Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"Draht"  (8 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Draht

  • Pflege- und Gestaltungstipps für Lavendelstauden

    Der aromatisch duftende und dezente Hingucker bringt südländisches Flair in Ihr zu Hause. Egal ob im Beet, in Pflanzgefäßen oder zur Herstellung von Gewürzen oder Kosmetik, der Lavendel ist ein echter Allrounder. BAUHAUS versorgt Sie mit den passenden Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und schönen Gestaltung Ihrer Lavendelstauden. Der unkomplizierte Lavendel eignet sich ideal für eine sorgenfreie und entspannte Bepflanzung. Die Lavendelstauden sind zum einen winterharte Pflanzen und kommen sehr gut mit den immer länger andauernden Trockenperioden zurecht. Stolz präsentiert der Lavendel seine herrlich duftende Blütenpracht, welche sofort Urlaubsgefühle hochkommen lässt.  Wildbienen, Schmetterlinge und viele nützliche Insekten erfreuen sich über die Blütenpracht. Dies Insekten fliegen auf die äußerst nektar- und pollenreichen Pflanzen. Im Garten überrascht der Halbstrauch mit seinen vielen Fähigkeiten. Besonders beliebt ist der “Echte Lavendel“ (Lavandula angustifolia). Er überzeugt im Winter durch seine Beständigkeit, wächst äußerst kompakt und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60cm. Befindet sich der Lavendel im Winter in sehr kalten und trockenen Regionen, schützt sich der Strauch mit einem Wintermantel aus Laub. Botanisch gesehen gehört der Lavendel zu den Halbsträuchern, er verholzt im unteren Bereich, jedoch trägt er fast immer neue Triebe. Damit er seine schöne Kontur behält lohnt es sich, immer wieder zur Gartenschere zu greifen, um für einen Rückschnitt zu sorgen. Dank der buschigen Form eigenen sich einige Lavendelsorten auch als Mini-Hecke. Mit seiner immergrünen Farbe beziehungsweise graugrünen Laub besticht der Lavendel auch außerhalb der Blütezeiten.Lavendel gestaltet Ihren GartenBetrachtet man den Lavendel wird klar, dass Kräuter wie Salbei und Thymian sowie Steppen-Salbei, Storchschnabel, Duftnessel, Sonnenröschen, Woll-Ziest, Fackellilie und Ziergräser ähnliche Anforderungen aufweisen. Die Gemeinsamkeit dieser Pflanzen ist der kalkreiche sowie trockene Untergrund. Daher ergeben sie sich als optimalen Partner für Lavendel. Lavendel und seine PartnerIm Vergleich zum Lavendel bevorzugen Rosen einen nährstoffreichen Boden.  Mit wenigen Tricks schaffen Sie für diese Kombination eine friedliche Nachbarschaft. Wird der Lavendelstrauch an den Rand gesetzt, Kies und Sand unter die Erde gemischt und verhindert, dass Dünger der Rosen sowie große Mengen an Wasser mit dem Lavendel in Berührung kommen, können auch Rosen und Lavendel nebeneinander gut gedeihen. Rosen in Kombination mit LavendelUmgeben Sie sich mit dem entspannenden Lavendel Duft in jeder Ecke Ihres Gartens. In Pflanzgefäßen oder -töpfen lässt er sich einfach positionieren. Optimale Voraussetzungen bietet ein frostbeständiges Gefäß mit einer Fassung von mindestens fünf Liter Substrat. Mit Terrakottatöpfen sorgen Sie für extra mediterranes Flair. Lavendel ist kein Freund von Staunässe. Die anhaltende Nässe lässt sich durch eine Drainageschicht aus Blähton und vorzugsweise mit leichter Kies versetzter Erde verhindern.  Schopf-Lavendel ist vergleichbar mit "Echtem Lavendel", wird jedoch oft als Balkonblume verwendet. Die Kombination zu Ziergräsern wertet Ihren Balkon oder Ihre Terrasse garantiert auf und spendet angenehmen Duft.  Besonderheiten von Lavendel in PflanzgefäßenLavendel fühlt sich wohl, wenn er sich an einem warmen, sonnendurchfluteten Ort befindet. Auf Wind kann er verzichten und fordert nährstoffarme Erde. Wie auch schon in den Pflanzgefäßen ist das Anreichern der Erde mit Sand und Kies sinnvoll. Lavendel im BeetUm möglichst aromatische und wirkstoffreiche Lavendelzweige zu ernten, nutzen Sie am besten einen sonnigen Vormittag.So ernten Sie LavendelSie können Ihren Lavendel zweimal im Jahr schneiden. Frühjahrschnitt: Um das verkahlen des Provence-Lavendels zu vermeiden bedarf es einen Rückschnitt zum Frühlingsbeginn. Kürzen Sie alle Triebe um ca. die Hälfte. Greifen Sie dafür zu einer Heckenschere. Achten Sie darauf, nicht in das Holz zu schneiden (links auf der Abbildung). Sommerschnitt: Um den Lavendel in einer schönen Form zu behalten, schneiden Sie bereits verblühte Blütenstände ab (rechts auf der Abbildung).Schnittanleitung für LavendelsträucherOft befindet sich Lavendel in Kosmetik- und Heilprodukten. Lavendel hat eine antibakterielle Wirkung. Aus dem Provence-Lavendel kann Öl hergestellt werden. Im Vergleich zum "Echten Lavendel" wird Provence-Lavendel bis zu einem Meter hoch. Verarbeitung von LavendelZu Römerzeiten wurde Lavendel schon zu duftenden und wohltuenden Badeölen verarbeitet. Der Name Lavendel stammt aus dem lateinischen und bedeutet „lavare“ was „waschen“ heißt. Das Öl wirkt beruhigend und strahlt Harmonie aus.  Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude und verschenken Sie Lavendel-Zucker, Lavendel-Badesalz oder Lavendelblüten.   Für den selbstgemachten Lavendel-Zucker benötigen Sie Kristallzucker und Lavendelblüten. Diese können Sie ganz einfach vom Strauch abpflücken und unter den Zucker mischen. Mit geschlossenem Deckel wird der Zucker mit dem Duft des Lavendels angereichert. Himmlisch im Geschmack!Heilpflanze LavendelDie optimale Zeit um Lavendel anzupflanzen sind die Monate April und Mai. Von November bis März ist die Ruhepause des Lavendels. Von Juni bis Oktober erblüht der Lavendel. Sie gehören zur Familie der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. Wasserbedarf: Befindet sich der Lavendel im Beet, so benötigt dieser nur bei langanhaltenden Trockenperioden Wasser. Im Topf sollte Lavendel regelmäßig bewässert werden. Vermeiden Sie Staunässe. Zierwert:  Lavendel ist ein äußerst bienenfreundliches Gewächs  und lockt mit seinem silber-grünen Laub Bienen an.   Pflege: Sowohl im Frühjahr als auch im Sommer ist das Kürzen der Triebe um ein Drittel empfehlenswert. Achten Sie im Winter, dass weder Nässe noch Frost die Wurzeln zerstören.  Standort: Am liebsten mögen Lavendelstauden sonnige und warme Plätze, welche Regen- und Windschutz aufweisen.  Vermehrung: Im Frühling oder Spätsommer vermehrt sich Lavendel durch Stecklinge. Am besten wachsen diese in einem Gemisch aus Anzuchterde und Sand. Decken Sie diese nun mit Folie ab und halten Sie die Erde feucht.  Krankheit und Schädlinge: Aufgrund der starken ätherischen Öle, halten sich Schädlinge lieber fern. Befindet sich die Staude an sehr feuchten Standorten, droht die Stängelrundfäule. Substrat: Die Erde sollte nährstoffarm, mineralisch und sanddurchlässig sein. Düngung: Lavendel benötigt wenig Nährstoffe zum Wachsen. Befindet sich der Lavendel im Topf, so ist ein sparsames Düngen ratsam. Wählen Sie für den Lavendel den Standort in einem gemischten Beet, so können Sie auf Dünger verzichten.  Wussten sie, dass Lavendel zu den jahrtausendalten Heilpflanzen zählt?Pflanzplan

    Weiterlesen
  • Natürliche Osterdeko mit Pflanzen für Terrasse & Balkon

    Machen Sie Ihre Terrasse oder den Balkon zum Wohlfühlort mit diesen Tipps für eine kreative und langlebige Osterdekoration. Im schönen Frühling wird die Terrasse liebevoll bepflanzt und dekoriert. Nicht nur auf eine ansprechende Optik, sondern auch auf Nachhaltigkeit legen immer mehr Hobbygärtner bei ihren Ideen Wert. Im Garten setzt man heute auf Langlebigkeit, Qualität und Naturmaterialien. Statt Wegwerf-Artikeln und Plastik verwendet man Pflanzgefäße aus Terrakotta, Zink oder Holz. Auch geflochtene Körbe aus Weiden-, Hartriegel- oder Haselruten sind eine schöne Dekoration im Garten. Die biegsamen Triebe lassen sich leicht zu natürlichen Osternestern für Familie und Freunde binden. Alten Töpfen, Kübeln und Kästen können Sie mit einem Anstrich in wetterfester Farbe einen neuen, frischen Look verleihen. Wie wäre es mit trendigem Pastell als Deko zu Ostern? Fundstücke aus dem Keller oder vom Dachboden können Sie upcyceln . Vor allem Küchenutensilien wie Siebe, Kochtöpfe oder Backformen ergeben erstklassige Pflanzgefäße in Ihrem Garten. Wenn Plastik unvermeidbar ist, sollten Sie unbedingt auf Qualität achten. Hochwertige Kunststoffbehälter können als hübsche Dekoration über Jahre hinweg genutzt werden.Auch Pflanzen können lange Freude bereiten. Frühjahrsblüher wie Horn-Veilchen oder Primeln können nach ihrem Auftritt im Ostertopf problemlos ins Beet umziehen. Zwiebelblumen-Klassiker wie Hyazinthen oder Tulpen können ebenfalls weiter kultiviert werden. Dazu müssen die Zwiebeln nach dem Welken von Blättern und Stängeln ausgegraben werden. Anschließend sollten sie trocken, kühl und dunkel, zum Beispiel im Keller, überwintern. Im Herbst können Sie die Zwiebeln pflanzen, sie verwildern lassen oder als bunte Lückenfüller für die Rabatten nutzen. Wenn die Zwiebeln kleine Tochterzwiebeln ausgebildet haben, können Sie diese abnehmen und direkt in die Beete im Garten setzen. Wählen Sie geschützte Standorte mit durchlässigem Boden, da Staunässe Zwiebeln im Topf und Beet schnell faulen lässt. Etwas grober Sand oder eine Schicht Blähton lassen das Wasser gut abfließen und halten die Pflanzen gesund.Passende Osterdekoration und Pflanzen für Terrasse und BalkonKombinieren Sie klassische Zwiebelblumen auf Ihrer Terrasse mit Arten wie Strahlen-Anemone, Moos-Steinbrech, Lungenkraut oder Milchstern. Diese blühen oft schon zu Ostern . Wählen Sie je nach Jahreszeit aus einer größeren Auswahl an Pflanzen und setzen Sie Ideen rund um die pflanzliche Dekoration um. Wenn Sie Sitzplätze im Garten haben, sind Duftpflanzen wie Tazetten-Narzissen eine gute Wahl. Goldlack, der nach süßer Vanille duftet, oder mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian eignen sich als aromatische Begleiter. Wenn Sie die Blütenfarben auf einige wenige beschränken, wirkt die Kombination modern und ruhig. Reinweiße Sorten wie Narzissen oder Bellis sind elegant. Auch die Traubenhyazinthe „Alba“ oder die Schachbrettblume „Aphrodite“ sind edle Hingucker und somit die perfekte Dekoration in Weiß.Herrlich duftende OsterdekoBei der jahreszeitlichen Dekoration Ihrer Terrasse spielen auch Naturmaterialien eine wichtige Rolle. Und was wäre Ostern ohne Ostereier? Ideen wie Hasen aus Holz, ein Osterkranz, flauschige Federn, Stroh und Bio-Eier aus Freilandhaltung gehören dazu. Übrigens können Sie Ostereier auch ganz ohne Chemie färben . Rote Bete, Zwiebelschalen, Rosmarin oder Spinat sorgen für herrlich bunte Ergebnisse. An Ostern sind Ideen und Kreativität beim Basteln gefragt, um Terrasse und Balkon frühlingshaft-feierlich aussehen zu lassen. Ausgediente Weinkisten können zu Blumenkästen umfunktioniert werden, indem man sie im Inneren mit Folie auskleidet. Obstkisten können zu individuellen Outdoor-Regalen werden. Der Pflanztisch, der momentan nicht für die Gartenarbeit benötigt wird, kann kurzerhand selbst bepflanzt werden.Natürliche OsterdekoHobbygärtner, die gerne basteln, finden in Moos den perfekten Werkstoff für die Osterdekoration. Es lässt sich in jede erdenkliche Form bringen, auch in Eiform. Außerdem kann man damit Substrat abdecken, Wurzelballen oder Zwiebeln umhüllen oder unschöne Töpfe kaschieren. Das Gewächs speichert Feuchtigkeit und hält so die Erde feucht. Das schützt das Wurzelwerk vor dem Austrocknen und Sie müssen seltener gießen.Moos als dekorativer SchmuckVerwandeln Sie Moos in eine originelle und nachhaltige Osterdeko. Wickeln Sie das Moos einfach um verschiedene Objekte. Als formgebenden Kern eignen sich echte, ausgeblasene Eier oder Exemplare aus Kunststoff. Wenn der Kleber löslich ist, können Sie die Hülle später abwaschen und die Eier im nächsten Jahr erneut zum Basteln verwenden. Tipp: Um die frischgrüne Farbe der Ostereier möglichst lange zu erhalten, sollten sie draußen aufgestellt und das Moos gelegentlich mit Wasser besprüht werden.Schritt für Schritt: Eier im „Moos-Mantel“ anfertigen1. Moos befestigen Zupfen Sie das Moos in kleine Stücke und wickeln Sie es um echte ausgeblasene Ostereier oder Exemplare aus Kunststoff. Befestigen Sie das Moos mit Flüssigkleber und lassen Sie die Mooseier gründlich trocknen.2. Mit Draht fixieren Das Ei wird von Kopf bis Fuß mit Basteldraht umwickelt. Die Enden des Drahtes werden miteinander verdreht und nach innen gebogen. Der Draht sichert das Moos zusätzlich zum Kleber. Durch seine goldene Farbe wirkt er außerdem selbst wie ein Deko-Element.3. Kreativ verzieren Die mit Moos verzierten Ostereier erhalten den letzten Schliff durch Zierbänder, Federn und frische Blüten, wie zum Beispiel vom Horn-Veilchen. Binden Sie das Band zu einer Schleife und schieben Sie einfach die Schmuckstücke Ihrer Wahl darunter.Konnten wir Sie ein wenig inspirieren? Dann entdecken Sie alles für eine farbenfrohe Osterzeit für Ihre Terrasse oder Balkon und alles für Ihr DIY Vorhaben zu Ostern.

    Weiterlesen
  • Maschendrahtzaun setzen

    Ein Maschendrahtzaun – der Klassiker in Grün – ist die preiswerte Lösung, Grundstücke schnell einzuzäunen.

    Weiterlesen
  • Im Mai startet die Hochphase im Garten

    Im Mai merken wir schon deutlich, dass alles sehr schnell wächst und gedeiht. Genau jetzt können wir die Pflanzen also unterstützen und noch einige Arbeiten erledigen, damit Sie optimal wachsen können. Außerdem dürfen nun auch viele Gemüsepflanzen nach den Eisheiligen in den Garten ziehen. Das und noch mehr, was Sie alles in diesem Monat erledigen können, zeigen wir Ihnen hier. Die Temperaturen steigen und Gartenliebhaber kribbelt es schon in die Finger. Seien Sie jedoch nicht übereilig und warten Sie wirklich noch bis Mitte, spätestens Ende Mai, aber vor allem bis nach den Eisheiligen (15. Mai) auf die Bepflanzung der Beete mit kälteempfindlichen Sorten. Denn auch im Mai kann es vor allem in der Nacht noch zu Frost oder kalten Temperaturen kommen. Sobald keine Gefahr mehr besteht, können viele vorgezogene Pflanzen in die Beete wandern. Mit unserem Pflanzkalender behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Infos von der Aussaat bis zur Ernte rund um Kräuter, Gemüse und Obst.   Zum Pflanzkalender >Gemüsegarten im MaiAussaat Auf der Fensterbank vorziehen: Brokkoli, Grünkohl, Gurke, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Rosenkohl, Rote Bete, Weißkohl, Zucchini, Zuckermais Direkt im Beet: Busch- und Stangenbohnen, Erbsen, Kürbis, Mangold, Radieschen, Rote Bete, Karotten, Salate, Spinat, Zuckermais, Pastinake, Zucchini, Zwiebel, Chicorée, Kapuzinerkresse   Einpflanzen Viele vorgezogene Pflanzen wie Gurke, Kürbis, Kohlrabi, Paprika, Tomate, Sellerie, Artischocke, Aubergine und Zucchini können im Mai schon in das Freilandbeet gepflanzt werden. Aber auch Lauch, Melone, verschiedene Kohlarten, Wirsing, Kartoffeln und Co. kommen ins Beet. Frische Kräuter können Sie ebenfalls bedenkenlos aussäen oder die fertigen Pflänzchen einsetzen.   Ernte Auch die Ernte fällt immer üppiger aus. Zwiebeln, Steckrüben, Spargel, Rote Bete, Salate, Pak Choi, Radieschen, Spinat können schon geerntet werden. Auch viele frische Kräuter können Sie nun schon genießen und damit verschiedene Speisen und Salate verfeinern.Erdbeeren brauchen nun im Mai eine Mulchschicht aus Stroh, welche die Pilzkrankheit vorbeugen kann. Beerensträucher wie Himbeere oder Johannisbeere sollten bei längeren Trockenperioden ordentlich gegossen werden und können nun auch eine Portion Dünger vertragen. Dazu kann ebenfalls Mulch (Rasenschnitt, Rindenmulch, etc.) ausgebracht werden, damit die Verdunstung nicht so schnell stattfindet. Vergessen Sie dabei auch nicht Ihre Obstbäume ordentlich zu gießen bzw. bringen Sie Bewässerungssäcke vor allem an jungen und noch kleineren Bäumen an. Pflaumen und Zwetschken sollten nun händisch ausgedünnt werden, damit die Früchte später ordentlich wachsen können.Obstgarten im MaiIm Mai blühen nun auch die meisten Pfingstrosen. Wenn die Blüte verwelkt, sollte sie abgeschnitten werden um Krankheiten vorzubeugen. Auch das tränende Herz, Lungenkraut, Vergissmeinnicht, Storchschnabel, Buschwindröschen und das Hornveilchen zeigen nun Ihre Pracht und verwandeln den Garten schön langsam in ein buntes Paradies für Insekten. Der Kirschlorbeer sowie die Magnolie blühen schon länger, sind jedoch auch tolle Blickfänge im Garten. Die Blütenstände vom Rhododendron und Flieder können Sie nun ausbrechen, damit Sie die Blütenbildung für das nächste Jahr fördern. Bei Tulpen und Narzissen wird nur der Stängel bis ca. 2,5 cm über der Erde gekürzt. Achten Sie darauf, dass Sie die unteren Blätter stehen lassen, damit die Pflanze noch Nährstoffe sammeln kann für das nächste Jahr. Die Knolle von Dahlien und Gladiolen können nun im Garten eingesetzt werden. Idealerweise setzen Sie den Pfahl zum späteren Anbinden auch schon mit ein, damit Sie die Wurzeln nicht verletzen. Auch eine einjährige Blumenwiese treibt nun schnell aus und belohnt Sie mit einem bunten Meer aus Blumen.Ziergarten im MaiNun merken wir auch im Mai, wie schnell der Rasen wächst und oftmals kommt es, dass er sogar zwei Mal pro Woche gemäht werden muss. Da er nun so schnell wächst können Sie auch den Rasenmäher ein wenig tiefer einstellen. Im Mai ist auch noch einmal die letzte Möglichkeit, um den Rasen zu vertikutieren, ordentlich nachzusähen und zu düngen, denn später wird es oftmals zu trocken und heiß, als dass sich der Rasen wieder ordentlich regenerieren kann. Nutzen Sie den Mai noch ordentlich für die Pflege Ihres Rasens, damit er optimal auf die kommende Hitze vorbereitet ist.Rasen im MaiAuch wenn die Freude groß über die warmen Temperaturen und die vielen Möglichkeiten im Garten ist, bringen uns Schädlinge nun auch wieder ein wenig auf die Palme. Entgegenwirken können Sie dem vor allem durch biologische Pflanzenschutzmittel und durch eine große Artenvielfalt im Garten. Vor allem Blumenwiesen locken viele Nützlinge wie den Marienkäfer an. Auf seinem Speiseplan stehen beispielsweise Blattläuse. Zusätzlich können Sie verschiedene Insektenhotels aufstellen, damit sich die Nützlinge wohlfühlen und bei Ihnen im Garten auch dauerhaft einziehen. Weitere Nützlinge, die Sie in Ihrem Garten begrüßen sollten sind definitiv heimische Vögel , Igel, Wildbienen , Florfliege, Schlupfwespe, Laufkäfer und noch viele mehr. Bei allen stehen verschiedenste Schädlinge auf dem Speiseplan und so helfen Sie Ihnen indirekt auch bei der Gartenarbeit.Wildtiere & Insekten im MaiDer Teich wird nun immer aktiver und auch die Pflege wird wieder ein wenig aufwendiger. Halten Sie ihn von Algen frei und reinigen Sie den Teichfilter regelmäßig. Nicht winterharte Pflanzen können Sie nun einpflanzen bzw. die umliegenden Pflanzen auch pflegen. Sie können nun auch eine Wasseranalyse durchführen. Gartenteich im MaiAuch am Balkon und der Terrasse tut sich schon viel, denn nun schmücken einige Blumen wie Geranien, Petunien, Aschenblume oder Zauberglöckchen wieder Ihren Wohlfühlort. Und auch Gladiolen, Dahlien, sowie andere Zwiebelblumen sind nun wieder am Balkon nach den Eisheiligen willkommen. Auch die Mini-Hochbeete können nun reichlich mit Kräutern und Gemüse bepflanzt werden. Und wer gerne von Blumenampeln nascht, kann auch Erdbeeren oder Tomaten wie „ Vilma “ oder „ Donna “ in Töpfen ansetzen.Balkon & Terrasse im MaiAnbau von Kohlarten: Achten Sie beim Anbau von Kohlarten, dass Sie die Pflanzen sofort nach dem Einpflanzen mit Netzen schützen. Pflanzen Sie beispielweise auch Sellerie daneben, da dieser sich mit fast allen Kohlarten verträgt und dank seines aromatischen Duftes die lästige Kohlfliege vertreibt. Schädlinge: Ab Mai treten auch immer häufiger Schädlinge auf. Kontrollieren Sie daher regelmäßig Ihre Sträucher, Stauden, Hecken und Nutzpflanzen auf Raupen, Schnecken und Co. und entfernen Sie diese sofort. Im Gemüsebeet können Sie als Vorbeugung auf Mischkultur setzen mit verschiedenen Kräutern, Blumen und einer guten Nachbarschaft unter den Pflanzen. Mulchen : Mit Stroh, frischem Rasenschnitt, Rindenmulch und anderen Materialien können Sie nun Ihre Pflanzen, egal ob Nutz- oder Zierpflanze, mulchen. Diese Schicht verhindert, dass die Erde schnell austrocknet und hält die Wurzeln somit länger feucht. Außerdem enthält vor allem Rasenschnitt wichtige Nährstoffe, die nach und nach in die Erde gelangen. Düngen: Das Pflanzenwachstum wird mit steigenden Temperaturen angeregt, daher brauchen viele Pflanzen nun auch einen Dünger. Achten Sie hierbei auf biologische Dünger . Kübelpflanzen: Nach den Eisheiligen ist es auch soweit, dass Sie Ihre Kübelpflanzen nach draußen stellen können. Sobald kein Frost mehr droht und die Temperaturen nicht mehr regelmäßig unter 10°C fallen, fühlen sich vor allem mediterrane Pflanzen wieder wohler.Weitere Arbeiten im MaiMit unseren Tipps & Tricks sind Sie bestens vorbereitet für den Monat Mai und können so richtig losstarten im Garten, auf dem Balkon und der Terrasse. Entdecken Sie dazu das Sortiment von BAUHAUS für Ihre Vorhaben. 

    Weiterlesen
  • Heiß geliebt, vom Strauch genascht - die Himbeere

    Himbeeren sind ein Genuss und eigentlich viel zu schade für Marmelade. Ihr einzigartiger Geschmack und ihr hoher Vitamin-C-Gehalt machen sie zu einer gesunden Wahl. Bereits 100 Gramm Himbeeren decken ein Drittel des täglichen Vitamin-C-Bedarfs eines Erwachsenen ab. Wir stellen Ihnen deshalb einige Sorten der beliebten Nascherei vor.Gute Erträge sind dank der großen Früchte zu erwarten, wobei sie nicht nur ertragreich, sondern auch optisch ansprechend sind. Sie lassen sich leicht pflücken und lagern. Die Pflanze trägt am zweijährigen Holz, daher ist ein Beschnitt nach der Ernte empfehlenswert. Der Anbau ist auch als Kübelpflanze möglich. Im Freiland kann sie bis zu 180 cm hoch werden. Beim Boden ist sie nicht wählerisch und toleriert sogar Sand.Ein Hoch im Sommer – TulameenDie Schönemann ist eine der ältesten Himbeersorten und wird von Fachleuten auch als „Nostalgie-Himbeere“ bezeichnet. Die Früchte sind sehr groß und kegelförmig. Die Schönemann ist eine Spätsommer-Himbeere und wächst sehr kräftig. Für den Anbau benötigt sie ein Spalier. Der Boden sollte sandig und durchlässig sein, damit die Pflanze sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gedeihen kann.Alt aber gut – SchönemannRobust und widerstandsfähig gegen fast alle Erkrankungen. Das Fruchtfleisch ist fest und der Geschmack angenehm süß mit einem tollen Aroma. Die Ernte beginnt bereits Mitte Juni. Die Sorte ist winterhart und gedeiht auch an Standorten, an denen andere Himbeeren scheitern. Allerdings mag sie keine nassen Füße.Die Stabile – SanibelleDiese Pflanze stammt aus den USA und hat sich unter allen Voraussetzungen bewährt. Sie ist sommertragend und hat eine spektakuläre weiße Blüte. Die Pflanze wächst dynamisch und benötigt daher viel Platz im Garten. Sie kann bis zu 180 cm hoch werden. Es wird empfohlen, ein Spalier zu verwenden und dabei drei Drähte in Höhen von 60, 120 und 180 cm anzubringen.Ein Hoch im Sommer – MeekerEine klassische Herbst-Himbeere. Die mittelgroße, etwas längliche Frucht ist sehr süß und einer der besten Snacks im Garten, deshalb erreichen auch die wenigsten Früchte die Küche. Der Anbau erfolgt am besten auf Lehmboden und mit Kompost. Die Himbeere liebt Wasser, aber keine Staunässe und bevorzugt einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Sie ist selbstbefruchtend und kann freistehen.Später Star – HeritageDie Polka ist eine ertragreiche Herbstsorte mit großen, kegelförmigen Früchten. Sie ist einfach zu bewirtschaften: Nach der Ernte im Oktober wird sie radikal gekürzt. Der Anbau ist unkompliziert und sie gedeiht gut auf normalem Gartenboden. Wie alle Pflanzen mag auch die Polka keine Staunässe.Herbst Highlight – PolkaSind Sie auf den Geschmack gekommen? Dann entdecken Sie eine Auswahl an Himbeerpflanzen in unserem Online-Shop oder besuchen Sie uns direkt im Fachcentrum für noch mehr Auswahl! Entdecken Sie außerdem weitere süße Früchte wie verschiedene Erdbeersorten für Ihren Naschgarten.

    Weiterlesen
  • Beste Aussichten: Warum Ihr Haus neue Fenster braucht

    Fenster tauchen für Hausbesitzer meist erst dann auf der To-Do-Liste auf, wenn es durch den Rahmen zieht, die Scheibe anläuft oder der Beschlag kaputt ist. Das ist kurzsichtig, denn Fenster sind mehr als nur die Augen Ihres Hauses: Fenster sind eine wichtige Stellgröße für die Energiebilanz. Und der Einbruchsschutz spielt auch immer mit, wenn es um Scheiben, Rahmen und Beschläge geht. Wir haben einmal zusammengestellt, was Sie als Haubesitzer rund um Fenster wissen müssen.Moderne Fenster sind Hightech-Produkte. Sie bilden mit dem Rahmen eine Einheit, die unter anderem nach dem Wärmedurchgangskoeffizienten beurteilt wird. Dabei beschreibt der Uf-Wert den Wärmedurchgangswert des Fensterrahmens. Der Ug-Wert steht für die Verglasung, die Bezeichnung Uw für das ganze Fenster. Maßgeblich waren bisher bei allen Maßnahmen die Energieeinsparverordnungen des Bundes, also die „EnEV 2014“ und die deutlich strengere „EnEV ab 2016“ für Neubauten. Das reicht aber nicht mehr: Gerade wird das noch einmal verschärfte „GEG 2020“ (Gebäudeenergieeinspargesetz, seit November 2020) erstmals in die Praxis umgesetzt. Es besteht also Handlungsbedarf!Fachleute sind sich einig, dass Fenster, die älter als 10 Jahre sind, nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Auch wenn dies vielleicht nicht immer ad hoc bezahlbar ist, ist doch klar, dass Fenster die vor 1995 eingebaut worden sind, in den Container gehören. Durch die Montage neuer Fenster kann man viel Lebensqualität gewinnen und massiv Energie sparen. Im besten Fall sind das bis zu 20 Prozent der Heizkosten. Und beim Schallschutz sollten Sie grundsätzlich zum derzeit verfügbaren Maximum greifen. Ihre Nachtruhe sollten Ihnen Wert sein…Es gelten relativ hohe Anforderungen an neue Fenster und deren Montage, wenn man Zuschüsse oder vergünstigte Kredite beantragen will. Eine umfassende Information vor dem Kauf neuer Fenster ist hier absolut Pflicht. Im BAUHAUS Fachcentrum hilft man Ihnen weiter. Und das beschränkt sich übrigens nicht nur auf Beratung und Verkauf: Der BAUHAUS Montageservice kann das Aufmaß erstellen und auch die Montage der neuen Fenster übernehmen.Die Lage entscheidet darüber, was für ein Fenstertyp eingebaut wird. In der Dachschräge geht es um Dachflächenfenster. Neben einem möglichst geringen Uw-Wert ist hier entscheidend, welche Fenstergröße der Dachbalkenabstand überhaupt zulässt. Weitere Kriterien sind auch die Öffnungs- und die Lüftungsmechanik. Die Rahmen gibt es wie bei konventionellen Fenstern in Holz, Kunststoff, Aluminium oder als Mischformen. Wichtig: Beim Kauf von Dachflächenfenstern den Sonnenschutz nicht vergessen! Bei einem konventionellen Fenster in der Fassade ist der Energieverlust die wichtigste Entscheidungsgrundlage: Alte Fenster mit Einfachverglasung weisen z. B. einen Uw-Wert von bis zu 5,9 W/ m2K auf. Doppelt verglaste Fenster bringen es auf ca. 3,0 W/ m2K und moderne Rahmen mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung können heute sogar unter 1,0 W/ m2K erreichen. Generell empfiehlt es sich, hier immer die zur Zeit beste, irgendwie bezahlbare Lösung zu wählen. Schließlich soll so ein Fenster anschließend jahrzehntelang genutzt werden.Welches Fenster brauche ich?Handelt es sich um einen Neubau, ist das sog. Rohbaumaß beziehungsweise die Rohbaulichte - also die vorhandene Öffnung im Mauerwerk - entscheidend. Schwieriger stellt sich die Situation im Altbau dar. Hier sind verschiedene Anordnungen denkbar: Die Fensteröffnung kann innen und außen gleich groß oder auch unterschiedlich sein. Das lässt sich bei eingebautem Fenster oft nur schwer feststellen, da der Außenputz unter Umständen einen Teil des alten Rahmens verdeckt. Hier sollten Sie auf Nummer sicher gehen, um teure Fehlbestellungen zu vermeiden: Holen Sie sich den Rat vom Fachmann!Das neue Fenster muss nach Norm „schlagregendicht“ und „nahezu luftdicht“ eingebaut werden. Das erreicht man durch eine fachgerechte Abdichtung der Fuge zwischen Blendrahmen und Baukörper sowie die vollständige Füllung der Zwischenräume mit modernem Dämmmaterial und Fugendichtbändern. Diese verhindert auch die gefürchteten Wärmebrücken zwischen Rahmen und Wänden. Selbstverständlich ist, dass Fenster absolut lot- und waagrecht eingebaut werden wollen. Eigentlich ist es kein Hexenwerk, ein Fenster in eine bestehende Maueröffnung zu setzen. Aber ein wirklich gutes Ergebnis setzt Erfahrung und Fingerspitzengefühl voraus. Die Beratung im Fachcentrum macht den Unterschied. Und der Montageservice hilft gegebenenfalls mit Rat und Tat.Mehr als zwei Drittel der Einbrecher nehmen ihren Weg ins Haus durch ein Fenster. Hier ist das Geld für die Vorsorge also gut angelegt. Die Sicherheit von Fenstern und Türen wird in sechs Klassen (RC1N bis RB6) mit steigendem Sicherheitsniveau eingeteilt. Massive Schließbleche, eine Vielzahl von Pilzkopfzapfen und ein Aufbohrschutz sind typische Sicherheitsmerkmale. Generell gilt: Absolute Sicherheit gibt es kaum; es dreht sich darum, den Eindringling so lange aufzuhalten, bis er sich frustriert ein anderes Ziel sucht. Im Fachcentrum oder bei den Präventionsstellen der Kriminalpolizei gibt es detaillierte Beratung.Früher war alles einfacher: Eigenheimbesitzer bekamen Holzfenster, Mieter Kunststofffenster. Das war einmal. Heute kann jedes Rahmenmaterial gewichtige Argumente für sich ins Feld bringen. Kunststoffrahmen halten 40 Jahre und mehr, sollten aber für höhere Stabilität einen Kern aus verzinktem Stahl oder Aluminium in den Profilen besitzen. Sie sind nahezu wartungsfrei und können leicht sauber gehalten werden. Ein feuchter Lappen reicht oft. Holzrahmenfenster zeigen eine ebenso lange Lebensdauer, sollten aber alle drei Jahre lasiert bzw. alle 5 Jahre lackiert werden, wenn sie nicht beschichtet sind. Mit ihren natürlichen Wärmedämm-Eigenschaften bieten sie besonders gute Energiewerte. Moderne Fertigungstechniken haben übrigens dazu geführt, dass heute Fensterrahmen eine längere Lebenserwartung haben als das Glas, das sie in sich tragen. Um so wichtiger, dass man Fenster kauft, deren Verglasung man gegebenenfalls tauschen kann. Was sich nicht angenähert hat, ist die Preisdifferenz zwischen Holz und Kunststoff: Noch immer sind Holzfenster ein gutes Stück teurer als vergleichbare Kunststofffenster, das begehrte Naturmaterial kostet einfach seinen Preis.Dem Fenster einen Rahmen gebenVorteil: - Holz-Innenseite wohnlich - Alu-Außenseite witterungsbeständig - Ausgezeichnete Dämmwerte - Wartungsarm - Hohe Stabilität – auch gegen Einbruch Nachteil: - Relativ hohe Anschaffungskosten Vorteil: - Holz-Innenseite wohnlich - Alu-Außenseite witterungsbeständig - Ausgezeichnete Dämmwerte - Wartungsarm - Hohe Stabilität – auch gegen Einbruch Nachteil: - Relativ hohe Anschaffungskosten Vorteil: - Lange Lebensdauer - Leichte Reinigung mit einem feuchten Tuch - Kaum Pflegeaufwand für die Technik - Extrem viele Designs, Farbenvarianten möglich - Preisgünstiger als Holz - Sehr gute Wärmedämmung - Könnte langfristig ausbleichen Nachteil: - Später farblich nicht mehr veränderbar

    Weiterlesen
  • Aufbau und Leben im Bienenstock

    Honigbienen  lebten ursprünglich in Höhlen und hohlen Bäumen, die heutzutage so leider kaum noch zu finden sind. Deshalb stellen Imker sogenannte Beuten auf, die als Behausung für die Bienen dienen. Sobald sich Bienen in der Beute befinden, spricht man von einem Bienenstock. Dieser ist ein kleines Universum für sich und viel komplexer als man es sich zuerst vorstellt. Nicht nur der Honig hat hier seinen Ursprung, sondern auch die Königin ist hier beheimatet. Erfahren Sie mehr über den Aufbau eines Bienenstockes und der im Bienenstock lebenden Bienen.1. Boden/Flugbrett Der Boden des Bienenstocks verfügt über ein Flugloch, das jedoch nicht nur als Ein- und Ausgang genutzt wird. Im Fachjargon spricht man von einem Flugbrett. Am Flugbrett befinden sich die Wachbienen, welche kontrollieren ob Nektar gebracht wird. Von hier aus fächeln die Bienen frische und kühlere Luft ins Innere, wenn es einmal zu heiß wird. 2. Brutraum Die Holzrahmen des Brutraums sind wesentlich höher wie beim Honigraum, bestehen aber ebenso aus Waben, in denen die gesamte Metamorphose der Bienen stattfindet. 3. Absperrgitter Die Trennung des Honigraums vom Brutraum ist förderlich, um die Königin am Legen von Eiern im Honigraum zu hindern. Dies wird durch das Absperrgitter erreicht, welches aus schmalen Schlitzen und einem engmaschigen Draht besteht.  4. Honigraum  Der Honigraum befindet sich im oberen Bereich des Bienenstockes. Die Waben in diesem Holzrahmen dienen zur Aufbewahrung der Honig-Vorräte.  5. Rähmchen Ein Bienenstock besteht aus mehreren Kisten, den sogenannten Zargen /Beuten, die aufeinandergestapelt werden können. Deren Zahl ist abhängig von der Jahreszeit. So ein Rähmchen dient der Biene als Bauvorlage und erleichtert dem Imker die Handhabe damit. 6. Dach des Bienenstocks Das Dach ist grundsätzlich auch eine Kiste mit Wärme-Kälte Isolation, welches oft aus Styropor besteht. Damit das Dach langlebiger ist, wird es mit einem Blech überzogen. Zwischen Dach und dem obersten Honigraum legt man auch gerne eine starke Klarsichtfolie dazwischen.Wie ist ein Bienenstock aufgebaut?Die Bienenkönigin  überlebt als einzige Biene mehrere Jahre und hebt sich optisch durch ihren langen Körper und den schlankeren Hinterleib von ihren Artgenossen ab. Ihre Aufgabe ist es, neben dem Ablegen der Eier, den Bienenstaat zusammenzuhalten und zu steuern. Die  Drohnen  sind deutlich plumper als die Arbeitsbienen und sind zudem mit größeren Augen ausgestattet. Sie begatten die Königin beim Hochzeitsflug auf ca. 20 Meter Höhe und sterben danach. Nach der Begattung verbleibt der Geschlechtsapparat bei der Königin, die Drohne fällt dabei ab und stirbt. Spätestens im September, wenn es keine Bienenzucht im Bienenstock mehr gibt, müssen alle Drohnen den Bienenstock verlassen damit das Winterfutter für die Bienen länger anhält. Im Frühjahr, wenn das Honigjahr wieder beginnt, werden die Drohnen wieder im Bienenstock gezüchtet. Die  Arbeitsbienen  sind mit ihrer Größe von eineinhalb Zentimetern die kleinsten im Stock, machen jedoch die Mehrheit des Bienenstaates aus. Zu ihren Aufgaben zählen das Bauen der Waben, die Versorgung des Nachwuchses, die Bewachung des Stocks sowie das Einsammeln von Nahrung.Wer lebt im Bienenstock?Entdecken Sie noch mehr zum Leben der Bienen und erfahren Sie, wie Sie dem fleißigen Arbeitervolk in Ihrem Garten Unterstützung bieten können.

    Weiterlesen
  • Adventkranz selber machen - so einfach geht's

    Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Jedes Jahr, wenn die funkelnde Jahreszeit beginnt, gehört auch wieder ein Adventkranz her. Natürlich kann man diesen überall kaufen, aber warum nicht einfach mal nach Herzenslust selber einen basteln? Der Vorteil liegt nicht nur darin, dass man sich seinen Adventkranz nach seinen Vorstellungen selbst zusammenstellen kann, sondern auch weniger Müll produziert wird, da man die Deko und den Strohkranz auch im nächsten Jahr wiederverwenden kann. Ab dem zweiten Jahr kommt ein selbst gemachter Adventkranz also somit auch günstiger. Alles was Sie zum Adventkranzbinden benötigen sind ausreichend  Tannenzweige , einen  Bindedraht , einen  Strohkranz , 4  Kerzen  und  Dekoelemente  nach Belieben. Zum Fixieren der Dekoelemente eignet sich eine  Heißklebepistole .Adventkranz bindenSchneiden Sie im ersten Schritt die Zweige grob auf die gewünschte Länge zu. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Die Länge der Zweige hängt vom persönlichen Geschmack ab. Tipp: Je länger die Zweige, desto buschiger wird der Kranz. Befestigen Sie danach zuerst den Draht am Strohkranz. Stechen Sie hierfür den Anfang des Drahtes in den Kranz und wickeln Sie ihn 2 bis 3 Mal fest um den Kranz herum. Schneiden Sie diesen dann aber nicht ab, sondern beginnen Sie direkt zu binden.Schritt 1: Zweige zuschneidenLegen Sie zum Binden die ersten Zweige auf den Kranz. Achten Sie dabei darauf, dass die Äste dicht aneinander liegen und auch die Kranzinnenseite bedecken, damit am Ende nicht die Innenseite vom Kranz sichtbar ist. Halten Sie mit einer Hand die Äste fest und wickeln Sie mit der anderen Hand den Bindedraht an den Zweigenden mehrmals herum, bis sie fest sitzen.  Legen Sie nun die nächsten Äste an, sodass sie in dieselbe Richtung zeigen wie die Zweige davor. Legen Sie die Äste zudem etwas versetzt an, sodass die neuen Zweige die Zweigenden der zuvor befestigten Zweige überlappen, um Lücken zu vermeiden. Befestigen Sie diese wieder mit dem Draht und bringen Sie die nächsten Zweige an. Achten Sie darauf, dass der Draht zum Schluss nicht mehr sichtbar ist. Achten Sie außerdem darauf, dass die Unterseite vom Strohkranz frei bleibt, damit der Kranz am Ende stabil steht.  Der Kranz ist fertig, wenn der Strohkranz vollständig mit Zweigen bedeckt ist. Abschließend den Draht noch ein paar Mal um die letzte Stelle wickeln, abschneiden und mit dem Anfangsstück verdrehen.Schritt 2: Zweige am Adventkranz befestigenSollte der Adventkranz noch wo unregelmäßige Stellen aufweisen, können Sie den Kranz noch etwas zurecht zupfen, hervorstehende Zweige abschneiden oder auch vereinzelt Zweige nachstecken, wo der Strohkranz noch sichtbar ist. Bringen Sie anschließend die Kerzen mit einem Kerzenhalter an die gewünschten Stellen an.Schritt 3: Den Kranz vervollständigen & Kerzen anbringenDekorieren Sie nun Ihren selbstgebundenen Adventkranz nach Herzenslust - ob kleine Christbaumkugeln, Engelshaar, Tannenzapfen oder andere kleine Dekoartikel. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Dekoelemente können Sie mit einer Heißklebepistole oder mit dem Bindedraht befestigen. - Zu den Dekoelementen - Zu den Heißklebepistolen - Zu den BindedrähtenSchritt 4: Adventkranz dekorierenSie möchten keinen Adventkranz selber binden? Dann kaufen Sie einfach einen  fertig gebundenen Adventkranz , den Sie dann nur noch dekorieren müssen. Als Alternative zu einem Adventkranz aus Tannenzweigen eignen sich auch Adventkerzenhalter perfekt. Diese können jedes Jahr aufs Neue verwendet und dekoriert werden. Für eine natürliche Dekoration eignen sich zum Beispiel getrocknete Orangenscheiben, Zapfen, Beeren und Anissterne gut. Oder wie wäre es mit Klassikern wie kleine Christbaumkugeln, Sternen, Schleifen oder Engelshaar?  - Zu den fertig gebundenen Adventkränzen - Zu den Adventkerzenhaltern - Zu den DekoelementenAdventkerzenhalter dekorierenTipp 1: Stellen Sie Ihren Adventkranz über Nacht ins Freie, denn an der frischen Luft bleiben die Tannenzweige länger frisch und beginnen nicht so schnell zum Nadeln. Tipp 2: Besprühen Sie Ihren Kranz regelmäßig mit etwas Wasser. So bleiben die Tannenzweige feucht und die Brandgefahr wird vermindert. Tipp 3: Sollten Sie keine echten Kerzen verwenden wollen, greifen Sie auf LED-Kerzen zurück. Hier gibt es bereits täuschend echte Kerzen inklusive Flackereffekt.Tipps & Tricks rund um den Adventkranz

    Weiterlesen