Der perfekte Garten für Bienen
BAUHAUS engagiert sich für den Bienenschutz. Helfen auch Sie dabei, das Bienensterben zu verhindern! Dafür gibt es viele einfache Mittel, um Balkon oder Garten bienenfreundlicher zu gestalten. Hier verraten wir, wie das geht.
Wie gestalte ich den Garten bienenfreundlich?
Ein bienenfreundlicher Garten besteht aus folgenen Basics:
- eine Fülle an einheimischen Pflanzen wie Weißdorn, Honigklee, Lavendel usw.
- Blumen mit ungefüllten Blüten, die mehr Nahrung beinhalten
- Blühzeitpunkte über das ganze Jahr verteilt, damit Bienen immer Nahrung finden
Weitere Möglichkeiten:
- Wilder Efeu schmückt nicht nur die Hausmauer sondern ist auch in nahrungsärmeren Monaten im Spätsommer und Herbst eine reichhaltige Pollenquelle.
- Kräuterspiralen beherbergen nicht nur geschmackvolle Küchenkräuter und Nahrung für die Bienen sondern die Tierchen selbst, die zwischen den Steinen Unterschlupf suchen.
- Unverzichtbare Partner für den Bestäubungsprozess sind Beerensträucher und Obstbäume, die auch uns zum Naschen von köstlichen Beeren und Früchten einladen.
- Eine wahrer Insektenmagnet ist ein Miniteich, der eine gern genutzte Wasserquelle darstellt.
- Reichliche Vorräte an Pollen und Nektar bieten ebenso diverse Malven-Arten - in den Blüten mancher Gattungen übernachten die Bienen sogar.
- Nisthilfen: Bienen finden im morschen Totholz, in Schneckenhäuser oder offenen Bodenstellen etc. gute Verstecke und nisten sich hier gerne ein.
- Für den Bau ihrer Nistplätze benötigen sie kleine Steinchen, Holzschnipsel, Harz, Sand, Lehm usw.
- Auch ein Balkon kann eine bienenfreundliche Umgebung schaffen: pflanzen Sie eine Vielfalt an unterschiedlichen Blumensorten wie Kapuzinerkresse, Wandelröschen oder die Fächerblume.
Idealerweise kann im Vorfeld herausgefunden werden, welche Bienen im heimischen Garten angesiedelt sind, da jede Art ihre bevorzugten Pflanzen hat. So bieten Sie ein üppiges Angebot!
Bienenfreundliche Pflanzen für den Garten
BAUHAUS bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Pflanzen, die wertvollen Nektar für Bienen liefern. Erfahren Sie mehr über besonders bienenfreundliche Pflanzen für den Garten.
Entdecken Sie bereits eine kleine Auswahl des Pflanzen-Sortiments im BAUHAUS Online-Shop. Die komplette Vielfalt an Blumen mit prächtigen Blüten finden Sie im Stadtgarten in ausgewählten BAUHAUS Fachcentren.
Garten-Blüten-Salbei

Der Garten-Blüten-Salbei (Salvia nemoros) blüht von Mai bis September und bereichert fast das ganze Jahr über den Garten mit seinen violetten Blüten und erinnert dabei oftmals an Lavendel. Der intensive Farbtupfer im Garten erfreut nicht nur Hobbygärtner, sondern auch die Bienen. Besonders gut gedeiht die winterharte Pflanze an einem sonnigen Standort.
Gelber Sonnenhut

Der Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) zeigt sein leuchtendes Gelb von Juli bis September. Die pflegeleichte Pflanze freut sich über einen sonnigen Standort und trotzt aufgrund der Winterhärte auch kalten Temperaturen.
Dahlia

Ein Reichtum an Farben und Formen bringt der Dauerblüher Dahlia in den Garten und auf den Balkon. Ihre Blüten erfreuen von Juni bis zum ersten Frost viele Insekten. Die Knollen sollten jedoch im Winter aus dem Boden geholt werden. Sie werden kühl und trocken überwintert.
Roter Sonnenhut

Der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea), dem eine heilende Wirkung nachgesagt wird, hat seinen Lieblingsplatz in der Sonne und wird gerne als Strukturpflanze im Garten eingesetzt. Obwohl der Rote Sonnenhut die Farbe Rot im Namen trägt, findet man die Pflanze auch bereits mit weißen, rosa oder gelben Blüten.
Garten-Thymian

Der Garten-Thymian (Thymus vulgaris) kommt zwar vermehrt als Gewürz zum Einsatz, jedoch wird die Kräuterpflanze auch von Insekten und Bienen aufgrund des hohen Nektarwerts geliebt. Somit findet der Thymian nicht nur im Gewürzregal Anwendung, sondern lässt auch die Herzen der Hobbygärtner höherschlagen.
Sonnenblume

Wie der Name der Sonnenblume (Helianthus gnuus) bereits erahnen lässt, liebt die Pflanze einen sonnigen Standort und neigt dabei die Blüte auch immer der Sonne entgegen. Als idealer Pollenspender erfreuen sich Bienen und Insekten zwischen Juli und Oktober an dem Nektar der Sonnenblume.
In 6 Schritten zum Traumgarten für Insekten

Nicht nur Bienen, sondern auch diverse Arten von Insekten sind für die Blumen, Bäume oder Sträucher im Garten wichtig. Die folgenden Tipps- und Tricks helfen, um ein Paradies für Insekten zu gestalten.
1. Verzicht auf übermäßig Beton
Der Grundstein eines Traumgartens für Insekten liegt bei der Auswahl des Gartenstils. Versiegelte lange Auffahrten aus Beton, kurz gemähte Rasenflächen oder auch Steingärten bieten wenig Artenvielfalt und sind somit Gift für Bienen.
2. Vielfältigkeit: von Stein, Sand, Holz bis zu Pflanzen
Mut zur Vielfalt! Totes Holz, eine offene Bodenfläche, kleine Hügel, Sand oder auch Bruchsteine bilden Kleinstbiotope, in denen sich besonders die Wildbienen wohlfühlen. Monokulturen sollten unbedingt vermieden werden.
3. Bienen lieben Wildwuchs
Lassen Sie einen kleinen Bereich im Garten aktiv verwildern und dadurch zum Beispiel eine wilde Blumenwiese voller natürlichen und heimischen Pflanzen entstehen. Weder Rasenmäher noch Pflanzenschutzmittel werden hier genutzt, um die Natürlichkeit der Fläche zu gewährleisten. Doch ein ein bienenfreundliches Staudenbeet ist eine Möglichkeit, um den Bienen Nahrung zu bieten.
4. Pflanzen von der Heimat
Beerensträucher wie zum Beispiel Erdbeeren, Nelken oder Flieder sind alles Sträucher oder Pflanzen, die ihren Ursprung in unserer Heimat haben. Die beste Nahrung für die Bienen!
5. Vorher über Inhaltsstoffe informieren
Mittel gegen Schädlinge lassen sich im eigenen Garten oftmals nicht vermeiden. Dabei ist es wichtig auf die Bienenverträglichkeit der Produkte zu achten! Besser man fördert den Lebensraum von Nützlingen wie beispielsweise Schlupfwespen, Marienkäfer und Nematoden! Deren Wirkung ist natürlich und nachhaltig!
6. Den Bienen Unterschlupf bieten
Nisthilfen bieten Bienen ein geeignetes Zuhause und können entweder bereits fertig gekauft, aber auch selbst gebaut werden. Dabei reicht es oft aus, wenn man altes Holz oder Holzschnitt im Garten liegen lässt, in dem sich wilde Bienen einnisten und zurückziehen können. Eine Wasserstelle in der Nähe ist für die Bienen ebenfalls sehr wichtig.