand wieder anbringen. Und schon ist das Kommoden-Upcycling fertig und Ihr Möbelstück erstrahlt wieder in neuem Glanz nach Ihren Vorstellungen. Zudem passt es nun perfekt zur Wandfarbe. Sie sind im DIY-Fieber? Dann entdecken Sie die tollen pep up Renovierfarben sowie Wissenswertes zum DIY Möbelbau aus Holz.
-
So bringen Sie den Ombré-Look auf Ihre Wände
Nicht nur in der Fashion-Welt ist der Ombré-Look nicht mehr wegzudenken, auch auf der Wand kommt er sehr gut zur Geltung. Die fließenden Übergänge von hell bis dunkel kreieren ein wahres Kunstwerk an der Wand und können so gekonnt Akzente im Raum setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für den Ombré-Look vorgehen. Material Wandfarbe im Basisfarbton (in unserem Beispiel haben wir die swingcolor Wandfarbe SIMPLY in Blau - Nr. 18 verwendet) Wandfarbe Weiß Zusätzliche Eimer zum Anrühren der helleren Farbtöne Malerkrepp Werkzeug Pinsel Für jede Farbabstufung eine Farbwanne und Farbrolle Rührstab Zollstock und StiftWas Sie benötigen1. Gründlich abkleben Zuerst werden alle Ecken, Kanten, Bodenleisten und Co. abgeklebt, sodass ein Rahmen um die zu malende Fläche entsteht. Legen Sie Malervlies, Karton oder Zeitungen aus, damit keine unerwünschten Farbkleckse am Boden vorkommen. Die Anleitung2. Farbübergänge markieren Mit einem Zollstock und einem Stift markieren sie die Stelle, an der der Farbübergang stattfinden soll. Dies hilft Ihnen später zur Orientierung und sorgt für gleichmäßige Abstände.3. Von dunkel nach hell Der Basisfarbton, der dunkelste, bildet die unterste Schicht und wird bis zur ersten Linie aufgetragen. 4. Erste Abstufung In einem leeren Eimer mischen sie Ihren Basisfarbton mit einer weißen Wandfarbe. Geben Sie lieber anfangs weniger weiß hinzu, rühren ordentlich um und entscheiden erst dann, ob die Farbe noch heller werden soll. Je stärker sie die Farbe aufhellen, desto deutlicher wird der Übergang. Je schwächer Sie die Farbe aufhellen, desto fließender wird der Übergang. Nun wird die gemischte Farbe von der ersten bis zur zweiten Markierung aufgetragen.5. Farbverlauf „glätten“ Nun wird die Basisfarbe mit dem helleren Ton und ein wenig Wasser in einem Behälter vermischt und mit einem Pinsel ober- und unterhalb der ersten Markierung vorsichtig aufgetragen. Verblenden Sie den Übergang, indem Sie ungleichmäßig und mit eher weniger als zu viel Farbe über die Linie streichen. 6. Zweite Abstufung Nun wird die letzte Schicht gemischt, indem Sie noch mehr weiß als bei der zweiten Farbe dazu mischen. Dieser wird nun oberhalb der zweiten Farbe aufgetragen, wieder bis zur Markierung. Hier wiederholen Sie dann mit den entsprechenden Farben Schritt 5. und wenden diesen zusätzlich noch oberhalb der letzten Farbe mit Weiß an, damit auch hier der Übergang zur weißen Wandfarbe fließend wird.7. Ombré-Verlauf verfeinern Wenn Sie den markanten Übergang mit dem Pinsel mögen, ist Ihr Kunstwerk nun fertig. Wenn Sie die Abstufungen noch nahtloser machen wollen, so können Sie mit einem feuchten Küchenschwamm noch nacharbeiten. Der Ombré-Look setzt einen deutlichen Akzent in Ihren Wohnräumen und ist ein wahrer Blickfang. Dabei können Sie nicht nur von dunkel zu hell malen, sondern auch verschiedene Szenarien darstellen wie den Sonnenaufgang mit Orange, Gelb, Rot und weiteren Farben. Werden Sie kreativ und gestalten Sie Ihr Wand im Ombré-Look!Entdecken Sie zusätzlich noch mehr kreative Lösungen, wie Sie Ihre Wände gestalten können und welche Wandfarben sich perfekt fürs Kinderzimmer eignen.
-
Selbstgemachter Adventkalender mit Rentier-Form
Ein Adventkalender gehört für viele zur Vorweihnachtszeit, dabei ist dieser am schönsten, wenn er selbst gestaltet wurde. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Rentier aus Holz bauen, das die Tage bis Weihnachten zählt und mit vielen kleinen Geschenken bestückt wird oder auch ganz einfach als Deko für die Weihnachtszeit genutzt werden kann. Material Holzplatte in der gewünschten Größe Holzsockel (bei uns 40 x 8 cm) Optional Farbe 24 Säckchen, z.B. aus Jute Filzplatte Bastel- oder Textilkleber Optional weiteres Deko-Material Werkzeug Schere und Bleistift Stichsäge Schleifpapier Pinsel Akkubohrschrauber und Holzbohrer Zusätzlich: Rentier-Vorlage in der gewünschten Größe Zahlen von 1 – 24, entweder ausgedruckt oder später mit Edding aufgemalt Werkzeug & Material1. Vorlage vorbereiten Als Erstes drucken Sie die Vorlage für das Rentier aus. Sie können sie so groß drucken, wie Sie den Adventkalender später haben möchten. Schneiden Sie die Vorlage aus und kleben Sie sie auf Ihr Holzbrett. Zeichnen Sie den Umriss des Rentiers mit einem Bleistift aufs Holz.Die Anleitung2. Rentier und Sockel zusägen Jetzt können Sie das Rentier mit der Stichsäge aussägen. Sägen Sie anschließend noch einen Sockel zu, damit das Rentier nicht umfällt. Unser Rentier hat einen Sockel mit den Maßen 40 x 8 cm.3. Kanten glätten Nach dem Sägen sind die Kanten rau, glätten Sie sie daher mit Schmirgelpapier. So fühlt sich der fertige Adventkalender besser an und sieht auch viel besser aus.4. Sockel anschrauben Jetzt wird gebohrt. Bohren Sie die Löcher im Sockel am besten vor, wobei Sie vorab messen sollten, wo die Beine des Rentiers auf den Sockel aufkommen. Fixieren Sie das Rentier je nach Größe mit bis zu vier Schrauben pro Fuß. Legen Sie das Rentier an die Tischkante, halten Sie den Sockel im rechten Winkel an die Unterseite des Rentiers und verschrauben Sie alles miteinander.5. Optional Rentier bemalen Sie können nun das Rentier im Naturlook lassen oder Sie streichen es in Ihrer Lieblingsfarbe.6. Säckchen vorbereiten Als Nächstes kommen die Zahlen auf die Säckchen. Schneiden Sie die Zahlen aus und übertragen Sie diese auf den Filz, welche Sie wiederum nun auch ausschneiden können. Kleben Sie sie mit Bastel- oder Textilkleber auf die Säckchen. Sie können die Zahlen auch aufnähen, sticken oder mit Schildchen um den Sack binden bzw. generell einfach nur mit Edding aufmalen.7. Päckchen befüllen und Rentier dekorieren Befüllen Sie die Säckchen mit Kleinigkeiten und befestigen Sie sie am Rentier. Dafür können Sie dem Rentier ein Seil umschlingen, an dem Sie die Säckchen festmachen. Sie können auch Reißzwecken benutzen oder Sie binden mehrere Päckchen zusammen und hängen sie dem Rentier über den Rücken. Zusätzlich können Sie den Adventkalender auch noch dekorieren, zum Beispiel mit Weihnachtsschmuck, Lametta oder einer kleinen Lichterkette. Und wenn Sie das Rentier doch nicht als Adventkalender nutzen wollen, dann eignet sich Ihr DIY auch perfekt als Deko im und vorm Haus in der Weihnachtszeit. Entdecken Sie noch weitere DIY Adventkalender für selbstgemachte Weihnachtsüberraschungen.
-
Schritt-für-Schritt zum DIY Moosbild
Schaffen Sie nur mit ganz wenig Materialien entzückende, dekorative Moosbilder, welche ideal auf Ihrer Wohnraumwand angebracht werden können. Das Moosbild besteht aus Moos, Holz- und Korkelementen. Bringen Sie Natur und Grün in Ihre vier Wände! Lieben Sie es durch den Wald zu spazieren und Gerüche, Eindrücke sowie die Beschaffenheit der Natur wahrzunehmen – dann empfehlen wir Ihnen sich auch für Ihren Innenraum ein besonders wohltuendes Wald-Gefühl zu erschaffen. Entweder setzen Sie auf Moosbilder als Ersatz zu anderen Pflanzen oder hängen Sie zusätzlich grüne Moosbilder auf, um auch Ihren Wänden Natürlichkeit zu spenden. Schon mit kleinen Flächen, welche wunderbar angeordnet sind, können Sie Ihren Wohnraum verbessern und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Moosbilder, welche auf der gesamten Wand angebracht werden, findet man immer häufiger in Restaurants, Büros oder Arztpraxen. Ein weiterer Vorteil der Moosbilder ist, dass sie die Akustik des Raums positiv verändern. Als Alternative zu selbstgemachten Moosbildern können Sie auch gerne zu fixfertigen Moosbildern von STYLGREEN greifen. Haben Sie jedoch Freude am Selbermachen und möchten Sie als nächstes Vorhaben Moosbilder kreieren, so folgen Sie im Anschluss der Schritt-für-Schritt-Anleitung und entdecken Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge. Moosbilder für das Bepflanzen Ihrer WändeEntdecken Sie Materialien und Werkzeug für Ihr Moosbild Folgendes Material benötigen Sie: • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 25 x 25 cm • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 35 x 35 cm • 1 x MDF 18-mm-Zuschnitt 55 x 55 cm • 1 x Decosa Korkrolle 5 x 0,5 m x 4 mm • 1 x Küchenrahmenbleche , 80 mm (4 Stk.) • 1 x Holzleim Ponal Express , 550 g • ggf. Holzlatte, z. B. 200 x 4,4 x 2,4 cm • Holzschrauben, 3,5 mm • Abtönfarben in der jeweiligen Moosfarbe und Farbvielfalt, z. B. swingcolor (Moosgrün) • ca. 1,5 kg Islandmoos in verschiedenen Farben • ggf. eine flache Holzleiste und einen Nagel als Hilfsmittel Dieses Werkzeug benötigen Sie: • Stichsäge • Schleifpapier • Forstnerbohrer, 30 mm • Holzbohrer, 1,5 mm, 2 mm • Akkuschraubbohrer • Cuttermesser • Heißklebepistole • Pinsel • Lackmarker • Bleistift • Lineal • Hammer Schritt-für-Schritt zu Ihrem MoosbildIm ersten Schritt sollten Sie sich auf Ihren Zuschnittplatten den Mittelpunkt markieren. Setzen Sie dafür das Lineal jeweils diagonal von Ecke zu Ecke. Dabei entsteht ein Kreuz in der Mitte. Für den nächsten Schritt nehmen Sie sich am besten eine dünne Holzleiste zur Hand. Zeichnen Sie sich die unterschiedlichen Kreisflächen ein. Sollten Sie genau das gleiche Ergebnis erzielen wollen wie in unserem Beispiel, dann wählen Sie einen Kreisdurchmesser von 20, 30 und 50 cm. So wird’s gemacht: Wie schon beschrieben, bietet sich eine schmale Holzleiste gut an, um einen Haltepunkt zu markieren. Zeichnen Sie die gewünschten Radien auf der Leiste an. Die Markierungen werden dann mit einem 2 mm Holzbohrer gebohrt. Fixieren Sie dann die Leiste am Mittelpunkt der Holzplatte und stecken Sie die Bleistiftspitze durch die Löcher und umkreisen Sie den Mittelpunkt. So entsteht die Form eines Kreises. Sägen Sie mit einer Stichsäge die Kreisformen aus. Danach greifen Sie zu einem Schleifpapier und entfernen Sie die abstehenden Fasern. Tipp: Zum leichteren Ausschneiden des Kreises sollte die Zuschnittplatte etwas größer ausfallen als benötigt. In dem Bild und Beispiel ist die Platte 5 cm größer als die Kreisfläche. Dadurch kann die Stichsäge gut angelegt werden und es können schöne Kanten erzielt werden. Auf einer Seite müssen Sie nun die Aufhängungen befestigen. Zuvor muss dies aber vorbereitet werden und eine Markierung gesetzt werden. Diese sollte circa 5 cm vom Rand entfernt liegen (siehe Bild). Die Stelle ist der Platz der Aufhängung. Bohren Sie ein 30 mm breites Loch, welches 1 cm tief sein soll. Bei der größten Kreisfläche ist zu empfehlen, dass zwei Bohrungen im Abstand von circa 20 cm gemacht werden, sodass diese Fläche besser aufgehängt werden kann auf zwei Aufhängungen.Zeichnen Sie sich zuvor mit einem Bleistift die gewünschten Flächen ein und bemalen Sie diese nun in präferierten Farben, am besten in Grüntönen.
-
Pflanzenregal aus Holz selber bauen
Die BauanleitungBlumentöpfe und Pflanzkübel kommen in einem eigens gebauten Regal noch besser zur Geltung. Es bietet frischluftliebenden Pflanzen das perfekte Sommerquartier und Ihnen viel Raum für kreative Arrangements! Alles was Sie dafür benötigen sind folgende Materialien und Werkzeuge: - Rahmenholz Fichte/Tanne, gehobelt, 200 x 4,4 x 2,4 cm (Ablagen) und 200 x 4,4 x 4,4 cm (Ständer) - Edelstahlschrauben , z. B. Spax T-Star plus - Senkkopfschraube , Ø x L: 4 x 40 mm - Holzlasur in Wunschfarbe - Kappsäge - Akku-Bohrschrauber mit Holzbohrer - Multischleifer - Schleifpapier (mittlere Körnung) - Wasserwaage - Zollstock - LasurpinselFertigen Sie vorab eine Skizze an und rechnen Sie aus, wie breit und lang das benötigte Material sein muss. Sie können auch unseren Grundaufbau übernehmen und dann ganz einfach die Breite und Höhe an Ihre Wünsche anpassen.Nach Besorgung der benötigten Materialien und Werkzeuge muss das Holz per Säge auf die passende Länge zugeschnitten werden. Mit einer Kappsäge erreichen Sie hier am besten exakte Schnitte. Tragen Sie beim Bedienen der Säge unbedingt einen Gehörschutz sowie eine Schutzbrille. Auf Handschuhe sollten Sie jedoch verzichten, da diese von der Säge erfasst werden könnten.Bevor Sie die zugeschnittenen Hölzer mit einer Farbe Ihrer Wahl bestreichen, sollten alle rauen Kanten und Ecken sorgfältig abgeschliffen werden. Dadurch wird das Regal nicht so anfällig für Splitter und der Farbauftrag wirkt gleichmäßiger. Pinseln Sie vor dem Zusammenbau alles mit einer Schutzlasur in Ihrer Lieblingsfarbe ein. Das sieht nicht nur optisch schön aus, sondern schützt das Material auch vor Witterungseinflüssen - auch dort, wo die Hölzer später miteinander verbunden werden.Am besten beginnen Sie mit dem Bau des Regalbodens, der aus einer Verbindung von Längs- und Querhölzern angefertigt wird. Im Anschluss beginnen Sie mit der Erstellung des Grundgerüsts. Befestigen Sie hierfür die unterste Regalablage mithilfe einiger Querhölzer zur Stabilisierung an den Ständern. Arbeiten Sie unbedingt mit einer Wasserwaage und holen Sie sich bei Bedarf jemanden zur Hilfe. Tipp: Bohren Sie alle Löcher vor, das erleichtert Ihnen im Anschluss die Arbeit. Schrauben lassen sich so später sauber eindrehen.Nehmen Sie einen Meterstab zur Hand und messen Sie die genauen Abstände, mit denen die kleinen Querhölzer der einzelnen Regalböden angebracht werden sollen, aus. Zeichnen Sie die entsprechenden Stellen mit einem Bleistift an. Über die Abstände können Sie frei entscheiden. Empfehlenswert ist jedoch ein gleichmäßiges Verhältnis der Abstände. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Größe der Pflanztöpfe, die in Zukunft darauf platziert werden sollen, darauf passen und nicht zwischen den Querhölzern durchrutschen können.Entdecken Sie noch mehr DIYs aus Holz für Ihr Zuhause.
-
Mit dem DIY Indoor Hochbeet noch mehr Platz für Pflanzen schaffen
Suchen Sie einen schönen Platz für Ihre Pflanzen, der zeitgleich auch Stauraum bietet? Dann entdecken Sie die "grüne Insel", die Ihr Zimmer so richtig lebendig wirken lässt. Sie können Sie ganz einfach anpassen, denn die Größe passt sich dem Unterbau an. Wir haben dafür die praktischen, modernen Schränke aus Kiefernholz genutzt, wobei es hier noch viele weitere Möglichkeiten gibt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Indoor Hochbeet ganz einfach selber machen können. Material Astigarraga Dinamic Schränke , 6x 33 x 70,8 x 53,5 cm und 2x 33 x 37,3 x 53,5 cm, aus Kiefernholz 8 Pflanzkästen Deroma Millenium (59 x 25 x 25 cm) aus Kunststoff, mit integriertem Wasserreservoir 3 Siebdruckplatten , Fixmaß 2.500 x 1.250 x 9 mm (Zuschnittmaße: 1x 2.500 x 660 mm, 2x 2.500 x 295 mm, 2x 660 x 295 mm) Stabilit Winkelverbinder , 40 x 40 x 40 mm, 8 Stück Passende Senkkopf-Holzschrauben in 3 Längen 1 Flasche UHU Holzleim , wasserfest 1 Kartusche Silikon Tongranulat Swingcolor Acryl-Buntlack , seidenmatt Malervlies Werkzeug Akku-Bohrschrauber Passende Bits und ggf. HSS-Bohrer (ca. 1-2 mm größer als die Schrauben, damit die Platten arbeiten können) Meterstab Farbroller und FarbwanneWas Sie benötigen1. Zuschnitt der Kastenelemente Die Siebdruckplatte können Sie ganz bequem direkt im BAUHAUS Fachcentrum bei Erwerb in den richtigen Maßen zuschneiden lassen. Die kleinen Platten, die als Front-, Wand- und Seitenteile dienen, sollten an den kurzen Stoßkanten gleich mit einer Gehrungskante versehen werden.Die Bauanleitung2. Aufbau der Unterkonstruktion Die gewählten Unterbauschränke können Sie nun aufbauen, anordnen und innen miteinander verschrauben, damit sie einen besseren Halt haben. Der Unterbauschrank kann verschieden ausfallen und auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Achten Sie jedoch darauf, dass dann auch die Maße vom Indoor Hochbeet gegebenenfalls geändert werden müssen. 3. Kastenelemente streichen Bevor Du den Pflanzkasten zusammensetzt, müssen Sie die Rahmenteile außen in der gewünschten Farbe streichen. Am besten geht das mit einem Farbroller. Für die dunklen Flächen zwei Mal streichen, zwischendurch trocknen lassen! Auch die Kanten aller Platten werden zweimal gestrichen. 4. Eckverbindungen leimen und fixieren Die Ecken des Rahmens werden doppelt verbunden. Zuerst werden sie mit Holzleim verklebt, dann mit Winkelverbindern fixiert. Damit der Rahmen auf die Bodenplatte passt, stellen Sie die Elemente schon darauf. 5. Bodenplatte verschrauben Als Nächstes wird der Rahmen mitsamt der Bodenplatte gekippt und mit den längsten Schrauben verbunden. Um optimal in die Rahmenelemente zu treffen, können Sie die Löcher in ca. 4 mm Abstand zur Außenkante vorbohren. 6. Indoor Hochbeet abdichten Auch wenn die Pflanzen später in den wasserdichten Pflanzkästen stehen, kann beim Gießen mal was danebengehen. Daher werden die unteren Innenkanten des Hochbeets mit Silikon abgedichtet. Nutzen Sie dafür eine Kartuschenpresse und tragen das Silikon gleichmäßig auf.7. Unterkonstruktion und Hochbeet zusammenfügen Der Pflanzkasten wird zuerst passgenau auf den Unterbau platziert und dann von unten nach oben mit den Oberplatten der Schränke verschraubt. Dabei darf die Bodenplatte des Kastens nicht durchstoßen werden, damit er wasserdicht ist. 8. Hochbeet befüllen und bepflanzen Die Pflanzkästen werden im Hochbeet platziert und die Pflanzen darin verteilt. Dann noch die Zwischenräume mit Tongranulat füllen, angießen und fertig ist die grüne Insel!Alternativ können Sie größere Pflanzen auch direkt mit ihren Töpfen ins Hochbeet stellen. Die hohen Pflanzen nach hinten, die niedrigeren nach vorne, damit Sie ein schönes Bild kreieren. So schnell ist Ihr neues Indoor Hochbeet auch schon wieder fertig und Sie haben einen schönen Platz für Ihre Pflanzen geschaffen, der nicht nur die Töpfe versteckt, sondern auch besonders toll zum Ansehen ist. Sollten Sie nach weiteren DIYs für mehr Platz für Ihre Zimmerpflanzen suchen, so sind vielleicht diese zwei Anleitungen perfekt für Sie.
-
Mediterrane Terrasse im griechischen Stil
Sonne, Strand und Meer. Griechenland ist ein Sehnsuchtsland für erholsame Urlaubstage und ein Vorbild für mediterranes Flair mit strahlend weiß und tiefblau. Wenn man einmal dort ist, möchte man nie wieder weg. Aber auch die längsten Ferien sind einmal zu Ende. Doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Denn auch auf der eigenen Terrasse im heimischen Garten lässt sich die endlose Sommerstimmung der Ägäis genießen. Mit einem rustikal-gemütlichen Stil im authentisch-mediterranen Look, mit Naturstein und ein paar Pflanzen fühlen Sie sich wie auf dem Olymp! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach eine griechisch-mediterrane Terrasse gestalten und mediterranes Lebensgefühl in Ihren Garten holen.Der mediterrane griechische Einrichtungsstil zeichnet sich durch ein Gefühl von Leichtigkeit und eine Prise Meeresluft aus. Er ist hell, reduziert und lädt zum Träumen ein. Wenn Du Deine Terrasse oder Deinen Garten mediterran gestalten möchtest, erfährst Du hier, worauf es ankommt, um das unverwechselbare Mittelmeer-Flair zu erzeugen.Was macht den typisch griechisch-mediterranen Stil aus?Die blendend weißen Häuser der Insel Santorini sind weltbekannt und unverkennbar. Sie schmiegen sich mit ihren meeresblauen Kuppeldächern an die steile Küste. Diese charakteristische Farbkombination bildet die Basis für den Greek Style. Übrigens kann dieser durchaus mehr Akzente als Natursteine und weiße und blaue Farben haben. Aber gerade diese Farbkombination unterscheidet den Greek Style deutlich von anderen mediterranen Einrichtungsstilen.Mediterrane FarbenTraditionelle griechische Muster und Strukturen in typischen Designs werten jeden mediterran gestalteten Ort auf. Klassische Muster sind Mosaike, Streifen und Ornamente . Das bekannteste Muster Griechenlands, das an ein offenes Labyrinth erinnert, heißt übrigens „Mäander". Mit Tischdecken, Vasen oder Kissen mit modernen Farbakzenten, die reich an Ornamenten sind, kannst Du Deine griechische Terrasse einfach und schnell aufpeppen.Alles eine Frage des MustersNatürlichkeit ist bei der mediterranen Gestaltung von Räumen von großer Bedeutung. Wenn Sie sich gedanklich auf einen kleinen Griechenlandtrip begeben, werden Ihnen diese Materialien sicherlich ins Auge fallen. Verwenden Sie daher bevorzugt natürliche Materialien in hellen Farben , um das mediterrane Flair einzufangen. Sie können Ihre Terrasse oder den Balkon im Handumdrehen wunderbar griechisch mediterran gestalten. Verwenden Sie dazu Naturstein, Rattan, Holz und grobe Stoffe.Natürliche MaterialienJetzt wissen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn es um Farben, Materialien und Co. geht. Sie können sich nun an die Gestaltung Ihrer Terrasse im mediterranen Stil machen. Ihrer Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt, denn Sie wissen am besten, wie Ihre mediterrane Terrasse am Ende aussehen soll. Hier finden Sie ein wenig Inspiration für das Gestalten Ihrer perfekten Mittelmeeroase.Wie gestaltet man eine Terrasse im griechischen Stil?Die Auswahl eines Terrassen- oder Balkonbelags im griechischen Stil ist einfach: Robuste Feinsteinzeugfliesen sind sowohl drinnen als auch draußen die perfekte Wahl und in vielen Formaten und Dekoren erhältlich. Auf unserer mediterranen Terrasse sorgen großformatige Fliesen in Marmor-Optik für großzügiges, luftiges mediterranes Flair. Als Kontrast werden sie von dekorativen Ornamentfliesen unterbrochen, die wie Teppiche für noch mehr Behaglichkeit sorgen.Auf olympischem Boden: Der BodenbelagIn Kombination mit der weißen Fassade kann das Sonnenlicht seine volle Wirkung entfalten. Die Lichtstimmung wechselt je nach Tageszeit von hell und freundlich hin zu romantisch gedämpftem Abendrot. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie die malerische Optik Griechenlands ganz leicht an die eigene Fassade gestalten. Tragen Sie zuerst den Haftgrund auf und ziehen dann den Fertigputzgips auf. Zum Schluss die Fassade mit weißer Farbe streichen. Für eine authentische Optik empfiehlt es sich, grobe Wischstrukturen im Putz zu verwenden, die an Naturstein erinnern. Auch abgerundete und gerne etwas unregelmäßige Ecken und Kanten tragen dazu bei. Nischen, Regalbretter und andere Details können in einem kraftvollen Blau lackiert werden, um sich stimmungsvoll von der Farbe der Wand abzuheben. Es empfiehlt sich, direkt das zu lackieren, was auf der griechischen Terrasse in Szene gesetzt werden soll.Malerisches Ambiente: Die FassadeEine Pergola bietet zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung und unerwünschten Blicken auf der Terrasse. Halbtransparente Schals, die sich sanft im Rhythmus des Windes bewegen, erzeugen eine angenehme Atmosphäre und lassen Sie von den malerischen Stränden von Kreta, Mykonos und Co. träumen. Eine Bedachung aus lichtdurchlässigen Weidenmatten erzeugt dazu ein stimmungsvolles Schattenspiel an den Wänden und schützt natürlich vor zu viel Sonne. Für mehr Sichtschutz oder Sonnenschutz können Sie dickere, undurchsichtige Stoffe für die Vorhänge verwenden. Auch eine Steinmauer passt gut zu einer mediterranen Terrassengestaltung und kann formschön im eigenen Garten weitergeführt werden. Tipp: Haben Sie eine kleine Terrasse oder einen Balkon und befürchten, dass eine Pergola zu groß sein könnte? Keine Sorge! Auch im Mini-Format gibt es die praktischen Schattenspender inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen.Von der Sonne geküsst: Der richtige SonnenschutzDer Griechenland-Liebhaber verbringt den Abend natürlich in einer atmosphärischen Taverne. Um auch den eigenen Außenbereich nach Sonnenuntergang gemütlich zu gestalten, kann die Pergola mit einer stimmungsvollen LED-Lichterkette beleuchtet werden. Weitere Lichtinseln können mit Kerzen und mobilen Akku-Leuchten nach Belieben geschaffen werden.Ein Stern am Olymp: Die BeleuchtungEs muss nicht immer kompliziert sein. Mit selbstgebauten oder gebrauchten vintage Möbeln können Sie ganz einfach für authentische Sitzgelegenheiten sorgen. Ein Pflanztopf mit aufgelegter Holzplatte kann beispielsweise als Tisch dienen und bietet praktischen Stauraum im Inneren. Die Stühle können alte Fundstücke sein. Sie wurden aufgefrischt und mit einer Lackierung in Weiß und sanftem Pastellblau versehen. Ein DIY-Beistelltisch fügt sich mit blauem Anstrich und Ornamentfliesen auf der Oberplatte stimmig ins Setting ein. Wenn Sie Lust auf ein kleines DIY-Projekt haben, können Sie ganz einfach Ihre eigene mediterrane DIY-Bank bauen: Das Grundgerüst können Sie aus Siebdruckplatten oder Multiplexplatten gestalten und für einen stabilen Stand mit der Fassade verschrauben. Die Bank wird mit Putzgewebe verkleidet und mit Fertigputzgips versehen. Anschließend wird eine Tiefengrundierung aufgetragen und die Bank mit weißer Fassadenfarbe gestrichen. So entsteht der Eindruck, dass die Bank massiv ist und nahtlos mit der Fassade verbunden ist. Die Sitzfläche und die Seiten können nach Belieben mit Ornamentfliesen verziert werden.Möbel im griechischen LookLeinen, Bastgeflecht und Steingut eignen sich hervorragend für Accessoires und Dekorationen auf Ihrer griechisch anmutenden Terrasse. Kissen in dezenten Beigetönen, sonnigem Gelb oder soften Blaunuancen bringen Abwechslung ins Farbschema und Behaglichkeit ins Ambiente. Eine Auswahl an Körben, Holz- und Keramikschalen sorgt für dekorative Akzente mit Ordnungseffekt auf Ihrer Terrasse. Besonders griechisch anmutende Hingucker sind antik wirkende Skulpturen, Laternen und Windlichter , um kleine Lichtakzente zu setzen. Das Urlaubsfeeling wird durch stimmungsvolle Details vervollständigt. Dazu gehören bauchige Vasen , Deko mit Makramee oder ein perlengleich schimmerndes Klangspiel. Auch Wasserspiele oder ein kleiner Gartenteich unterstreichen das griechische Flair Deiner mediterranen Terrasse.Das i-Tüpfelchen: Die DekoNoch mehr Inspiration für den griechischen StilFür eine authentisch-griechische Ruheoase sind passende Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse unverzichtbar. Typische Vertreter aus dem Mittelmeerraum wie Oleander , Lorbeer , Kakteenpflanzen , Zypressen und Lavendel zaubern im Nu mediterranes Flair in Deinen Garten. Ein Muss für besonders griechisch-mediterranes Flair ist natürlich der Olivenbaum ! Ein Zitrusbaum verbreitet mit seinem erfrischenden Duft südliches Flair und setzt mit seinen sonnengelben Früchten fröhliche Farbtupfer. Passend zum griechischen Stil gibt es in jedem Gartencenter eine große Auswahl an Pflanztöpfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mediterrane Pflanzen eine andere Pflege bzw. auch ein geeignetes Winterquartier benötigen als heimische Pflanzen. Informiere Sie sich am besten im Internet oder in Ihrem BAUHAUS Stadtgarten über Ihre Lieblingspflanzen. Auch typisch mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Dill und Oregano ergänzen Ihre griechische Oase wunderbar. Das Beste daran: Kräuter lassen sich auch auf kleinem Raum gut pflanzen. Mediterrane Pflanzen sind pflegeleicht und verleihen jedem Gericht zusätzliche Würze.Welche Pflanzen eignen sich am besten für eine mediterrane Terrasse?Entdecken Sie noch mehr für Ihren Greek Style oder lassen Sie sich für eine andere Terrassengestaltung inspirieren wie dem Landhaus- oder dem skandinavischen Stil.
-
Leckere Grillrezepte für die ganze Familie
Wer gerne grillt wird besonders im Sommer aktiv und verwöhnt sich selbst sowie Freunde und Familie mit leckeren Speisen vom heißen Grill. Wie in der Küche können Sie auch am Grill experimentierfreudig werden und verschiedene Rezepte ausprobieren. Wir zeigen Ihnen daher leckere und einfache Gerichte mit Fleisch, vegetarisch oder als Dessert zum Nachmachen und verraten Ihnen Garzeiten von verschiedenem Obst und Gemüse.Fleischgerichte am GrillerEin gutes Steak zu grillen ist nicht schwer, wenn bei der Zubereitung alles stimmt. Keine Frage: Ein perfektes Rindersteak vom Grill ist für eingefleischte Grillfans und Grillmeister durch nichts zu übertreffen. Doch der erste Schritt zum perfekten Steak ist der Einkauf vor Ort: Neben der wahrscheinlich besseren Qualität genießen Sie den Service, dass Ihnen der örtliche Metzger das Steak so zuschneidet, wie Sie es am liebsten mögen. Die wichtigste Grundregel beim Grillen lautet: Ein gutes Steak sollte nie ganz durch sein, sondern immer eine leicht rosa Farbe haben. Dicke Steaks lassen sich leichter auf den Punkt braten als dünne, welche oftmals schnell „well done“ sind. Wer noch nicht so geübt ist, den Garzustand des Steaks per Fingerdruck zu prüfen, sollte ein Grillthermometer zu Hilfe nehmen. Der Temperaturfühler wird seitlich in das Fleisch gesteckt, so dass die Fühlerspitze in der Mitte des Fleisches liegt. Bei dünnen Steaks ist das nicht ganz so einfach, hier verlässt man sich besser auf die Angaben im Grillbuch oder hält sich an die alte Faustregel : Ein zwei Zentimeter dickes Steak muss auf jeder Seite etwa zwei bis drei Minuten gegrillt werden, um „medium“ zu sein. Schneiden oder Stechen mit der Gabel ist generell verboten. Übrigens: Am besten würzt man nach dem Grillen, denn dann können die Gewürze nicht mehr verbrennen.Das perfekte SteakPulled Pork ist zartes, zerrupftes und super saftiges Fleisch, das über mehrere Stunden hinweg über Holzkohle langsam gegart wird. Dabei besteht Pulled Pork aus einem Schweinenacken oder der Schweineschulter und aus guter Marinade. 1. Zuerst wird das Fleisch über Nacht in der gewünschten Marinade eingelegt. Am nächsten Tag wird dann der Holzkohlegrill angeheizt, Deflektorsteine eingesetzt (indirektes Grillen) und bei ca. 110 °C das Fleisch auf den Grillrost gelegt. 2. Nun braucht es viel Zeit und Geduld. Je nach der Fleischbeschaffenheit braucht das Stück nun zehn Stunden, manchmal sogar bis zu 18 Stunden. 3. Das Pulled Pork sollte eine Kerntemperatur von 90 °C haben, wobei es zwei Plateauphasen gibt. Die erste ist bei ca. 66 Grad und die zweite bei ca. 75-80 Grad. Hier sollten Sie geduldig warten und die Temperatur nicht sofort erhöhen. 4. Bei einer Kerntemperatur von ca. 75 Grad können Sie mit dem Moppen vom Pulled Pork beginnen. Hier wird das Stück höchstens einmal pro Stunde mit einer BBQ-Sauce bestrichen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu lange brauchen, da sonst zu viel Temperatur aus dem Grill entweicht und sich die Garzeit so verlängert. 5. Sobald das Pulled Pork eine gute Farbe hat und die Kerntemperatur von 90 °C erreicht ist, können Sie es vom Grill nehmen und optional noch eine halbe Stunde in beispielsweise Alufolie zur Ruhe legen, damit es saftig bleibt. 6. Sobald das Pulled Pork fertig ist, nehmen Sie entweder Gabeln oder Fleischkrallen zur Hilfe und „zerreißen“ das Fleischstück. So haben Sie saftiges Pulled Pork für Burger, Sandwich und Co.Pulled Pork vom GrillEin starkes Stück Tradition vom Grill: ein gut gewürzter Burger mit Salat, Speck, Mayonnaise und Zwiebelringen. Zutaten: 1 Kopf Lollo Bionda 5 Tomaten 3 rote Zwiebeln 20 Scheiben Frühstücksspeck 1,5 kg Rinderhackfleisch Salz und Pfeffer zum Würzen 20 Scheiben Cheddar Mayonnaise und Ketchup nach Geschmack 10 Burger-Buns Zubereitung: Salat und Tomaten waschen und beides schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Speckstreifen in einer Pfanne knusprig braten. Herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm stellen. Das Hackfleisch kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und zu Bällchen à 150 g formen. Die Patties auf den leicht geölten, heißen Grillrost legen und ca. 6-8 Minuten grillen. Dabei einmal wenden. Zum Schluss je zwei Käsescheiben auf ein Patty legen und leicht schmelzen lassen. Die Burger-Buns halbieren und mit den Schnittflächen ebenfalls auf den heißen Grillrost legen und kurz anbraten. Nun die Burger-Buns mit Mayonnaise, Salat, Patty und Käse, Tomatenscheiben, Speck, Ketchup und Zwiebelringen belegen und zu leckeren Burgern zusammenklappen.Klassischer BBQ-Bacon-Beef-BurgerGemüse & Vegetarisches vom GrillerArtischocke: halbiert, 15 Minuten pro Seite Aubergine: 2 cm Scheiben, direkte Hitze, 5 Minuten pro Seite Avocado: halbiert, ohne Kern, direkte Hitze, 4 Minuten pro Seite Blumenkohl: kleine Röschen in Scheiben von 1 cm, direkte Hitze, 5 Minuten pro Seite Brokkoli: kleine Röschen, direkte Hitze, blanchieren, anschließend ca. 8 Minuten Fenchel: dünne Scheiben, direkte Hitze, 6 Minuten pro Seite Frühlingszwiebel: ganz, direkte Hitze, 3-5 Minuten Karotte: längs halbiert, direkte Hitze, 6 Minuten pro Seite Kartoffel: in Scheiben, direkte Hitze, 12-15 Minuten Knoblauch: ganze Knolle in Alufolie gewickelt, indirekte Hitze, 45 Minuten Kohlrabi: 2 cm Scheiben, direkte Hitze, ca. 15 Minuten Lauch: längs halbiert, direkte Hitze, blanchieren, anschließend ca. 5 Minuten pro Seite Maiskolben: ganz, direkte Hitze, 30 Minuten (roh; bei vorgekochten Maiskolben: 15 Minuten) Paprika: halbiert, direkte Hitze, ca. 5 Minuten pro Seite Pilze: im Korb, einer Schale oder am Spieß: ganz, direkte Hitze, ca. 8 Minuten (je nach Größe) Rosenkohl: ganz, direkte Hitze, 3 Minuten vorkochen, dann 5 Minuten grillen Rote Beete: 1 cm Scheiben oder ganz, direkte Hitze, dünne Scheiben 10 Minuten, ganze Knolle 70 Minuten Spargel: ganz, dünne Stangen, direkte Hitze, ca. 6 Minuten Süßkartoffel: ganz in Alufolie gewickelt, indirekte Hitze, bis zu 60 Minuten Tomate: kleine ganz, große halbiert, direkte Hitze, 6-8 Minuten Zucchini: 1 cm Scheiben, direkte Hitze, 5 Minuten Zwiebel: halbiert mit indirekter Hitze, 35 Minuten, in Ringe geschnitten mit direkter Hitze, 10 MinutenGarzeiten von verschiedenem GemüseVegetarische Burger sind nicht nur für die Vegetarier unter uns, sondern auch mal für den fleischlosen Tag toll geeignet. So müssen Sie auf nichts verzichten und können authentischen Grillgenuss genießen. Zutaten: 3 Avocados 150 g Blutampferblätter 10 Radieschen 100 g Erbsensprossen Salz und Pfeffer zum Würzen 2 TL Curry 1 EL Honig 1 EL Senf 100 g Radieschenkresse 350 g griechischer Joghurt Saft einer halben Zitrone 10 vegetarische Pattys 10 Burger-Buns Zubereitung: 1. Die Avocados halbieren, entkernen und die Schale entfernen. Anschließend die Avocadohälften in Scheiben schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Den Blutampfer und die Radieschen waschen. Radieschen in dünne Scheiben schneiden. 3. Joghurt mit Curry, Honig, Senf und Zitronensaft verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Die vegetarischen Burger auf den leicht geölten, heißen Grillrost legen und ca. 6-8 Minuten grillen. Dabei einmal wenden. 5. Die Burgerbrötchen halbieren, mit der Schnittfläche ebenfalls auf den heißen Grillrost legen und kurz anbraten. 6. Das Eigelb mit der Sahne verrühren und die aufgegangenen Brötchen damit bestreichen. Nun entweder mit Leinsamen, weißem oder schwarzem Sesam bestreuen. 7. Nun die Burgerbrötchen mit Avocadospalten, Erbsensprossen, Patty, Kresse, Sauerampferblättern und Radieschenscheiben belegen, mit Joghurtsauce beträufeln und zu leckeren Burgern zusammenklappen.Veggie-Burger vom GrillZutaten für 6 Portionen: Für das Gemüse 1 kleiner Blumenkohl, in ca. 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten 1 mittelgroße Aubergine, in 2 cm dicke Scheiben geschnitten 1 Zucchini, längs in 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten 200 g kleine Paprika (Pimientos de Padrón) 1 Bund kleine Möhren (längs halbiert) 1 Bund Lauchzwiebeln (geputzt) Ca. 200 g Kirschstrauchtomaten Einige kleine Zweige Thymian 4 – 6 EL Olivenöl Salz und Pfeffer aus der Mühle Für die Gremolata 1 Knoblauchzehe (fein gehackt) Je 1 Handvoll Basilikum- und Petersilienblättchen (gehackt) 2 EL Pinienkerne (geröstet, grob gehackt) Ca. 50 ml Olivenöl Saft und Schale von ½ Bio-Zitrone Chiliflakes Außerdem 1 Vollkornbrot (in Scheiben) Ca. 100 g kleine Ziegenkäserolle 1 kleiner Zweig Rosmarin Zubereitung: 1. Auf dem Grill verwandelt sich das Gemüse im Handumdrehen in eine köstliche Delikatesse. 2. Zuerst wird das Gemüse mit Öl und Thymian gemischt, gesalzen, gepfeffert. Den Grill auf 170-200 Grad erhitzen. Blumenkohlscheiben, Auberginen und Zucchini auf der heißen Gusseisenplatte des Grills bei geschlossenem Deckel 5-8 Minuten grillen, kleine Paprika 3-4 Minuten. Das fertige Gemüse und auch die Tomaten können auf den Warmhalterost des Grills gelegt werden. 3. Karotten und Lauchzwiebeln über direkter Hitze bei geschlossenem Deckel 7-10 Minuten grillen, dabei mehrmals wenden. Das fertige Gemüse auf eine Platte geben, salzen und pfeffern. Zutaten für die Gremolata verrühren, evtl. etwas Olivenöl zugeben und abschmecken. 4. Brotscheiben auf Grillpfännchen verteilen, mit Ziegenkäsescheiben und etwas Rosmarin belegen. Auf dem heißen Grill mit Deckel 4-5 Minuten überbacken. Mit den Gemüse-Antipasti servieren und mit etwas Gremolata beträufeln.Gemüse-Antipasti vom Grill mit ZiegenkäseZutaten: 2 Knoblauchzehen 30 g Parmesan 1 Bund Basilikum 100 ml Olivenöl Salz und Pfeffer zum Würzen 200 g braune Champignons 1 Bund grüner Spargel 1 Bund Frühlingslauch 1 grüne Zucchini 1 gelbe Zucchini 12 Kirschtomaten 200 g Pimientos 3 EL Pflanzenöl 2 Rosmarinzweige Zubereitung: 1. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Parmesan grob reiben, Basilikumblätter abzupfen und waschen. 2. Basilikumblätter mit Olivenöl, Parmesan und der Hälfte des Knoblauchs in einem Küchenmixer zu einem Pesto mixen. Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Champignons putzen und vierteln. Spargel waschen und das untere Ende abschneiden. Spargel in Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren. Anschließend in kaltem Wasser abschrecken und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Den Frühlingslauch waschen, den Wurzelansatz entfernen und in grobe Stücke schneiden. Die Zucchini waschen, längs vierteln und ebenfalls in Stücke schneiden. Kirschtomaten und Chilischoten waschen. Die Tomaten entkernen und halbieren. 4. Den Wok in dem dafür vorgesehenen Einsatz auf dem Grill erhitzen. Pflanzenöl zugeben und das vorbereitete Gemüse zusammen mit dem restlichen Knoblauch und Rosmarin ca. 10 Minuten scharf anbraten. Dabei öfter wenden und mit Salz und Pfeffer würzen. 5. Das Wokgemüse anrichten und mit dem vorbereiteten Pesto beträufeln.Mediterranes Wokgemüse vom GrillDie Kombination aus cremigem Feta und saftiger Wassermelone ist extrem schmackhaft. Die Kombination ist sehr beliebt und wird noch besser, wenn die Melone vorher am Grill war. Zutaten: Wassermelone, Scheiben ca. 2 cm dick Feta Salat nach Wunsch Essig, Öl, Salz und Pfeffer ggf. Honig oder Zucker Kräuter nach Wunsch Zubereitung: 1. Den Salat waschen, putzen und in mundgerechte Stücke zupfen. Aus Essig und Öl eine Vinaigrette zubereiten und nach Belieben mit Honig, Kräutern und Gewürzen abschmecken. 2. Die Wassermelone von beiden Seiten grillen, bis sie Grillstreifen hat. Salat auf Tellern anrichten und mit Vinaigrette beträufeln. Wassermelone auf dem Salat verteilen, Feta darüber bröseln.Salat mit gegrillter WassermeloneKräuter dürfen beim Grillen nicht fehlen, denn Sie bringen Geschmack und Frische mit sich. Manche Kräuter wie Basilikum streut man einfach über das fertige Grillgut beim Anrichten, da die Grillhitze die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören würde. Wenn der Grillrost nicht zu dicht über der Glut liegt, kann man robuste Kräuter wie Rosmarin auch direkt auf das Grillgut geben oder klein hacken, in Öl legen und auf das Grillgut pinseln. Aber erst, wenn das Fleisch scharf angebraten ist! Auch Estragon, Currykraut, Majoran, Salbei, Zitronenminze und Thymian eignen sich dafür. Unser Tipp: Mit Basilikum, Petersilie, Bärlauch oder einer Mischung aus Kräutern gewürzte Butter passt gut zu Fleisch oder gegrilltem Zuckermais. Dazu wird ein Bund Kräuter zerkleinert und in die gewünschte Menge zimmerwarmer Butter eingerührt. Je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken, die Kräuterbutter auf Backpapier zu einer Rolle formen und kühl stellen. So ist sie gebrauchsfertig, wenn der Grill wieder ruft.Wichtige Begleiter beim Grillen: KräuterObst am GrillerAnanas: in Scheiben oder Spalten geschnitten, direkte Hitze, 6-10 Minuten Apfel: halbiert und entkernt, direkte Hitze, 15-20 Minuten Aprikosen: halbiert, entsteint, direkte Hitze, 6-8 Minuten Banane: der Länge nach in der Schale halbiert, direkte Hitze, erst 1 Minute auf der Schnittfläche grillen, dann für 5-7 Minuten umdrehen Birne: halbiert und entkernt, direkte Hitze, 10-14 Minuten Erdbeere: halbiert, Schnittfläche unten, direkte Hitze, 4 Minuten Nektarine: halbiert und entsteint, Schnittfläche unten, direkte Hitze, 8-10 Minuten Pfirsich: halbiert und entsteint, Schnittfläche unten, direkte Hitze, 8-10 Minuten Wassermelone: in 2 cm Scheiben geschnitten, indirekte Hitze, 3-5 Minuten Zitrone: halbiert oder in etwa 2 cm Scheiben geschnitten, direkte Hitze, 5-10 MinutenGarzeiten von verschiedenem ObstSchokobanane bekommt am Grill eine ganz neue Bedeutung. Die Banane wird auf einer Seite längs eingeschnitten und der entstandene Spalt mit Schokolade gefüllt. Jetzt kommt die Banane auf den Grill - so lange, bis die Schale dunkel ist. Das ist kein Zeichen dafür, dass etwas verbrannt ist. Es ist ein natürlicher Vorgang: Die Hitze beschleunigt den Reifeprozess. Wenn die Bananenschale außen dunkel und die Schokolade geschmolzen ist, kann man das Dessert einfach aus der Schale löffeln. Dazu passt eine Kugel Vanilleeis oder etwas Sahne.Grillbananen mit SchokofüllungKonnten Sie sich von unseren leckeren Grillrezepten inspirieren lassen? Dann entdecken Sie alles für den perfekten Grillabend sowie Rezepte für Pizza und Burger vom Grill und lernen Sie, wie Sie Ihren Grill nach der Verwendung optimal reinigen können.
-
Krocket-Spiel mit Tierfiguren für mehr Spielspaß
Gestalten Sie zunächst kreativ die Papp-Schablonen. Sägen Sie dann die Tierfiguren aus Sperrholz aus und bemalen Sie sie bunt. So entsteht ein selbstgemachtes Krocket-Spiel für Kinder. Auch Erwachsene haben bestimmt ihren Spaß an diesem Outdoor-DIY. Unsere Anleitung erklärt alles Schritt für Schritt. Kinder spielen gerne Krocket im Garten, herkömmliche Drahttore sind jedoch optisch langweilig. Selbstgestaltete Hindernisse machen viel mehr Freude und deshalb zeigen wir Ihnen in diesem einfachen DIY wie Sie ein eigenes Set aus Sperrholz bauen und anschließend bunt lackieren können. Der Entwurf der Schablonen bietet unbegrenzte kreative Möglichkeiten. Für die Erstellung der Tierfiguren und Schläger ( siehe Zeichnung ) benötigt man lediglich das, was auch für das Krocket-Spiel erforderlich ist: ein wenig Geschick und Geduld.DIY Krocket-Spiel mit TierfigurenMaterial 1 x Multiplex 15-mm-Zuschnitt 140 cm x 35 cm 1 x Sperrholz Pappel, A5, 4 mm 1 x Rahmenholz gehobelt, 250 cm x 5,4 cm x 5,4 cm 5 x Rundstab, Buche, 100 cm x 20 mm 1 x Rundstab, Buche, 100 cm x 5 mm 5 x Holzkugel, 7 cm Durchmesser (aus einem Bastelfachgeschäft) 1 x Robline Leine Classic, 15 m Rolle 1 x Holzleim wasserfest Swingcolor Buntlack seidenmatt für innen + außen – verschiedene Farben nach Wahl 1 x Swingcolor Universal Holzlasur farblos Werkzeug Stichsäge mit Sägeblatt speziell für Kurvenschnitte Kapp- & Gehrungssäge Japansäge Akkuschraubbohrer Forstnerbohrer 20 mm Holzbohrer 5 mm Zollstock Bleistift Schleifpapier Pinsel Schere Hammer Klebeband/Tape Papier/Karton für Tierschablonen FeuerzeugWas Sie benötigen1. Schablonen zeichnen und übertragen Zunächst werden die Tierfiguren auf Papier oder Karton übertragen und ausgeschnitten. Anschließend positionieren Sie die Schablonen auf dem Multiplex-Zuschnitt und übertragen die Konturen mit einem Bleistift.Die Bauanleitung2. Tierfiguren aussägen Mit der Stichsäge sägen Sie entlang der Linien alle Figuren aus. Verwenden Sie hierfür ein spezielles Sägeblatt für Kurvenschnitte. Anschließend übertragen Sie die Ohren des Elefanten und die Flügel des Flamingos paarweise auf das Sperrholz und sägen sie mit der Stichsäge aus. Glätten Sie danach alle Kanten der Holzteile mit Schleifpapier und runden Sie die Spitzen ab.3. Schläger vorbereiten, Teil 1 Als nächstes sägen Sie fünfmal jeweils 10 cm lange Stücke vom Rahmenholz (5,4 x 5,4 cm) mit der Kapp- & Gehrungssäge ab.4. Schläger vorbereiten, Teil 2 Nun nehmen Sie die Rundstäbe. Wir zeichnen mit Zollstock und Bleistift auf den fünf 20-mm-Rundstäben je 60 cm und auf dem 5-mm-Rundstab fünfmal 5 cm ein. An den Markierungen sägen Sie mit der Japansäge und danach werden alle Kanten mit Schleifpapier geglättet.5. Stab und Schläger vereinen Zurück zu den fünf Rahmenholz-Zuschnitten, die später zum Kopf des Krocket-Schlägers werden. Nun markieren Sie eine Bohrmarkierung von Kante zu Kante (mittig) gemäß der Zeichnung . Anschließend fräsen Sie mit einem 20 mm Forstnerbohrer ein 30 mm tiefes Loch. Die Kanten werden geglättet und ein 20 mm Rundstab-Zuschnitt wird mit Holzleim ins Bohrloch eingefügt und verleimt.6. Seitlich Löcher in den Schläger bohren Gemäß Schritt 5 der Zeichnung, zeichnen Sie als nächstes die seitliche Bohrmarkierung ein und bohren ein 30 mm tiefes Loch mit einem 5 mm Holzbohrer. Um die Bohrtiefe von 30 mm zu erreichen, können Sie den Bohrer mit einem Zollstock und etwas Tape markieren.7. Löcher und Kanten glätten, Schläger fixieren Die Bohrlöcher sollten nun mit Schleifpapier geglättet werden. Anschließend wird ein 5 mm Rundstabzuschnitt mit Holzleim in das Bohrloch gesteckt und mit einem Hammer eingeschlagen. Dadurch wird verhindert, dass sich das Rahmenholzstück beim Spielen vom Rundstab löst. Das überstehende Ende des Rundstabes wird mit einer Japansäge bündig abgesägt und mit Schleifpapier glattgeschliffen.8. Jetzt wird es bunt! Bemalen Sie nun alle Teile der Tierfiguren, Schläger und Holzkugeln mit Buntlack. Nach dem Trocknen lasieren Sie die frei gebliebenen Flächen mit farbloser Universallasur, um sie witterungsbeständig zu machen.9. Schwänzchen aus Leine basteln Als nächstes geht es um die Schwänze von Zebra, Giraffe und Elefant. Machen Sie einen Knoten ein paar Zentimeter vom Ende entfernt und schneiden es mit einer Schere ab. Die Länge wird an das jeweilige Tier angepasst. Das längere Ende wird mit einem Feuerzeug verschweißt und das andere Ende wird aufgetrennt. Die Schwänzchen aus Leine können farbig getönt werden mit verdünntem Buntlack, der passend zu den Tieren ausgewählt wird.10. Tierfiguren finalisieren Um die vorbereiteten Schwänzchen zu montieren, bohren Sie mit einem 5 mm Holzbohrer ein Loch, das 1 cm tief ist, in das Hinterteil der Tierfigur (Giraffe und Zebra). Danach geben Sie ein paar Tropfen Holzleim in das Loch und stecken das Leinenstück hinein.Und fertig ist das bunte Krocket-Spiel! Zum Schluss kleben Sie die vorbereiteten Sperrholzteile (Ohren und Flügel) mit Holzleim beidseitig auf den Elefanten und den Flamingo. Lassen Sie alles gut trocknen. Und schon ist das DIY Kricket-Spiel fertig. Viel Spaß beim Nachmachen!Entdecken Sie noch mehr DIYs für draußen wie die Kugelbahn aus Rohren oder eine farbenfrohe Fußmatte.
-
Herbstgarten - Alle Arbeiten im Oktober auf einen Blick
Der Oktober läutet oftmals das Ende der Gartensaison ein. Die Wachstumsphase der Pflanzen ist abgeschlossen, die Blätter verfärben sich, Blumen verwelken und Beete werden geleert. Der Oktober bzw. generell der Herbst bedeutet oftmals viel Arbeit im Garten, da nun alles für den Winter und für nächstes Jahr vorbereitet wird. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir Ihnen hier alle wichtigen Arbeiten zusammengefasst.Spätestens im Oktober werden die Pflanzen aus den Gemüsebeeten entfernt und stehen somit leer. Daher eignet sich der Oktober hervorragend um neue Gemüsesorten anzupflanzen oder um Gründüngung in leere Beete zu säen. Letzteres verbessert die Bodenstruktur maßgeblich und sorgt für eine tolle Basis für die nächste Gartensaison. Sollten Sie noch Gemüse anpflanzen, so können Sie die Pflanzen durch eine ordentliche Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch bzw. einem Gartenvlies gut warmhalten. Mit unserem Pflanzkalender behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Infos von der Aussaat bis zur Ernte rund um Kräuter, Gemüse und Obst. Zum Pflanzkalender > Aussaat Neben verschiedenen winterharten und robusten Salaten wie beispielsweise Asia-Salaten können Sie verschiedene Wintergemüse ansetzen wie der Wintererbse oder robusten Spinatsorten. Zudem lassen sich im Frühbeet oder Gewächshaus noch Rucola, Spinat, Gartenkresse und mehr aussäen. Einpflanzen Jetzt ist auch die perfekte Zeit um Wintersteckzwiebel und Knoblauch zu pflanzen. Die Pflanzen sind winterhart und können bis ca. Juni im Beet stehen bleiben. Durch den Kältereiz und die lange Anbaudauer können Sie sich auf eine richtig große Ernte freuen. Aber auch Topinambur ist winterhart, kann nun angepflanzt werden und treibt dann im Frühjahr aus. Ernte Im Garten sollten nun aber auch einige Gemüsesorten geerntet werden, bevor es zu kalt wird. Tomaten, Paprika, Karotten, Kürbis, Mais, Blumenkohl, Porree, Pak Choi und vieles mehr wartet nur darauf, gepflückt zu werden.Gemüsegarten im OktoberDer Oktober ist nicht nur hinsichtlich der Ernte im Obstgarten besonders, sondern nun ist auch der perfekte Zeitpunkt um neue Obstbäume an frostfreien Tagen einzupflanzen. Apfel, Birne, Sauer- und Süßkirsche und Zwetschge können eingesetzt werden, aber ebenso verschiedene Beerensträucher sowie auch Rhabarber.Obstgarten im OktoberErntereif sind wiederum viele Obstsorten sowie Beeren und auch Nüsse. Äpfel, Birnen, Hagebutte, Maronen, Quitten, Vogelbeeren, Walnüsse, Haselnüsse, Weintrauben und Zwetschgen sind nun bereit, um weiterverarbeitet oder gelagert zu werden. Wenn Sie noch keinen Leimring bei Ihren Obstbäumen angebracht haben, ist jetzt der letzte Zeitpunkt, um den Frostspanner daran zu hindern, die Eier in die Kronen abzulegen. Außerdem eignet sich jetzt auch ein Baumanstrich , damit die Rinde gepflegt und über den Winter geschützt wird. Entfernen Sie dazu vorab lockere Rindenteile, Flechten und Moose und tragen dann den Anstrich mit einem Pinsel am gesamten Stamm auf. Entfernen Sie außerdem Fallobst, Fruchtmumien sowie von Krankheiten befallene Früchte und Blätter. So sorgen Sie dafür, dass Pilzkrankheiten kein Winterquartier haben und somit auch im Frühjahr nicht ausbrechen können. Zudem können Sie bei Herbst-Himbeeren die abgeernteten Triebe bis auf etwa Bodenhöhe abschneiden.Auch im Ziergarten können verschiedene frostharte Sträucher neu gepflanzt werden, was den Vorteil mit sich bringt, dass sie im Frühjahr bereits angewurzelt sind. Nun ist auch die Zeit, wo Laubsauger und –bläser zum Einsatz kommen. Das Laub kann dann über den Kompost oder den Bio-Müll entsorgt werden oder als Mulchschicht für Beete dienen. Aber auch Igel würden sich sehr über eine Totholzecke in Ihrem Garten freuen, die mit Laub ausgestattet wurde. Auch wenn es immer kälter wird und die Temperatur in den Nächten schon unter 10 °C fällt, blühen dennoch einige Pflanzen noch farbenfroh im Garten. Darunter finden Sie Fetthenne, Herbst-Anemonen, -Astern und –Chrysanthemen, Sonnenhut, Sonnenblume und viele mehr. Darüber hinaus können auch jetzt noch Herbst- und Winterblumen eingepflanzt werden, die den Temperaturen trotzen. Bei regenreichem Wetter verbreiten sich auch gerne noch Krankheiten. Entfernen Sie daher abgestorbene Blütenstauden. Auch die Blätter der Rosen, die mit Sternrußtau befallen sind, sollten regelmäßig entfernt werden.Ziergarten im OktoberGenerell können Sie abgeblühte Stauden nun bis auf ca. 10 cm zurückschneiden, damit sie im nächsten Jahr so richtig austreiben können. Zudem ist nun auch noch Zeit, um Stauden zu teilen und neu einzusetzen bzw. um generell neue Beete anzulegen. Im Oktober können auch noch Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen und Co. eingepflanzt werden. So können Sie noch anwurzeln und beschenken Sie im Frühjahr mit einer tollen Blütenpracht.Andersrum wird nun die Knolle der Dahlie ausgegraben, wobei ihr ein paar Minusgrade noch nichts ausmachen. Aber bevor der Boden ganz gefriert, holen Sie die Dahlienknollen raus. Warten Sie, bis das Laub welk ist und lockern dann die Erde um die Dahlien auf. Jetzt können Sie die Stängel bodennah zurückschneiden und die Pflanzen mit den Knollen aus der Erde nehmen. Ist der Boden trocken, geht dieser Schritt leicht. Danach trocknen sie ein paar Tage. Lösen Sie die Erde von den Knollen und schauen Sie sie genau an. Nur gesunde Pflanzen kann man einlagern. Schlagen Sie Holzkisten mit Zeitung aus und befüllen diese abwechselnd mit Kies, Sand oder Torf-Sand-Gemisch und Dahlien. Etiketten helfen dabei, Sorten und Farben zu unterscheiden. Stellen Sie die Kisten an einen dunklen, trockenen Ort mit etwa 5 °C. Im April des nächsten Jahres können Sie die Dahlien wieder ins Freie setzen.Dahlien ausgrabenDie Pfingstrose kann im Herbst umgetopft werden. Holen Sie die Pflanze dafür aus der Erde und kürzen Sie die Triebe. So können keine Erreger der Grauschimmel-Krankheit den Winter im Laub überdauern. Das neue Pflanzloch sollte nur so tief sein, dass die Knospen nicht mehr als drei Zentimeter unter der Erde liegen. Füllen Sie den Aushub wieder ein und drücken Sie ihn fest. Gießen Sie die Pfingstrose ausreichend.Blühfaule Pfingstrosen umpflanzenJe niedriger die Temperaturen fallen, desto langsamer wächst auch der Rasen, bis er sich in seinen Winterschlaf zurückzieht. Damit er für die bevorstehenden Monate optimal versorgt ist, können Sie im Oktober noch einmal rasenmähen, vertikutieren und anschließend einen Herbstdünger ausbringen, sofern Sie dies noch nicht erledigt haben. Auch Lücken im Rasen können Sie noch bis ca. Mitte Oktober mit einer Nachsaat schließen.Rasen im OktoberGenau wie im November können Sie im Oktober für Wildtiere und Insekten Vogelhäuser aufstellen und Nistkästen sowie Insektenhotels anbringen. Da im Winter die Futterquelle der Tiere zurückgeht, können Sie noch zusätzlich Vogelfutter in Bäumen und Sträuchern anbringen. Und auch für Igel können Sie noch ein Winterquartier in Form von Igelhäusern oder Totholzecken im Garten bereitstellen.Wildtiere & Insekten im OktoberIm Teich bauen Sie bis Ende Oktober Pumpen, Filter und Wasserspiele ab und lagern diese frostsicher. Die Pflanzen werden zurückgeschnitten und herabfallende Blätter sowie Algen werden regelmäßig aus dem Teich entfernt. Bei regelmäßigen Temperaturen um ca. 10 °C verfallen die Fische auch in Winterstarre und benötigen daher kein Futter mehr. Damit der Teich nicht zufriert, können Sie auch einen Eisfreihalter platzieren.Gartenteich im OktoberFrostempfindliche Pflanzen wie Engelstrompete, Hibiskus oder Bougainvillea kommen im Oktober ins Winterquartier, auch die Hanfpalmen. Kübelpflanzen sind empfindlicher als Pflanzen im Garten, daher sollten sie noch vor dem ersten Frost hereingeholt werden. Bei großen und schweren Pflanzen hilft eine Sackkarre oder ein Rollbrett . Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge, egal wo Sie sie aufbewahren. Im Haus kommen leider häufiger weiße Fliegen, Minierfliegen oder Trauermücken vor. Zur Kontrolle, ob Schädlinge da sind, kann man Gelbtafeln oder Gelbsticker nehmen. Die Schädlinge bleiben daran kleben und man kann sie dann bekämpfen. Kübelpflanzen, die nicht ganz so temperaturempfindlich sind und draußen überwintern können, können Sie trotzdem mit Vlies, Filzmatten, Winterschutzzelten und Co. vor der Kälte schützen.Balkon & Terrasse im OktoberDer Garten im Oktober ist oftmals mit viel Arbeit verbunden. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen nun ein wenig Pflege benötigen, um optimal für den Winter vorbereitet zu werden. Kranke oder alte Triebe, Pflanzen und Co. werden regelmäßig entfernt und über den Bio-Müll entsorgt. Laub wird vom Rasen und den Beeten entfernt und als Mulchschicht oder für die Totholzecke verwendet bzw. entsorgt. Alles für den Herbstgarten >Weitere Arbeiten im OktoberEntdecken Sie alle wichtigen Hilfsmittel sowie Materialien für die optimale Pflege im Oktober.
-
Elegante Einrichtung im Pariser Chic
Die Pariser wissen, wie man sich gut einrichtet, denn ihre Wohnungen sind charmant, verspielt und zeitlos. Viele Altbauwohnungen in Paris haben hohe Decken, große Fenster, Stuck, offene Kamine und edles Fischgrätparkett und liefern somit beste Voraussetzungen für einen klassisch geprägten Look.Die Bewohner wissen, wie sie die Details mit einfachen Möbeln , neutralen Farben und ausgewählten Accessoires gut aussehen lassen. Man muss nicht in Paris wohnen, um sich wie in Paris zu fühlen. Mit ein paar einfachen Dingen kann man das auch Zuhause schaffen. Dazu gehören zum Beispiel Samt- oder Brokatkissen.Was zeichnet den Paris-Flair aus?Helle Erdtöne wirken immer elegant. In einer typischen Pariser Wohnung werden die Wände meist weiß gestrichen, damit der Altbaucharakter betont wird und viel natürliches Licht reflektiert wird. Softe Beige- bis Grautöne bringen mehr Tiefe in die Räume und sorgen für Gemütlichkeit. Dunkles Holz und Messing sind weitere Akzentuierungen. Laute Nuancen werden vergebens gesucht. Die Farben an den Wänden sorgen für eine ruhige Atmosphäre und der weiße Stuck kommt dadurch besser zur Geltung. Es wird noch gemütlicher, wenn man die Decke mitstreicht.Welche Farben werden verwendet?Die Pariser können super gut alte und neue Sachen, moderne und antike Stücke miteinander kombinieren. Die Leute mischen Stile und Epochen, um eine persönliche Note zu schaffen. So werden Familienerbstücke mit Flohmarktfunden oder Reisesouvenirs gemischt. Die Möbel sind schlicht, aber mit viel Bedacht ausgewählt. Die Pariser mögen es minimalistisch und haben keine Angst vor leeren Flächen. Sie setzen lieber auf wenige, hochwertige Stücke. So können die Möbel ihre Wirkung voll entfalten. Sessel und Sofa werden auch gern von den Wänden abgerückt und als Insel in der Mitte des Raumes platziert. Das schafft neue Perspektiven und verändert das Raumgefühl. Kontraste beleben die Einrichtung! Die Pariser schätzen historische Elemente wie Stuck und Wandvertäfelungen , Kassettentüren und Kamine , kombinieren sie aber auch mit modernen Einrichtungsgegenständen.Welche Möbel passen zum Pariser Chic?Spiegelflächen sind ein fester Bestandteil der Pariser Einrichtung. Ein Spiegel über dem Kamin ist sehr beliebt. Er eignet sich gut, um den Raum aufzuhellen und mehr Platz zu schaffen. Alternativ können Sie auch einen Wandspiegel selber bauen. Mit Wandleisten und einem Spiegel ohne Rahmen macht er sich gut über den Kamin und fügt sich so nahtlos in die Wandgestaltung ein. Große Spiegel können auch bodenstehend an die Wand gelehnt oder in Gruppen aufgehängt werden. Auch kunstvolle Wandbilder mit verschiedenen Formen, Farben und Muster passen gut zum Pariser Chic. Zudem werden die Wände mit neutralen Farben wie beige oder hellgrau gestrichen und beeindruckende Tapeten setzen zusätzliche Akzente im Raum. Wie werden die Wände gestaltet?Kunstwerke wollen auch von besonderen Leuchten in Szene gesetzt werden. In fast allen Wohnungen in Paris findet man einen Kronleuchter über dem Esstisch oder im Wohnzimmer. Hier können Sie aus vielen verschiedenen Stilen auswählen: Es gibt Art déco Leuchter, klassische Kristalllüster und modern-reduzierte Lampen im Retrodesign. Je einfacher die Einrichtung, desto opulenter darf die Leuchte ausfallen. Darauf abgestimmt werden Stehleuchten und Tischleuchten im Raum verteilt. Als helle Inseln sorgen sie für eine angenehme Lichtstimmung.Welche Kunst ergänzt den Raum?Der Pariser Chic ist auch bei den Bodenbelägen zu sehen. Die Materialien sind hochwertig und die Verarbeitung gut. Viele Pariser Wohnungen haben schöne Holzböden im Fischgrät - oder Chevron-Muster. Wenn Sie den Pariser Stil in Ihre Wohnung holen wollen, sollten Sie in einen guten Bodenbelag investieren, der elegant aussieht. Für Küche, Bad oder Flur sind Zementfliesen , sogenannte Carreaux de Ciment, eine gute Wahl. Sie wurden vor allem in der Gründerzeit eingesetzt und erleben jetzt ein Comeback. Berberteppiche aus Naturwolle sind ebenfalls sehr beliebt und sorgen für Gemütlichkeit.Wie wird der Boden gewählt?Zu Weihnachten verwandelt sich der Wohnraum bei vielen in ein wahres Weihnachtsparadies. Mit wenigen, aber eindrucksvollen Deko-Elementen lässt sich auch der Pariser Chic weihnachtlich dekorieren. So findet beispielsweise eine Tannengirlande ihren Platz am Kamin und Kerzen sorgen für noch mehr Romantik.Weihnachten im Pariser Chic StilEntdecken Sie weitere elegante Wohnstile und werden Sie kreativ in der Umsetzung in Ihrem Zuhause.
-
DIY Wichteltür für strahlende Kinderaugen in der Adventzeit
Tauchen Sie ein in die Welt der Weihnachtswichtel! Mit unserer Anleitung können Sie sich ein entzückendes Wichtelhaus für die Adventzeit gestalten und zaubern Ihren Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Gestalten Sie schon vor Adventbeginn die Wichteltür, damit der Wichtel dann rechtzeitig zum 1. Dezember einziehen kann.Material Leimholzplatte Holzschrauben Holzleim Pinsel-Set Farben Wichteltür Miniatur-Dekoration (z.B. winzige Laternen, Blumen, Bänke) Werkzeug Akkubohrschrauber Stichsäge Heißklebepistole Schere Winkelmesser ArbeitshandschuheWerkzeug & Material1. Wichtelhaus aufbauen Zeichnen Sie die Schnittstellen ein und schneiden das Holzbrett zu. Achte Sie auf eine sichere Umgebung und eine feste Grundlage für das Sägen. Die Wichteltür können Sie beispielsweise aus Holzresten fertigen, mit Eisstiele bekleben und mit Farbe verzieren.Die Anleitung2. Wichteltür anbringen Befestigen Sie die Wichteltür mit starkem Kleber an der Vorderseite Ihres Häuschens. So entsteht ein schöner Eingang für den Weihnachtswichtel.3. Wichtelheim verzaubern Dekorieren Sie nun das Häuschen mit Laternen, Blumen und Bänken. Jedes Detail macht das Wichtelhaus noch zauberhafter. Mit einer kleinen Lichterkette bringen Sie zudem noch mehr Stimmung rund um das DIY.4. Wichtelhaus zusammenbauen Verbinden Sie die Teile mit Holzleim und fixieren alles mit Holzschrauben. Wenn alles an seinem Platz ist, können Sie noch einen Vorgarten mit einem Zaun aus Eisstielen, Moos als Deko, eine Mini-Scheibtruhe und viel mehr gestalten. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf und toben Sie sich ordentlich aus bei der Umsetzung, so wird das Geheimnis um die Wichteltür noch zauberhafter und aufregender für Kinder.Wir wünschen viel Freude beim Fertigen der Wichteltür und eine zauberhafte Weihnachtszeit mit viel Schabernack vom Wichtel!
-
DIY Osterhasen-Aufsteller für Garten & Haus
In der Osterzeit kann ein schöner Aufsteller für Aufmerksamkeit sorgen. Hier erfahren Sie, wie Sie den DIY-Osterhäschen-Aufsteller aus Holz einfach selbst bauen können und was Sie dafür benötigen.Material 1x Birkenstamm, z.B. 0,8 m, Durchmesser 5–10 cm 1x Vollton- & Abtönfarbe schwarz 1x Vollton- & Abtönfarbe weiß 1x Universal-Pinsel 1x Farbmischpalette Werkzeug Säge, z.B. Gehrungssäge SchleifpapierWas Sie benötigen1. Birkenstamm zusägen und glätten Sägen Sie den Birkenstamm auf einer Seite gerade ab und auf der anderen Seite im 45°-Winkel. Schleifen sie anschließend die Kanten und Flächen des Holzstücks.Die Bauanleitung2. Finale Dekoration Verwenden Sie Pinsel und Farbe, um das Häschen-Gesicht auf der schrägen Stirnseite zu gestalten. Beginnen Sie mit den weißen Farbflächen. Lassen Sie diese trocknen und tragen Sie danach die schwarzen Farbbereiche auf. Und schon ist Ihr Hasen-Aufsteller auch schon fertig und ist bereit, die Eingangstüre zu verschönern oder im Garten das Osterfest einzuläuten.Konnten wir Sie ein wenig inspirieren? Dann entdecken Sie noch mehr Anleitungen und Ideen für ein tolles Osterfest.
-
DIY Fußmatte aus Holzresten
Die DIY-Fußmatte aus bunt lackiertem Restholz lässt jeden Hauseingang und jede Terrassentür zum Hingucker werden. Wir zeigen Ihnen mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich die Konstruktion aus Holzlatten und Gewindestangen mit wenig Aufwand bauen und sich so eine individuelle Fußmatte gestalten lässt. Bunte DIY-Fußmatte aus Holzresten selber bauenDIY-Fußabtreter mit Gute-Laune-WirkungHier wird garantiert jeder gerne die Schuhe abstreifen - Bunt leuchten die lackierten Holzelemente der Fußmatte und lassen den Eingangsbereich einladend wirken. Für den Bau der eigenen Fußmatte werden nur wenige Materialien und Werkzeuge benötigt. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus Holzlatten und Gewindestangen. Auch Kinder können beim Lackieren oder dem "Auffädeln" der bunten Holzstücke auf die Stangen helfen. Ob alleine oder im Team: Im Handumdrehen entsteht ein origineller, farbenfroher Fußabtreter, der den Dreck einfach in den Zwischenräumen verschwinden lässt und sogar an Regentagen gute Laune verbreitet. Schritt-für-Schritt AnleitungDieses Material benötigen Sie: 5x Rechteckleiste 1m x 40 mm x 20 mm, Buche oder Holzreste 3x Gewindestange VZ, M6, Länge: 1 m 12x Hutmutter VZ, M6, verzinkt, 100 Stück Holzleim, 225g verschiedenfarbige Buntlacke/Reste, z.B. Swingcolor Buntlack Kunstharz, 125 ml, für außen, enzianblau Dieses Werkzeug benötigen Sie: Kappsäge oder Japansäge Akku-Bohrschrauber Bohrständer Holzbohrer, 8 mm Holzbohrer, 2 mm Multifunktionswerkzeug oder Winkelschleifer mit Metalltrennscheibe oder Metallsäge Schleifpapier Lackier-Set, 2-teilig Malerkrepp 2x 10er-Maulschlüssel (passen für M6-Hutmuttern) Lineal /Geodreieck/ Zollstock Bleistift Arbeitshandschuhe Im ersten Schritt werden die Rechteckleisten passend zugesägt. Zeichnen Sie hierfür auf allen fünf Leisten im Abstand von 16 cm mit dem Bleistift eine Markierung ein. Schneiden Sie anschließend die Leisten an den Markierungen mit der Kappsäge oder einer feinen Holzsäge zu. Tipp: Alternativ können Sie auch eine Markierung mit einem Tape auf die Anlagefläche der Kappsäge aufkleben und dieses für den gleichmäßigen Zuschnitt verwenden. Messen Sie hierfür einen Abschnitt von 16 cm zum Sägeblatt mit dem Lineal ab. 1. Schritt: Leisten zuschneidenMessen Sie nun mit einem Geodreieck oder einem Lineal an den schmalen Kanten der Leistenzuschnitte je 1 cm zur Seite und 2 cm von der Kante ab und zeichnen Sie dort die Bohrmarkierungen ein. Bohren Sie anschließend an diesen Markierungen mit einem 2-mm-Holzbohrer vor.2. Schritt: Markierungen setzenSpannen Sie nun die Leistenzuschnitte bündig ein. Verbinden Sie die Bohrmaschine mit dem Bohrständer und bohren Sie an den in Schritt 2 vorgebohrten Punkten mit dem 8-mm-Holzbohrer senkrecht durch. Anschließend können Sie die Kanten und die Bohrlöcher sorgfältig mit einem Schleifpapier glätten. Hinweis: Eine 8-mm-Bohrung erscheint für die M6-Gewindestangen eventuell sehr groß. Allerdings vereinfacht sie später die Montage und macht die Fußmatte gleichzeitig flexibler, so dass sie später auch auf unebenen Untergründen problemlos ihren Dienst tut. 3. Schritt: Leisten durchbohrenIn diesem Schritt können Sie nun die vorbereiteten Leistenzuschnitte mit einem Pinsel oder einer Lackrolle nach Belieben in Ihren bevorzugten Farben lackieren. Eine bunte Mischung verleiht der Fußmatte einen besonders fröhlichen Look. Lassen Sie die Leisten nach dem Anstrich gut trocknen.4. Schritt: Leisten lackierenWährend der Lack trocknet, können die Gewindestangen zugeschnitten werden. Messen Sie dafür jeweils mit dem Geodreieck oder einem Lineal auf den drei Stangen je zwei 44,6 cm-Abschnitte ab und markieren Sie diese exakt mit einem Stück Tape. Anschließend können Sie an diesen Markierungen mit der Trennscheibe (alternativ mit einem Winkelschleifer oder einer Metallsäge) schneiden, sodass sechs Stangen mit je 44,6 cm Länge entstehen. 5. Schritt: Stangen zuschneidenSobald alle Holzelemente für die DIY-Fußmatte getrocknet sind, können Sie die Montage vorbereiten. Sortieren Sie dafür die einzelnen Leistenzuschnitte in der gewünschten farblichen Reihenfolge und richten Sie alles exakt aus, damit die Stangen im nächsten Schritt problemlos durch die Bohrungen geschoben werden können. 6. Schritt: Montage vorbereitenSobald das Design der selbstgemachten Fußmatte steht, können Sie die in Schritt 5 zugeschnittenen sechs Gewindestangen nach und nach durch die Bohrungen in den Leistenzuschnitten stecken. Am Ende werden alle Holzteile wie Perlen an einer Kettenschnur von den Stangen gehalten. 7. Schritt: Stangen einsteckenZum Schluss gehören nur noch die Hutmuttern aufgeschraubt und beidseitig mit den Maulschlüsseln festgedreht. Zwecks einer schlichteren Optik wurde auf Unterlegscheiben verzichtet. Wer lieber welche verwenden möchte, kann dies natürlich tun.8. Schritt: Hutmuttern festschraubenJetzt ist der selbstgebaute Fußabtreter endlich einsatzbereit. Farbenfroh leuchtend heißt er zukünftig alle Gäste und Bewohner willkommen und hilft dabei, den Wohnraum sauber zu halten.9. Schritt: Fertig!
-
Checkliste für einen reibungslosen Umzug
Ihre Familie bekommt Nachwuchs, Sie haben an einem anderen Ort einen neuen Arbeitsplatz, Sie möchten Ihre Wohnsituation ändern, oder die Ausbildung verschlägt Sie in eine neue Stadt? Umzüge gehören immer häufiger zu unserem Leben dazu. Um Ihren Wohnortwechsel so kraft- und nervenschonend wie möglich zu gestalten, haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung mit den besten Tipps und Tricks. Mit der richtigen Planung und Organisation kann ein Umzug einfach und schnell über die Bühne gehen. Machen Sie eine Checkliste, planen Sie die Renovierungsarbeiten und packen Sie systematisch, damit alles reibungslos verläuft. Nehmen Sie sich für den Umzug auch ausreichend Zeit und organisieren Sie sich einen Transporter oder Anhänger und bitten Sie Ihre Freunde um Hilfe, damit genug helfende Kräfte zur Verfügung stehen.In Österreich hat man für seinen Umzug einen Anspruch auf ein bis zwei Tage bezahlten Sonderurlaub , aufgrund eines sogenannten „sonstigen besonderen Anlass“. Jedoch ist dies nicht einheitlich geregelt und abhängig von Ihrem Kollektivvertrag. Wenn Sie nicht sicher sind ob und wie viele Tage Sie Anspruch auf Sonderurlaub haben, erkundigen Sie sich am besten bei der Wirtschaftskammer oder Arbeiterkammer. Schritt für Schritt zum reibungslosen UmzugBevor die Möbel gepackt, der Umzugstransporter reserviert und der Umzug vorbereitet wird, müssen noch einige Dinge in der alten Wohnung erledigt und der Umzug selbst vorbereitet werden. Informieren Sie sich über die wichtigsten Punkte wie Planung, Renovierung und Vorbereitungen für einen reibungslosen Umzug. 1. Vorbereitung ist alles1.1 Die richtige Planung Sie haben Ihre neuen vier Wände schon gefunden? Dann können Sie mit der Planung und Organisation für Ihren Umzug beginnen. Im ersten Schritt werfen Sie einen Blick in Ihren alten Mietvertrag, um sich über die Kündigungsfrist und diverse Schönheitsreparaturen zu informieren. Beachten Sie im Mietvertrag die Vereinbarungen. Ob Sie den Pinsel schwingen müssen, hängt von den Klauseln im Mietvertrag ab. Die Arbeiterkammer informiert Sie dabei ausgiebig über das Thema, wie unter anderem über das „Ausmalen beim Auszug“. Zur Informationsseite der Arbeiterkammer1.2 Die Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung Nachdem der Umzug geplant wurde, folgen die Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung. Bohrlöcher oder sonstige Schäden an der Wand sollten zugespachtelt werden. Kleiner Tipp: bevor Sie mit der Renovierung beginnen, erkundigen Sie sich bei Ihrem alten Vermieter ob eine Generalsanierung ihrer alten Wohnung ansteht, so können Sie sich die Renovierungsarbeiten ersparen. Auf was Sie sonst noch bei der Kündigung der alten Wohnung achten sollten: Rechtzeitige Abmeldung des Energieversorgers für die alte Wohnung sowie Anmeldung für die neue Unterkunft Ummeldung des Internetanschlusses Tipp für die Renovierungsarbeiten: Bestimmen Sie je nach Kündigungsfrist und ehestmöglichen Einzugsdatum einen festen Umzugstermin um Renovierungsarbeiten der alten oder neuen Wohnung zu organisieren. Wenn Sie Dienstleister wie ein Umzugsunternehmen oder Handwerker benötigen, holen Sie sich verschiedene Kostenvoranschläge ein und lesen Sie Rezensionen über die Unternehmen.1.3 Die Wohnungsübernahme Bevor Sie die neue Wohnung übernehmen, machen Sie mit Ihrem neuen Vermieter ein schriftliches Übergabeprotokoll . Begehen Sie die Wohnung gemeinsam und halten Sie schon bestehende Schäden vor dem Einzug schriftlich fest. Kontrollieren Sie den Zustand der vorhandenen Geräte wie Geschirrspüler, Herd, Ofen etc. und ob diese funktionsfähig sind. Notieren Sie den Zählerstand. 1.4 Checkliste vor dem Umzug Noch vor dem Umzug müssen Sie ein paar Dinge abklären: Fernwärme/Gas und Stro Telefon und Internet Radio und Fernsehen Müllabfuhr/Abfallentsorgung Anmeldung der Kinder im Hort, Kindergarten, Schule, etc. Nachsendeauftrag bei der Post beauftragen Zählerstand ablesenSie haben Ihre neuen vier Wände schon gefunden? Dann können Sie mit der Planung und Organisation für Ihren Umzug beginnen. Im ersten Schritt werfen Sie einen Blick in Ihren alten Mietvertrag, um sich über die Kündigungsfrist und diverse Schönheitsreparaturen zu informieren. Beachten Sie im Mietvertrag die Vereinbarungen, ob Sie den Pinsel schwingen müssen hängt von den Klauseln im Mietvertrag ab. Die Arbeiterkammer informiert Sie dabei ausgiebig über das Thema, wie unter anderem über das „Ausmalen beim Auszug“.Nachdem der Umzug geplant wurde, folgen die Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung. Bohrlöcher oder sonstige Schäden an der Wand sollten zugespachtelt werden. Kleiner Tipp: bevor Sie mit der Renovierung beginnen, erkundigen Sie sich bei Ihrem alten Vermieter ob eine Generalsanierung ihrer alten Wohnung ansteht, so können Sie sich die Renovierungsarbeiten ersparen. Auf was Sie sonst noch bei der Kündigung der alten Wohnung achten sollten: - rechtzeitige Abmeldung des Energieversorgers für die alte Wohnung sowie Anmeldung für die neue Unterkunft - Ummeldung des InternetanschlussesTipp für die Renovierungsarbeiten: Bestimmen Sie je nach Kündigungsfrist und ehestmöglichen Einzugsdatum einen festen Umzugstermin um Renovierungsarbeiten der alten oder neuen Wohnung zu organisieren. Wenn Sie Dienstleister wie ein Umzugsunternehmen oder Handwerker benötigen holen Sie sich verschiedene Kostenvoranschläge ein und lesen Sie Rezessionen über die Unternehmen.Bevor Sie die neue Wohnung übernehmen, machen Sie mit Ihrem neuen Vermieter ein schriftliches Übergabeprotokoll. Begehen Sie die Wohnung gemeinsam und halten Sie schon bestehende Schäden vor dem Einzug schriftlich fest. Kontrollieren Sie den Zustand der vorhandenen Geräte wie Geschirrspüler, Herd, Ofen etc. und ob diese funktionsfähig sind. Notieren Sie den Zählerstand.Die alte Wohnung wurde erfolgreich dem Vermieter übergeben und die neue Wohnung vom Vormieter übernommen – nun geht es an die Arbeit: jegliche Gegenstände werden in Umzugskartons ( Beschriftung nicht vergessen!) gepackt, Möbel abgebaut und alles erfolgreich von A nach B transportiert. 2. Der Umzug2.1 Packen der Möbel Ein Umzug ist die beste Gelegenheit um Altlasten loszuwerden. Entrümpeln Sie Gegenstände, Kleidung oder Dekoartikel, die Sie nicht mehr benötigen oder in Ihrer neuen Wohnung keinen Platz finden. So sparen Sie sich Kraft und Nerven und nehmen Altlasten nicht in den neuen Lebensabschnitt mit. Fangen Sie rechtzeitig an zu packen, sodass am Tag des Umzugs nur mehr der Umzugswagen beladen werden muss. Packen Sie zuerst Gegenstände in den Transporter bei denen Sie wissen, dass diese nicht dringend während Ihrer Umzugsphase gebraucht werden. Alle Dinge, die Sie laufend benötigen wie z.B. Zahnbürste, Handtuch, Kaffeemaschine, etc., packen Sie am Besten in einen extra Karton. Um Ihre Gegenstände zu schützen, können Sie auch Verpackungsmaterial zur Lückenfüllung verwenden. Pro Person sollten Sie ungefähr 20-25 Kartons einrechnen. Entsorgen Sie die Umzugskartons nach dem Umzug nicht, in der Familie oder unter Freunden kommt sicherlich wieder der nächste Umzug. Oder Sie verwenden die Kartons als praktische Aufbewahrung für Gegenstände, die in den Keller gehören und nicht oft genutzt werden. Zu den Umzugkartons > Tipps für die richtige Verpackung: Zerbrechliche Gegenstände vorsichtig in Packseide, Packpapier oder Luftpolsterfolie einwickeln. Für Teller eignet sich strukturiertes Papier mit Polsterwirkung. Vorsicht bei Zeitungspapier, die Druckerschwärze färbt ab. Gewichtangabe bei den Umzugskartons beachten. Denken Sie daran, dass sie die Kartons nicht zu schwer befüllen, da Sie sie noch tragen müssen. Schwere Gegenstände nach unten und leichte nach oben packen. Gläser und Teller senkrecht in Kartons stellen, Hohlräume mit Packpapier ausfüllen. Umzugskartons am besten seitlich beschriften, damit der Inhalt im gestapelten Zustand ersichtlich ist – zerbrechliche Gegenstände kennzeichnen. Ecken von Möbel und Tischkanten mit Schutzfolie schützen.2.2 Auf- und Abbau der Möbel Möbel die abgebaut werden müssen, sollten von oben nach unten zerlegt und passend gebündelt werden, um den Zusammenbau zu erleichtern. Die dazugehörigen Schrauben und Kleinteile können praktisch in einem beschrifteten Plastikbeutel an den jeweiligen und bereits zerlegten Möbelteilen befestigt werden. Mit dem richtigen Werkzeug geht das Abbauen und Aufbauen der Möbel blitzschnell. Besonders ein Akkuschrauber erleichtert das oft mühsame Drehen der Schrauben erheblich. Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an passenden und handlichen Akkubohrern für den Umzug. Bei großen Möbeln ist eine Leiter unabdingbar, um auch an hohen Stellen die Möbel sicher mit einem festen Stand zu zerlegen.2.3 Nach dem Auszug ist vor dem Einzug Fangen Sie am Umzugstag früh an, da es viel zu erledigen gibt. Organisieren Sie sich bereits vorab Arbeitskleidung, Tragegurte, Sackkarren oder weitere Transporthilfen , die das Tragen von schweren Gegenständen und Kartons erleichtern. Organisieren Sie den richtigen Umzugswagen oder Anhänger. Je mehr Stauraum, desto weniger Fahrten müssen Sie tätigen. Kleinteile oder kleine Kisten können im privaten PKW von den Helfern transportiert werden. Es empfiehlt sich, den Umzugswagen so nah als möglich bei der Eingangstür zu parken, um lange Wege zu vermeiden. Reservieren Sie sich dafür gegebenenfalls einen Parkplatz oder benutzen Sie die Einfahrt zum Be- und Entladen. Nachdem zuerst die schweren Kisten im Transporter verstaut wurden, können anschließend leichtere Umzugskartons verstaut werden. Mit einem Plan des neuen Eigenheims können die Helfer Möbel und Kisten beim Ausräumen gleich in die richtigen Räume stellen. Damit das Schleppen der schweren Kartons und Kisten halbwegs mühelos verläuft, finden Sie im BAUHAUS Online-Shop eine Vielzahl von praktischen Produkten für den Umzug. Tipps für den Umzug: Wenn kein Lift vorhanden ist, lohnt sich eine Treppensackkarre für den Transport von schweren Gegenständen wie zB.: Waschmaschine, Kühlschrank etc. Transportroller helfen um schwere Gegenstände von A nach B zu befördern. Befestigen Sie die Möbel mit einem Gurt . Wenn keine Sackkarre vorhanden ist, besorgen Sie sich Tragegurte um den Transport zu vereinfachen. Schützen Sie Ihre Möbel im Transporter mit Allzweckdecken , diese können Sie auch in Ihrer neuen Wohnung während des Umzugs auslegen, um den Boden in der neuen Wohnung zu schützen. Halten Sie kleine Snacks und genug zu trinken für Ihre hungrigen und durstigen Helfer parat.Ein Umzug ist die beste Gelegenheit um Altlasten loszuwerden. Entrümpeln Sie Gegenstände, Kleidung oder Dekoartikel, die Sie nicht mehr benötigen oder in Ihrer neuen Wohnung keinen Platz finden. Fangen Sie rechtzeitig an zu packen, sodass am Tag des Umzugs nur mehr der Umzugswagen beladen werden muss. Packen Sie zuerst Gegenstände in den Transporter bei denen Sie wissen, dass diese nicht dringend während Ihrer Umzugsphase gebraucht werden. Alle Dinge, die Sie laufend benötigen wie z.B. Zahnbürste, Handtuch, Kaffeemaschine, etc., packen Sie am Besten in einen extra Karton. Die Anzahl der Umzugskartons richtet sich mit einer Faustregel 1 Karton pro qm² (Umzugskartons nach dem Umzug nicht entsorgen. Sie dienen als praktische Aufbewahrung für Gegenstände die in den Keller gehören und nicht oft genutzt werden).Tipps für die richtige Verpackung: • zerbrechliche Gegenstände vorsichtig in Packseide, Packpapier oder Luftpolsterfolie einwickeln • für Teller eignet sich strukturiertes Papier mit Polsterwirkung. • Vorsicht bei Zeitungspapier, die Druckerschwärze färbt ab. • Gewichtangabe bei den Umzugskartons beachten. Nicht zu schwer packen, denken Sie daran Sie müssen die Kartons noch tragen können • Schwere Gegenstände nach unten und leichte nach oben packen • Gläser und Teller senkrecht in Kartons stellen, Hohlräume mit Packpapier ausfüllen • Umzugskartons am besten seitlich beschriften, damit der Inhalt im gestapelten Zustand ersichtlich ist – zerbrechliche Gegenstände kennzeichnen. • Ecken von Möbel und Tischkanten mit Schutzfolie schützen. Möbel die abgebaut werden müssen, sollten von oben nach unten zerlegt und passend gebündelt werden, um den Zusammenbau zu erleichtern. Die dazugehörigen Schrauben und Kleinteile können praktisch in einem beschrifteten Plastikbeutel an den jeweiligen und bereits zerlegten Möbelteilen befestigt werden. Mit dem richtigen Werkzeug geht das Abbauen und Aufbauen der Möbel blitzschnell. Besonders ein Akkuschrauber erleichtert das oft mühsame Drehen der Schrauben erheblich. Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an passenden und handlichen Akkubohrern für den Umzug. Bei großen Möbeln ist eine Leiter unabdingbar, um auch an hohen Stellen die Möbel sicher mit einem festen Stand zu zerlegen.Fangen Sie am Umzugstag früh an, da es viel zu erledigen gibt. Organisieren Sie sich bereits vorab Arbeitskleidung, Tragegurte, Sackkarren oder Trolleys, die das Tragen von schweren Gegenständen und Kartons erleichtern. Organisieren Sie den richtigen Umzugswagen oder Anhänger. Je mehr Stauraum, desto weniger Fahrten müssen Sie tätigen. Kleinteile oder kleine Kisten können im privat PKW von den Helfern transportiert werden. Es empfiehlt sich, den Umzugswagen so nah als möglich bei der Eingangstür zu parken, um lange Wege zu vermeiden. Reservieren Sie sich dafür gegebenenfalls einen Parkplatz oder benutzen Sie die Einfahrt zum Be- und Entladen. Nachdem zuerst die schweren Kisten im Transporter verstaut wurden, können anschließend leichtere Umzugskartons verstaut werden. Mit einem Plan des neuen Eigenheims können die Helfer Möbel und Kisten beim Ausräumen gleich in die richtigen Räume stellen. Damit das Schleppen der schweren Kartons und Kisten halbwegs mühelos verläuft, finden Sie im BAUHAUS Online-Shop eine Vielzahl von praktischen Produkten für den Umzug.Tipps für den Umzug: • Wenn kein Lift vorhanden ist lohnt sich eine Treppensackkarre für den Transport von schweren Gegenständen wie zB.: Waschmaschine, Kühlschrank etc. • Transportroller helfen um schwere Gegenstände von A nach B zu befördern. • Befestigen Sie die Möbel mit einem Gurt. • Wenn keine Sackkarre vorhanden ist, besorgen Sie sich Tragegurte um den Transport zu vereinfachen. • Schützen Sie Ihre Möbel im Transporter mit Allzweckdecken, diese können Sie auch in Ihrer neuen Wohnung während des Umzugs auslegen um den Boden in der neuen Wohnung zu schützen. • Halten Sie kleine Snacks und genug zu trinken für Ihre hungrigen und durstigen Helfer parat.Nachdem alle Möbel aufgebaut, alle Kisten ausgeräumt und verstaut sind beginnt der angenehme Teil - das Dekorieren . Mit kleinen Accessoires, Lampen und Vorhängen verpassen Sie den neuen Wänden Ihren persönlichen Touch. Entdecken Sie im BAUHAUS Online-Shop eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten, um die Wohnung heimelig einzurichten und Ihre persönliche Wohlfühloase zu schaffen. Und wenn Sie richtig eingelebt sind und die Behördengänge erledigt wurden, steht einer ausgelassenen Einweihungsparty nichts mehr im Wege. Zu den Produkten "Wohnen & Dekoration" > Meldungen nach dem Umzug Vergessen Sie jedoch nach dem Stress nicht, dass auch jetzt noch rechtliche Dinge abgeklärt werden müssen. Die Mitteilung der Adressänderung an Arbeitgeber, Behörden (Finanzamt, Kfz-Behörde, Firmenbuch, etc.), Versicherungen, etc., aber auch bei Online-Shops und Daueraufträgen wie bei Zeitungen sollte bzw. muss in manchen Fällen rasch nach dem Einzug erfolgen.3. Nach dem UmzugEntdecken Sie das vielfältige BAUHAUS Sortiment für Ihren nächsten Umzug.
-
Alles, was in einen Werkzeugkoffer gehört
Er ist der beste Freund des Handwerkers. Er ist stets verlässlich und ein Top-vorbereiteter Assistent auf allen Baustellen - der Werkzeugkoffer . Allerdings ist er nur dann ein zuverlässiger Partner, wenn sein Inhalt gut durchdacht ist. Eine Basisausstattung an Werkzeugen ist notwendig, um möglichst viele im Haushalt anfallenden Arbeiten zu erledigen. Im Werkzeugkoffer sind diese übersichtlich untergebracht, sodass Sie jederzeit alles Nötige zur Hand haben. Verstauen Sie selten genutzte Spezialwerkzeuge zunächst an einem anderen Platz. Sie werden schnell merken, welche Werkzeuge Sie immer wieder benötigen und diese dann in den Koffer aufnehmen.Im Laufe eines Vorhabens werden viele Werkzeuge und Hilfsmittel benötigt. Wenn diese nicht schnell zur Hand sind, kann das Arbeiten zur Geduldsprobe werden. Außerdem besteht die Gefahr, aus Ungeduld das falsche Tool zu verwenden, was zu mangelhaften Ergebnissen oder sogar Verletzungen führen kann. Deshalb ist Ordnung das A und O. Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Bau- und Werkvorhaben. Es ist vorteilhaft, wenn alle benötigten Werkzeuge in einem handlichen Transportbehältnis verstaut werden können, ohne dass es unübersichtlich und übermäßig schwer wird. Auch für die Lagerung in der Werkstatt ist es von Vorteil, wenn die Arbeitsinstrumente kompakt und ordentlich verstaut sind. Dadurch bleibt mehr Bewegungsfreiheit. Sie sehen: Die Anforderungen an einen Werkzeugkoffer sind komplex. Bei der Auswahl des persönlichen Exemplars sollte man daher wohlüberlegt vorgehen.Warum brauche ich einen Werkzeugkoffer?Zur Wahl stehen in der Regel Koffer oder Kästen aus Kunststoff und Metall oder Textiltaschen. Es ist wichtig, die Wahl des Materials anhand des vorgesehenen Einsatzes zu treffen. Profis bevorzugen meist Aluminium-Varianten, da diese am langlebigsten und stabilsten sind. Für den gelegentlichen „Hausgebrauch“ genügen oft günstigere Ausführungen aus Kunststoff. Taschen, zum Beispiel aus Nylongewebe, sind heutzutage ebenfalls strapazierfähig genug, um sogar im Baustellenalltag zu bestehen. Ihr Vorteil: Die Taschen sind kompakter und angenehmer zu tragen. Beachten Sie jedoch, dass unabhängig vom Material immer auf die Verarbeitung der Verschlüsse und Scharniere geachtet werden sollte. Auch Verstärkungen entlang der Kanten deuten auf ein robustes Produkt hin. Bei BAUHAUS finden Sie bei Bedarf sogar abschließbare Koffer. Die Fächereinteilung im Inneren sollte natürlich auch Ihren Ansprüchen entsprechen. Für alle, die regelmäßig viel Werkzeug benötigen und nicht alles in mehreren Koffern schleppen möchten, sind Trolleys und Werkzeugwagen eine gute Wahl. Trolleys lassen sich wie Reisekoffer rückenschonend am ausziehbaren Griff von A nach B bugsieren und bieten jede Menge Platz für Hilfsmittel und Geräte. Werkzeugwagen sind zwar nicht so mobil, bieten aber noch mehr Stauraum und übersichtliche Sortierungsmöglichkeiten. Man kennt Werkstattwagen beispielsweise aus Autowerkstätten. Natürlich sind sie aber auch für den Privatgebrauch eine praktische Anschaffung. Dank stabiler Lenkrollen können sie innerhalb der Werkstatt flexibel positioniert werden. So haben Sie alles, was Sie brauchen, schnell zur Hand.Wie viel möchten Sie in Ihrem Koffer mitnehmen?Werkzeugkoffer beim Umzug Ein Umzug oder der Einzug in die erste eigene Wohnung kann oft die Leidenschaft für Heimwerken wecken. Um Frustration zu vermeiden, sollte der Werkzeugkoffer eine gesunde Mischung aus verschiedenen Werkzeugen enthalten und ein echter Allrounder sein. Viele der folgenden Basics werden Sie auch in Ihrem weiteren (Werker-)Leben brauchen.Welche Kofferausstattung ist für welches Vorhaben geeignet?Kreuz- und Schlitzschraubendreher – am besten als Set in mehreren Größen (Schlosser-)Hammer Kombizange , Seitenschneider und Rohrzange Steckschlüsselsatz Fuchsschwanz bzw. Multifunktionssäge Cuttermesser Maßband und Wasserwaage Innensechskantschlüssel in mehreren Größen Auswahl an Schrauben , Dübeln , NägelnWerkzeugkoffer bei Renovierungen Wer zu Hause regelmäßig Renovierungsarbeiten selbst erledigt, sollte eine umfangreiche Werkzeugsammlung besitzen. Kleinere Schönheitsreparaturen fallen meist unverhofft an und müssen direkt erledigt werden. Es ist von Vorteil, nicht nur die Grundausstattung, sondern auch spezielleres Equipment bereits zu Hause zu haben.Schrauben-/Gabel-/Ringschlüsselset Phasenprüfer Kabelbinder Malerequipment (Pinsel, Farbroller, Abtropfgitter etc.) – idealerweise in einer Extra-Box, um den Werkzeugkoffer nicht zu verschmutzen Spachtel und Fugenkit bzw. Spachtelmasse Metallsäge , Stemmeisen und Japansäge Schleifpapier in verschiedenen Körnungen Montagekleber und Isolierband Tischlerbleistift und wasserfester FilzstiftWerkzeugkoffer bei DIYs Haushaltsreparaturen sind nicht genug? Sie möchten Dinge erschaffen, tüfteln und Handwerken zu Ihrem Hobby machen? Dann benötigen Sie eine gut ausgestattete Werkstatt und vor allem einen bestens sortierten Werkzeugkoffer. Sie haben bereits die Grund- und Renovierungsausrüstung, brauchen jedoch für umfangreichere Arbeiten wie zum Beispiel Möbelbau oder Upcycling noch weitere Geräte.Schraubendreher-Set für alle Antriebe (z. B. auch Torx) Auswahl an Hämmern (z. B. Gummi-, Schon- oder Latthammer) Vollständig ausgestattetes Zangenset Raspel-/ Feilensatz , Hobel und Schnitzmesser Umfangreiches Bohrer -und Bitset und Spezialaufsätze wie Forstnerbohrer oder LochsägeObwohl nicht jede Arbeit spezielle Schutzausrüstung erfordert, ist es ratsam, immer einige grundlegende Sicherheitsausrüstungen zur Hand zu haben. Dazu gehören Arbeitshandschuhe, Gehörschutz, Schutzbrille und Atemschutz. Es ist auch empfehlenswert, beim Handwerken immer Sicherheitsschuhe zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden. In unseren Ratgebern " Erste Hilfe für Heim- und Handwerker " und " Arbeitssicherheit und umweltgerechtes Heimwerken " finden Sie nützliche Tipps und Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie Anleitungen zur Ersten Hilfe im Notfall.Niemals ohne SchutzausrüstungBei der Wahl des ersten eigenen Werkzeugkoffers stellt sich oft die Frage, ob man einen vollbestückten oder einen leeren Werkzeugkoffer wählen sollte. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Ein befüllter Koffer liefert die ideale Grundausstattung für Handwerkseinsteiger, unabhängig davon, ob bereits ein konkretes Vorhaben ansteht. Die unbestückte Variante hingegen bietet alle Freiheiten bei der Auswahl des Werkzeugs. Insbesondere wenn bereits ein gewisser Bestand vorhanden ist, können unnötige Ausgaben vermieden werden.