Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"Winkel Edelstahl"  (19 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Winkel Edelstahl

  • Yogamatten-Regal für die Wand selber bauen

    So einfach kann das Aufhängen der Yogamatte an der Wand sein! Mara Pischl zeigt, wie man das Trainingsutensil im kompakten Holzregal mit Halterung schick und praktisch verstaut.Material & Werkzeug Glattkantbrett Kapp- und Gehrungssäge Akkuschrauber Holzbohrer 5 und 12 mm Kegelsenker 6 und 16 mm Gliedermaßstab Bleistift Schraubzwinge Holzleim Optional: Lasur, Farbe, Öl Schleifpapier-Set Cuttermesser FeuerzeugWas Sie benötigen1. Bretter nach Maß zuschneiden Die gewünschten Maße auf der Diele markieren und mit der Kapp- und Gehrungssäge entsprechend ablängen ( Maße siehe Zeichnung ). In diesem Beispiel beträgt die Länge 65 cm, die Breite für die Rückwand 15 cm und für den Regalboden 18 cm.Die Bauanleitung2. Seildurchführungen bohren und Löcher senken Nun wählen Sie einen gewünschten Abstand für die Seildurchführung aus. Reißen Sie diesen an einer der beiden Dielen an und bohren Sie mit einem 12 mm Bohrer die Durchführungen für das Seil. Senken Sie anschließend die Bohrlöcher mit einem 16 mm Kegelsenker.3. Montagelöcher bohren und senken Die noch unbehandelte Diele muss mit dem Akkuschrauber (5 mm Bohrer) an zwei Stellen markiert und durchbohrt werden. Die Vorlage gibt einen Abstand von 4 cm von den Außenkanten vor. Anschließend sollten die Montagelöcher mit dem 6 mm Kegelsenker versenkt werden.4. Bretter rechtwinklig verleimen Mit Schleifpapier werden die Kanten und Flächen geglättet. Anschließend empfiehlt es sich, die Dielen im 90-Grad-Winkel zueinander mit Holzleim zu verleimen. Danach werden die beiden Bretter zusammengepresst und überschüssiger Leim mit einem angefeuchteten Lappen entfernt. Wenn gewünscht, können die Dielen noch mit Lasur, Farbe oder Öl behandelt werden.5. Seile kürzen und Enden abbrennen Schneiden Sie das Sisalseil mit einem Cuttermesser auf die gewünschte Länge ab. Die Vorlage gibt eine Länge von 1,10 m pro Seil vor. Um ein Ausfransen zu vermeiden, können Sie die Enden des Seils leicht mit einem Feuerzeug anbrennen.Und schon ist die Wandhalterung für die Yogamatte fertig! In der gewünschten Länge zusammenbinden und fertig ist die DIY Yogamatten-Halterung. Zum Schluss einfach mit zwei Dübeln und Schrauben durch die beiden Befestigungslöcher an der Wand befestigen. Viel Spaß beim Nachmachen!Entdecken Sie noch mehr DIYs aus Holz für Haus und Garten.

    Weiterlesen
  • Terrassenmöbel

    Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus.  Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken

    Weiterlesen
  • STIGA Gartengeräte: robust – flexibel – vielseitig

    Geben Sie hohem Rasen, großen Schneemengen, wuchernden Hecken und Falllaub keine Chance. Mit STIGA kann schnell und einfach der Garten ordentlich gehalten werden, sodass die Gartenarbeit zu einem reinen Vergnügen wird. Die STIGA Geräte bieten Ihnen höchste Qualität, sehr gute Leistung und eine einfache Handhabung. Entdecken Sie eine breite Palette an Rasenmähern, Gartengeräten oder Schneefräsen. Unabhängig ob ein gepflegter oder wilder, bunter oder schlichter, kleiner oder großer Garten - den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Gartens sind mit STIGA keine Grenzen gesetzt.Genießen Sie mit den richtigen Werkzeugen von STIGA die sommerliche Gartenarbeit. Mit den innovativen Rasenmähern , Vertikutieren und Rasentrimmern können Sie Ihren Rasen einfach und schnell pflegen. Besonders mit den 48V Geräten geht die Gartenarbeit mühelos von der Hand. Die 48V ePower-Akkus sorgen die ganze Saison über für eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Mit dem STIGA Swift Akku-Rasentraktor präsentiert sich zudem die neueste Innovation unter den STIGA Produkten. Der kompakte und wendige Akku-Rasentraktor setzt auf das etablierte 48-Volt-System und eignet sich für Rasenflächen von bis zu 2000m².    Gartensaison mit STIGADie Produkte von STIGA sind bekannt für ihre Innovation. Mit neuester Technologie ausgestattet garantieren die Gartengeräte einen perfekt gepflegten Rasen. Finden Sie das richtige Produkt für Ihre Mähbedürfnisse. Mit patentierten Lösungen auf höchstem Niveau ist das Pflegen des Rasens ein Kinderspiel. Egal ob ein Rasenmäher , Rasentrimmer oder Rasentraktor von STIGA - alle Geräte sind leicht zu bedienen. Mit den qualitativ hochwertigen Geräten pflegen Sie Ihren Rasen das ganze Jahr.Rasenmäher & Rasentrimmer - mit STIGA zum perfekten RasenRasenmähen ist nicht für jeden ein Vergnügen. Der STIGA Mähroboter Autoclip nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Ausgestattet mit Edelstahl-Metallmesser und modernster Technologie wird der Rasen geschnitten und gepflegt. Gesteuert über eine intuitive App lässt sich der Mähroboter leichter als je zuvor an Ihren Lebensrhythmus anpassen. Dank seiner enormen Batteriekapazität und einem effektiven Mähprogramm erspart sich der Autoclip während des Mähvorganges die Fahrt zur Ladestation, da sich die Arbeitszeit des Roboters verkürzt. Das ausgeklügelte Mähsystem liefert zusätzlich das geschnittene Gras als Dünger aus. Von diesem Dünger profitiert der Rasen und kann folge dessen gesünder und kräftiger wachsen. Selbst bei einem Gefälle von bis zu 45% liefert Ihr STIGA Autoclip Mähroboter noch volle Leistung.Mit den Rasentraktoren von STIGA mähen Sie auch komplexe und große Rasenflächen. STIGA produziert robuste Maschinen, sodass Sie sich nicht mehr um kleine Hindernisse oder Schräglagen kümmern müssen und die Vorteile der STIGA Gartentraktoren genießen können. Durch den großen Kraftstofftank und Fangkorb ist ein Unterbrechen des Mähvorgangs fürs Tanken oder Entleeren nicht mehr notwendig. Durch die zahlreichen Funktionen halten die Rasentraktoren auch großen Anforderungen stand. Mit Ihrer Leistungsstärke kommen sie überall hin und eignen sich gleichzeitig zum Sammeln des Grasschnittes, für den Mulchschnitt oder den Seitenauswurf. Setzen Sie den STIGA Gartentraktor zu jeder Jahreszeit ein. Dank des umfangreichen Zubehörs sind Tätigkeiten wie Düngen, Roden und im Winter sogar Schneeräumen keine Grenzen gesetzt. - Zu den Rasentraktoren - Zum Schneeschieber - Zur SchneeketteEin ergonomischer Griff, ein sanfter Anlauf, eine große Akku–Leistung und eine Mähfläche ab 150 m² – die STIGA Akku-Rasenmäher bieten den maximalen Komfort und die gleichen Leistungsstufen wie ein Benzin-Rasenmäher. Kabellos und ohne Benzin wird der Rasen auf umweltfreundliche Art in Form gebracht. Keine Abgase, wenig Lärm und minimaler Wartungsaufwand sind die größten Vorteile des Akku-Rasenmähers. Legen Sie Wert auf Vielseitigkeit bei Ihren Rasenmäher? Dann sind die Combi-Modelle die perfekte Wahl. Je nach Bedürfnissen sammeln die Geräte Schnittgut im Fangkorb , oder werfen es über Heck- oder Seitenauswurf aus.Leistung mit präzisem Feinschnitt, Komfort und Langlebigkeit kombiniert in einem hochwertigen Produkt. Die kraftvollen Motoren mähen auch die größte Rasenfläche. Finden Sie das richtige Modell, die mehrere Funktionen inkludieren wie einen Sammler, Mulcher, Seiten- oder Heckauswurf. Bei der großen Auswahl ist der passende Benzin-Rasenmäher für Sie dabei.Die Rasenmäher zeichnen sich durch den Antrieb über ein Elektrokabel aus. Darüber hinaus sind sie benutzerfreundlich, leise, umweltfreundlich und überzeugen durch ihre starke Leistung.  Ausgestattet mit Klingen, die einen Präzisionsschnitt ermöglichen, sorgt der Elektro-Rasenmäher für die perfekte Grünfläche.Elektro-RasenmäherDer Vertikutierer von STIGA verhilft dem Rasen Nährstoffe besser aufzunehmen und zur besseren Luft- und Wasserzufuhr. Geben Sie Moos und verfilzten Rasen keine Chance. Die STIGA Vertikutierer besitzen elastische Federkrallen, welche das Moos und den Rasenfilz herauskämmen. Die Arbeitstiefe kann Millimeter genau eingestellt werden, sodass ein breiter Einsatzbereich gegeben ist. Mit einem Fangkorb werden entstehende Abfälle gesammelt und eine komfortable Entsorgung ermöglicht.STIGA Vertikutierer – perfekte Durchlüftung für den RasenWenn sich die Blätter langsam goldbraun färben und von den Pflanzen abfallen, ist es Zeit seinen Garten für die nächste Saison vorzubereiten. Damit im Frühjahr und im Sommer die Pflanzen wieder prächtig gedeihen und blühen ist es wichtig, die Samen dafür im Herbst auszusäen. Neben einjährigen Sommerblumen, welche noch gepflanzt werden sollten, solange der Boden noch warm ist, eignet sich die Herbstzeit auch wunderbar zum Pflanzen winterharter Gemüsesorten. Auch für eine Ernte im Frühjahr sollten bereits jetzt die Samen gesät werden.  So schön bunt auch das Herbstlaub ist, kann es den Rasen schaden, da das Herbstlaub dem Rasen somit Sonnenlicht nimmt. Zusätzlich sorgt nasses Laub für eine feuchte Umgebung, was wiederum die Schimmelbildung fördert. Mit den leistungsstarken  Laubbläsern , Kehrmaschinen ,  Häckslern  und Heckenscheren von STIGA sind Sie ideal für die Herbstsaison vorbereitet und machen die Gartenarbeit zum Kindespiel.  Die goldene Herbstzeit mit STIGAEinfaches Entfernen von Laub, Rasenresten oder sogar Schnee ermöglichen die STIGA Kehrmaschinen . Manuell oder benzinbetrieben - Sie entscheiden. Mithilfe der Rotationsbürsten an den Vorderseiten der Maschinen reinigen die Kehrmaschinen alle harten Oberflächen. Die Auffangbehälter an der Rückseite machen das Entsorgen der Verunreinigungen zum Kinderspiel. Die Kombination aus Kehrmaschine und Schneeräumschild sorgt sogar im Winter für eine freie Fläche.STIGA KehrmaschinenEntfernen Sie mit den leistungstarken, langlebigen und leicht bedienbaren 48V STIGA Laubbläsern schnell und einfach herabgefallenes Laub und sorgen Sie so für freie Einfahrten, Gehwege und Rasenflächen. STIGA LaubbläserMit den einfach zu bedienenden Häckslern von STIGA zerkleinern Sie Gartenabfälle von Ästen, Sträuchern und Hecken auf saubere, naturfreundliche Arte und Weise. Mit den elektrischen Häckslern von STIGA bereiten Sie Ihre Gartenabfälle perfekt für eine einfache Kompostierung oder Entsorgung vor.STIGA HäckslerDank der Heckenscheren wird die Pflege Ihrer Hecken und Sträucher ein Klacks. Die Heckenscheren überzeugen nicht nur durch Ihre Leistung, sondern auch durch die ergonomische Handhabung. Die komfortable Schneideposition kombiniert mit dem Anti-Vibrations-System und leistungsstarken Motor ermöglicht ein präzises und sauberes Schneiden. Ausgestattet mit high-performance Schneideköpfe können Sie effizient in Ihrem Garten arbeiten.STIGA HeckenscherenMit STIGA zum perfekten HerbstgartenEgal zu welcher Jahreszeit - mit STIGA ist man rundum versorgt. Während im Frühjahr Rasenmäher & Co. sowie im Herbst Laubbläser, Häcksler und Kehrmaschinen zum Einsatz kommen, sorgen im Winter STIGA Schneefräsen und Rasentraktoren mit Schneeschild für Abhilfe. Obwohl es fast nichts Schöneres als einen leichten Pulverschnee gibt, kann er schnell zum Problem werden. Wenn sich der Schnee in rutschiges Eis oder matschigen Schlamm verwandelt oder durch starken Schneefall Wege blockiert, kann der Tag mithilfe von STIGA Geräten gerettet werden.     Winterarbeiten mit STIGAVerwandeln Sie einen STIGA Rasentraktor in ein Räumfahrzeug, indem Sie einfach das Mähdeck gegen ein Schneeschild  austauschen. Der STIGA Anhängerstreuer kann zusätzlich mit Sand, Salz und Granulat bestückt werden, um Gehwege und Einfahrten vom Eis frei zu halten. Schneeketten sorgen zusätzlich für Sicherheit und Stabilität. Um bei Nichtgebrauch den Traktor zu schützen, eignet sich eine Rasentraktorabdeckung ideal. Rasentraktoren mit SchneeschieberGenießen Sie im Winter eine schneefreie Einfahrt. Die  STIGA Schneefräsen  erleichtern das Schneeräumen um ein Vielfaches und so haben Sie zur kalten Jahreszeit stets eine freie Einfahrt. Was alle STIGA Schneefräsen gemeinsam haben sind die Bedienelemente an den Griffen und das einstellbare Rutschen über die Oberfläche. So ist eine einfache Handhabung garantiert. Mit den besonders leistungsstarken Modellen wird der Schnee zwischen vier und sechs Meter weit geworfen.STIGA SchneefräsenKein Kabel und kein Benzin, ohne Emissionen und hervorragende Leistung: Mit der STIGA-Akku-Schneefräse wird die Einfahrt von Schnee mit Leichtigkeit befreit. Lassen Sie sich von der geringen Lautstärke und der Benutzerfreundlichkeit der Geräte überraschen. Mit elektrischen Antrieb lässt sich Schnee auf geraden Oberflächen problemlos räumen. Durch eine geringe Lärmbildung und einer Verringerung der Vibrationen liegen die Maschinen gut in der Hand und zeichnen sich durch ihre handliche und benutzerfreundliche Bedienung aus.Mehr Leistung für größere Flächen. Mit den leistungsstarken Motoren schaffen die STIGA Benzin-Schneefräsen auch die schwierigsten Schneeansammlungen beiseite. Selbst große Schneeflächen haben hier keine Chance. Überzeugen Sie sich selbst über die einmalige Komfortausstattung.

    Weiterlesen
  • Schornstein außen montieren

    Edelstahl-Schornsteinbausätze zur nachträglichen Montage an der Außenfassade.

    Weiterlesen
  • PROFIL EXPRESS

    Entdecken Sie eine große Palette von Produkten wie T-, L-, U- oder H-Profile, Rund- oder Vierkantrohre sowie -profile und vieles mehr, wahlweise aus Eisen, Messing, Alu oder Edelstahl beziehungsweise Kunststoff. Riesenauswahl mit ProfilOb kurz, lang, zwei oder sechs Meter – alles ist möglich. Die speziell ausgebildeten BAUHAUS Fachberater schneiden Ihre Auswahl selbstverständlich individuell und millimetergenau zu und BAUHAUS rechnet millimetergenau ab. Sie zahlen nur das, was Sie brauchen! Zu Tagestiefpreisen!ZuschneidenIhre Produkte sind in kürzester Zeit mitnahmebereit. Für sperrige oder große Ware fahren Sie einfach mit Ihrem Kraftfahrzeug in die große DRIVE-IN ARENA  oder BAUHAUS liefert Ihre Ware auf Wunsch bis an Ihre Haustüre.Mitnehmen oder zusenden lassen

    Weiterlesen
  • Modernes Bad

    Trends wechseln heutzutage rasend schnell und was gestern noch hochmodern war, kann heute schon "von gestern" und veraltet sein. Währenddessen der Wechsel von diversen Kleidungsstücken in der Mode kein Problem darstellt, lässt sich die dauerhafte Badeeinrichtung nicht so schnell ändern. Wollen Sie daher Ihr Bad modernisieren, sollte folgendes beachtet werden: Modern ist, was Ihnen gefällt und worin Sie sich wohlfühlen. Moderne Gestaltung und Einrichtung von BäderFür die Sammlung von Wohn- und Einrichtungsideen sollte im ersten Schritt festgelegt werden, welcher Stil für Sie am besten für das moderne Badezimmer in Frage kommt. Die Reichweite der unterschiedlichen Badestile ist breit - vom klassischen Look, das minimalistische Architekturambiente, der Pop-Art-Style, der Shabby-Chic-Look, bis hin zu Bäder im Landhausstil. Nachdem die gewünschte Stilrichtung ausgewählt wurde, kann diese konsequent bis ins kleinste Detail verfolgt und nach Inspirationen für die Badgestaltung gesucht werden.  Mit jedem Stil können sinnvolle Technologien und digitale Steuerungsmöglichkeiten mit oder ohne Fernbedienung kombiniert werden, die den Alltag erleichtern. Auch zukunftsorientierte Sanitärkonstruktionen, die Energie effizient einsetzen oder Wasser sparen, können unabhängig vom Stil eingesetzt werden.Lassen Sie sich für das moderne Badezimmer inspirieren!Ein modernes Bad kann auch durch sorgfältig ausgewählte Farben und eine optimale Badkeramik erreicht werden. Das notwendige Spitzengefühl für die Auswahl von Accessoires und Materialien hilft um (fast) jedes Bad in einen modernen Designtempel zu verwandeln. Wichtig ist jedoch, dass eine konkrete Linie gewählt und diese konsequent verfolgt wird. Dadurch sollten die gewählten Farben der gleichen Farbfamilie angehören wie beispielsweise warme Naturtöne, kühle Aquatöne, Schwarz-Weiß-Kontraste oder gemixte Kanalfarben.  Modernität durch einheitliche Farben und AccessoiresWie bereits erwähnt, ist bei der Auswahl von Materialien und Accessoires Fingerspitzengefühl gefragt. Daher sollte auch dafür ein konkreter Stil festgelegt und verfolgt werden. Fällt die Entscheidung auf Naturmaterialien eignen sich besonders gut Natursteinfliesen kombiniert mit Aufbewahrungskörbe aus geflochtenen Material, Steingefäße, Badematten aus Bambus und Badezimmerzubehör aus Holz. Für die Kombination zu Betonböden oder -wände können gut sachliche Elemente gewählt werden wie beispielsweise frei stehende Badewannen, Waschtische mit kubischen Formen in Verbindung mit Milchglas und mattem Edelstahl. Hingegen sollte bei beiden Stilrichtungen auf synthetische Materialien wie Plastikzubehör, Duschvorhänge aus Kunststoff sowie auf bunten Kitsch verzichtet werden. Bei dem Ausdruck "Interface Design" denkt man oft nur an diverse digitale Spielereien im Haushalt, jedoch umfasst der Begriff die gesamte Gestaltung der Benutzeroberfläche zwischen Mensch und Technologie. Innerhalb des modernen Badezimmers versteht man darunter die sinnvolle Gestaltung der Badezimmerelemente mit neuen Technologien, um den Alltag zu erleichtern. Das digitale, moderne Bad kann neben einer selbstreinigenden Glasduschwand, auch über mehrere Bewegungsmelder im Bad verfügen, die automatisch bei Anwesenheit das Bad oder einzelne Elemente im Licht erstrahlen lassen. Doch auch die Soft-Closing-Mechanik benötigt nur einen kleinen Schubs zum Schließen der Kästchen und rutschfeste Bodenbeläge sorgen für Sicherheit und verhindern Unfälle. Mit einer Badewanne inklusive Whirlpoolsystem im ergonomischen Design und Massagefunktionen ist die digitalisierte Wellnessoase komplett.Intelligente WaschtischeEin wichtiger Punkt für die Gestaltung eines modernen Badezimmers ist auch die Sparsamkeit mit Energie für den Schutz der Ressourcen für die nächsten Generationen.  Im Bad verbergen sich eine Reihe von Möglichkeiten, die sich hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit optimieren lassen: von Armaturen und Handbrausen, die Wasser sparen, bis hin zu stromsparende LED-Leuchten. Doch auch Badewannen, die sich der Körperform anpassen und daher tiefer und schmäler sind, sparen Wasservolumen.  Warmwasser kann durch die Verwendung eines Thermostates gespart werden, indem dieser die Dusch- und Badewassertemperatur regelt. Auch das Heizen des Badezimmers kann nachhaltig erfolgen. Beispielsweise ermöglichen vollautomatische Entlüfter die Optimierung der Leistung des Heizkörpers. Doch auch eine energieeffiziente Fußbodenheizung oder die Verwendung von Wärme speichernde Fließen kann den Heizaufwand im Badezimmer reduzieren.  Nachhaltigkeit im BadezimmerLassen Sie sich jetzt inspirieren

    Weiterlesen
  • Mit der richtigen Pflege haben Sie länger etwas von Ihren Gartenmöbeln

    Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling locken uns ins Freie in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Sofort werden die Gartenmöbel aus dem Keller geschleppt, ausgepackt und platziert, um ausreichend Sonne tanken zu können. Doch die Garnituren sind meist staubig, schmutzig oder sehen einfach nicht mehr so frisch aus nach der Einlagerung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sommermöbel am besten wieder aus dem Winterschlaf wecken und vom Winterstaub befreien können. Für jedes Material gibt es wertvolle Tipps und Tricks.Das Wichtigste bei der Auswahl der Gartenmöbel ist, dass die Möbel den Geschmack treffen und sich in das Terrassenkonzept integrieren lassen. Jedoch sollte auch die Frage nach einem geeigneten Material nicht ignoriert, sondern ausreichend beantwortet werden. Fragen zur Wetterbeständigkeit, Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit sind ausschlaggebende Kriterien für die Auswahl neuer Sommermöbel.  Der Fokus auf die einzelnen Kriterien ist natürlich auch von der Standortwahl der neuen Gartenmöbel abhängig. Stehen die neuen Möbel unterdacht oder sind sie jeder Witterung ausgesetzt? Überwintern die Gartenmöbel draußen oder gibt es eine Schutzmöglichkeit im Keller oder Gartenhaus? Holz, Aluminium, Kunststoff, Polyrattan – welches Gartenmöbel-Material ist das richtige?Nicht nur nasse und kalte Herbstmonate oder ein dicker Schneebelag im Winter verlangen den Gartenmöbeln einiges ab, sondern auch die UV-Einstrahlung kann für die Outdoor-Möbel schadhaft sein. Regen dagegen stellt für die meisten modernen Gartenmöbel keine größere Belastung dar, da die Sommermöbel dafür gemacht sind, draußen zu stehen. Frost oder große Temperaturschwankungen können jedoch Kunststoffe, Beschichtungen, Tischplatten aus Stein und Holz schaden. Ein ausreichender Schutz und die optimale Lagerung und Überwinterung verlängern daher nicht nur die Lebensdauer, sondern tragen auch zu einer langanhaltenden schönen Optik bei.  Eine aggressive und lang andauernde UV-Strahlung durch die Sonne lässt alle Materialien altern: ergraute und rissige Holzmöbel, spröde und brüchige Kunststoffmöbel sowie verblassende Farben sind die Folge. Daher ist es empfehlenswert, die Möbel mit einer Schutzhülle oder Abdeckhaube nach dem Gebrauch abzudecken und zu verstauen. Im Sommer kann ein langanhaltender Schutz auch durch die Platzierung im Schatten gewährleistet werden, damit die Stühle und Tische für den Garten länger einsatzbereit und gepflegt bleiben. Die Sitz- und Zierkissen sollten auch bei Nichtbenutzung aus der prallen Sonne genommen werden, um ein Ausgrauen des Stoffes zu verhindern.Was schadet meinen Gartenmöbeln?Besonders bei Gartenmöbel aus Holz ist die Pflege unerlässlich, um die Lebensdauer zu erhöhen. Für die langanhaltende Pflege von Gartenmöbeln aus Holz ist daher der Einsatz eines speziellen Holzreinigers zu empfehlen. Nachdem der Reiniger aufgetragen wurde, werden nach ausreichender Einwirkzeit laut Verpackungsbeilage des Mittels die Möbel gründlich mit Wasser abgespült. Durch die Verwendung einer weichen Bürste können auch stärkere Verschmutzungen gelöst werden. Bei der Reinigung der Holzmöbel ist unbedingt darauf zu achten, dass das Holz gleichmäßig an allen Stellen befeuchtet wird und anschließend wieder vollständig trocknet . Der Einsatz von Wasser bei der Reinigung von Gartenmöbel aus Holz bewirkt, dass sich die Holzfasern aufstellen und kleine Schäden verschwinden. Diese aufgestellten Holzfasern können abschließend mit einem Schleifklotz per Hand glattgeschliffen werden. Nach der Behandlung mit einem geeigneten Holz-Reinigungsmittel, geht es ans Einölen. Eine regelmäßige Reinigung und Behandlung mit einem speziellen Pflegeöl verhindert Risse im Holz und frischt die natürliche Farbe auf. Das pflegende Holzöl kann dabei leicht und unkompliziert mit einem Lappen oder Pinsel aufgetragen werden. Nach der empfohlenen Einwirkzeit lässt sich das überschüssige Öl mit einem fusselfreien Lappen leicht entfernen. Werden die Gartenmöbel aus Holz das erste Mal mit einem Öl behandelt, sollten mindestens zwei Öl-Anstriche eingeplant werden. Bei der Nachbehandlung reicht normalerweise ein Anstrich aus.    Zu den Holzölen für außen >Wie pflege ich Gartenmöbel aus Holz?Damit die Freude mit den Gartenmöbeln auch lange anhält, ist die regelmäßige Reinigung und Pflege auch während des Sommers wichtig. Dabei reicht es bereits, wenn man den Gartentisch aus Plastik mit einem feuchten Schwamm und etwas Seifenlauge abwischt. Naturmaterialien wie Holz sind hingegen mit etwas größerem Pflegeaufwand verbunden, aber eine Ölung des Holzes trägt zu einem neuen Glanz bei und lässt Sie wieder erstrahlen. Auch die Metallbeschläge, Scharniere und Schrauben sollten regelmäßig auf Roststellen überprüft und ggf. mit einem Rostentferner oder Korrosionsspray behandelt werden, um eine langanhaltende Stabilität der Sommermöbel zu gewährleisten.Lebensdauer durch regemäßige Pflege verlängernMaterialien für Gartenmöbel & PflegehinweiseNatürlichkeit, Robustheit und Witterungsbeständigkeit zeichnen Holz aus – wenn die richtige Pflege erfolgt. Teakholz weist auch eine gute Resistenz gegenüber Schimmelbildung und Insektenbefall auf. Eine ausreichende Holzbehandlung und Holzpflege verhindert das Ausbleichen und die Rissbildung trotz Nässe, Kälte und UV-Strahlung der Sonne. Auch die trockene Lagerung im Winter mithilfe einer Schutzhülle wirkt sich positiv auf Holz-Gartenmöbel aus. Pflegetipps für Gartenmöbel aus Holz: Regelmäßiges Einölen der Holzoberfläche wirkt dem Vergrauen entgegen Grundreinigung mit leichter Seifenlauge vor der Wintereinlagerung ist empfehlenswert Oberfläche gelegentlich abschleifen, wenn diese zu rau wirdKunststoff benötigt im Vergleich zu Holz keinen hohen Pflegeaufwand und ist trotzdem sehr witterungsbeständig. Auch aufgrund der Leichtigkeit und der Haltbarkeit des Materials wird es häufig für die Gartenmöbelverarbeitung eingesetzt. Das hochwertige Glasfaser-Kunststoff-Gemisch Creatop eignet sich sehr gut für die Outdoor-Möbel, da die pflegeleichte Spezialbeschichtung die Widerstandsfähigkeit verbessert. Pflegetipps für Gartenmöbel aus Kunststoff: Bei sommerlicher Aufheizung empfiehlt sich die Verwendung von Polsterauflagen Indoor-Wintereinlagerung verhindert Materialbruch durch Sprödigkeit Stärkere Verschmutzungen mit einem speziellen Kunststoffreiniger entfernenDie Pflegeleichtigkeit der Polyratten-Möbel spricht für sich. Da das Kunststoff-Geflecht keine Feuchtigkeit aufnimmt und eine hohe Resistenz gegen Kälte und Hitze aufweist, eignet sich das Material besonders gut für Möbel im Außenbereich. Weisen die Möbel nichtsdestotrotz leichte Verschmutzungen auf, können diese problemlos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Für hartnäckige Verschmutzungen lassen sich spezielle Kunststoffgeflecht-Reiniger einsetzen. Die Lebensdauer des Polyrattan-Geflechts wird zusätzlich durch die schattige Lagerung bei Nichtbenutzung und die Verwendung von Schutzhüllen verlängert.  Pflegetipps für Gartenmöbel aus Polyrattan: Zum Reinigen keinesfalls eine harte Bürste oder einen Hochdruckreiniger verwenden Staub und Schmutz besser entfernen, bevor er von der Sonne eingebrannt wird Überwinterung im Haus wird trotz hoher Kälteresistenz des Materials empfohlenZu den Gartenmöbeln aus Metall zählen Materialien wie Aluminium, Stahl oder Edelstahl. Besonders Aluminium eignet sich durch die Leichtigkeit und die Resistenz gegen Feuchtigkeit, Hitze und Frost optimal für den Outdoor-Bereich. Edelstahl ist im Gegensatz zu Metall gegen Rost unempfindlich und sehr beständig. Fällt bei der Auswahl von Gartenmöbel die Entscheidung auf Materialien wie Eisen oder Stahl, sollte auf die Pulverbeschichtung geachtet werden. Die Schutzschicht verhindert Rostbefall und trägt zu einer langen Lebensdauer bei.  Pflegetipps für Gartenmöbel aus Metall: Pflegeleichtes Aluminium einfach mit feuchtem Lappen reinigen Bei Rostbildung hilft der Einsatz von Rostentferner Hochwertige Metallmöbel sind ganzjährig für den Einsatz im Freien geeignetNun wissen Sie alles wichtige zur Pflege Ihrer Gartenmöbel, jetzt ist es Zeit die Terrasse so richtig schön einladend zu gestalten oder mit dem ein oder anderen DIY zu ergänzen.

    Weiterlesen
  • Markenshop RESPEKTA

    Haben Sie schon immer von einer einzigartigen Küche geträumt, welche preiswert ist und gleichzeitig Ihren Vorstellungen entspricht? Dann sind Sie mit den Küchen von Respekta genau richtig! Modernstes, stylishes Design vereint mit bester Qualität und angemessenen Preisen – das bietet Ihnen das Sortiment an Küchen, Elektrogeräten und Spülen von Respekta. Der Spezialist der Selbstmontage-Küchen ermöglicht es Ihnen ein maximales Glücksgefühl und Wohlbefinden in Ihrer Koch-Oase zu verspüren. Erfahren Sie mehr über das breite Angebot von Respekta bei BAUHAUS!  Respekta – Küchen und Elektrogeräte für ein schöneres ZuhauseWelche Küche passt am besten zu Ihnen? Wählen Sie zwischen umfangreichen, pompösen Küchenzeilen, platzsparenden Winkelküchen, kleinen Miniküchen oder außergewöhnlichen Küchen mit Kochinsel, welche sich besonders für große Räume eignen. Informieren Sie sich über die verschiedensten Einbauküchen von Respekta und erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum von der Wunschküche.  - Zu den Einbauküchen von Respekta  EinbauküchenMit den umfangreichen Küchenzeilen von Respekta wird Ihre tägliche Küchenarbeit zu einem komfortablen Vergnügen. Ausreichend Stauraum für Geschirr und Zubehör, ansprechendes Design und eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten bieten die Küchenzeilen. - Zu den Küchenzeilen  Die Besonderheit der L-Küche ist ihre winkelige Form. Die Küche passt sich dem Raum ideal an und füllt jedes freie Eck perfekt aus. Der Klassiker unter den Küchen besteht aus einer Küchenzeile, welche um eine weitere Zeile um das Eck ergänzt wird. - Zu den Winkelküchen   Miniküchen eignen sich optimal für Büros oder für eine Single- oder Studentenwohnung. Das Besondere an der Miniküche ist, dass sie aufgrund der Kompaktheit in jeden noch so kleinen Raum passt. Trotz der kleinen Größe werden aber alle wichtigen Funktionen zum Kochen ermöglicht. - Zu den Miniküchen  Das Kochvergnügen ist schon vorprogrammiert mit einer Küche inklusive einer geräumigen Kücheninsel. Bestens eignen sich die frei stehenden Kücheninseln für große, offene Räume. Schaffen auch Sie Ihren Hingucker in der Küche! - Zu den Küchen mit Kochinsel  Nicht nur die Auswahl der richtigen Einbauküche ist relevant, sondern auch die dazu passenden Küchenelektrogeräte müssen gefunden werden. Statten Sie Ihre Küche mit den hochwertigen Elektrogeräten von Respekta aus und verleihen Sie dieser somit den letzten Schliff. - Zu den Küchenelektrogeräten von RespektaKüchenelektrogeräteDamit Sie Essensgerüche, schlechte Düfte und den sich gebildeten Fettfilm mit wenig Aufwand wieder loswerden, greifen Sie am besten zu einer Dunstabzugshaube. Respekta bietet ein breites Sortiment wie beispielsweise die klassischen Wandhauben. Im Gegensatz dazu ermöglichen Ihnen Kopfreihauben, dank ihrer Schrägform, optimale Kopffreiheit in der Küche. Inselhauben eignen sich bestens für frei stehende Kücheninseln. - Zu den Dunstabzugshauben  Ein unabhängiger Einbauherd sorgt für optimale Wärmeverteilung mit den verschiedensten Beheizungsarten. Diese ermöglichen, dass Sie ideale Back- und Bratergebnisse zaubern können. Des Weiteren ist der Backofen von Respekta mit einem vollprogrammierbaren LED-Timer, versenkbaren Knebeln und zwei Teleskop-Auszügen ausgestattet. Weiters können Sie die Backofensets, bestehend aus einem Backofen sowie einem Glaskeramikkochfeld, entdecken. - Zum Backofen - Zu den BackofensetsDie Kochfelder von Respekta verfügen über praktische Funktionen für ein besonders komfortables Kochen. Ist der vorhandene Platz für das Kochfeld eher gering, so greifen Sie am besten zu kleineren Kochfeldern (2 Stk.), welche sich ideal für Klein- und Singleküchen eignen. Fällt die Wahl auf größere Kochfelder (4 Stk.), so haben Sie genügend Platz für Ihre Pfannen und Töpfe jeder Größe. - Zu den Kochfeldern  Ein stylisher und effizienter Kühlschrank darf in einer topausgestatteten Küche auf keinen Fall fehlen. Speisen und Getränke stehen somit griffbereit und perfekt gekühlt zur Verfügung. Wählen Sie zwischen geräumigen Einbaukühlschränken, praktischen Kühl-Gefrierkombinationen und Weinkühlschränken. - Zu den Kühl-Gefrierschränken  Um mühelos nach dem Kochen den Abwasch zu erledigen, brauchen Sie die passende Spüle. Das Respekta Spülsortiment verfügt über Einbauspülen, Glasspülen sowie Kombinationen aus Spüle und Unterschrank. Entscheiden Sie sich für Spülen mit oder ohne Ablage, entweder in ovaler, rechteckiger oder runder Form. - Zu den Spülen von RespektaSpülenDie hochwertigen und hitzebeständigen Einbauspülen eignen sich für die täglichen Abwaschtätigkeiten. Die Einbauspülen zeichnen sich durch die leicht zu reinigende Oberfläche aus sowie die einfache Montage. Was Sie dafür benötigen, ist ein Loch für die Armatur, welche ausgefräst werden muss. - Zu den Einbauspülen  Ist wenig Platz zur Verfügung oder überzeugt Sie Einfachheit anstatt von Schnickschnack? Dann ist die Spüle mit Unterschrank idela für Sie geeignet. Die Komplettspüle kombiniert eine hochwertige Spülarmatur mit praktischen Holzschränken für optimalen Stauraum von Küchenutensilien. - Zu den Spülen mit Unterschrank  

    Weiterlesen
  • Löcher in verschiedene Materialien bohren

    Bohren ist eine der häufigsten Arbeiten im Haus. Ob Sie Möbel zusammenbauen, Schränke aufhängen oder eine Reparatur durchführen möchten, eine Bohrmaschine und passende Bohrer sind bei diesen und ähnlichen Tätigkeiten unverzichtbare Helfer. Vor allem in Kombination mit Dübeln lassen sich damit auch sehr schwere Elemente auf fast jedem Untergrund sicher verankern. Das Bohren eines Lochs ist eigentlich keine Zauberei - kann aber durchaus zu einer kniffligen Aufgabe werden. Wenn Sie falsches Werkzeug verwenden oder ein ungeeignetes Bohrverfahren für das Material anwenden. Dann kann das Bohrloch ausleiern, die Fliese zerspringen oder sogar der Bohrer brechen. Darum zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, welcher Bohrer für welches Material geeignet ist und wie Sie beim Bohren verschiedener Materialien vorgehen müssen.Ein Bohrer enthält oft wichtige Informationen zur Materialzusammensetzung in seinem Schaft. Chrom-Vanadium-Stahl (CV) ist weit verbreitet und bietet verbesserte Härte durch das beigemischte Chrom und erhöhte Zähigkeit durch das Vanadium. Carbonstahl (C-Stahl) ist sehr scharf und stabil und eignet sich hervorragend für die Holzbearbeitung. Bohrer für anspruchsvolle Aufgaben bestehen oft aus HSS. Das Kürzel HSS leitet sich aus dem englischen Begriff „High Speed Steel“ ab. Im Deutschen ist der Werkstoff als „Schnellarbeitsstahl“ bekannt. HSS hat den Vorteil, dass er auch bei Temperaturen von knapp 600 Grad Celsius seine Härte behält. Dadurch erlaubt er mehr als die dreifache Schnittgeschwindigkeit gegenüber konventionellem Werkzeugstahl. Ein wichtiger Faktor für die Leistung eines Bohrers ist dessen Verbindung mit der Maschine. Verwenden Sie gängige Werkzeugaufnahmen wie den Zylinderschaft zum Einspannen oder den Sechskant zum Einstecken in einen Bohrschrauber. Profis bevorzugen SDS und SDS Plus, da der Bohrschaft genutet ist und somit eine ideale Kraftübertragung bei werkzeuglosem Bohrerwechsel ermöglicht wird. Eine stabile Sitzposition ist für eine effektive Kraftübertragung unerlässlich. Für jedes Material der richtige BohrerHolzbohrer sind an ihrem Dorn an der Werkzeugspitze erkennbar. Der Dorn fixiert den Bohrer im Holz und ermöglicht es den beiden Schneiden, den Rand der Bohrung auszufasern. Dadurch wird das Bohrloch glatt und präzise.Steinbohrer und Betonbohrer meistern ihre anspruchsvolle Aufgabe mithilfe einer Hartmetallspitze und einer durchdachten Spiralnut. Letztere sorgt dafür, dass das Bohrmehl problemlos abtransportiert wird und das Bohrloch nicht verstopft.Versierte Handwerker bearbeiten mit Metallbohrern Eisen, Kupfer, Messing und sogar Stahl. Die runde Spiralform mit den beiden scharfen Schneiden eignet sich aufgrund ihrer Form auch zum Bohren in harten Kunststoffen.Der Universalbohrer ist ein zuverlässiges Multitalent, das sich für verschiedene Materialien eignet. Er ist mit einer Hartmetallspitze ausgestattet, ähnlich wie der Steinbohrer. Der Universalbohrer ist die beste Wahl, wenn eine Materialmischung durchbohrt werden soll.Schälbohrer finden vor allem in der Blechverarbeitung Anwendung. Mit ihrer kegelförmigen Schneide ermöglichen sie das Ausbohren von Zwischendurchmessern in beliebiger Größe. Dabei ist jedoch stets präzises Messen erforderlich, um ein zu starkes Abtragen des Materials zu vermeiden.Obwohl der passende Bohrer fast genauso wichtig wie die Maschine ist, sollte auch diese entsprechend ausgewählt werden. Die meisten (Akku-)Bohrschrauber und kleineren Handbohrmaschinen liefern eine regelbare Drehbewegung, die über ein Mehrganggetriebe wählbar ist. Gebohrt wird im höchsten Gang. Schlagbohrmaschinen besitzen eine abschaltbare Schlageinrichtung für viele kurze Schläge. Die Schlagenergie wird vom Anpressdruck des Anwenders bestimmt. Ein Bohrhammer erzeugt wenige, aber starke Schläge und ersetzt den Anpressdruck des Anwenders durch einen pneumatischen Antrieb. Dadurch liefert er eine hohe Einzelschlagenergie und ist die ideale Methode zum Bohren in Beton .Bevor Sie zur Bohrmaschine greifen, überprüfen Sie mit einem Ortungsgerät, ob sich Leitungen in der Wand befinden. Ein kurzes Klopfen verrät Ihnen außerdem, was Sie vor sich haben. Dumpfe Töne gehen meist von einer Massivwand aus Beton oder Stein aus, hohle Geräusche von Gipskarton. Wählen Sie dann den richtigen Bohrer aus und markieren Sie die Lochtiefe (für Dübel ca. Dübellänge plus -Durchmesser). Nehmen Sie einen sicheren Stand ein und legen Sie los! Beim Bohren in Stein oder Beton ist es wichtig, den Bohrer unter Drehung herauszuziehen, um ungewolltes Steckenbleiben zu vermeiden. Außerdem wird durch das Herausziehen unter Drehung verhindert, dass das Bohrloch durch Verkantung ausbricht. Nach dem Bohren sollte das Bohrloch mit einer kleinen Bürste von Rückständen gereinigt werden.Für jedes Material die richtige VorgehensweiseFür Bohrungen in weicheren Wandbaustoffen wie Ziegel, Porenbeton, Trockenbauplatten, Sandstein und anderen mineralischen Baustoffen können Sie einen keilförmigen Steinbohrer mit eingelöteter Hartmetallspitze verwenden. In härteren Materialien wie Vollziegel, Klinker und Kalksandvollsteinen benötigen Sie jedoch ein Schlagwerk und einen Betonbohrer mit hammerfester Hartmetallspitze. Für Betonwände und –decken verwenden Sie am besten einen pneumatischen Bohrhammer mit passendem Hammerbohrer. Es gibt mittlerweile auch Modelle mit Akkuantrieb. Tipp: Bei Deckenbohrungen können Sie einen leeren Joghurtbecher unter dem Bohrloch platzieren, um das Bohrmehl aufzufangen. Beginnen Sie Bohrungen in der Wand immer mit abgeschaltetem Schlagwerk und geringer Drehzahl. Erhöhen Sie die Drehzahl erst, wenn der Bohrer festen Halt hat. Wenn Sie keinen Bohrfortschritt erzielen, schalten Sie das Schlagwerk ein. Wenn Sie immer noch nicht weiterkommen, besteht die Wand vermutlich aus Beton und nur ein Bohrhammer kann helfen. Beachten Sie: Wenn kein Bohrmehl aus dem Loch gefördert wird, haben Sie höchstwahrscheinlich einen Metallträger oder eine Armierung getroffen. In diesem Fall sollten Sie eine andere Befestigungsposition suchen.Bohren in SteinSpezielle Glas- und Fliesenbohrer haben eine exakt geschliffene, lanzenförmige Hartmetallplatte. Um ein Abrutschen beim Anbohren zu vermeiden, sollte der Bohrpunkt vorsichtig gekörnt werden. Alternativ kann auch Krepp-Klebeband oder Heftpflaster auf die zu bohrende Stelle geklebt werden. Für perfekte Löcher mit sauberen Rändern in Fliesen, Feinsteinzeug, Naturstein und anderen harten Steinwerkstoffen sind jedoch nur diamantbesetzte Bohrwerkzeuge geeignet. Während der Bohrung ist es wichtig, den Bohrer kontinuierlich zu kühlen, um Beschädigungen und das Durchglühen des Kopfes zu vermeiden. Diamant-Nassbohrer müssen mit Wasser gekühlt werden. Diamant-Trockenbohrer können mit Kühlmittel gefüllt werden. Um außerdem die Belastung auf den Bohrkopf zu verringern, verwenden Sie einen Akku-Schrauber. Dieser erreicht geringere Drehzahlen als eine Bohrmaschine. Spannen Sie erst nach dem Durchbohren der Fliese den zum Wandbaustoff passenden Bohrer ein. Beachten Sie: Bei Diamantbohrern darf keinesfalls die Schlagbohrfunktion verwendet werden.Bohren in Keramikfliesen und GlasDamit inhomogene Holzwerkstoffe beim Durchbohren entlang der Faser nicht ausreißen, besitzen Holzbohrer Außenschneiden. Diese kappen die Fasern am Bohrlochrand, bevor sich die Hauptschneiden ins Material arbeiten. Für Löcher bis 12 Millimeter Durchmesser empfiehlt es sich, mit maximaler Drehzahl zu bohren, um besonders glatte Wandungen und scharf abgegrenzte Ränder zu erhalten. Tipp:  Wenn Sie das Holz vollständig durchbohren müssen, legen Sie eine Unterlage aus Restholz darunter. Dadurch vermeiden Sie das Ausreißen von Fasern auf der Unterseite. Um den Schraubenkopf im Holz zu versenken, bohren Sie das Loch etwas tiefer und drehen anschließend die Schraube vollständig ins Material. Wenn Sie senkrecht bohren möchten, aber keinen Bohrständer zur Hand haben, können Sie einen Schreinerwinkel verwenden, um das Ziel anzupeilen.Bohren in HolzFür Sacklöcher oder Aufnahmebohrungen für Topfscharniere in Möbeln verwenden Sie am besten einen Forstnerbohrer mit Bohrkronen bis 100 mm. Dieser Spezialbohrer hat nur eine kurze Spitze und kein Bohrgewinde. Das Loch entsteht durch spanabhebende Schneiden, die seitlich um die Spitze herum angeordnet sind. Verwenden Sie den Forstnerbohrer in einer Tischbohrmaschine oder einer Handbohrmaschine im Bohrständer, um eine exakt senkrechte Bohrung zu erzielen. Bohren Sie mit reduzierter Drehzahl und wenig Druck in Etappen. Im Extremfall kann das benachbarte Holz verbrennen und dunkel werden.Wenn Sie bei einem Vorhaben ein kleines Bohrloch in einer größeren Sackbohrung herstellen müssen, bohren Sie zunächst den größeren Durchmesser. Dadurch kann der kleine Bohrer ohne Probleme in der Mitte greifen. Umgekehrt ist das schwieriger, da die Spitze des Bohrers keinen Halt findet. Es gibt jedoch eine Lösung: Bohren Sie das Loch in der entsprechenden Größe in eine Zulage aus Restholz und verwenden Sie diese als Schablone. Die Schablone führt dann den Forstnerbohrer von außen. Für Durchgangsbohrungen und Vorbohren von Sparren und Pfetten empfiehlt es sich, einen Schlangenbohrer zu verwenden, wenn das Loch nicht nur groß, sondern auch tief sein muss. Der Bohrer hat eine spiralförmige Spitze, die eine präzise Platzierung ermöglicht und ein schnelles, splitterfreies Eindringen in das Werkstück gewährleistet. Die spezielle Schlangenspirale sorgt für einen hohen Bohrfortschritt und einen guten Abtransport der Späne. Es ist ratsam, mit reduzierter Drehzahl und wenig Druck zu bohren.Um ein schräges Loch zu bohren, bohren Sie die Stelle zunächst senkrecht an. Dadurch findet der Bohrer Halt und Sie können die Maschine in den gewünschten Winkel bringen.Metallbohrer haben an der Spitze eine kegelförmige Form und besitzen zwei scharfe Schneiden. Beim Bohren von Metallen sollte grundsätzlich eine niedrige Drehzahl verwendet werden. Zusätzlich sollte die Bohrstelle und der Metallbohrer während des Bohrens mit Wasser, Schneidöl, Bohrmilch oder notfalls auch mit Nähmaschinenöl gekühlt werden. Vor dem Bohren in Metall sollten Sie die Bohrstelle ankörnen . Dadurch greift die Bohrerschneide besser und rutscht nicht ab. Zusätzlich sollten Sie die zu bearbeitenden Werkstücke gut einspannen, um Verletzungen zu vermeiden. Nach der Bearbeitung sollte die Späne entfernt werden, insbesondere scharfe Kanten, Auffaserungen oder Splitter. Das Werkstück sollte entgratet werden. Eine Feile mit feinem Hieb ist dafür geeignet. Kegelbohrer sind ideal für das Bohren von Kunststoffen wie Acrylglas. Der einschneidige Aufsatz verhindert zuverlässig, dass das Material an der Unterseite ausreißt. Alternativ können Sie auch einen Stahlbohrer verwenden. Es empfiehlt sich jedoch, diesen zuvor kurz in Beton zu bohren, um ihn abzustumpfen. Dadurch arbeitet er in Plexiglas problemloser.Bohren in Metall und KunststoffBohren Sie Kunststoffe immer mit wenig Druck und bei geringer Drehzahl . Dadurch entsteht möglichst wenig Reibungshitze. Als Kühlmittel reicht normales Wasser mit ein wenig Spülmittel, das Sie auf die Bohrwendel auftragen. Die beim Bohren in Plexiglas entstehenden matten Riefen werden mit etwas Öl wieder klar. Beachten Sie: Wenn der Span krümelig ist, war die Drehzahl zu hoch. Ein verschmolzener Span deutet auf eine zu geringe Drehzahl oder zu schwachen Vorschub hin.Für jede Bohrung das richtige ZubehörWenn Sie Löcher in Holz bohren müssen und ein Forstnerbohrer nicht ausreicht oder wenn Sie große Durchmesser in anderen Materialien wie Mauerwerk bohren müssen, können Lochsägen oder Bohrkronen helfen. Bohrkronen sind meist hartmetall- oder diamantbestückt, sehr stabil und präzise und eignen sich für den Schlagbohr- oder Hammerbetrieb bei sehr harten Baustoffen. Beachten Sie jedoch, dass Sie für jedes Maß eine eigene Krone benötigen. Die Zahnung der Lochsägen mit wechselbaren Sägekränzen ist in der Regel für die Bearbeitung von Weichholz gedacht. Es gibt jedoch auch solche aus HSS-Bimetall (HSS = High-Speed-Steel, Schnellarbeitsstahl), hartmetall- oder diamantbetreuten Lochsägen für Kunststoffe, hartes Holz und Metall sowie für Stein und Keramik.Bohren mit großen DurchmessernGrößere, frei wählbare Durchmesser können mit Kreisschneidern hergestellt werden. Wenn dies nicht ausreicht, verwenden Sie eine Oberfräse , die Sie mit einem Fräszirkel führen. Bohren Sie auch bei großen Durchmessern mit nicht zu hoher Drehzahl und geringem Anpressdruck . Gegebenenfalls muss die Säge mit Leitungswasser oder Schneidöl gekühlt werden.Praktische Helfer beim BohrenEntdecken Sie alles für Ihr nächstes Vorhaben oder lernen Sie fünf Dübelarten kennen, die Sie bei Ihren nächsten Bohrarbeiten brauchen könnten.

    Weiterlesen
  • Kleine Bäder

    Ein ungünstiger Schnitt oder auch einfach zu wenig Quadratmeter für das Bad – viele Personen kennen das Problem dass Bäder zu schmal, zu kurz oder auch zu hoch sind. Jedoch hat Komfort nichts mit den verfügbaren Platz zu tun, sondern auch in kleine Bäder können individuelle Badeideen geplant und umgesetzt werden. Informieren Sie sich in der BAUHAUS BÄDERWELT und setzen Sie gemeinsam mit den Fachberatern Ihren Badetraum in die Realität um. Aufgrund der Erfahrung bei der Planung von kleinen Badezimmern bekommen Sie viel Unterstützung und Einrichtungstipps von unseren Mitarbeitern.Die kleinen Bänder ganz groß!In vielen kleinen Bädern ist jeder Zentimeter ausschlaggebend, da es oftmals kein separates Gäste-WC gibt und somit neben dem Baden, Duschen und Waschen, auch der Toilettengang in einem Raum stattfindet. Mithilfe von individuellen und cleveren Einrichtungstipps und -ideen sowie einer durchdachten und sorgfältigen Planung kann aber auch in kleine Bäder mit einer Größe von drei bis sechs Quadratmeter der maximale Komfort herausgeholt werden.  Beispielsweise gewinnen Sie durch Two-in-one-Lösungen nicht nur einen Mehrwert, sondern sparen auch gleichzeitig Platz: Extrem flache und hohe Badeheizkörper eignen sich nicht nur als Raumwärmer, sondern können gleichzeitig auch als Handtuchhalter genutzt werden und finden auch im kleinsten Bad einen geeigneten Platz. Lichtquellen und optimal platzierte Spiegel ermöglichen die optische Vergrößerung des Bades.Badideen für kleine BäderLassen Sie sich inspirierenTipps und Tricks für die Einrichtung von kleine BäderTrotz kleinem Bad soll ein Bewegungsfreiraum von 20 Zentimeter rund um das WC und von 30 bis 40 Zentimeter rund um das Waschbecken geschaffen werden. Dafür ist auch die Platzierung der Sanitärobjekte entscheidend. Beispielsweise sollen Gäste bei der Benutzung des Bades nicht sofort über die Toilette stolpern, wenn sie die Badezimmertür öffnen. Einladender ist als erster Anblick das Waschbecken. Dabei könnte sich zum Beispiel das WC hinter der Tür oder in einer anderen Ecke befinden. Auch in kleinen Bädern empfiehlt sich der Verzicht auf ausladende konzipierte Sanitärkeramik.Um einen großzügigen Raumeindruck zu gewährleisten, soll auf ein einheitliches Farbkonzept und die Vermeidung von viel Buntem im Mini-Bad geachtet werden. Kleinteilige Fliesen und sichtbare Fugen verkleinern oftmals den Raum, daher sollen großflächige Boden- und Wandfliesen verwendet werden. Mosaikfliesen, die kleine Akzente besitzen, können jedoch zu effektiven Hingucker werden wie beispielsweise über dem Waschbecken in Form einer Bordüre. Ein wichtiger Punkt ist neben den Farben und Fließen auch das Licht, welches den Raum durchaus größer wirken lassen kann. Beispielsweise können niedrige Decken durch nach unten verblendete Lichtleisten gehoben werden. Ein imaginäres Oberlicht oder auch nach oben gerichtete Deckenstrahler sorgen für die optische Erweiterung des Raumes. Auch Spots bieten die Möglichkeit den Raum breiter, tiefer oder auch länger wirken zu lassen. Spiegel bieten eine gute Möglichkeit den Raum optisch zu verdoppeln und dürfen somit in keinem kleinen Bad fehlen. Geschickt eingesetzte Spiegel, die eine großzügige Spiegelfläche besitzen, tragen zu Offenheit und Weite bei. Beispielsweise empfiehlt sich bei einem Schlauchbad der Einsatz von Spiegelflächen wie z.B. Spiegelfliesen an der Längsseite, um das Bad breiter wirken zu lassen. Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Tür nicht mitgespiegelt wird, damit keine Unruhe entsteht und die positiven Effekte wieder zerstört werden.  Essentiell in kleinen Bädern ist die Nutzung jedes Winkels, um für Tiefe und Bewegungsfreiheit innerhalb des Badezimmers zu sorgen. Dies wird unter anderem durch Eck-Schränke, Eck-Duschen oder Eck-Badewannen erreicht. Stehen nur wenige nutzbare Ecken zur Verfügung wie es beispielsweise in Altbauwohnungen mit hohen und breiten Bädern der Fall ist, kann Stauraum durch Regale über der Tür geschaffen werden. Dort können Produkte verstaut werden, die man nicht täglich braucht.Für kleine Bäder eignen sich besonders gut Spiegel-, Hoch- oder Midi-Schränke mit möglichst geringer Tiefe, damit Ordnung gehalten und das kleine Bad nicht überladen wirkt. Ansonsten würden Möbel-"Blöcke" den Raum zustellen, die das Bad kleiner wirken lassen. Besonders viel Stauraum ermöglicht ein Unterschrank für das Waschbecken mit praktischen Schubladen. Offene Regale sorgen für optische Unordnung und sollten bestmöglich vermieden werden. Dinge, welche trotz allem griffbereit sein müssen, sollen ordentlich gestapelt und sparsam arrangiert sein.Eine der schwierigsten Entscheidungen welche bei vier bis fünf Quadratmeter große Bäder getroffen werden muss: Badewanne mit Duschmöglichkeit oder nur eine Duschkabine? Für eine Badewanne und eine Dusche fehlt meistens der Platz. Eine gute Alternative bieten aber Badewannenaufsätze in Form einer Badewannenwand, auch bekannt als Dusch-Badewanne oder Walk-In-Wanne. Diese ermöglichen nicht nur das entspannte Baden, sondern auch das einfache Duschen.

    Weiterlesen
  • Kaminofen Vorschriften

    Beim Aufstellen eines Kaminofens gibt es einige Vorschriften zu beachten. So muss zum Beispiel am Aufstellort für ausreichend Verbrennungsluft gesorgt sein. Viele Öfen können heute über eine Zuluftleitung von draußen raumluftunabhängig heizen. Ist das nicht möglich, muss man über Fenster oder Außentüren in der Nähe des Ofens für genug Verbrennungsluft sorgen. Wenn man einen passenden Aufstellort und Ofen gefunden hat, sollte man seinen Rauchfangkehrer darüber informieren, damit er vorab prüft ob alles den Regeln entspricht und der Ofen auch wirklich betrieben werden darf. Hat er sein okay gegeben, steht dem Ofenkauf nichts im Weg. Abluft: Um einen Kaminofen aufzustellen, braucht man einen geeigneten Schornstein – natürlich in einwandfreiem Zustand. Das heißt keine Risse, kein durchschlagender Ruß und ein Querschnitt der mindestens dem des Rauchrohrs vom ausgesuchten Ofen entspricht. – Ein übliches Rohr mit Ø 150 mm hat z. B. einen Querschnitt von rund 177 cm2. Ist der Schornstein nicht mehr so rüstig, kann man einen Edelstahlzug einziehen lassen. Gibt es noch keinen Schornstein, kommen Systeme aus Fertigelementen ins Spiel. Wer eine kleine Baustelle im Haus nicht scheut, baut sich einen Leichtbauschornstein aus vorgefertigten Modulen – komplett mit Rohr, Dämmung und Außenschale – im Haus auf. Noch einfacher ist es, sich im Außenbereich einen doppelwandigen Edelstahl-Schornstein an die Fassade zu montieren.Vorschriften zum Aufstellen eines KaminofensAbstand halten gilt auch beim Aufstellen eines Ofens, damit die Hitze keinen Schaden anrichtet. Wichtige Maße: Beim Aufstellen eines Kaminofens gilt es vorgeschriebene Abstände zu Möbeln und Wänden einzuhalten. Die Wand hinter dem Ofen soll aus nicht brennbarem Material bestehen. Der Mindestabstand bzw. Sicherheitsabstand zur Wand oder zu brennbaren Bauteilen beträgt bei vielen Herstellern 20 cm. Ist hir kein Maß angegeben,  sind es mindestens 40 cm. Bei vielen Modellen muss der Boden 50 cm vorm Ofen ebenfalls aus nicht brennbarem Material bestehend. Ausschlaggebend sind aber immer die Herstellerangaben zu Sicherheitsabständen in der Bedienungsanleitung bzw. am Typenschild.  Ein Kaminofen unterliegt besonders strengen Regeln. Der Rauchfangkehrer prüft vor dem Ofenkauf die Aufstellbedingungen: Bei der „Feuerstättenschau“ kontrolliert er alle wichtigen Komponenten der Anlage vom Aufstellort über den Zustand des Rauchfangs und die Zuluftführung bis zum Heizmaterial.Der beste Weg zum Ofen: Kaminofen planenBevor Sie sich für einen Kaminofen entscheiden, gibt es eine Vielzahl wichtiger Punkte, die Sie beachten sollten. BAUHAUS gibt Ihnen eine kleine Entscheidungshilfe, indem wir die wichtigsten Fragen zu Kaminen und Brennstoffen beantworten.FAQs zum Thema KaminofenGeschlossene Kamine heizen sauberer als offene. Dank einer Glaskeramikscheibe in der Front können Sie das Feuer im Kamin beobachten ohne Schmutz und Rauchgeruch im Haus akzeptieren zu müssen. Durch eine spezielle Art der Luftführung wird in einem Hohlraum im oberen Teil des Brennraums Sekundärluft vorgewärmt und von oben an der Innenseite der Scheibe nach unten geführt. Diese Spülluft beugt einer Verrußung der Scheibe vor und sorgt für ein klares Sichtfenster. Außerdem sind geschlossene Kamine sehr viel effizienter als offene: Bei offenen Kaminen geht – gerade im Winter – sehr viel Wärme verloren. Geschlossene Kamine hingegen haben eine kontrollierte Zuluftführung, die einen sauberen und effizienten Abbrand gewährleistet. Nicht zuletzt sind geschlossene Kamine eine viel sicherere Variante: Dank der Glaskeramikscheibe ist Funkenflug ins Zimmer nahezu ausgeschlossen. So können Sie auch ruhigen Gewissens kurz den Raum verlassen, während im Kamin das Feuer prasselt. • Öfen können aus Stahlblech oder Gusseisen bestehen, welche sich beide durch eine Langlebigkeit hervorheben. Die meisten Kaminöfen bestehen aus massiven, hochtemperaturbeständig lackierten Korpussen aus Stahl. Hochwertig verarbeitet und doppelwandig konstruiert garantiert der Stahlmantel dieser Kaminöfen eine schnelle Wärmeabgabe und -verteilung im Raum. Die Sicherheitsabstände sind bei doppelwandigen Geräten geringer als bei einwandigen Modellen.     • Öfen, die mit Naturstein oder Keramik verkleidet sind, haben eine sehr hohe Wärmespeicherkapazität. Das Material ist besonders pflegeleicht und leicht zu reinigen. So dient die Verkleidung bei Kaminöfen nicht nur zur Dekoration, sondern auch zur Wärmespeicherung. Noch Stunden nachdem das Feuer im Kaminofen erloschen ist, gibt er die gespeicherte Wärme nach und nach an seine Umgebung ab.    • Mit Sandstein verkleidete Öfen bestechen in erster Linie durch ihr Design. Ihr warmer gelber Farbton und die körnige Oberflächen schaffen eine mediterrane Atmosphäre in jedem Wohnzimmer.    • Die extrem feuerfesten Formsteine der Brennräume bestehen aus Schamott und Vermiculite. Schamott ist gebrannter Ton, der dank einer Vorbrennung bis zu 1.400 Grad Celsius temperaturbeständig ist Vermiculite ist ein Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikat. Beide Materialien können recycelt werden und damit äußerst umweltfreundlich.Kaminöfen können bei regelmäßiger Brennstoffgabe täglich im 24 Stunden Dauerbetrieb beheizt werden. Auch wenn es sich bei Kaminöfen um sogenannte Zeitbrandfeuerstätten handelt, benötigen sie keine Abkühlungsphasen.Das kommt ganz auf Ihren persönlichen Geschmack an. Die meisten Heizöfen sind sowohl für Holz als auch für Braunkohle geeignet und erreichen mit beiden Brennstoffen beste Verbrennungswerte. Sie können also abends ein romantisches Holzfeuer genießen und über Nacht mit Braunkohlebriketts die Glut erhalten. Holz ist allerdings die umweltschonendere Wahl, da bei der Verbrennung nur so viel CO2 in die Atmosphäre abgegeben wird, wie ihr zuvor durch das Pflanzenwachstum entzogen wurde. Holz verbrennt also komplett CO2-neutral. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff. Die Verbrennungsrückstände sind – gemessen an anderen Brennstoffen – gering. Laubholz hat übrigens den höchsten Heizwert nach Volumen, benötigt also weniger Lagerplatz als Nadelholz. Buchen- oder Eichenholz ist für den Dauerbrand die beste Wahl.Braunkohlebriketts sollten immer in geschlossenen Räumen, etwa im Keller oder in der Garage, gelagert werden. Zur Not tut es auch eine Überdachung, nur nass sollten die Briketts auf gar keinen Fall werden. Frisch gehacktes Holz muss an einer gut belüfteten und vor allem regengeschützten Stelle mindestens zwei Jahre getrocknet werden. Wichtig ist, dass die Restfeuchte bei unter 20 Prozent liegt. Generell sollten Sie darauf achten, dass Brennstoffe nicht in der Nähe von Wärmequellen oder leicht entflammbaren Stoffen gelagert werden.Wichtig ist, dass die Verbindungsstücke zwischen Schornstein und Ofen sowohl am Gerät, als auch untereinander fest und dicht verbunden werden. Sie dürfen auf keinen Fall in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das Verbindungsstück zwischen Kaminofen und Schornstein sollte den gleichen Querschnitt haben wie der Rohrstutzen am Ofen. Waagerechte Verbindungsstücke über 50 Zentimeter sollten zum Schornstein hin um zehn Grad ansteigen. Rohre, die nicht wärmegeschützt oder senkrecht geführt sind, sollten nicht länger als einen Meter sein. Ebenfalls überprüft der Rauchfangkehrer die notwendigen seitlichen Abstände sowie Abstände zu brennbaren Materialien. Verbindungsstücke zu Schornsteinen müssen von allen brennbaren Materialien mindestens 40 Zentimeter entfernt sein. Wenn die Verbindungsstücke mindestens zwei Zentimeter dick und mit nicht brennbaren Dämmstoffen ummantelt sind, genügt ein Abstand von zehn Zentimetern.Gesetzlich vorgeschrieben ist die Einhaltung der Feuerungsverordnung, die jeweilige Länderbauordnung, sowie DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2 und der DIN EN 15287. Da der Kaminofen zur Verbrennung Luft benötigt, sollte dafür gesorgt werden, dass stets ausreichend Frischluft im Raum vorhanden ist. Als Faustregel gilt: Je Kilowatt Nennwärmeleistung Ihres Kaminofens sollten 14 Kubikmeter Raum vorhanden sein. So sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr. Ist das Volumen geringer, müssen Lüftungsöffnungen zu anderen Räumen eingerichtet werden. Auch die Sicherheitsabstände zu brennbaren Stoffen müssen unbedingt eingehalten werden.In der Aufstellanleitung Ihres Kaminofens finden Sie den vorgeschriebenen Mindestabstand. Wollen Sie den Ofen auf einen Boden aus nicht feuerfestem oder besonders wärmeempfindlichem Material stellen, müssen Sie ein Unterlegblech unter den Ofen legen. Dieses Blech muss nach vorne mindestens 50 Zentimeter, seitlich mindestens 30 Zentimeter über die Feuerraumöffnung des Gerätes hinausragen. Wichtig ist auch, dass die Wände seitlich und hinter Ihrem neuen Kaminofen nicht mit brennbaren Baustoffen verkleidet sind. Auch vor dem Kaminofen darf sich kein brennbares oder temperaturempfindliches Material befinden.Nach den europäischen Richtlinien wurden Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung (Ökodesign) energieverbrauchsrelevanter Produkte mit geschlossene Abgasführung, zum 01.01.2018 festgelegt. Das hier zu generierte Label enthält verschiedene Informationen. Die Energie-Effizienzklassen A++ bis G, farblich von Grün nach Rot abgestuft, werden immer abgebildet. Rechts von der Skala ist ein schwarzer Pfeil, der die Effizienzklasse des Gerätes angibt und auf die entsprechende Klasse in der farbigen Skala zeigt. Unter der Klassifizierung befinden sich zwei Felder – das obere für die Wärmeabgabe in kW (Kilowatt) im Aufstellraum und das untere für eine mögliche Wärmeabgabe in kW über einen Wärmeübertrager (d.h. nur für Feuerstätten mit wasserführenden Bauteilen) in ein vorhandenes Heizsystem.Öko-Design Label

    Weiterlesen
  • Handsägen im Überblick

    Möchten Sie beim Arbeiten auf Lärm und Staub verzichten, so greifen Sie zur bekannten Säge. Ein Vorteil der Handsäge kann sein, dass sie genauer ist und somit ein präziseres Arbeiten ermöglicht. Wichtig ist nur, dass Sie für das gewünschte Material die richtige Säge sowie Sägeblatt dazu verwenden. Im Folgenden werden Ihnen die wichtigsten Handsägen präsentiert. Anstatt sich elektrische Sägen anzuschaffen, kann sich auch eine gute Handsäge anbieten. Heutzutage bekommt man schon relativ günstige elektrische Sägen, was dazu geführt hat, dass die Handsäge nicht mehr so beliebt ist. Schade, da auch mit einer guten Handsäge die gewünschten Arbeiten fast im gleichen Tempo erledigt werden können – und das auch ohne Strom und zusätzlichen Kosten. Eine Handsäge ermöglicht meist ein kontrollierteres und genaueres Arbeiten. Scheuen Sie sich nicht davor auch hin und wieder für Ihre Tätigkeiten zur mechanischen Handsäge zu greifen. Wichtig ist nur, die korrekte Säge zu verwenden. Ein Fuchsschwanz ist nicht für Metall gemacht, eine Japansäge hat nichts auf dem Bau verloren. Weiß man den jeweiligen Einsatzbereich, für welchen sich die Handsäge eignet, so ist auch ein Erfolg in Aussicht.  Ohne Strom sägen - geht klar!Immer noch angesagt: Handsägen!Bei Arbeiten mit Konstruktionsholz im Garten oder auf der Baustelle geht es eher um Fortschritt, als um Genauigkeit. Die Säge muss robust sein und lange einsatzbereit sein. Zum Beispiel eignet sich hier der Fuchsschwanz! Nutzt man die Handsäge für den Möbelbau, dann muss Genauigkeit und Präzessionen großgeschrieben werden. Im Vergleich zu großen Sägen, ist die hier beschriebenen Japansäge kleiner und handlicher. Für die unterschiedlichsten Materialien die geeignete Säge ist das A und O. Auch Metall kann mit Handsägen gut bearbeitet werden. Hierfür greifen Sie am besten zur Eisensäge, die dünne Sägeblätter aufweist. Gefragt ist Erfahrung und bestimmte Ausrüstung (meist dünne Edelstahltrennscheiben). Für kleine, alltägliche Arbeiten im Garten, wie z.B. das zurückschneiden von Ästen eignet sich der Klassiker der Sägen – die Bügelsäge. Der Einsatz erfolgt leise und unkompliziert im Vergleich zu elektrischen Maschinen. Unterschätzt darf die Bügelsäge aber dennoch nicht werden, denn auch dickere Astgrößen sowie feuchtes Hölzer können durchsägt werden.   4 typische Aufgaben für die HandsägeEs gibt Unterschiede beim Arbeiten Ihrer Säge. Entweder arbeitet die Säge beim Anziehen oder Wegziehen. Bei Zugsägen zeigen die Zähne zum Griff. Das sind meist feine Sägen, mit denen man sehr präzise Schnitte machen kann. Bei den Stoßsägen wird das Sägemehl von den Zähnen nach vorn ausgeworfen. Diese Sägen, man nennt sie auch „Schubsägen“, sind deswegen meist etwas dicker und stabiler. Ein Fuchsschwanz ist eine typische Stoßsäge. Gut zu wissen: Zug- und StoßsägenVorstellung drei wichtiger HandsägenEin Fuchsschwanz kann ein guter Begleiteter über mehrere Generationen hinweg sein. Dieser eignet sich je nach Material und Qualität für Kunststoffe und alle Bau-, Leim- und Harthölzer. Selbst weiche Metalle kann man mit speziellen Fuchsschwänzen schneiden. Der Übergang von Griff zu Blatt ist dabei so ausgeformt, dass ein Lineal mit 45° und 90° Winkel entsteht. Dies kann zum Anzeichnen verwendet werden, sollte kein Tischlerwinkel zur Verfügung stehen. Ein möglichst ergonomischer und gut zu fassender Griff ist von Vorteil, denn beim Sägen mit der Fuchsschwanz werden relativ große Kräfte übertragen. Die Japansäge kommt aus Ostasien und hat das Thema Handsäge vor circa 10 Jahren in ein neues Licht gerückt. Diese zeichnet sich durch ihr relativ flexibles Blatt aus und zählt zu den Zugsägen. Das Arbeiten mit der Japansäge ermöglicht präzise, feine Schnitte und erzeugt kaum Ausrisse. Der Griff, oftmals aus dem Material Bambus, liegt gut in der Hand und bietet Ihnen somit ein sauberes Ziehen. Dadurch, dass das Blatt sehr scharf ist, sollten Sie unbedingt beim Lagern der Säge nicht auf den Schutz des Sägeblatts verzichten.  Sobald Sie mit dem Gedanken spielen Metall oder Eisen präzise zu schneiden, empfehlen wir die dafür geeignete Metallsäge. Meistens liegt die Blattlänge bei 30 cm, welches auch leicht auszutauschen ist. Direkt am Griff der Säge wird das Sägeblatt eingehackt und vorne mit einer Flügelmutter gespannt. Der darüber liegende Bügel ist extrem stabil, denn hier wird öfters viel Druck und Kraft angewendet. Schützend Sie Ihre Finger mit richtigem Handschutz. Achten Sie beim Kauf der Metallsäge auf hohe Qualität, so können Sie mit Langlebigkeit rechnen.  Die Größe der Zähne geben viel Auskunft. Beispielsweise große grobe Zähne sorgen für viel Materialabtrag, sprich auch einen schnelleren Arbeitsfortschritt als mit kleinen Zähnen. Gleichzeit ergeben sich aber auch grobe Schnittkante, die im späteren Arbeitsverlauf geschliffen werden müssen. Im Umkehrschluss gilt: Kleine, feine Zähne lassen ein viel genaueres Arbeiten zu, jedoch ist mit einem eher geringeren Arbeitsfortschritt zu rechnen.    Zähne zeigen!Die 10 wichtigsten Regeln für den Einsatz von HandsägenJe nach Material und Aufgabe gibt es spezielle Sägeblätter. Das geht hin bis zur Frage, ob es sich um einen Längs- oder Querschnitt handelt. Tipp: Erst lesen und überlegen, dann sägen! Stellen Sie sich die Frage, ob Sie bequem Arbeiten können? Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das Sägen auf dem Boden nicht geraten wird, denn das Sägeblatt darf niemals mit Erde, Stein oder Ähnlichem in Kontakt kommen. Zu empfehlen ist ein Sägebock aus Metall oder Holz oder eine günstige, transportable Werkbank.  Sorgen Sie dafür, dass das zu behandelnde Werkstück gut eingespannt ist. Halten Sie auf keinen Fall das Werkstück beim Sägen in den bloßen Händen. Somit erhöhen Sie nicht nur die Verletzungsgefahr, sondern fördern auch noch das Schaffen von schiefen Schnitten. Sind Sie Rechtshänder, so wird das Werkstück links eingespannt und man sägt entspannt mit der rechten Hand. Arbeiten Sie niemals mit der Säge über Kreuz. Bevor Sie mit dem Sägen starten, zeichnen Sie am besten mit Tischlerwinkel und Bleistift die gewünschte Schnittlinie auf. Beachten Sie dabei den durch das Sägeblatt verursachten Materialverlust. Im Normalfall sägt man auf der dem Werkstück abgewandten Seite. Eine kleine Kerbe erleichtert den ersten Schnitt erheblich. 

    Weiterlesen
  • Gästebad

    Ein stilsicheres und geschmackvoll eingerichtetes Gästebad oder Gästetoilette ist wichtiger Bestandteil, damit ein guter Eindruck über die Hausbesitzer hinterlassen wird. Ungemütliche oder einfache Bäder sorgen nicht gerade dafür, dass sich der Gast wertgeschätzt und willkommen fühlt. Meistens ist das Gästebad- oder die Gästetoilette der kleinste Raum des Hauses und besteht oftmals nur aus einer Toilette, Waschbecken und einem Spiegel. Lange oder große Räume ermöglichen auch noch eine komfortable Dusche im hintersten Winkel. Gästebad als RaumsparwunderBesonders gefragt ist bei der Planung einer Gästetoilette, dass der Raum optimal genutzt, gute Ideen und ein optimales Design eingebracht wird - auch passend für kleine Räume. Bademöbel sowie Sanitärobjekte sind bereits von einigen Markenherstellern erhältlich, die verkürzt oder verschmälert optimal für Gästebäder eignen wie beispielsweise kleine Handwaschbecken oder wandhängende WCs. Auch gibt es bereits verschiedene Ecklösungen, um jeden Winkel des kleinen Raumes zu nutzen. Besonders bei den wandhängenden Objekten bleibt auch noch ein entscheidender Vorteil - durch das mühelose Durchwischen bleibt es blitzsauber.Waschtisch und Gästetoilette sorgen für KomfortzoneIm Gästebad muss nicht unbedingt viel Dekoration oder Stauraum vorhanden sein, um nicht als Abstellkammer für den Hausbesitzer zu werden. Kleine Elemente oder Besonderheiten wie ein angenehmer Raumduft, ein nachfüllbarer Seifenspender oder eine Ablage für frisch gewaschene Handtücher oder die persönlichen Dinge des Gastes reichen, dass sich der Gast willkommen fühlt. Empfehlenswert ist auch eine kleine Pflanze, die oftmals mehr Wirkung zeigt als viel Deko.Schöner Rückzugsort für GästeEs gibt bereits einige Tricks um Gästebäder oder Gäste-WCs optisch zu vergrößern. Dabei sollten auch die kleinsten Nischen beleuchtet und viel Licht im Raum verwendet werden. Empfehlenswert für die optische Vergrößerung ist auf große auslandende Spiegelschränke zu verzichten und anstatt dessen auf gut platzierte Spiegel zu setzen. Die Beleuchtung der Bademöbel, Sanitärobjekte bzw. die indirekte Beleuchtung ist essentiell, um den Raum optisch zu vergrößern. Großformatige Fliesen und helle Farben hellen den Raum nicht nur auf, sondern vermitteln auch Sauberkeit und Klarheit. Optische Vergrößerung der BäderLassen Sie sich jetzt inspirieren

    Weiterlesen
  • DIY-Kugelbahn aus Rohren selber bauen

    Die Murmelbahn aus HT-Rohren kann ganz einfach zusammengesteckt werden. Kinder können beim Bau und der Gestaltung der grauen Röhren mithelfen und sich endlos damit beschäftigen. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Kinder beim Spielen wichtige Grundsätze der Physik lernen. Eine selbstgebaute Kugelbahn ist nicht nur für kleine Kinder faszinierend, sondern auch größere Kinder können sich stundenlang damit beschäftigen. Die Kugelbahn ist zudem nicht nur fürs Kinderzimmer geeignet, sondern auch für draußen. Dank des simplen Stecksystems lassen sich immer wieder neue Wege kreieren.  Die DIY-Kugelbahn besteht aus HT-Rohren (HT für Hochtemperatur). Diese Art von Rohr ist eigentlich für die Abwasserinstallation innerhalb von Gebäuden gedacht und lässt sich ohne weiteres Werkzeug zusammenstecken. Das funktioniert so einfach, dass das schon die ganz Kleinen ohne Hilfe schaffen.  HT-Rohre gibt es in unterschiedlichen Durchmessern von 4,4 Millimetern (DIN 32) bis zu 12,5 Millimetern (DIN 110) sowie in Längen ab 25 Zentimetern. Abzweigungen und Bögen mit unterschiedlichen Winkeln lassen sich beliebig ergänzen. So kann die Murmelbahn individuell angepasst und endlos erweitert werden. Folgendes Material wird benötigt:   HT Rohr DIN 32, Länge 25 cm HT Rohr DIN 32, Länge 50 cm HT Bogen DIN 32, 15° HT Bogen DIN 32, 30° HT Bogen DIN 32, 45° HT Abzweig DIN 32, 45° Schleifpapier, mittlere Körnung Sprühlack, verschiedene Farben PVC-Schlauch, 0,80 m, transparent, 32 mm   Abwasserrohre und transparente Schlauchstücke Für die selbstgebaute Kugelbahn wurden die schmalsten Rohre (DIN 32) verwendet, welche für klassische Glasmurmeln eine gute Größe sind. Rohre mit größerem Durchmesser bieten sogar Platz für Tennisbälle, Flummis oder Tischtennisbälle. Da es sich technisch gesehen um Abwasserrohre handelt, lässt sich die Murmelbahn auch zur kleinen Wasserrutsche umfunktionieren.  Tipp: Die Murmel lässt sich auf ihrem Weg nicht nur akustisch verfolgen. Dank transparenter Schlauchstücke, welche zwischen einige der Rohre gesteckt werden, kann sie auch kurz beim Vorbeirollen gesehen werden.Dieses Material benötigen SieBevor es soweit ist, gehören noch alle Teile der eigenen Kugelbahn ordentlich dekoriert. Denn das Ganze leuchtet umso fröhlicher, wenn alles mit bunter Farbe besprüht ist. Und da fängt der Spaß an! Kinder haben erfahrungsgemäß viel Freude am Umgang mit einer Sprühdose und übernehmen daher das Dekorieren am liebsten selbst. Dies sollte aber auf jeden Fall unter elterlicher Aufsicht und Anleitung geschehen. Zudem gehören drinnen wie draußen die erforderlichen Atemschutzmaßnahmen eingehalten. Sprich bei kurzzeitiger oder geringer Sprüh-Belastung benötigt man ein Atemfiltergerät, bei intensiver oder längerer Verwendung sollte ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät benutzt werden. Sind die Teile erstmal fertig verziert, ist der Spaß aber noch lange nicht zu Ende. Denn die selbstgebaute Murmelbahn ist keine feste Konstruktion , sondern ein flexibles Modulsystem, dass sich immer wieder neu zusammenstecken und ausprobieren lässt. Ein flexibler Spaß für große und kleine Konstrukteure! Eine Kugelbahn lässt sich selbstverständlich auch aus anderen Materialien bauen wie zum Beispiel aus alten Dachrinnen, ausrangierten Rohren oder aus Holzleisten. Das Wichtigste ist, dass die Murmel auf ihrem abschüssigen Weg nicht ständig von größeren Schwellen aufgehalten oder aus der Bahn geworfen wird. Lasst die Kinder ran!Murmelbahn selber bauen: Die Schritt-für-Schritt-AnleitungDamit der Sprühlack auf den glatten Rohren gut haftet, gehören die Rohrstücke leicht angeschliffen. Nehmen Sie dazu einfach ein Stück Schleifpapier mit mittlerer Körnung und gehen Sie damit über sämtliche Oberflächen. Da dabei Schmutz produziert wird, nehmen Sie diese Arbeit am besten draußen vor. Da das Schleifen ganz einfach geht, können Kinder hier bereits eine große Hilfe sein. Entfernen Sie anschließend den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch.1. Schritt: Rohre anschleifenIm nächsten Schritt werden die Einzelteile lackiert. Auch dieser Schritt sollte im Freien vorgenommen werden. Verwenden Sie beim Sprühen zudem eine geeignete Atemschutzmaske , Handschuhe sowie ein altes T-Shirt oder einen Malerkittel zum Drüberziehen, damit kein Sprühlack an die Kleidung kommt. Breiten Sie nun die einzelnen Rohstücke auf einer Pappe oder Plastikfolie aus und besprühen Sie diese nach Lust und Laune bunt.2. Schritt: LackierenEin PVC-Schlauch, der mit 32 mm Durchmesser exakt in die HT-Rohe DIN 32 passt, sorgt für einen Blick auf die rollende Murmel. Schneiden Sie dafür den Schlauch zum Beispiel mit einer Gartenschere in vier gleich lange Teile zu je 20 cm.3. Schritt: Schlauch zuschneidenIm letzten Schritt können Sie nun die DIY-Kugelbahn zusammenstecken. Auch hier können sich die Kinder selbst ausprobieren: Rollt die Murmel ohne Stopp bis zum Ziel oder geht es doch an einer Stelle bergauf statt bergab? Und wie steil muss ich die Kugelbahn konstruieren, damit meine Murmel am schnellsten ins Ziel kommt? Tipp: Am besten hält die Kugelbahn-Konstruktion, wenn beim Bauen die gesamte Umgebung mit einbezogen wird. An Bäumen entlang, durch die Hecke und den Zaun hinauf, durch die Sandkiste und einmal um das gesamte Gartenmobiliar herum. Mit Schnüren wird die Kugelbahn in Position gehalten. Je mehr Teile, desto größer wird der Spaß für die ganze Familie sein.4. Schritt: Teile zusammenstecken und Murmelbahn aufstellen

    Weiterlesen
  • DIY Osterhasen-Aufsteller für Garten & Haus

    In der Osterzeit kann ein schöner Aufsteller für Aufmerksamkeit sorgen. Hier erfahren Sie, wie Sie den DIY-Osterhäschen-Aufsteller aus Holz einfach selbst bauen können und was Sie dafür benötigen.Material 1x Birkenstamm, z.B. 0,8 m, Durchmesser 5–10 cm 1x Vollton- & Abtönfarbe schwarz 1x Vollton- & Abtönfarbe weiß 1x Universal-Pinsel 1x Farbmischpalette   Werkzeug Säge, z.B. Gehrungssäge SchleifpapierWas Sie benötigen1. Birkenstamm zusägen und glätten Sägen Sie den Birkenstamm auf einer Seite gerade ab und auf der anderen Seite im 45°-Winkel. Schleifen sie anschließend die Kanten und Flächen des Holzstücks.Die Bauanleitung2. Finale Dekoration Verwenden Sie Pinsel und Farbe, um das Häschen-Gesicht auf der schrägen Stirnseite zu gestalten. Beginnen Sie mit den weißen Farbflächen. Lassen Sie diese trocknen und tragen Sie danach die schwarzen Farbbereiche auf. Und schon ist Ihr Hasen-Aufsteller auch schon fertig und ist bereit, die Eingangstüre zu verschönern oder im Garten das Osterfest einzuläuten.Konnten wir Sie ein wenig inspirieren? Dann entdecken Sie noch mehr Anleitungen und Ideen für ein tolles Osterfest.

    Weiterlesen
  • DIY Hundebett aus Holz selber bauen

    Im Magazin passt! stellen wir in der Rubrik "Creator at Work" regelmäßig spannende Influencer und ihre Projekte zum Nachmachen vor. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, wie Sie das DIY-Hundebett von Mara Pischl einfach und schön schlicht aus Holz selber bauen können.Viele Hunde schlafen auf einer schlichten Matte oder Decke. Mara Pischls Labrador-Hündin Leila tat dies bisher auch. Doch die gelernte Tischlerin hatte die Idee, Leila ein gemütliches Holzhundebett zu bauen. Zudem stand ein erhöht stehender Hundenapf auf ihrer Bau-Wunschliste. Mara beschloss, beide Projekte gleichzeitig zu realisieren. Mara liebt Holz und arbeitet mit Begeisterung in der Schreinerei ihres Vaters . Das Familienunternehmen in Röthenbach an der Pegnitz ist auf Sanierungen spezialisiert. Mara dokumentiert auf ihrem Instagram-Kanal @meetmybuildingsite ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag und präsentiert ihre DIY-Ideen, um mehr Frauen für das Handwerk zu begeistern. Besonders das Thema Upcycling hat es ihr angetan. Das DIY-Hundebett lässt sich natürlich an die Größe des Vierbeiners anpassen. Ob man die unbehandelte Optik bevorzugt oder das Bettchen abschließend  ölt, lasiert oder bunt lackiert , kann jeder selbst entscheiden. Maras Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Bretter darauf, dass sie eben sind, dann lassen sie sich später besser verarbeiten.Gemütliches DIY Hundebett für Labrador LeilaMaterial Lärchenbretter, 300 x 14,5 x 2,7 cm, glatt gehobelt Multiplexplatte, Birke, 3000 x 1500 mm, Stärke: 21 mm Holzleim Rundstange 1000 mm, Durchmesser: 8 mm Spax-Schrauben 25 x 3,5 mm Spax-Schrauben 40 x 4,5 mm Gaffa Tape Optional: Hartwachsöl , Lasurpinsel Schutzbrille und Gehörschutz Werkzeug Kapp- und Gehrungssäge mit Universalblatt Stichsäge Hammer Akkubohrschrauber Forstnerbohrer Ø: 40 mm Holzbohrer Federzwingen Schraubzwingen Handschleifer Kork Handschleifpapier, Körnung P120 Zollstock Bleistift Zirkel  Was Sie benötigen1. Bretter vorbereiten und verleimen Übertragen Sie die gewünschten Maße (Grundfläche des Bettes: 100 x 80 cm) auf die Lärchenbretter. Längen Sie die Bretter auf Maß ab (entsprechend der Grundfläche) und verleimen Sie sie im Anschluss zu zwei separaten Korpora. Fixieren Sie die Bretter mit Gaffa Tape für einen besseren Halt. Bewahren Sie die Holz-Abschnitte auf, da sie später noch benötigt werden. Tipp: Beim Arbeiten mit elektrischen Sägen ist das Tragen einer Schutzbrille Pflicht. Auch ein Gehörschutz ist empfehlenswert!Die Bauanleitung2. Rundstangen ablängen Die Alu-Rundstangen werden nun vorbereitet. Sie dienen als Verbinder und Abstandhalter. Dazu wird die ein Meter lange Rundstange mit der Kapp- und Gehrungssäge in etwa 10 cm lange Stücke geschnitten. Verwenden Sie ein Universalblatt, das auch Aluminium schneiden kann.3. Rundstablöcher anzeichnen und bohren Die Rundstablöcher in beiden Korpora werden nun mit einem Bleistift markiert. Anschließend werden die Rundstangen in die Löcher eingefügt. Danach bohren Sie mit einem Akkuschrauber und einem Holzbohrer (Ø 8 mm) an den markierten Stellen. Sobald alle Löcher fertig sind, klopfen Sie die Rundstangen vorsichtig mit einem Hammer in den oberen Korpus.4. Korpusse miteinander verbinden Den unteren Korpus vorbereiten und den oberen Korpus darauflegen, sodass sich die vorbereiteten Rundstablöcher in einer Linie befinden. Anschließend die Stäbe mit dem Hammer vorsichtig durch den oberen Korpus treiben. Den unteren Korpus erneut justieren und die beiden Korpusse mithilfe der Rundstäbe und des Hammers verbinden.5. Aussparungen aussägen Die Aussparungen für das Bett-Vorderteil werden mit der Kapp- und Gehrungssäge in Querrichtung bis zur Hälfte des oberen und unteren Bretts ausgesägt, damit der Hund später bequem in das Bett einsteigen kann. Zusätzlich wird mit der Stichsäge ein Längsschnitt gesetzt.6. Bodenplatten-Auflager aussägen und anschrauben Sägen Sie aus der Multiplexplatte mit der Kapp- und Gehrungssäge acht Streifen aus, die jeweils 3 cm breit sind. Diese dienen später als Auflager für die Bodenplatte. Schrauben Sie die Streifen anschließend mit den 25 x 3,5-mm-Spax-Schrauben auf die gewünschte Höhe innen an die Seitenteile.7. Belüftungslöcher anzeichnen und bohren Die Multiplexplatte wird mit der Stichsäge auf das gewünschte Maß zugeschnitten. Anschließend wird die Platte mit Schraubzwingen fixiert und die Belüftungslöcher in der Bodenplatte (zum Beispiel mit einem Zirkel) markiert. Die Anordnung kann dabei beliebig gewählt werden. Danach sollten die Löcher mit einem Forstnerbohrer (hier: Ø 40 mm) gebohrt werden. Abschließend sollte die gesamte Holzoberfläche abgeschliffen und die Kanten gebrochen werden.8. Bettfüße herstellen Nun werden die drei Lärchenholzabschnitte zu einem Block verleimt und mit Federklammern fixiert. Daraus entstehen später die vier Füße. Wenn alles ausreichend getrocknet ist, die Füße auf die gewünschte Größe und Form zuschneiden. Mara hat sich für einen Winkel von 45 Grad entschieden.9. Standfüße montieren Die fertigen vier Standfüße werden dann montiert. Dazu zeichnen Sie an den gewünschten vier Ecken je drei Bohrpunkte ein, bestreichen die Füße an der Montagefläche mit Leim, positionieren sie am Bett und ziehen sie mit 4 x 4,5-mm-Spax-Schrauben fest.Und schon ist das neue Hundebett fertig! Wer möchte, kann das Holz mit Hartwachsöl behandeln oder das Bett nach eigenem Geschmack bemalen. Mara hat sich für den Naturlook entschieden und wollte es unbehandelt lassen. Um das Hundebett gemütlicher zu machen, kann man es am Ende noch mit einem strapazierfähigen Kissen oder einer kuscheligen Decke auskleiden.Entdecken Sie weitere tolle DIY-Anleitungen für Ihren Vierbeiner.

    Weiterlesen
  • Die Schleifmaschine

    Perfekte Oberflächen, exakte Winkel, glatte Holzteile und sauber schließende Gehrungen als Eckverbindungen – ohne zu schleifen, ist das nicht zu schaffen.

    Weiterlesen
  • Checkliste für Gartenpflege im Herbst und Winter

    Die Lust an der Gartenarbeit kennt keinen Winterschlaf. Auch während der kalten Jahreszeit gibt es einiges für das Gartenparadies zu tun.  Damit Sie nichts vergessen haben wir eine Checkliste für Sie zusammengestellt: Herbstlaub rechen Rasen mit Herbstrasendünger versorgen Stauden mit Rindenmulch abdecken und zurückschneiden Pflanzen vor dem einwintern auf Schädlingsbefall kontrollieren Leimringe um Obstbäume winkeln Blumenzwiebel pflanzen Erde lockern, mit Mulch versorgen und im Gemüsebeet Unkraut entfernenOktober Gartenpflege:Krankes Rosenlaub im Restmüll entsorgen – beim Kompostieren von kranken Laub besteht die Gefahr der Verbreitung von Pilzkrankheiten. Winterschutz bei kälteempfindliche Pflanzen anbringen Wenn ein Gartenteich vorhanden ist, Eisfreihalter einsetzten  Schutz für Igel vorbereiten: Igelhaus bereitstellen, Reisighaufen aufschichten, Laubhaufen unter Heckenpflanzen verteilen Beim ersten Kälteeinbruch Vogelfutter anbietenNovember GartenpflegeGehölze an frostfreien trockenen Tagen schneiden – Wunden an großen Schnittflächen mit Wundverschluss behandeln Bei Kübelpflanzen gießen nicht vergessen und vor Schädlingsbefall schützen Noch vorhandene Pflanzen im Gemüsebeet mit wärmedämmendem Vlies abdecken Bei Schneefall Bäumen von der Last befreienDezember GartenpflegeZimmerpflanzen auf Spinnmilben kontrollieren Immergrüne Gewächse an frostfreien Tagen bewässern Erste Feinsamen in Frühanzuchtschalen setzten (Begonien, fleißiges Lieschen usw.) Frostschäden bei Obstbäumen durch Baumanstrich verhindern Bei einem milden Winter können Sträucher und Bäume schon im Jänner gestutzt werden Geräte- und Gartenhäuser/Garage entrümpeln - Geräte auf Funktionstüchtigkeit überprüfenJänner GartenpflegeAussaat von Sommerblumen Ziersträucher zurückschneiden Holzschädlinge bekämpfen Erste Gemüsesorten bei milden Temperaturen aussähen Kompost ausbringen und Beeterde lockernFebruar GartenpflegeLeichter Frost schadet Wirsing, Karotten und Rotkraut nicht. Hier können Sie sich mit dem Ernten zeitlassen. Krautköpfe, Karfiol und Lauch können sogar bei Minusgraden noch draußen bleiben. Vor allem einen Krautkopf sollten Sie nur nach Bedarf ernten, die Reste der Pflanze können ruhig bis zum Frühjahr stehen bleiben.Gemüse auch im Winter

    Weiterlesen
  • Alles für die Katze: DIY Kratztonne

    Katzen-Bloggerin Maria Grahmann hat eine Kratztonne inklusive gemütlichen Schlafplätzen für ihre Stubentiger designt - schick und praktisch zugleich. Wir zeigen Ihnen mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Kratztonne selber bauen können.   Meist sind herkömmliche Kratztonnen optisch kein Hingucker und teuer. Maria Grahmann vom Blog "Fensterkatzen" hat deshalb eine günstige Kratztonne aus Naturmaterialien entworfen. Die Katzen Kratztonne fügt sich harmonisch in ihr Zuhause ein und ist ein Highlight für jede Katze - bestimmt auch für Ihre! Die Konstruktion hat drei Ebenen und besteht aus Holz, Sisal und Kokos. Die Katzen können daran hochklettern oder sich zum Beispiel in der gemütlichen Hängematte ausruhen. An den Seiten können die Stubentiger an zwei großen Kratzflächen ihre Krallenpflege durchführen. Auf der einen Seite hat Maria eine Kokosmatte befestigt, die andere Seite hat sie schlauchförmig mit Sisalseil beklebt.DIY-Kratztonne aus natürlichen MaterialienMaria Grahmann bloggt seit 2017. "Als Katzenneulinge benötigten mein Freund und ich damals viele Infos, wurden aber kaum fündig", erzählt Sie. Sie sammelte Wissen aus Büchern und anderen (Online-)Quellen und erachtete es als sinnvoll, das neu angeeignete Wissen auch mit anderen zu teilen. Kurzerhand gründete Sie daher den Blog für Katzenanfänger "Fensterkatzen". Heute wird der Blog bis zu 20.000-mal im Monat aufgerufen, bei Instagram hat Maria bereits über 3000 Follower (Stand: August 2022). Nebenbei arbeitet sie als Webdesignerin.   Maria veröffentlicht regelmäßig Beiträge rund um Katzenhaltung und -pflege. Darunter gibt es auch DIY-Tipps für Katzenbesitzer. Dabei herausgekommen sind schon zahlreiche Spielzeuge, ein Wand-Catwalk sowie eine Fenstersicherung für die Katze. Das Katzen-Trio von Maria ist auch vom neuesten Werkstück begeistert - Nala, Flash und Luke haben die Kratztonne sofort in Beschlag genommen und sich ausgiebig damit beschäftigt.Fensterkatzen-Blog: Tipps für KatzenneulingeFolgende Materialien benötigen Sie:  - Leimholzplatte, 200 x 40 x 1,8 cm - Leimholzplatte, 200 x 25 x 1,8 cm - Leimholzplatte, 80 x 40 x 1,8 cm - 8x Breitwinkel, 30 x 30 mm - 4x Schraubhaken, 40 x 3 mm - Holzschrauben, 3 x 15 mm - Holzschrauben, 4 x 50 mm - Sisalseil, 6 mm x 20 m - Klebeband, 5 m x 50 mm, beidseitig klebend - Kokosveloursmatte, 40 x 60 cm - Filzgleiter, 28 mm - Decke, 170 x 130 cm, Farbe: Light grey - Ösen, 12 mm - Kunstfell, 90 x 60 cm, Farbe: Taupe - Kissen, 45 x 45 cm, Farbe: Grey Dieses Werkzeug benötigen Sie: - Schleifpapier, Körnung: 80 - Schleifpapier, Körnung: 180 - Handschleifer Kork - Laserwasserwaage - Hammer - Akkubohrschrauber - Holzbohrer, 2 mm - Holzbohrer, 3 mm - Heißklebepistole, inkl. Klebesticks - Arbeitshandschuhe - Zollstock - Bleistift - Geodreieck - SchereWomit die Katzen Kratztonne bauen?Schritt-für-Schritt AnleitungWer die Leimholzplatten nicht bei BAUHAUS passend zuschneiden lassen hat, kann selbst ans Werk gehen. Insgesamt müssen Sie die drei Platten in acht Bretter zersägen. Die beiden breiten Seitenteile haben die Maße 40x100 cm. Die vier schmalen Teile, welche später vorne und hinten montiert werden, haben die Maße 12,5x100 cm. Zuletzt werden die beiden Liegeflächen auf die Größe 40x40 cm zugeschnitten.Schleifen Sie die zugeschnittenen Bretter mit dem gröberen Schleifpapier an den Kanten glatt. Damit sich die Katzen beim Klettern nicht verletzen, gehören zudem mögliche vorhandene Splitter entfernt.Legen Sie jetzt die beiden breiten Seitenteile nebeneinander, sodass die Kanten bündig abschließen. Als nächstes gehört die Position für die vier Winkel, auf denen später die obere Liegefläche liegt, mit dem Zollstock abgemessen (80 cm ab Unterkante Brett, Abstand zum Rand jeweils ca. 4 cm). Anschließend die Positionen mit Hilfe einer Laserwasserwaage anzeichnen, damit am Ende alles auf einer Höhe ist.Als nächstes muss die Position der vier Schraubhaken eingezeichnet werden. Hier kann wie in Schritt 3 vorgegangen werden: Ausmessen (60cm ab Unterkante Brett, Abstand zum Rand jeweils ca. 5 cm) und anschließend mit einer Laserwasserwaage die Position mit einem Bleistift markieren.Schrauben Sie nun an der vorgezeichneten Stelle die vier Breitwinkel auf den beiden Seitenteilen an. Achten Sie dabei darauf, dass sie diese noch nicht ganz festziehen.Weiter geht's mit...Kontrollieren Sie ob alles gut fixiert ist und drehen Sie die Kratztonne anschließend auf die andere Seite. Zeichnen Sie jetzt grob an, wo die Kokosmatte befestigt werden soll (Abstand oben ca. 4 cm). Befestigen Sie nun mehrere Streifen des doppelseitigen Montageklebebands auf der Holzplatte und drücken Sie diese gut fest. Ziehen Sie jetzt die Folie der Streifen ab, legen Sie die Kokosmatte auf und drücken Sie diese kräftig fest.Schleifen Sie jetzt das Holz mit dem feinen Schleifpapier wo es nötig ist nach. Schrägen Sie dabei die Kanten leicht ab, damit die Katzenhaare nicht so leicht daran hängen bleiben und sich Ihre Katze nicht verletzen kann.Drehen Sie als nächstes die Tonne um und drücken Sie die Filzfüße an der unteren Stellfläche in den Ecken rein oder hämmern Sie diese gegebenenfalls vorsichtig ein. So können Sie die Kratztonne jederzeit verschieben, ohne dabei den Boden zu beschädigen.Aus der Decke basteln Sie nun eine gemütliche Hängematte. Legen Sie dafür die Decke doppelt zusammen und schneiden Sie sie zurecht (Endformat 36x42 cm plus 2 cm Schnittzugabe an den Schnittkanten). Nähen Sie dann die Enden um, um ein Ausfransen zu vermeiden.Schneiden Sie jetzt mit einer Schere an den vier Ecken der fertigen Decke jeweils ein kleines Loch ein und setzen Sie dort die Ösen ein. Fixieren Sie anschließend die Ösen mit dem mitgelieferten Werkzeug und einem Hammer .

    Weiterlesen