Ihr Suchergebnis für solid elements
-
Zimmerpflanzen für ein verbessertes Raumklima
Das Pflanzen die Luftqualität verbessern ist allbekannt und ein tolles Phänomen. Als natürliche Luftreiniger filtern sie Schadstoffe, sorgen für Sauerstoffzufuhr und verbessern somit das Raumklima. Im folgenden Beitrag stellt BAUHAUS Ihnen sieben verschiedene Zimmerpflanzen vor, welche optimal zur Verbesserung Ihres Raumklimas beitragen. Erfahren Sie, was die jeweiligen Pflanzen für Vorteile haben und wo Sie diese am besten platzieren können.Das Einblatt wird auch Spathiphyllum oder Friedenslilie genannt. Sie kann ein ganzes Jahr Ihre Luft optimal reinigen. Das Einblatt sorgt für eine schadstofffreie Luft in Ihren vier Wänden. Besonders Häuser oder Wohnungen nahe starkbefahrenen Straßen sind gesundheitsschädlicher Luft ausgesetzt, welche beim Lüften in die Räume gelangt. Der natürliche Luftreiniger filtert die Abgase aus der Raumluft. Tipp: Das Einblatt kann selbst im Schlafzimmer aufgestellt werden.Einblatt: Das ganze Jahr aktivDie Efeutute zeichnet große, herzförmige Blätter aus. Diese sind in einem satten Grün mit goldigen Elementen gefärbt. Die Kletterpflanze sorgt für eine abgasfreie Luft. Schmücken Sie Regale mit den bis zu vier Meter hoch werdenden Pflanzen. Stellen Sie die Efeutute auf eine Erhöhung, dann kann sie auch als Hängepflanze funktionieren.Efeutute: Ästhetische KletterpflanzeDer exotische Bogenhanf ist äußerst stabil, robust und langlebig. Die dicken, fleischigen Blätter wachsen gerade nach oben. Die Pflanze kann bis zu 160 cm hoch werden und speichert ausreichend Wasser in den Blättern. Deshalb braucht Sie nur relativ unregelmäßig gegossen werden. Wollen Sie eine reine Luft – dann greifen Sie zum pflegeleichten dreibändigen Bogenhanf, welcher mit hell- und dunkelgrünen Blättern sowie einem Goldrand überzeugt. Der Standort darf auch in dunkleren Räumen sein.Bogenhanf: Robuster LuftreinigerNicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch noch ein richtig guter natürlicher Luftreiniger in Form einer Zimmerpflanze – der Schwertfarn . Der Luft werden schädliche Abgaspartikel entzogen, im Gegenzug wird Sauerstoff abgegeben. Holen Sie sich das tropische Dschungelflair in die eigenen vier Wände. Bis zu 90 cm lang können die Wedel des Farns werden. Bevorzugt wird ein feuchtes Klima, welches meist im Badezimmer gegeben ist.Schwertfarn: Die stylishe HängepflanzeChrysanthemen sind prächtig blühende Pflanzen in Farben wie Gelb, Orange, Rot oder Lila. Meist befinden sich diese Pflanzen im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon. Die Vorteile der Pflanzen sind der geringe Wasserverbrauch und die nichtnotwendige Düngung. Bei Bedarf können Sie die Chrysantheme auch im Topf im Innenbereich aufstellen. Die Farbakzente machen jeden Wohnraum gemütlicher und sorgen gleichzeitig für ein verbessertes Raumklima. Ammoniak, Haushaltsklebstoffe und Abgase werden problemlos aus der Luft gefiltert.Chrysantheme: Farbenfrohe LuftreinigungObwohl der Efeu nicht gemein ist, ist er unter dem Namen „Gemeiner Efeu“ bekannt. Der Efeu beseitigt ganz natürlich lästige Schimmelsporen. Die Pflanze weist lange Verzweigungen auf, welche im Innenraum dafür sorgen, dass in circa 12 Stunden 80% der Schimmelsporen in der Luft entzogen werden. Diese nützliche Eigenschaft des Efeus haben Forscher der NASA herausgefunden. Sich im Raum befindende Abgaspartikel werden aus der Luft gefiltert. Entweder lassen Sie den Efeu nach oben entlang einer Rankhilfe wachsen oder in Richtung Boden. Das können Sie je nach Raumsituation oder persönlichem Geschmack entscheiden.Gemeiner Efeu: Natürlicher Schimmel-EntfernerNicht nur pflegeleicht, sondern auch noch ein extrem guter natürlicher Filter. Die Grünlilie ist ein echter Hingucker und wirkt wahre Wunder gegen schädliche Stoffe in der Luft. Die Pflanze filtert Ammoniak und Kohlenmonoxid aus der Raumluft sowie wird Sauerstoff abgegeben. Gießen Sie einmal pro Woche die Grünlilie und platzieren Sie sie im Halbschatten, so wird die Pflanze Ihnen es mit einer sauberen Luft danken.Grünlilie: Pflegeleichter LuftfilterPflanzen auch fürs HomeofficeVerschönern Sie Ihren Arbeitsplatz, indem Sie Pflanzen aufstellen. Die Wissenschaft belegt, dass Pflanzen das Wohlbefinden steigern, für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre sorgen und die Produktivität dadurch zunimmt. Greifen Sie zu Philodendron, Birkenfeige Zamie, Strahlenaralie oder Elefantenfuß. Pflanzen können auch ideal als Raumteiler funktionieren. Somit trennen Sie Ihren Arbeitsplatz mit dem Rest Ihrer Räume.
-
Wohnraumgestaltung im Urban Jungle Style
Jungle Style - ein bunter Mix aus Dschungel-Flair und Trend-Design schaffen eine Ruheoase in den heimischen vier Wänden. Ein kleiner Urwald für Zuhause - die vielen Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern sorgen zusätzlich für ein angenehmes Raumklima. Sie wuchern aufs Schönste auf der Tapete und live in Töpfen – Vintage Botanical liegt voll im Trend! Urbanes Feeling bringen Designlampen und Retro-Sofa. Doch was bedeutet eigentlich "Urban Jungle" genau? Urban Jungle ist so viel wie die Renaissance der Zimmerpflanze. Besonders immergrüne tropische und exotische Pflanzen werden hiefür genutzt, um Wohnungen ein gemütliches und natürliches Ambiente zu verleihen. Wohntrend Urban JungleBeim Wohntrend Urban Jungle dominieren Pflanzen den Wohnraum. Es können zahlreiche Pflanzengattungen miteinander kombiniert werden, um so für ein Naturerlebnis in den eigenen vier Wänden zu sorgen. Indoor- Palmen wie die Kentia- oder Goldfruchtpalme, Mini-Kakteen oder tropische Gewächse wie das Elefantenohr (Alocasia macrorrhizos) oder die Calathea sorgen nicht nur für einen optischen Hingucker, sondern auch für akustische Akzente. Ihre Blätter klappen sich nachts zusammen und erwachen am nächsten Morgen mit einem leisen Rascheln. Um ein Dschungelgefühl zu erzeugen, werden die Pflanzen im gesamten Raum verteilt. Ob in Töpfen verteilt auf Sideboards oder Fensterbänken, von Bücherregalen oder Kleiderschränken herabhängend oder in Gruppen stehend auf dem Boden. Ein Vorteil der Zimmerpflanzen ist die positive Wirkung auf die menschliche Psyche, indem sie Stress reduzieren und die Laune heben. Zudem verbessern sie das Klima in geschlossenen Räumen, indem sie einen Teil der Schadstoffe filtern und gleichzeitig frischen Sauerstoff abgeben. Je nach Pflanzenwahl lässt sich der Urban Jungle Stil an unterschiedliche Einrichtungs- und Interieur-Designs anpassen – ob ein puristisch skandinavisches Design, ein rustikaler Boho-Chic mit Rattan-Möbel oder ein Retro-Zimmer im 60er-Jahre-Stil. Accessoires wie Tapeten und Kissen mit einem Botanical Print können den grünen Stil abrunden. Eine einfache Holzklappleiter, weiß lackiert, auf der zwei Tischlerplatten als Ablagen befestigt werden, wird zum stylischen Regal für Bücher, Pflanzen und Deko. So können Sie clever den vertikalen Raum nutzen. Hier kommen Sie zum DIY. Außerdem zeigen wir Ihnen eine einfache Anleitung für eine Pflanztreppe , die sich gut im Urban Jungle integrieren lässt und Platz für mehr Zimmerpflanzen schafft.Clevere AbstellflächeNoch mehr Inspirationen für Ihren Urban JunglePflanzen, die im Urban Jungle nicht fehlen solltenEine der beliebtesten Pflanzen für den Urban Jungle ist das Fensterblatt (Monstera), das ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas stammt.Der Eukalyptus (Eucalyptus) passt perfekt zu einem puristischen, skandinavischen Stil. Die blaugrün bis silber schimmernden Blätter eignen sich auch getrocknet perfekt zum Dekorieren. Je nach Topfgröße kann der Eukalyptus bis zu drei Meter hoch werden. Als Standort bevorzugt er einen sonnenreichen Platz in einer feuchten Erde.Auch die Strahlenaralie (Schefflera) ist eine echter „Evergreen“. Diese Pflanze bildet dichte, dunkelgrün bis hellgrüne Blätter und ist absolut pflegeleicht. Sie harmoniert ideal mit Retro-Elementen, wobei sie sich dennoch mit nahezu jedem Stil kombinieren lässt. Am besten gedeiht sie im Halbschatten und bei nur leicht feuchter Erde. Die Form der Blätter bildet den Ursprung des deutschen Namens Pfeilblatt (Alocasia), da sie nach vorne spitz zulaufen. Das Pfeilblatt passt besonders gut zum Boho- und Shabby-Style. Als Standort bevorzugt sie schattige Plätze und sollte nie vollständig austrocknen. Wichtig: Staunässe vermeiden!Die Bananenstaude (Musa) stammt aus Japan. Ihre Blätter sind über einen Meter lang, weswegen sich die Pflanze besonders für große Räume hervorragend eignet. Die Musa steht gerne sonnig, egal ob warm oder kalt. Wichtig ist auch, dass sie häufig gegossen wird – im Sommer mehrmals wöchentlich.TO-DO's rund um die Urban-Jungle Pflanzen1. Grünpflanzen in Innenräumen benötigen das ganze Jahr über Zuwendung und viel Licht. In der Regel fühlen sie sich an hellen, aber nicht zu sonnigen Plätzen am wohlsten. 2. Pflanzen, die meist aus tropischen oder subtropischen Gegenden stammen, können trockene Heizungsluft stark zusetzen. Um hier Abhilfe zu schaffen, sprühen Sie die Pflanzen im Winter einfach ab und zu mit kalkarmen Wasser an. 3. Je größer die Blätter sind, desto wichtiger ist es, diese regelmäßig abzustauben oder abzuduschen. 4. Wie hoch der Wasser- und Nährstoffbedarf ist hängt von der jeweiligen Art ab.#Urban Jungle BloggersMittlerweile gibt es zahlreiche Bücher und Blogs zum Thema wie man seine Räumlichkeiten mit Pflanzen stilvoll einrichten kann. Der Blog von Judith de Graaff und Igor Josifovic hat sich innerhalb von wenigen Jahren zu einer Plattform für Pflanzenfans weltweit entwickelt. Judith de Graaff lebt in der Nähe von Paris, Igor Josifovic in München. Die tiefe Leidenschaft für Pflanzen und die Freude am Indoor-Gärtnern verbindet die beiden. Seit der Blog 2013 gegründet wurde, ist viel passiert. Gestartet hat alles als Zwei-Personen-Projekt mit wöchentlichen Einträgen. Heute ist der Blog zu einer internationalen Gemeinschaft von Dschungel-Freunden und Pflanzenliebhabern herangewachsen. Lassen Sie sich unter urbanjunglebloggers.com inspirieren oder inspirieren Sie selbst andere mit ihrem grünen Lifestyle. Auf dem Blog gibt es Tipps zur Pflege und individuellen Pflanzenauswahl. Die zahlreichen Einrichtungsideen zeigen, wie schön sich Räume auch bei wenig Platz mit Pflanzen gestalten lassen. Unzählige Einrichtungsberichte und Fotos beweisen, dass jeder sich seinen Traum vom Urban Jungle verwirklichen und sich ein Stück Natur nach Hause holen kann. Buchtipp: Das Buch der beiden Blogger heißt „Urban Jungle“ und gibt es als deutsch und als englischsprachige Version im Callwey Verlag. Das Buch dient als Ideensammlung und führt anhand von Bildern und Geschichten durch ganz Europa und verleitet zum Nachpflanzen. Entdecken Sie unzählige Grünpflanzen für Ihren Urban Jungle Zuhause sowie weitere hilfreiche Tipps und Inspiration für Ihre persönliche, grüne Oase.
-
Unter dem Motto „Wenn´s gut werden muss“
Die BAUHAUS Corporate Challenge hilft in Österreich der „Stiftung Kindertraum“Sport machen und Gutes tunBAUHAUS Mitarbeiter:innen sind engagiert. Deswegen hat der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die Corporate Challenge ins Leben gerufen. Europaweit haben BAUHAUS Mitarbeiter:innen Sport gemacht und gleichzeitig für den guten Zweck gesammelt. 15.000 Euro der Spendensumme gehen in Österreich dabei an die „Stiftung Kindertraum“. Etwas für die eigene Gesundheit tun und gleichzeitig Gutes bewirken – das ist die Grundidee der BAUHAUS Corporate Challenge Europe. In ganz Europa sind BAUHAUS Mitarbeiter:innen deswegen Fahrrad gefahren, gelaufen oder gewandert. Für jeden zurückgelegten Kilometer haben sie dabei für den guten Zweck gesammelt. Davon spendet BAUHAUS in Österreich 15.000 Euro an die „Stiftung Kindertraum“.Die BAUHAUS Corporate Challenge lief vom 13. bis zum 26. September 2021. Sie verband Elemente wie Teambuilding, Gesundheit, Charity, Wettkampf und jede Menge Spaß in einer digitalen Veranstaltung für alle BAUHAUS Fachcentren in ganz Europa. Ziel war es, durch Sammeln von Kilometern gemeinsam über 20.000 Kilometer zu bezwingen, eine virtuelle Strecke die durch alle Landesgesellschaften in Europa führt. Mitarbeiter:innen konnten ihre eigene Lieblingsstrecke absolvieren, ganz egal wo. Mit Hilfe der eigens dafür entwickelten App konnten sie ihren persönlichen Fortschritt aufzeichnen und so das BAUHAUS Team auf der virtuellen Strecke immer weiter in Richtung Ziel bewegen. „Zum ersten Mal in der Geschichte von BAUHAUS haben sich Mitarbeiter:innen in ganz Europa bei einer gemeinsamen Aktion für den guten Zweck engagiert. Dies hat mich auch persönlich tief beeindruckt. Das zeigt, dass wir alle bei BAUHAUS eine Familie sind – eine Familie mit großem Herzen“, sagt Johannes Harter, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS.Ein innovatives Sport- und Charity-EventVom sportlichen Engagement der BAUHAUS Mitarbeiter:innen profitiert in Österreich die Stiftung Kindertraum. Die Stiftung Kindertraum ist eine gemeinnützige Privatstiftung, die besondere, Herzenswünsche von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Einschränkungen oder schweren Krankheiten in Österreich, erfüllt. Die Spende von BAUHAUS wird von der Stiftung für die Erfüllung von Wünschen verwendet. Heinz Reithner, Geschäftsführer von BAUHAUS Österreich erklärt: „Die Stiftung Kindertraum zu unterstützen, ist auch für uns selbst eine echte Herzenssache! Wir geben mit unserer Spende Kindern mit Behinderungen oder schweren Krankheiten neue Hoffnung und eine Erleichterung im täglichen Leben und somit mehr Lebensqualität.“15.000 Euro für die „Herzenssache“Ein Rollstuhltransportrad mit Elektro-Motor Matthias, 17, ist aufgrund einer Cerebralparese auf einen Rollstuhl angewiesen. Er wünscht sich schon lange ein Rollstuhltransportrad, um bei Radausflügen mit der Familie dabei sein zu können. Bei diesem Spezialrad ist kein Transfer zwischen Rollstuhl und Fahrrad nötig. Ohne Hebehilfe oder viel Kraftaufwand wird der Rollifahrer auf die Plattform des Fahrrades gefahren. Das Rad wäre optimal für Matthias geeignet: Er kann aufrecht in seinem eigenen gut angepassten Rollstuhl sitzen, spürt den Fahrtwind und hat freie Sicht. Das Gefährt, es ist mit pannensicheren Reifen und einem Elektromotor ausgestattet, kann viele Jahre lang im Einsatz sein und wird für Matthias und seine Familie eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung an der frischen Luft. Gurtsystem für das Auto Lillian, 11, wurde mit einer Genmutation geboren und lebt mit globalen Entwicklungsschwierigkeiten. Sie kann weder gehen noch sprechen und ist auf Hilfe und Betreuung angewiesen. Lillian ist ein fröhliches Mädchen, wird in einer basalen Klasse unterrichtet und ist gerne mit anderen Kindern zusammen. Mit ihren Eltern und ihrer Schwester macht sie oft Ausflüge, die ihr sehr gefallen. Weil der Autositz nicht mehr zu ihrer Größe passt, wäre ein spezielles Gurtsystem ideal für die Autofahrten. Das System ist eine ideale Lösung für Kinder mit niedrigem Muskeltonus, die für ein aufrechtes Sitzen gut gestützt werden müssen. Alle Teile sind gepolstert und längenverstellbar. Das Gurtsystem wird Lillian einen guten Halt und die notwendige Sicherheit bei Autofahrten bieten.BAUHAUS entschied sich für die Erfüllung nachstehender WünscheSich gesellschaftlich zu engagieren, ist für BAUHAUS nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem beteiligen sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren in ihrer Region an unterschiedlichen Förderungen. Hier leisten sie Hilfestellungen, die dem Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten.Soziales Engagement ist EhrensacheHeinz Reithner Geschäftsführung BAUHAUS Österreich Straubinger Straße 25 A-4600 Wels Tel. 07242-625-101 Fax. 07242-625-9101 Mail: [email protected] www.bauhaus.atRückfragen & Kontakt:
-
Trockenblumenstrauß aus dem eigenen Garten
Blumen lösen gute Laune aus. Damit die Sommergefühle auch im Winter anhalten, können Sie Ihr Blumenmeer aus dem Garten für die kalte Jahreszeit konservieren. Leuchtende Gärten und Balkone sowie bunte Bienenwiesen - der Sommer erstrahlt in allen Farben des Regenbogens soweit das Auge reicht. Die sonnigen Tage sorgen für einen wahren Blütentraum, der stets für gute Stimmung sorgt. Bedauerlicherweise ist diese Blütenpracht nicht von Dauer. Daher können Sie den Blütentraum des Sommers einfangen und sorgen so für die kalte Jahreszeit vor. Dazu sollten Sie rechtzeitig daran denken die geeigneten Blüten und Blumen zu pflücken um anschließend fachgerecht zu trocknen. Dadurch steht dem Sommertraum im Winter nichts mehr im Weg. Wir zeigen Ihnen, welche Blumen sich für einen Trockenblumenstrauß eignen und geben Ihnen Tipps zum Trocknen.Blumen zum TrockenDie Rose ist nicht nur der Klassiker bei Blumensträußen, sondern auch bei Trockenblumen. Sie können auf verschiedenste Arten zum Trocknen verwendet werden. Die Blüte inklusive Stiel und Blätter, die Knospen oder sogar die Einzelblüte eignen sich zum Trocknen. Je nach Wunsch, wie Sie Ihren Wohnraum zieren soll. Lavendel überzeugt mit seinem angenehmen beruhigenden Duft - auch im getrockneten Zustand. Hortensien, Schafgarbe und Schleierkraut geben auch im getrockneten Zustand ein schönes Element zur Dekoration ab. Bei der Schafgarbe sollten die Blätter noch vor dem Trocknen entfernt werden. Lavendel und Schleierkraut wird am besten direkt nach dem Aufblühen geschnitten und anschließend getrocknet. Pflanzen wie die leuchtend orange Lampionblumen (Physalis alkekengi), die Samenkapseln der Jungfer im Grünen (Nigella damascena) und Mohnblumen verleihen dem Trockenstrauß das gewisse Extra. Und auch Ziergräser verleihen Ihrem Trockenstrauß das gewisse Etwas und können auch alleine als Strauß den Raum dekorieren.Beim Trocknen von Blumen sind Ihnen fast keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie einfach aus, ob Ihre Lieblingsblume aus dem Garten auch im getrockneten Zustand ansprechend ist. Beim Trockenprozess verlieren die Blüten in der Regel ihre strahlende Farbpracht und wechseln in zarte Pastelltöne. Durch die aufhellende Farbentwicklung passen die Trockenblumen zu fast jedem Einrichtungsstil. Pastelltöne – das Evergreen bei TrockenblumenDie Strohblume, im 19. Jahrhundert auch „Immertolle“ oder die Unsterbliche genannt, wirkt schon im Blumenbeet als wäre sie getrocknet. Hier gehen Sie kein Risiko ein, da sie im konservierten Zustand ihre satte Farbe behält. Wie auch bei den anderen Blumen sollte die Strohblume kurz nach der Blüte und nur an trockenen Tagen geschnitten werden.Strohblumen trocknenSo trocknen Sie Ihren Strauß richtigDie ausgewählten Blumen für die Trocknung sollten in voller Blüte stehen. Soll Ihr Blumenarrangement Knospen beinhalten, ist dies mit Strohblumen und Rosen natürlich möglich. Einzelne Blüten stabilisieren Sie mit einem Blumendraht . Bei einer größeren Anzahl an Blumen binden sie diese zu einem lockeren Strauß zusammen und hängen ihn anschließend kopfüber auf. Durch diesen Prozess sorgen Sie dafür, dass die Blumen Ihre Form behalten und die Blätter nicht schlapp herunterhängen. Schützen Sie beim Aufhängen den Strauß vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung. Am besten eignet sich ein Raum mit trockener Luft .Die Blumen trocknenEs dauert bis zu einer Woche bis die Blüten gut getrocknet sind. Wenn die Blätter leicht rascheln, ist der Trockenprozess vollendet. Danach können Sie den Strauß abnehmen und in Ihre individuelle Deko verwandeln. Verarbeiten Sie Ihre Trockenblumen mit Sorgfalt damit die fragilen Blätter nicht brechen. Es gibt einen einfachen Trick, um die kräftigen Farben der Blüten zu erhalten: Sprühen Sie die Schnittblumen von Stielende bis zur Blüte mit Haarspray an. Für verschiedene Farbnuance können Sie einen Teil mit Haarspray ansprühen und den anderen lassen sie für schöne Pastelltöne unbehandelt, somit kreieren Sie ein breiteres Farbspektrum.Die Weiterverarbeitung der TrockenblumenEntdecken Sie alle Blumen und Gräser für Ihren selbst angepflanzten Trockenstrauß und haben Sie viel Freude mit Ihrer natürlichen Deko.
-
Terrassenmöbel
Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus. Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken
-
Sonnenschirme - Beschattung für heiße Tage
Sonnenschirme haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt: aus einem einfachen Schirm, der eher Ähnlichkeit zu einem großen Regenschirm hatte, wurde ein Sonnenschutz-Element mit modernem Design, ausgeklügelter Mechanik und aus hochwertigen Materialien. Heutzutage haben die meisten Sonnenschirme unbegrenzte Verstellmöglichkeiten inklusive Senk- und Neigungsfunktion, um sich optimal vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Zusätzlich fungieren die Sonnenschirme mittlerweile auch als anschaulicher Farbtupfer im Garten oder auf dem Balkon. Ihr Schattenplatz im SommerDie Sonne wandert – jedoch hat der Sonnenschirm meistens seinen festen Platz. Durch die neuen Technologien und Designs kann der Sonnenschirm schnell und einfach an den Stand der Sonne angepasst werden – ohne das Sie den Schirm groß verschieben müssen. Bis zu 360° drehbar, teilweise horizontal verschiebbar und die Fähigkeit in diverse Richtungen zu knicken – durch diese Eigenschaften bietet Ihnen Ihr neuer Schirm zu jeder Tageszeit Schatten an Ihrem Lieblingsort im Garten oder auf der Terrasse. Da die meisten Schirme auch bereits sehr platzsparend und wendbar sind, lassen sie sich auch gut auf Ihrem Balkon integrieren und bieten Ihnen einen gemütlich SchattenplatzSchutz vor UV-Strahlen Die Hauptaufgabe des Sonnenschirms liegt nicht nur darin einen Schattenplatz am Balkon oder im Garten zu zaubern, sondern der Schirm bietet auch einen wertvollen Schutz vor der UV-Sonneneinstrahlung. Wie gut der Sonnenschutz ist, hängt vom Material ab. Die meisten Sonnenschirme verfügen über einen UV-Schutz mit einem Faktor von über 40. Zusätzlicher Schutz bei Regen Sommerschauer kühlen die Außentemperaturen nicht zwingend ab, sodass der Garten oder Balkon auch bei regnerischen Verhältnissen genutzt werden kann. Die meisten modernen Sonnenschirme sind aufgrund Ihrer hochwertigen Materialien auch wasserdicht und können nicht nur bei heißem Sommerwetter, sondern auch zum Schutz vor Regen genutzt werden. Bitte beachten Sie dafür die Produktbeschreibung des Sonnenschirms, ob Ihr neuer Schirm auch wirklich wasserfest ist.Für einen festen Stand Ihres Sonnenschirms ist der richtige Schirmständer das um und auf. Je nach Bedarf, Schirmart und Nutzung können sich für die optimale Standfestigkeit Rasendornen, Granitschirmständer oder klassische Schirmständer, die Sie mit Wasser befüllen, eignen. Damit Ihnen der Schirm am Balkon nicht vom Wind weggetragen wird, können Sie den Schirm zusätzlich mit Balkonklammern befestigen. Standfestigkeit am BodenEntdecken Sie die das vielfältige Sortiment von BAUHAUS im Bereich Sonnenschirme und genießen Sie zukünftig heiße Tage im geschützten Außenbereich.
-
So machen Sie Ihr Haus einbruchsicher
Einbruchschutz für Haus & WohnungEs wird früher dunkel und die Nächte wieder länger. Auch wenn der Herbst seine schönen Seiten hat, bietet er günstige Chancen für Einbrecher, um ungesehen in Häuser zu gelangen. Stellen Sie sich vor, Sie kommen von einem anstrengenden Arbeitstag oder aus dem erholsamen Urlaub nach Hause. Sie freuen sich bereits auf die bequeme Couch und die heimelige Umgebung und plötzlich ist etwas ungewöhnlich wie beispielsweise ein offenes Fenster oder brennendes Licht. Spätestens beim Betreten wird aus der Verwunderung die schreckliche Gewissheit: Schränke und Kisten wurden aufgerissen und Papiere sowie Kleidungsstücke liegen herum - es wurde eingebrochen! Der Mythos, dass Einbrecher meist nachts kommen ist zu hinterfragen, denn die Zahlen des Einbruch-Reports 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft sprechen eine andere Sprache: Die Hälfte aller Einbruchsfälle passieren zwischen 10 und 18 Uhr. Nicht nur materielle Werte sind dahin, sondern mit ihnen auch das Gefühl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Bedenken Sie, 44,3 % aller Einbrüche scheitern dank technischer Sicherung. Investieren Sie daher in ein für Sie passendes System und genießen Sie wieder das Sicherheitsgefühl im eigenen Zuhause.Die Mehrheit der Diebe sind Gelegenheitstäter und oftmals nur mit einem Schraubenzieher ausgerüstet. Dadurch entscheidet oft der Zufall oder die Unachtsamkeit darüber, wo eingebrochen wird, zum Beispiel über ein gekipptes Fenster . Deswegen sollte immer kontrolliert werden, wie das Zuhause zurückgelassen wird. Ein- wie auch Mehrfamilienhäuser können Ziel eines Einbruchs werden. Um fremden keinen Zutritt zu gewähren werden in vielen Neubauten moderne Sicherheitssysteme eingesetzt, die über Bestandteile wie eine Alarmanlage oder Sicherheitstüren verfügen. Für bestehende Häuser und Wohnungen gibt es eine große Auswahl an Produkten, um im Bereich des Einbruchschutzes nachzurüsten. Besonders das Aufhebeln der Fenster kann gut durch Sicherungsmaßnahmen verhindert werden. Der Einbruchschutz sichert Eingangstüren, Fenstertüren oder auch normale Fenster vor unberechtigtem Öffnen und hält somit Einbrecher ab. Bereits mit einem Bruchteil der durch den Einbruch enstandenen Schadenssumme kann man sich schützen. Laut der Polizei ziehen Einbrecher im Normalfall weiter, wenn nach maximal vier Minuten kein Zugang zum Haus gefunden wurde.Einbruchsmethoden und häufigste EinbruchstellenAlarmanlagen und Videoüberwachungsanlagen bieten vor allem einen großen Vorteil: sie schrecken Einbrecher zusätzlich ab. Eine Vielzahl von Alarmanlagen können leicht im Haus nachgerüstet werden und lassen sich schnell und einfach installieren. Die meisten Anlagen reagieren auf Kontaktsensoren und Bewegungsmelder und schlagen mithilfe einer lautstarken Sirene und Benachrichtigung beispielsweise auf Smartphones Alarm. Die zusätzliche Installation von einer Videoüberwachungsanlage mit Nachtsichtfunktion ermöglicht auch die Bewegungserkennung und -speicherung.Für die Türe gibt es eine große Anzahl von verschiedensten Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrechern, die auch nachgerüstet werden können wie beispielsweise Türgriffketten, Türzusatzschlösser oder Türschlossriegler. Diese eignen sich für die nach innen öffnenden Eingangs- oder Haustüren und können schnell und einfach montiert werden. Auch elektronische Türschlösser bieten eine Nachrüst-Möglichkeit für Haustüren, die das schlüssellose Öffnen und Schließen durch PIN-Code oder Fingerscan ermöglichen. Mithilfe von diesen zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen maximieren Sie den Aufwand und das Risiko des Einbrechers und die Chancen steigen, dass von einem Einbruch ablässt.Auch die Fenster können vor dem ungewünschten Eindringen fremder Personen geschützt werden. Diese Zusatzmaßnahmen wie Fensterzusatzschlösser, Fensterriegel, abschließbare Fenstergriffe oder Alarmgriffe, Schanierseiten-, Rolladen- oder Gitterrostsicherungen bieten gute Alternativen beim Nachrüsten. Diese Sicherungen schützen nicht nur vor dem Aufhebeln oder Öffnen der Fenster, sondern können auch bereits beim Hochschieben von Rollläden präventiv helfen. Eine weitere Möglichkeit bieten Fenstergriffe mit Alarmsicherung, die sich bei handelsüblichen Fenstern einsetzen lassen und bei Aktivierung durch ein Alarmsignal auf den Einbruchsversuch aufmerksam machen. Zusätzlichen Schutz für Fenster ermöglichen auch Fenstergitter, die nicht nur optisch das Fenster verzieren, sondern gleichzeitig auch für Sicherheit sorgen.Eine besonders effektive und kostengünstige Lösung zum Einbruchschutz sind Bewegungsmelder, wenn diese sinnvoll platziert werden und dadurch dafür sorgen, dass Einbrecher bereits vom Haus entfernt bleiben. Bewegungsmelder erhellen den Außenbereich und nehmen bereits beim Eintreten des Grundstückes dem Einbrecher den Schutz der Dunkelheit. Die Helligkeit einer Bewegungsleuchte in Kombination mit einer Außenkamera hält nicht nur den Täter im Bild fest, sondern ihn auch oftmals gleich vom Einbruch ab.Damit es gar nicht erst zum "Worst Case" kommt, ist Vorsorge der beste Schutz. Was Sie dafür tun können, lesen Sie in unseren 4 Schritten zu mehr Sicherheit. In 4 Schritten zu mehr Sicherheit im HausTüren immer abschließen, einfaches Zuziehen reicht nicht! Auch wenn Sie nur kurz weg sind. Lassen sie keine Wertsachen offen herumliegen . Einbrecher suchen meist Geld, Schmuck, Spielkonsolen, Laptops und teure Smartphones. Auch im Sommer tagsüber bei Abwesenheit keine Fenster gekippt lassen. Keine Schlüssel im Garten, Schuppen, Gartenhaus & Co verstecken. Außenbereiche bei Dunkelheit beleuchten. Rollläden tagsüber hoch, nachts runter. Keine Kletterhilfen wie Leitern, Mülltonnen oder Böcke frei draußen lagern.Mehr als zwei Drittel der Einbrüche erfolgen durch das Aufhebeln von Fenstern und Terrassentüren. Jeder Euro, den Sie hier investieren, macht sich also im Falle eines Falles vielfach bezahlt. Fenstersicherungssysteme , auch zum Nachrüsten, verhindern das Aufhebeln und sichern im besten Fall sogar ein gekipptes Fenster. Alarmgriffe geben ein lautes Signal, wenn am Griff manipuliert oder gar das Glas beschädigt wird. Stangenschlösser oder Panzerriegel sichern Fenster und Türen durch die Sicherung an zwei Stellen ab. Abschließbare Griffe dienen vorrangig als Kindersicherung. Der mechanische Grundschutz ist die Basis aller Absicherungsmaßnahmen.Eine Außenbeleuchtung Ihres Hauses stellt zusammen mit Bewegungsmeldern sicher, dass Einbrecher sich nicht in dunklen Ecken in Ruhe an Ihren Fenstern zu schaffen machen können. Auch Dachfenster und Balkontüren müssen gesichert werden. Das Erklimmen eines Balkons oder Dachfensters ist für Einbrecher kein Problem. Kellertüren brauchen die gleiche Sicherung wie Haustüren. Einbrecher lieben dunkle, von außen nicht einsehbare Kellerabgänge. Keine großen, dichten Sträucher vor Fenster und Balkon, die als Deckung dienen könnten. Wo es keine Deckung gibt, wird auch nicht eingebrochen. Garagen, Garten- und Gewächshäuser müssen gesichert werden.Ganz aktuell ist der Einbruchschutz mit digitaler Vernetzung. Mithilfe eines Smart Home Systems kann Ihre Anwesenheit vorgetäuscht und Einbrecher abgeschreckt werden. Über eine App auf Ihrem Smartphone können Sie beispielsweise das Licht in verschiedenen Räumen an- und ausschalten, den Fernseher steuern, die Musikanlage bedienen oder Rollläden hoch- und runterfahren. Smart Home Systeme werden meist mit Einbruchmeldeanlagen kombiniert. Wenn der Bewegungsmelder anspringt, bekommen Sie eine Warnnachricht auf Ihr Smartphone. Sie können dann aus der Ferne aktiv werden und Ihre Nachbarn oder die Polizei anrufen. DOCH ACHTUNG: Ein Smart-Home-System ist nur so sicher wie Ihr Internetzugang und Ihr PC oder Smartphone. Mehr zu Smart Home Sicherheit >Bei BAUHAUS finden Sie eine breite Auswahl an professionellen Produkten, um Ihr Zuhause einbruchssicher zu machen bzw. den Einbrechern so viel Zeit zu rauben, dass Sie von ihrem Einbruchsversuch ablassen. Zum Beispiel bieten sich hier mechanische und elektronische Sicherungen an, die ein Aufbrechen und Aufhebeln von Türen und Festern erheblich erschweren. Ebenso schaffen Bewegungsmelder und Videoüberwachungssysteme Abschreckung bei Einbrechern und können helfen, den Täter zu erwischen. BAUHAUS bietet Ihnen ebenso hochwertige und sichere Tresore in verschiedenen Formaten zur Sicherung Ihrer Wertgegenstände. Solide Fenster- und Türsicherungen erschweren den Einbruch ebenfalls und geben ein gutes Gefühl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Die Experten in Ihrem Fachcentrum informieren Sie gerne über die verschiedenen Sicherheitssysteme und Möglichkeiten.Alles für den Einbruchschutz bei BAUHAUS
-
So halten Sie die Deko natürlich und minimalistisch
Eine Dekoration aus natürlichen Materialien sorgt für ein besonderes Flair. Eine Natur-Deko ist nicht nur zeitlos schön, sondern auch ein echter Hingucker. Seien Sie kreativ und verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase, in der sich nicht nur Sie, sondern auch Ihre Gäste wohlfühlen. Ob Deko aus Holz, Trockenblumen oder anderen Naturmaterialien - mit den passenden Dekoobjekten lässt sich jeder Raum individuell gestalten und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Doch was eignet sich gut, um natürlich zu dekorieren? Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich Tipps und Deko-Ideen, wie Sie sich ein Stück Natur nach Hause holen können.Kunst- und TrockenblumenKunstblumen haben den Vorteil, dass diese weder gegossen gehören noch Sonnenlicht benötigen. Es gibt bereits sehr lebensecht aussehende Kunstpflanzen, die auf den ersten Blick von echten Pflanzen kaum mehr zu unterscheiden sind. Kunstblumen können auf verschiedenste Art als Dekoration dienen. Zum Beispiel können Sie eine hellgrüne Pflanze in einen kontrastreichen Blumentopf stellen um einen Eyecatcher zu erzeugen. Sie können aber auch verschiedene Kunstblumen oder Trockenblumen selbst zu einem Blumenstrauß zusammenstellen oder einfach als einzelne Blumen in eine Vase stellen. Je nach Belieben können die Arrangements jederzeit wieder umgestaltet werden, um immer wieder einen neuen Look zu kreieren. Neben Kunstblumen liegen auch Trockenblumen voll im Trend und eignen sich ideal für eine natürliche Dekoration. Der Dekoration mit Kunst- und Trockenblumen sind keine Grenzen gesetzt, um Ihr Zuhause im eigenen Stil harmonisch zu dekorieren.VasenVasen können neben Blumen auch mit Dekoobjekten entsprechend der Jahreszeit befüllt werden. Dekorieren Sie zum Beispiel eine schöne Glasvase mit Lichterketten , Kerzen, dekorativen Steinen oder Sand bzw. im Advent mit Christbaumkugeln . Beim Dekorieren können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ob Ton in Ton auf die Blumen und die Einrichtung abgestimmt oder mit starken Kontrasten - mit Vasen können Sie einen Raum das gewisse Etwas verleihen. Die Formen, Farben und Strukturen sind vielfältig und lassen sich je nach Anlass und Belieben jederzeit wieder neu zusammenstellen. Manche Vasen haben schon so eine Eigenwirkung, dass sie nicht einmal mehr befüllt werden müssen. KerzenKerzen verbreiten immer eine heimelige Atmosphäre und gute Stimmung. Egal ob Stumpenkerzen , Teelichter , Duftkerzen , LED Kerzen oder Stabkerzen - sie eignen sich alle perfekt zum Dekorieren. An lauen Sommerabenden können Kerzen die Terrasse oder Balkon in ein stimmungsvolles Licht tauchen und mit der richtigen Kerze sogar Insekten vertreiben. Im Herbst und Winter wiederum gehören Kerzen zu einem kuscheligen Abend Zuhause einfach dazu. Mittlerweile gibt es auch bei Kerzen zahlreiche unterschiedliche Designs, sodass für jede Art von Einrichtung immer die dazu passende Kerze gewählt werden kann. Kerzen im klassischen Weiß sind elegant und passen nahezu überall. Farbige Kerzen hingegen können einen schönen Farbtupfer geben.LaternenLaternen sind für sich alleine schon sehr schöne, gestalterische Elemente. Kombiniert mit verschiedenen Lichtquellen wie Kerzen, Lichterketten oder anderen Leuchten werden sie noch dekorativer und sorgen in jeder Umgebung für ein sanftes Licht. Ob im Freien oder im Innenbereich - mit Laternen lässt sich ein Ort der Entspannung schaffen. Laternen gibt es in vielen verschiedenen Designs und Materialien. Um natürlich zu dekorieren eignen sich besonders Laternen aus Holz oder Bambus gut.HolzschalenHolzschalen sind ein echter Klassiker und vielseitig in ihrer Inszenierung. Ob Sommer oder Winter, klassisch oder modern - durch ihre Form- und Farbenvielfalt können sie in jede Einrichtung integriert werden und bieten eine perfekte Basis für eine stimmungsvolle Dekoration. Holzschalen haben zudem das ganze Jahr über Saison. Im Frühling können die Schalen mit Osterdeko bestückt werden und im Sommer mit farbenfrohen Blumen. Im Herbst dominieren Orange- und Brauntöne und Zierkürbisse, Kastanien und getrocknete Orangenscheiben sind ein Muss. Im Winter können die Schalen schließlich weihnachtlich mit Zimtsternen, Tannenzapfen und Christbaumkugeln befüllt werden. Auch Kerzen können jederzeit dazu kombiniert werden. Während beispielsweise im Frühling Kerzen in Pastellfarben harmonisch wirken, passen im Winter festlichere Farben wie Gold oder Rot.BaumscheibenBaumscheiben haben einen rustikalen Charakter und bringen einen Hauch an natürlicher Atmosphäre und Bodenständigkeit. Durch ihre Rinde und den Jahresringen ist jedes Stück ein absolutes Unikat. Baumscheiben eignen sich gut sowohl zum Basteln, Dekorieren als auch für den Möbelbau. Für welche Holzart Sie sich entscheiden sollten, hängt von Ihrem Einrichtungsstil ab. Generell gilt, je dicker die Baumscheibe, desto massiver und rustikaler wirkt das Element. Dünne Baumscheiben hingegen wirken eher filigran und dezent.DekokörbeDekokörbe aus Naturmaterialien wie Jute, Holz, Stroh, Seegras oder Filz sind sowohl schöne Deko-Ideen als auch praktische Helfer. Um Körbe zu dekorieren und zu verwenden gibt es unzählige Möglichkeiten. Ob klassisch zur Aufbewahrung, als Zeitungskorb oder als Blumenübertopf - Körbe aus natürlichen Materialien bringen Wärme in jede Räumlichkeit und sorgen für eine wohlige Atmosphäre. Bereits kleine Akzente können große Veränderungen bewirken.Paneele bieten ebenfalls attraktive und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, um einem Raum eine besondere Wirkung zu verleihen. Ob gemütlich oder modern, klassisch oder trendy - mit Paneelen können Räume perfekt in Szene gesetzt werden.PaneeleAkustikpaneele aus Holz sorgen für ein warmes und angenehmes Raumklima. Außerdem reduzieren diese Schallgeräusche und erzeugen eine gute Raumakustik. Dabei wandeln die schallabsorbierenden Akustikpaneele Schallenergie in thermische Energie um, absorbieren diese und streuen den reflektierten Klang. Besonders hohe und mittlere Frequenzen werden dabei abgeschwächt und in ein qualitativ hochwertiges und sauberes Klangbild umgewandelt. Auch Akustikplatten haben eine ähnliche Wirkung und können individuell zusammengestellt werden. AkustikpaneeleEgal ob kleine Flächen oder ganze Wände - Holzpaneele und Echtholzriemchen bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine individuelle Innenraumgestaltung. Die natürliche Farbgebung des Holzes sorgt für eine ausdrucksstarke Wandverkleidung und garantiert einen Blickfang in jedem Zuhause. Gleichzeitig sorgt das Holz für eine gemütliche Atmosphäre und Natürlichkeit. Neben der Optik bieten Holzpaneele zudem den Vorteil, dass sie für eine zusätzliche Dämmung sorgen. HolzpaneeleMit Möbelbauholz lassen sich individuelle Dekorationsideen verwirklichen. Jedes Holz ist ein Unikat und weist unterschiedliche Farben und Strukturen auf. Damit können Wohnräume nach eigenen Ideen gestaltet und Eyecatcher geschaffen werden.MöbelbauholzAuch aus Altholz lassen sich originelle Ideen zum Dekorieren umsetzen. Bei Altholzbrettern handelt es sich um Dielen mit original sonnenverbrannter Oberfläche, somit können sie unterschiedliche Farben aufweisen. Altholzsparren sind Balken mit handgehackter Oberfläche. Neben Wand-, Decken- und sonstigen Verkleidungen können Altholzbretter auch dazu dienen, selbst Dekoobjekte aus der Natur herzustellen. Neben Deko-Highlights für den Wohnbereich kann das Holz gleichermaßen zur Deko im Garten verwendet werden.Altholzbretter & AltholzsparrenPflanzen & styleGreenZimmerpflanzen bringen mit ihrer grünen Farbe die Natur ins Haus und setzen gleichzeitig schöne Farbakzente. Sie können einem Raum nicht nur eine völlig neue Wirkung verleihen, sondern wirken auch beruhigend, verbessern die Luftqualität und heben dabei das Wohlbefinden. Neben Zimmerpflanzen sind die außergewöhnlichen und zeitgleich trendigen Moos-und Pflanzenbilder von styleGreen perfekte, natürliche Dekoobjekte und dank ihrer einzigartigen Optik ein schöner Blickfang in jedem Wohnraum. Mit jedem dieser Unikate wird den Wänden ein natürlicher Touch verliehen. Mehr zu styleGREEN >Entdecken Sie unsere große Auswahl an natürlichen, zeitlosen Dekoobjekten und gestalten Sie eine wahre Wohlfühlatmosphäre mit natürlichem Touch in Ihrem Zuhause.
-
Sichtschutz für die Terrasse
Sichtschutz-Elemente aus Holz für mehr Privatsphäre auf der Terrasse.
-
Schritt für Schritt zum neuen Nachttisch
Ein hängender Nachttisch bringt frischen Wind in Ihr Schlafzimmer und schafft mehr Platz, wobei das schlichte Design den Raum aufgeräumt und modern wirken lässt. Selbst beim Putzen erleichtert Ihnen die hängende Ablage die Arbeit, weil Sie auf keine störenden Beine achten müssen. Zur Video-Anleitung >Holzplatte Sisalseil Stichsäge Bleistift Zollstock Schleifpapier Bohrer-Set Schrauben Akkubohrer Deckenhaken S chleifblock Innenlasur PinselWerkzeug & Material1. Schritt Zeichnen Sie die gewünschte Form (in unserem Fall ein Kreis) auf das Holzbrett und sägen sie aus. Schleifen Sie anschließend die Kanten, damit alles schön glatt ist. Alternativ dazu können Sie auch einfach gleich zu einer Baumscheibe greifen und sparen sich somit diesen Schritt.Die Anleitung2. Schritt Bohren Sie die Löcher in das Holzbrett und schleifen auch diese Kanten glatt. Optional können Sie nun das Brett mit einer Lasur bestreichen, damit Sie Ihre gewünschte Farbe erzielen können bzw. damit der Nachttisch später zusätzlich geschützt ist. Lassen Sie die Lasur gut trocknen vor dem nächsten Schritt.3. Schritt Fädeln Sie nun ein robustes Seil durch die Löcher und befestigen es sicher mit einem Knoten an einer Seite.4. Schritt Befestigen Sie die Deckenhacken und hängen den Nachttisch mithilfe der Seile auf. Und so schnell ist Ihr neuer DIY Nachttisch auch schon fertig! Übrigens lässt sich dieses DIY auch gut für Deko einsetzen, wenn die Seile nicht so lange sind wie beim Nachttisch. Hier finden dann Bücher, Zimmerpflanzen oder andere Deko-Elemente einen Platz.Entdecken Sie noch weitere DIY Tische für Ihr Zuhause.
-
Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre mit indirekter Beleuchtung
Mit einer indirekten Beleuchtung kreieren Sie einen Wohlfühlort in den eigenen vier Wänden und können so Highlights setzen. Mit einer LED-Beleuchtung ist Ihnen zudem eine lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz garantiert. Wir zeigen Ihnen wie Sie verschiedene Lampen, LED-Streifen und Co richtig anbringen, um eine beruhigende Atmosphäre zu gestalten. Doch vorher wollen wir noch klären, was eine indirekte Beleuchtung eigentlich so besonders macht.Direkte Beleuchtung gibt ihr Licht unmittelbar in den Raum oder auf eine Fläche ab. Oft nehmen wir dieses Licht auch als grell wahr, wie zum Beispiel beim Arzt. Konturen werden scharf gezeigt und Details können gut erkannt werden im Raum. Von direkter Beleuchtung spricht man auch, wenn etwa Bilder oder bestimmte Bereiche durch Spots direkt angeleuchtet werden, um Akzente zu setzen. Diese Art von Beleuchtung ist vor allem bei der Arbeit wichtig bzw. überall wo eine erhöhte Helligkeit benötigt wird. Indirekte Beleuchtung hingegen strahlt Licht nicht direkt auf Objekte oder bestimmte Bereiche, sondern oftmals an die Wand. Diese wiederum reflektiert das Licht in den Raum, sodass eine diffuse , also flächige, Beleuchtung des Raumes stattfindet, welche für das Auge besonders angenehm ist. Somit werden wir nicht geblendet und es zeichnen sich auch keine scharfen Konturen zwischen Licht und Schatten ab. Ein natürliches, indirektes Licht ist Sonnenlicht, das durch ein Fenster scheint und somit den Raum erhellt. Diesen Effekt können Sie sich mit ein paar Leuchten zu eigen machen, aber dazu später mehr. Wichtig ist ein Mix aus beiden Beleuchtungsarten vor allem in Räumen, wo Sie sich bei Aufgaben konzentrieren müssen und viel Helligkeit brauchen. Im Wohnzimmer oder Kinderzimmer zum Beispiel wird oft gearbeitet oder Hausaufgaben werden erledigt und später wird entspannt. So tauchen Sie einen Raum mit der jeweils richtigen Beleuchtung in das optimale Licht für jede Situation und schaffen somit eine angenehme Atmosphäre.Indirekte Beleuchtung vs. direkte BeleuchtungUm bestimmte Elemente sanft hervorzuheben eignen sich vor allem LED-Stripes . Sie sind einfach anzubringen, individuell kürzbar und auch in verschiedenen Farben einstellbar. Das Licht wird in alle Richtungen gestreut und hat den Effekt, dass visuelle Akzente gesetzt werden können, wie Möbel zu inszenieren, die Architektur zu betonen oder als Sicherheit und Wegweiser zu dienen. Da die Streifen oft eine selbstklebende Rückseite haben, können Sie in nur wenigen Minuten angebracht werden.Indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen und LED-LeistenVor allem hinter Bildschirmen sind LED-Streifen ein wahrer Hingucker. So können Sie beispielweise mit USB-Anschluss direkt am Laptop oder Fernseher angeschlossen werden und setzen somit wahre Highlights. Auch im Kleiderschrank eigenen sich die Leisten hervorragend, indem Sie den Inhalt beleuchten und Sie somit das Einschalten der direkten Beleuchtung vermeiden können. Hier ist es vor allem vorteilhaft, wenn das Licht auf Bewegung reagiert und nur dann eingeschaltet wird, wenn Sie es wirklich brauchen. Durch das Anbringen an Bilderleisten, Wandregalen oder anderen Möbeln können auch diese problemlos und effektvoll in Szene gesetzt werden.Möbel gekonnt in Szene setzenDie LED-Streifen eignen sich vor allem entlang von Ecken, Sockelleisten oder anderen Linien perfekt, um den Raum visuell zu gestalten. Durch gerade Linien definieren Sie zum Beispiel Ihr Wohnzimmer neu und setzen somit einzigartige Lichteffekte, die für das Auge angenehm anzusehen sind.Die Architektur unterstreichenVor allem in der Nacht ist eine indirekte Beleuchtung eine tolle Bereicherung für Ihr Zuhause. Denn wer kennt ihn nicht, den nächtlichen Gang zur Toilette oder um ein Glas Wasser zu holen. An Treppen, Sockelleisten, Türstöcken und anderen Oberflächen können die LED-Leisten wahre Wunder wirken und Sie vor kommenden Hindernissen warnen bzw. als Wegweiser fungieren. Mittels Bewegungsmelder birgt somit der nächtliche Spaziergang keine Gefahren mehr und ist dank weniger Lumen schonend fürs Auge.Beleuchtung als Sicherheit und WegweiserEine indirekte Beleuchtung kann auch ganz einfach mit den verschiedensten Lampen erzielt werden. Vor allem bei Deckenleuchten sind dimmbare Modelle perfekt, um ein stimmungsvolles Licht auszustrahlen. Ebenso können Sie mit farbverstellbaren Lampen einen Raum in ein völlig anderes Licht setzen und verschiedene Stimmungen für jeden Moment einstellen.Lampen versetzen Räume in eine stimmungsvolle AtmosphäreDie meisten Deckenleuchten tauchen Räume eher in viel Licht und wirken schnell störend, insbesondere am Abend. Durch die bequeme Dimmfunktion können schon viele Lampen an der Decke mittels Dimmer , Fernbedienung oder App auf die gewünschten Lumen eingestellt werden. Dadurch wird der Raum ganz leicht in ein anderes Ambiente getaucht. Zudem haben Sie schon bei einigen Lampen zusätzlich die Funktion von kaltem Licht auf warmes zu wechseln, was wiederum eine andere Szene gestaltet und mehr Wärme verströmt.Deckenleuchten für ein besonderes AmbienteEine einfache Art, mehr indirekte Beleuchtung in Ihr Zuhause zu bringen sind Stehleuchten und Tischleuchten . Sie sind eine gute Erweiterung zu Ihrem bereits vorhandenen direkten Licht und sind flexibel einsetzbar bei der Raumgestaltung. Auch hier gibt es wieder einige Modelle, die dimmbar sind und zudem Farben wechseln können. Sie erzeugen tolle Akzente, vor allem wenn ihr Licht an die Wand fällt, und sorgen für eine angenehme Atmosphäre, die den Augen guttut.Tischleuchten und Stehleuchten als HinguckerAuch Wandleuchten sind großartige Lichtquellen, wenn der Raum indirekt beleuchtet werden soll. Wie der Name schon verrät, werden sie an der Wand montiert und das Licht wird dort reflektiert. Somit erzeugen sie ein besonderes Highlight und können, wenn Sie jeweils am Rand platziert werden, gewisse Objekte hervorheben wie Spiegel oder Bilder, aber auch das Bett. Mittels Dimmfunktion kann auch hier wieder mehr oder weniger beleuchtet und eine besondere Atmosphäre geschaffen werden.Wandleuchten als auffallende HighlightsNachtlichter und Lampen To-Go sind unter anderem im Kinderzimmer oder Schlafzimmer eine besondere Ergänzung als Lichtquelle. Da die Lampen meist nur mit wenig Lumen strahlen, sind sie auch angenehm fürs Auge und somit auch das perfekte Licht vor dem Schlafengehen. Da diese Modelle kabellos sind, können sie ganz bequem überall mitgenommen oder aufgestellt werden. Besonders für Kinder ist das praktisch, da sie sich so nicht im Kabelstrudel verheddern können.Bequeme Leuchten To-GoInsbesondere zu Weihnachten hat die indirekte Beleuchtung eine große Bedeutung. Leuchtende Lichterketten im Weihnachtsbaum, Weihnachtssterne in den Fenstern, leuchtende Deko, Windlichter und Kerzen sorgen für eine besonders friedvolle Atmosphäre in der Weihnachtszeit. Die Lichtquellen blenden nicht und tauchen den Raum in ein angenehmes Licht. Vor allem in der Nacht vor Fenstern oder Türen reflektiert das Glas das Licht und sorgt somit für noch mehr Beleuchtung und einen tollen Effekt.Indirekte Beleuchtung zu WeihnachtenHaben Sie schon alles für eine beruhigende Atmosphäre in den eigenen vier Wänden? Wenn nicht, dann entdecken Sie jetzt das gesamte Sortiment von BAUHAUS um eine indirekte Beleuchtung auch bei Ihnen Zuhause ganz bequem umzusetzen.
-
Oberste Geschossdecke dämmen
Der ungenutzte Speicher bleibt auch gedämmt noch begeh- und belastbar, wenn Sie die oberste Geschossdecke mit Dämmstoffverbund-Elementen belegen.
-
Natürliche Osterdeko mit Pflanzen für Terrasse & Balkon
Machen Sie Ihre Terrasse oder den Balkon zum Wohlfühlort mit diesen Tipps für eine kreative und langlebige Osterdekoration. Im schönen Frühling wird die Terrasse liebevoll bepflanzt und dekoriert. Nicht nur auf eine ansprechende Optik, sondern auch auf Nachhaltigkeit legen immer mehr Hobbygärtner bei ihren Ideen Wert. Im Garten setzt man heute auf Langlebigkeit, Qualität und Naturmaterialien. Statt Wegwerf-Artikeln und Plastik verwendet man Pflanzgefäße aus Terrakotta, Zink oder Holz. Auch geflochtene Körbe aus Weiden-, Hartriegel- oder Haselruten sind eine schöne Dekoration im Garten. Die biegsamen Triebe lassen sich leicht zu natürlichen Osternestern für Familie und Freunde binden. Alten Töpfen, Kübeln und Kästen können Sie mit einem Anstrich in wetterfester Farbe einen neuen, frischen Look verleihen. Wie wäre es mit trendigem Pastell als Deko zu Ostern? Fundstücke aus dem Keller oder vom Dachboden können Sie upcyceln . Vor allem Küchenutensilien wie Siebe, Kochtöpfe oder Backformen ergeben erstklassige Pflanzgefäße in Ihrem Garten. Wenn Plastik unvermeidbar ist, sollten Sie unbedingt auf Qualität achten. Hochwertige Kunststoffbehälter können als hübsche Dekoration über Jahre hinweg genutzt werden.Auch Pflanzen können lange Freude bereiten. Frühjahrsblüher wie Horn-Veilchen oder Primeln können nach ihrem Auftritt im Ostertopf problemlos ins Beet umziehen. Zwiebelblumen-Klassiker wie Hyazinthen oder Tulpen können ebenfalls weiter kultiviert werden. Dazu müssen die Zwiebeln nach dem Welken von Blättern und Stängeln ausgegraben werden. Anschließend sollten sie trocken, kühl und dunkel, zum Beispiel im Keller, überwintern. Im Herbst können Sie die Zwiebeln pflanzen, sie verwildern lassen oder als bunte Lückenfüller für die Rabatten nutzen. Wenn die Zwiebeln kleine Tochterzwiebeln ausgebildet haben, können Sie diese abnehmen und direkt in die Beete im Garten setzen. Wählen Sie geschützte Standorte mit durchlässigem Boden, da Staunässe Zwiebeln im Topf und Beet schnell faulen lässt. Etwas grober Sand oder eine Schicht Blähton lassen das Wasser gut abfließen und halten die Pflanzen gesund.Passende Osterdekoration und Pflanzen für Terrasse und BalkonKombinieren Sie klassische Zwiebelblumen auf Ihrer Terrasse mit Arten wie Strahlen-Anemone, Moos-Steinbrech, Lungenkraut oder Milchstern. Diese blühen oft schon zu Ostern . Wählen Sie je nach Jahreszeit aus einer größeren Auswahl an Pflanzen und setzen Sie Ideen rund um die pflanzliche Dekoration um. Wenn Sie Sitzplätze im Garten haben, sind Duftpflanzen wie Tazetten-Narzissen eine gute Wahl. Goldlack, der nach süßer Vanille duftet, oder mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian eignen sich als aromatische Begleiter. Wenn Sie die Blütenfarben auf einige wenige beschränken, wirkt die Kombination modern und ruhig. Reinweiße Sorten wie Narzissen oder Bellis sind elegant. Auch die Traubenhyazinthe „Alba“ oder die Schachbrettblume „Aphrodite“ sind edle Hingucker und somit die perfekte Dekoration in Weiß.Herrlich duftende OsterdekoBei der jahreszeitlichen Dekoration Ihrer Terrasse spielen auch Naturmaterialien eine wichtige Rolle. Und was wäre Ostern ohne Ostereier? Ideen wie Hasen aus Holz, ein Osterkranz, flauschige Federn, Stroh und Bio-Eier aus Freilandhaltung gehören dazu. Übrigens können Sie Ostereier auch ganz ohne Chemie färben . Rote Bete, Zwiebelschalen, Rosmarin oder Spinat sorgen für herrlich bunte Ergebnisse. An Ostern sind Ideen und Kreativität beim Basteln gefragt, um Terrasse und Balkon frühlingshaft-feierlich aussehen zu lassen. Ausgediente Weinkisten können zu Blumenkästen umfunktioniert werden, indem man sie im Inneren mit Folie auskleidet. Obstkisten können zu individuellen Outdoor-Regalen werden. Der Pflanztisch, der momentan nicht für die Gartenarbeit benötigt wird, kann kurzerhand selbst bepflanzt werden.Natürliche OsterdekoHobbygärtner, die gerne basteln, finden in Moos den perfekten Werkstoff für die Osterdekoration. Es lässt sich in jede erdenkliche Form bringen, auch in Eiform. Außerdem kann man damit Substrat abdecken, Wurzelballen oder Zwiebeln umhüllen oder unschöne Töpfe kaschieren. Das Gewächs speichert Feuchtigkeit und hält so die Erde feucht. Das schützt das Wurzelwerk vor dem Austrocknen und Sie müssen seltener gießen.Moos als dekorativer SchmuckVerwandeln Sie Moos in eine originelle und nachhaltige Osterdeko. Wickeln Sie das Moos einfach um verschiedene Objekte. Als formgebenden Kern eignen sich echte, ausgeblasene Eier oder Exemplare aus Kunststoff. Wenn der Kleber löslich ist, können Sie die Hülle später abwaschen und die Eier im nächsten Jahr erneut zum Basteln verwenden. Tipp: Um die frischgrüne Farbe der Ostereier möglichst lange zu erhalten, sollten sie draußen aufgestellt und das Moos gelegentlich mit Wasser besprüht werden.Schritt für Schritt: Eier im „Moos-Mantel“ anfertigen1. Moos befestigen Zupfen Sie das Moos in kleine Stücke und wickeln Sie es um echte ausgeblasene Ostereier oder Exemplare aus Kunststoff. Befestigen Sie das Moos mit Flüssigkleber und lassen Sie die Mooseier gründlich trocknen.2. Mit Draht fixieren Das Ei wird von Kopf bis Fuß mit Basteldraht umwickelt. Die Enden des Drahtes werden miteinander verdreht und nach innen gebogen. Der Draht sichert das Moos zusätzlich zum Kleber. Durch seine goldene Farbe wirkt er außerdem selbst wie ein Deko-Element.3. Kreativ verzieren Die mit Moos verzierten Ostereier erhalten den letzten Schliff durch Zierbänder, Federn und frische Blüten, wie zum Beispiel vom Horn-Veilchen. Binden Sie das Band zu einer Schleife und schieben Sie einfach die Schmuckstücke Ihrer Wahl darunter.Konnten wir Sie ein wenig inspirieren? Dann entdecken Sie alles für eine farbenfrohe Osterzeit für Ihre Terrasse oder Balkon und alles für Ihr DIY Vorhaben zu Ostern.
-
Modernes Wabenregal ganz einfach selbst gemacht
Ein Wandregal ist schnell und einfach selbst gebaut. Unser Designer Bernd Steingass hat ein schickes Regal erfunden: ein Wabenregal, das nur wenige Arbeitsschritte benötigt und toll kombiniert werden kann. Dabei besteht unser Wandregal aus fünf Sechsecken. Sie können zusammen als ein großes Regal oder verteilt an der Wand befestigt werden und die Farbe kann ganz nach Ihrem Geschmack gewählt werden. Viel Spaß beim Nachbauen des Wabenregals!Material (für einen Korpus) 1 x Multiplexplatte , Birke, Stärke: 15 mm, Zuschnittmaß: 10 x 125 cm 1 x MDF-Platte , Stärke: 3 mm, Zuschnittmaß: 40 x 36 cm 1 x Spanplattenwinkel 6 x Universalschrauben 3 x 16 mm (25 St. pro Packung) 2 x Universalschrauben 3,5 x 12 mm (25 St. pro Packung) 1 x Wunschfarbe (In unserem Beispiel Bondex Kreidefarbe „Glückliches Grün“ ) Holzleim Klebeband Werkzeug Lineal Winkel Stift Handkreissäge Stichsäge Akku-Bohrschrauber Holzbohrer 2,4 mm Schraubendreher Kegelsenker Schleifpapier Lackierset Holzleiste als Führungsschiene Schraubzwinge SchereWas Sie benötigen1. Sägemarkierung einzeichnen Zunächst auf dem Multiplexzuschnitt die Säge-Markierungen einzeichnen. Dabei den Abstand zwischen Sägeblatt und Anlage beachten und genau arbeiten.Die Bauanleitung2. Führungsleiste markieren Legen Sie die Führungsleiste auf die Markierung des Multiplexzuschnittes und fixieren Sie sie mit einer Schraubzwinge an der Arbeitsplatte.3. Multiplexplatte zusägen Säge die Multiplexelemente mit der Handkreissäge und 30°-Einstellung entlang der Führungsleiste.4. Abschleifen & streichen Die Sägekanten mit Schleifpapier glätten. Dann können Sie die Innenseiten der Multiplexzuschnitte mit einer Farbe streichen. Wir haben uns für die Farbe "Glückliches Grün" von Bondex entschieden.5. Zuschnitte verleimen Teil 1 Nach dem Trocknen können die Seitenteile des Wabenregals verleimt werden. Dafür schneiden Sie Klebebandstücke zu und kleben sie an die Kante der Arbeitsfläche.6. Zuschnitte verleimen Teil 2 Die ersten beiden Seitenteile aufstellen, Verbindungskanten mit Holzleim bestreichen und passgenau zusammenfügen. Zur Fixierung der Verleimung einen der vorbereiteten Klebebandzuschnitte fest über die Verbindungsstelle kleben. Alle weiteren Teile auf die gleiche Weise miteinander verleimen und gut trocknen lassen.7. Rückwand anzeichnen & aussägen Nach dem Trocknen legen Sie die Wabe auf den 3 mm MDF-Zuschnitt und übertragen die Form mit dem Bleistift. Dann sägen Sie entlang der Linie mit der Stichsäge und glätten die Sägekanten mit Schleifpapier.8. Rückwand streichen Jetzt die MDF-Elemente streichen und trocknen lassen.9. Rückwand anleimen Als Nächstes kann die Rückwand angeleimt werden. Klebebänder entfernen, MDF-Zuschnitt auf Passgenauigkeit prüfen, Holzleim auftragen und Rückwand auflegen. Gut trocknen lassen.10. Rückwand verschrauben Zur Verstärkung wird die Rückwand verschraubt. Dafür zeichnen Sie Bohrpunkte ein und bohren mit einem 2,4 mm Holzbohrer. Mit einem Kegelsenker die Bohrungen vertiefen und die Rückwand mit 3 x 16 mm Schrauben fixieren.11. Außenseiten streichen Als nächstes streichen Sie die Außenseite des Wabenregals. Nach dem Trocknen können Sie die Farbspuren auf der Multiplexkante mit Schleifpapier entfernen.12. Wandhalterung anschrauben & DIY-Regal an die Wand hängen Im letzten Schritt montieren Sie den Spanplattenwinkel zur Aufhängung. Zeichnen Sie dazu die Bohrmarkierungen mit dem Bleistift ein. Bohren Sie die Löcher vor und befestigen Sie den Spanplattenwinkel mit 3,5 x 12 mm Schrauben.So schnell ist das Wabenregal auch schon fertig und aufgehängt. Bei der Dekoration Ihrer Wände können Sie dabei viele gleiche Wabenregale fertigen und gekonnt anordnen, oder Sie probieren eine Kombination aus verschiedenen Größen oder unterschiedlichen Farben. So können Sie das Wabenregal vielseitig einsetzen und auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.Haben Sie Lust auf noch mehr DIYs für Ihr Zuhause? Dann entdecken Sie unzählige Ideen mit Holz oder ein vielseitig einsetzbares Yogamatten-Regal.
-
Modernes Bad
Trends wechseln heutzutage rasend schnell und was gestern noch hochmodern war, kann heute schon "von gestern" und veraltet sein. Währenddessen der Wechsel von diversen Kleidungsstücken in der Mode kein Problem darstellt, lässt sich die dauerhafte Badeeinrichtung nicht so schnell ändern. Wollen Sie daher Ihr Bad modernisieren, sollte folgendes beachtet werden: Modern ist, was Ihnen gefällt und worin Sie sich wohlfühlen. Moderne Gestaltung und Einrichtung von BäderFür die Sammlung von Wohn- und Einrichtungsideen sollte im ersten Schritt festgelegt werden, welcher Stil für Sie am besten für das moderne Badezimmer in Frage kommt. Die Reichweite der unterschiedlichen Badestile ist breit - vom klassischen Look, das minimalistische Architekturambiente, der Pop-Art-Style, der Shabby-Chic-Look, bis hin zu Bäder im Landhausstil. Nachdem die gewünschte Stilrichtung ausgewählt wurde, kann diese konsequent bis ins kleinste Detail verfolgt und nach Inspirationen für die Badgestaltung gesucht werden. Mit jedem Stil können sinnvolle Technologien und digitale Steuerungsmöglichkeiten mit oder ohne Fernbedienung kombiniert werden, die den Alltag erleichtern. Auch zukunftsorientierte Sanitärkonstruktionen, die Energie effizient einsetzen oder Wasser sparen, können unabhängig vom Stil eingesetzt werden.Lassen Sie sich für das moderne Badezimmer inspirieren!Ein modernes Bad kann auch durch sorgfältig ausgewählte Farben und eine optimale Badkeramik erreicht werden. Das notwendige Spitzengefühl für die Auswahl von Accessoires und Materialien hilft um (fast) jedes Bad in einen modernen Designtempel zu verwandeln. Wichtig ist jedoch, dass eine konkrete Linie gewählt und diese konsequent verfolgt wird. Dadurch sollten die gewählten Farben der gleichen Farbfamilie angehören wie beispielsweise warme Naturtöne, kühle Aquatöne, Schwarz-Weiß-Kontraste oder gemixte Kanalfarben. Modernität durch einheitliche Farben und AccessoiresWie bereits erwähnt, ist bei der Auswahl von Materialien und Accessoires Fingerspitzengefühl gefragt. Daher sollte auch dafür ein konkreter Stil festgelegt und verfolgt werden. Fällt die Entscheidung auf Naturmaterialien eignen sich besonders gut Natursteinfliesen kombiniert mit Aufbewahrungskörbe aus geflochtenen Material, Steingefäße, Badematten aus Bambus und Badezimmerzubehör aus Holz. Für die Kombination zu Betonböden oder -wände können gut sachliche Elemente gewählt werden wie beispielsweise frei stehende Badewannen, Waschtische mit kubischen Formen in Verbindung mit Milchglas und mattem Edelstahl. Hingegen sollte bei beiden Stilrichtungen auf synthetische Materialien wie Plastikzubehör, Duschvorhänge aus Kunststoff sowie auf bunten Kitsch verzichtet werden. Bei dem Ausdruck "Interface Design" denkt man oft nur an diverse digitale Spielereien im Haushalt, jedoch umfasst der Begriff die gesamte Gestaltung der Benutzeroberfläche zwischen Mensch und Technologie. Innerhalb des modernen Badezimmers versteht man darunter die sinnvolle Gestaltung der Badezimmerelemente mit neuen Technologien, um den Alltag zu erleichtern. Das digitale, moderne Bad kann neben einer selbstreinigenden Glasduschwand, auch über mehrere Bewegungsmelder im Bad verfügen, die automatisch bei Anwesenheit das Bad oder einzelne Elemente im Licht erstrahlen lassen. Doch auch die Soft-Closing-Mechanik benötigt nur einen kleinen Schubs zum Schließen der Kästchen und rutschfeste Bodenbeläge sorgen für Sicherheit und verhindern Unfälle. Mit einer Badewanne inklusive Whirlpoolsystem im ergonomischen Design und Massagefunktionen ist die digitalisierte Wellnessoase komplett.Intelligente WaschtischeEin wichtiger Punkt für die Gestaltung eines modernen Badezimmers ist auch die Sparsamkeit mit Energie für den Schutz der Ressourcen für die nächsten Generationen. Im Bad verbergen sich eine Reihe von Möglichkeiten, die sich hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit optimieren lassen: von Armaturen und Handbrausen, die Wasser sparen, bis hin zu stromsparende LED-Leuchten. Doch auch Badewannen, die sich der Körperform anpassen und daher tiefer und schmäler sind, sparen Wasservolumen. Warmwasser kann durch die Verwendung eines Thermostates gespart werden, indem dieser die Dusch- und Badewassertemperatur regelt. Auch das Heizen des Badezimmers kann nachhaltig erfolgen. Beispielsweise ermöglichen vollautomatische Entlüfter die Optimierung der Leistung des Heizkörpers. Doch auch eine energieeffiziente Fußbodenheizung oder die Verwendung von Wärme speichernde Fließen kann den Heizaufwand im Badezimmer reduzieren. Nachhaltigkeit im BadezimmerLassen Sie sich jetzt inspirieren
-
Moderne Küchen zum Wohlfühlen
Für viele Menschen ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses. Ob gemeinsam kochen, Leckereien vorbereiten oder vieles mehr – die Küche ist ein wichtiger Bestandteil und sollte sowohl praktisch als auch gemütlich sein. Mittlerweile gibt es diverse Ausführungen der Küche. Besonders offene Küchen mit der Kücheninsel im Rauminneren, schaffen eine freie Atmosphäre. Stilvolle Einrichtung, welche nützlich ist, bietet die optimale Kombination. Entscheiden Sie sich für eine geflieste Küchenrückwand bei der Wasserspritzer des Waschbeckens nichts ausmachen oder sorgen Sie mit schönen Marmorelementen auf wahre Hingucker. Erfahren Sie im Folgenden wie Sie mehr Gemütlichkeit in Ihrer zukünftigen modernen Küche schaffen!Die typischen Merkmale einer modernen Küche sind klare Linien, Einfachheit und hochwertige Komponenten und Materialien. Im Vergleich dazu unterscheiden wir die Landhausküche. Weitere Kennzeichen sind, dass die Küche offen ist und somit viel Platz entsteht, welcher zu Ansammlung von Gästen einlädt. Bei einem offenen Raumkonzept sollten Sie darauf achten, dass jeder Raum zum Stil der anderen passt. So sollte auch die Küche beispielsweise zum Wohnraum passen, da diese meist nahtlos in das Wohnzimmer oder Esszimmer überläuft. Für das Auge entsteht dadurch Einheit. Farbliche Abstimmung sowie dazugehörige Materialien und Formen schaffen Einklang. Merkmal einer modernen KücheStilvolle ArbeitsplattenEine Arbeitsplatte muss vieles aushalten können. Sie sollten aber nicht nur eine robuste Fläche auswählen, sondern auch berücksichtigen, dass verschiedenen Materialien unterschiedlich wirken. Entscheiden Sie sich für eine Marmorarbeitsplatte, so strahlt diese Einzigartigkeit und Eleganz aus. Sollten Sie eher günstigere Alternativen bevorzugen, greifen Sie beispielsweise zu Holz . Moderne FrontenPassend zur Arbeitsplatte sollte auch die Front in der Küche gut überlegt sein. Besonders bei neuzeitlichen Küchen sind reine, glatte Fronten ohne Griff zu empfehlen, genauso wie matte oder glänzende holzige Oberflächen. Setzen Sie auch gerne auf bunte, auffallende Farben. Tipp: Um Ihre Fronten wieder zum Strahlen und Glänzen zu bringen, können Sie das mit speziellen Farben zum Renovieren schaffen. Wie schaffen Sie eine neuzeitliche Küchenrückwand?Oftmals kommen die Überlegung bezüglich der richtigen Küchenrückwand zu kurz oder es wird kein Wert bei den zukünftigen Besitzern darin gesehen. BAUHAUS empfiehlt Ihnen sich durchaus mit der Küchenrückwand zu beschäftigen, da Akzente damit gesetzt werden können. Greifen Sie beispielsweise zu unübersehbaren Fliesenspiegeln. Mit der passenden Küchenrückwand kann ein erstaunlich schöner Kontrast zu umliegenden anderen Regalen oder Armaturen geschaffen werden. Wie für die Arbeitsplatten gibt es auch für Küchenwände leistbare Optionen. Im Folgenden finden Sie 10 Vorschläge für günstige Küchenrückwände im modernen Design. Küchenwand-Alternative aus preiswerten MaterialienDiese Folie ist einfach aufzutragen und zählt daher zu den altbewährten Küchenrückwänden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich unerwünschte Fliesen damit leicht überdecken lassen. - Zu den selbstklebenden FolienFliesenlacke helfen Ihnen nicht mehr passende Fliesenspiegel wieder passend zu machen. - Zu den Fliesenlacken für die KücheBesonders günstig kommen spezielle Farben für die Küche . Mit denen schnell und günstig frischer Wind in die Küche eingehaucht wird. Gefällt Ihnen die bestehende Farbe nicht, können Sie rasch Ihre präferierte anpinseln. - Zu den Farben für die KücheTapeten können nicht nur im Wohnraum für Hingucker sorgen, sondern sind auch für Küchen eine preiswerte Alternative. - Zu den Tapeten für die KücheGlasrückwände in der Küche sind besonders schön und zurückhaltend. Acrylglas eignet sich hierfür ziemlich gut. - Zu den Rückwänden aus GlasTipp: Das Austauschen von abgenutzten, älteren Elementen kann Wunder wirken und für neuen Glanz sorgen. Färben Sie schwache Farben neu oder ersetzen Sie Griffe. Eleganz einfließen lassen Nicht nur andere Räume in Ihrem Zuhause dürfen elegant sein, auch die Küche schafft dies. Besonders durch den Art Déco-Stil aus den Jahren 1920 und 1930, welcher damals stark vertreten war. Ausgezeichnet wird dieser Stil durch Glamour und hochwertigen Materialien. Möchten Sie einen Art Déco-Stil, setzen Sie am besten auf Elemente aus Marmor, Messing und Glas. Stilbruch - Kombination von Stilen Passt funktional und gemütlich zusammen – wir sagen ja! Kombinieren Sie Stile, sodass etwas Individuelles dabei entsteht. Solange es Ihnen gefällt können Sie noch so verschiedene Stile miteinander einsetzen. Heimeligkeit in der Küche schaffen – so gelingt‘s!Stylishe AccessoiresProduktvielfalt entdecken!
-
Modern Wohnen im Urban Rustic Style
Der Wohntrend "Urban Rustic" ist zugleich männlich und sinnlich. Hier treffen verschiedene Stile aufeinander, wobei der Wohnraum in der Stadt eher knapp bemessen ist und deshalb optimal genutzt werden muss. Ein Zimmer kann für verschiedene Wohnbedürfnisse genutzt werden, zum Beispiel zum Essen, Schlafen, Kochen oder Arbeiten.Man kann einen Raum in verschiedene Bereiche einteilen, zum Beispiel in Schlafecke, Homeoffice oder Ankleide. Dafür gibt es optische Raumtrenner aus Holzpaneele oder Altholzbalken . Stahl und Metall sorgen für einen coolen Großstadt-Look, wobei andererseits Naturholz, Zimmerpflanzen und warme Textilien eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Der Look wird durch alte Bauernhäuser inspiriert und dabei kann das Holz ruhig unperfekt sein, denn man soll die Maserungen deutlich sehen können. Der Stil ist echt und kommt besonders gut mit kühlem Stahl und Metall zur Geltung.Das Bestes aus beiden WeltenRustikal kommt vom ländlichen, bäuerlichen Raum. Es bedeutet, dass Dinge auf einfache, schlichte Art gebaut werden. Hier geht es um natürliche, unbehandelte Elemente wie Steinmauern und Holzbalken. Urban Rustic verbindet rustikalen Wohnstil mit modernen Akzenten, wobei die rustikale Ästhetik jetzt in ein urbanes Umfeld gebracht wird. Naturbelassene Balken und Steinmauern verschmelzen mit anderen unfertigen Materialien wie Rohren. Alte Gegenstände bekommen hier eine neue Funktion, wodurch der Stil auch sehr nachhaltig umgesetzt werden kann.Was heißt Urban Rustic?Was gefällt Ihnen an diesem Wohnbeispiel? Bett, Ankleide und Schreibtisch sind getrennt. Vom Bett aus sieht man nicht, was man noch anziehen muss oder was noch zu tun ist. So kann man im Schlafbereich gut entspannen und erholen, um frisch in den Tag zu starten. Deshalb sollte das Schlafzimmer möglichst einfach eingerichtet sein. Wählen Sie nur wenige Deko-Objekte und Möbel aus, die ihre Funktion gut erfüllen. Ein Bett, Nachttische , eine Stehleuchte , ein Teppich und eine Kommode reichen aus. So hat man genug Platz zum Entspannen.Wie wird der Wohnstil richtig umgesetzt?Regale und Kleiderstangen im Industrie-Stil passen gut zum Urban-Rustic-Trend. Das Problem ist, dass es schnell unaufgeräumt und voll wirkt. Die Lösung ist eine Capsule Wardrobe, welche aus 30 bis 40 Teilen besteht, die man gut miteinander kombinieren kann. Dazu gehören Basics wie Blazer, Shirts, Jacken und Jeans. Alles, was nicht gebraucht wird, kommt in den Keller oder unter das Bett.Helle Naturfarben von Beige bis Hellgrau sind wichtig. Boden, Deckenbalken und Raumtrenner sind aus warmen Naturholz. Für Kontrast sorgen schwarze und dunkelgraue Elemente aus Metall und Stahl. Akzente in gedecktem Orange und Rostrot bringen Farbe und Wärme ins Spiel – zum Beispiel in Form weicher Textilien.Welche Farben passen zum Trend?Ein begehbarer Kleiderschrank ist ein Traum, welchen sich viele beim Bauen oder Umbauen wünschen. Dafür brauchen Sie nicht unbedingt ein eigenes Zimmer. Auch in großen Räumen kann man so einen begehbaren Kleiderschrank gut einbauen. Am besten eignen sich Regale und Kleiderstangen, die man an der Wand befestigt. Sie wirken luftiger und lassen das Zimmer größer wirken. Überlegen Sie sich vorher genau, wie viel Platz Sie brauchen, wie hoch die Kleiderstange hängen und wie hoch die Fächer sein sollen. Für Hemden, Hosen und Röcke reichen zwei Stangen übereinander, Kleider und Mäntel brauchen die volle Länge. Körbe und Kisten sind praktisch und vor allem aus Holz im rustikalen Used-Look oder Filzkörbe besonders passen für den Urban Rustic Style. In offenen Räumen gilt: Denken Sie in die Höhe! Hohe Regale bis zur Decke bieten viel Stauraum und lassen den Boden frei. Dinge, die selten gebraucht werden, sollten oben gelagert werden. Alltags-Basics sollten in Reichweite aufbewahrt werden.Der begehbare KleiderschrankGerade in Großstädten ist Graphic Art ein großer Trend. Das sind feine Linienzeichnungen, die Gesichter zeigen. Die Kunstwerke passen zu fast jedem Wohnstil. Mit rustikalem Naturholz und schroffen Werkstoffen kombiniert, sorgen die Zeichnungen für Leichtigkeit.Wie kann Kunst in die Wohnung integriert werden?Entdecken Sie noch weitere gemütliche und moderne Wohnstile für Ihr Zuhause.
-
Mit dem DIY Indoor Hochbeet noch mehr Platz für Pflanzen schaffen
Suchen Sie einen schönen Platz für Ihre Pflanzen, der zeitgleich auch Stauraum bietet? Dann entdecken Sie die "grüne Insel", die Ihr Zimmer so richtig lebendig wirken lässt. Sie können Sie ganz einfach anpassen, denn die Größe passt sich dem Unterbau an. Wir haben dafür die praktischen, modernen Schränke aus Kiefernholz genutzt, wobei es hier noch viele weitere Möglichkeiten gibt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Indoor Hochbeet ganz einfach selber machen können. Material Astigarraga Dinamic Schränke , 6x 33 x 70,8 x 53,5 cm und 2x 33 x 37,3 x 53,5 cm, aus Kiefernholz 8 Pflanzkästen Deroma Millenium (59 x 25 x 25 cm) aus Kunststoff, mit integriertem Wasserreservoir 3 Siebdruckplatten , Fixmaß 2.500 x 1.250 x 9 mm (Zuschnittmaße: 1x 2.500 x 660 mm, 2x 2.500 x 295 mm, 2x 660 x 295 mm) Stabilit Winkelverbinder , 40 x 40 x 40 mm, 8 Stück Passende Senkkopf-Holzschrauben in 3 Längen 1 Flasche UHU Holzleim , wasserfest 1 Kartusche Silikon Tongranulat Swingcolor Acryl-Buntlack , seidenmatt Malervlies Werkzeug Akku-Bohrschrauber Passende Bits und ggf. HSS-Bohrer (ca. 1-2 mm größer als die Schrauben, damit die Platten arbeiten können) Meterstab Farbroller und FarbwanneWas Sie benötigen1. Zuschnitt der Kastenelemente Die Siebdruckplatte können Sie ganz bequem direkt im BAUHAUS Fachcentrum bei Erwerb in den richtigen Maßen zuschneiden lassen. Die kleinen Platten, die als Front-, Wand- und Seitenteile dienen, sollten an den kurzen Stoßkanten gleich mit einer Gehrungskante versehen werden.Die Bauanleitung2. Aufbau der Unterkonstruktion Die gewählten Unterbauschränke können Sie nun aufbauen, anordnen und innen miteinander verschrauben, damit sie einen besseren Halt haben. Der Unterbauschrank kann verschieden ausfallen und auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Achten Sie jedoch darauf, dass dann auch die Maße vom Indoor Hochbeet gegebenenfalls geändert werden müssen. 3. Kastenelemente streichen Bevor Du den Pflanzkasten zusammensetzt, müssen Sie die Rahmenteile außen in der gewünschten Farbe streichen. Am besten geht das mit einem Farbroller. Für die dunklen Flächen zwei Mal streichen, zwischendurch trocknen lassen! Auch die Kanten aller Platten werden zweimal gestrichen. 4. Eckverbindungen leimen und fixieren Die Ecken des Rahmens werden doppelt verbunden. Zuerst werden sie mit Holzleim verklebt, dann mit Winkelverbindern fixiert. Damit der Rahmen auf die Bodenplatte passt, stellen Sie die Elemente schon darauf. 5. Bodenplatte verschrauben Als Nächstes wird der Rahmen mitsamt der Bodenplatte gekippt und mit den längsten Schrauben verbunden. Um optimal in die Rahmenelemente zu treffen, können Sie die Löcher in ca. 4 mm Abstand zur Außenkante vorbohren. 6. Indoor Hochbeet abdichten Auch wenn die Pflanzen später in den wasserdichten Pflanzkästen stehen, kann beim Gießen mal was danebengehen. Daher werden die unteren Innenkanten des Hochbeets mit Silikon abgedichtet. Nutzen Sie dafür eine Kartuschenpresse und tragen das Silikon gleichmäßig auf.7. Unterkonstruktion und Hochbeet zusammenfügen Der Pflanzkasten wird zuerst passgenau auf den Unterbau platziert und dann von unten nach oben mit den Oberplatten der Schränke verschraubt. Dabei darf die Bodenplatte des Kastens nicht durchstoßen werden, damit er wasserdicht ist. 8. Hochbeet befüllen und bepflanzen Die Pflanzkästen werden im Hochbeet platziert und die Pflanzen darin verteilt. Dann noch die Zwischenräume mit Tongranulat füllen, angießen und fertig ist die grüne Insel!Alternativ können Sie größere Pflanzen auch direkt mit ihren Töpfen ins Hochbeet stellen. Die hohen Pflanzen nach hinten, die niedrigeren nach vorne, damit Sie ein schönes Bild kreieren. So schnell ist Ihr neues Indoor Hochbeet auch schon wieder fertig und Sie haben einen schönen Platz für Ihre Pflanzen geschaffen, der nicht nur die Töpfe versteckt, sondern auch besonders toll zum Ansehen ist. Sollten Sie nach weiteren DIYs für mehr Platz für Ihre Zimmerpflanzen suchen, so sind vielleicht diese zwei Anleitungen perfekt für Sie.
-
Markenshop LOGOCLIC®
Produkte von LOGOCLIC® halten den Anforderungen des Lebens stand: Ob Büro, Kinderzimmer, Flur oder Wohnzimmer – LOGOCLIC® Laminat verleiht Räumen eine ganz besondere Wirkung, an der Wand ebenso wie auf dem Boden. Das Laminat gibt in seinen Dekoren naturgetreue Optiken wie eleganten Schiefer, zartes Buchenholz oder rustikale Eiche stilecht wieder. Ausgereifte Techniken machen es dabei möglich, Laminat wie echtes Naturmaterial aussehen zu lassen!LOGOCLIC® - Böden, die in Ihr Leben passenLaminatböden von LOGOCLIC® verbinden Lebensqualität gekonnt mit Ökologie und Ökonomie. Die Böden werden zu 90 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt und zwar überwiegend aus Restholz. Alle Laminatböden sind PEFC-zertifiziert, also von einem unabhängigen System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft geprüft und für gut befunden. Die Herstellung erfolgt emissionsarm, ohne Pestizide und schädliche Schwermetalle. Made in Germany, gefertigt mit innovativen Technologien, getrieben von aktuellen Designtrends und bestärkt durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Produkte von LOGOCLIC® verfügen über höchste Produktqualität!Laminatböden von LOGOCLIC – einfach kompromisslos!Sie sollen Ihr Leben in Ihren vier Wänden genießen können, ohne sich Gedanken über den Boden machen zu müssen. Die Gedanken hat sich LOGOCLIC® schon gemacht – und das Ergebnis: Laminatboden, der alles mitmacht. Die Eigenschaften überzeugen: LOGOCLIC® Laminat ist pflegeleicht, staubabweisend, fleckenunempfindlich, robust, lichtecht und für Allergiker geeignet. Ein weiterer Pluspunkt: dank einfacher Verlegesysteme können Sie den Boden ganz leicht selbst verlegen und es ist kein Handwerker nötig! Nicht haftenden Schmutz können Sie einfach mit dem Besen fortkehren oder mit dem Staubsauger wegsaugen. Sollte der Boden stärkere Verschmutzungen aufweisen, wie zB. Fettflecken, Fußabdrücke oder Absatzstriche, dann lassen sich diese kinderleicht mit einem feuchten Tuch oder Wischmop „nebelfeucht“ entfernen. Ausgewählte Produkte der Marke LOGOCLIC®Die vielen Varianten an Laminatböden von LOGOCLIC® überzeugen durch innovative Technologie, beste Qualität, aktuelle Designtrends und wohngesunde Oberflächen. Internationale Designer entwickeln die LOGOCLIC®-Trenddekore für schöneres Wohnen. Die einzigartige naturgetreue Wiedergabe von Holz- und Steindekoren vermittelt Lebensfreude für Ihr Zuhause. Informieren Sie sich über das umfassende Produktangebot an Laminat- und Vinylböden von LOGOCLIC® und erfüllen Sie sich Ihren ganz persönlichen Wohntraum. Zum Produktkatalog >Große Produktvariation an BodenbelägenDie Produktgruppe „Family“ zeichnet sich durch solide Laminatböden aus, die auch den hohen Beanspruchungen im Wohnbereich gerecht werden. Unabhängig von Wohn- oder Kinderzimmer, Diele oder auch Küche – die Laminatböden überzeugen mit modernen und zeitgemäßen Design, um sich im neuen Zuhause wohlzufühlen. Die Böden halten daher auch für möglichst lange Zeit das Leben einer großen Familie durch die besonders robuste Struktur aus.Im Gegensatz zu Massivholzdielen bieten Laminatböden normalerweise keinen besonderen Sound, der sich beim Begehen warm, weich und behaglich anhört. Die Produktserie „ Silentos “ von LOGOCLIC® ist mit einer Geh- und Trittschalldämmung ausgestattet und beeinflusst identisch zu einem Boden aus Massivholz den gesamten Raumklang positiv. Mit den Silentos-Böden vermeiden Sie unnötigen Lärm in der Wohnung, wodurch Geräusche durch Schritte oder das Rücken von Stühlen gemildert werden.Die Vinto-Produktreihe von LOGOCLIC® steht für Innovation und Vielfalt und zeichnet sich durch die große Anzahl an unterschiedlichen Dekoren, Maßen und Oberflächen aus. Dabei garantieren die Vinto-Böden, dass für jeden Geschmack der richtige Laminatboden gefunden wird. Ausgeklügelte Oberflächeneigenschaften verhelfen nebenbei für ein natürliches und behagliches Laufgefühl.Paneele dienen als attraktiver Blickfang für Wände und Decken und ermöglichen in Küche, Flur, Kinder-, aber auch im Wohn- oder Esszimmer ein ganzheitliches Wohnkonzept. Bei den Wand- und Deckenpaneelen von LOGOCLIC® werden drei Eigenschaften optimal miteinander kombiniert: Design, Komfort und Qualität. Die Montage erfolgt durch ein Click-Profil kinderleicht und blitzschnell. So verschaffen Sie Ihren Wohnräumen in Handumdrehen einen neuen Look. Zum Produktkatalog >Wand- und Deckenpaneele von LOGOCLIC®Die praktischen Wandpaneele der Produktserie „ Variation “ verschaffen dem Wohnraum einen besonders stilvollen Eindruck. Sie können dabei aus einer großen Anzahl an unterschiedlichen Dekorvarianten wählen, die sich durch die Pflegeleichtigkeit und Feuchtraumtauglichkeit auszeichnen.Die Produktreihe „ Decoration “ umfasst funktionale, dekorative und vor allem gemütliche Deckenpaneele, die für einen absoluten Hingucker sorgen. Mit den eleganten Paneelen in Holz-Optik erhalten Sie in Ihrem Wohnraum mehr Behaglichkeit.Den Wandpaneelen der Produktreihe „ Wall Effect 3D “ sind bezüglich Kreativität und Dekor keine Grenzen gesetzt. Das absolut neue und starke Gestaltungselement verschafft dem Wohnraum neue Akzente durch die unterschiedlichen Ebenen, die durch die Wall Effect Clips entstehen. Das ermöglicht eine individuelle Anbringung der Paneele, ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen.
-
Löcher in verschiedene Materialien bohren
Bohren ist eine der häufigsten Arbeiten im Haus. Ob Sie Möbel zusammenbauen, Schränke aufhängen oder eine Reparatur durchführen möchten, eine Bohrmaschine und passende Bohrer sind bei diesen und ähnlichen Tätigkeiten unverzichtbare Helfer. Vor allem in Kombination mit Dübeln lassen sich damit auch sehr schwere Elemente auf fast jedem Untergrund sicher verankern. Das Bohren eines Lochs ist eigentlich keine Zauberei - kann aber durchaus zu einer kniffligen Aufgabe werden. Wenn Sie falsches Werkzeug verwenden oder ein ungeeignetes Bohrverfahren für das Material anwenden. Dann kann das Bohrloch ausleiern, die Fliese zerspringen oder sogar der Bohrer brechen. Darum zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, welcher Bohrer für welches Material geeignet ist und wie Sie beim Bohren verschiedener Materialien vorgehen müssen.Ein Bohrer enthält oft wichtige Informationen zur Materialzusammensetzung in seinem Schaft. Chrom-Vanadium-Stahl (CV) ist weit verbreitet und bietet verbesserte Härte durch das beigemischte Chrom und erhöhte Zähigkeit durch das Vanadium. Carbonstahl (C-Stahl) ist sehr scharf und stabil und eignet sich hervorragend für die Holzbearbeitung. Bohrer für anspruchsvolle Aufgaben bestehen oft aus HSS. Das Kürzel HSS leitet sich aus dem englischen Begriff „High Speed Steel“ ab. Im Deutschen ist der Werkstoff als „Schnellarbeitsstahl“ bekannt. HSS hat den Vorteil, dass er auch bei Temperaturen von knapp 600 Grad Celsius seine Härte behält. Dadurch erlaubt er mehr als die dreifache Schnittgeschwindigkeit gegenüber konventionellem Werkzeugstahl. Ein wichtiger Faktor für die Leistung eines Bohrers ist dessen Verbindung mit der Maschine. Verwenden Sie gängige Werkzeugaufnahmen wie den Zylinderschaft zum Einspannen oder den Sechskant zum Einstecken in einen Bohrschrauber. Profis bevorzugen SDS und SDS Plus, da der Bohrschaft genutet ist und somit eine ideale Kraftübertragung bei werkzeuglosem Bohrerwechsel ermöglicht wird. Eine stabile Sitzposition ist für eine effektive Kraftübertragung unerlässlich. Für jedes Material der richtige BohrerHolzbohrer sind an ihrem Dorn an der Werkzeugspitze erkennbar. Der Dorn fixiert den Bohrer im Holz und ermöglicht es den beiden Schneiden, den Rand der Bohrung auszufasern. Dadurch wird das Bohrloch glatt und präzise.Steinbohrer und Betonbohrer meistern ihre anspruchsvolle Aufgabe mithilfe einer Hartmetallspitze und einer durchdachten Spiralnut. Letztere sorgt dafür, dass das Bohrmehl problemlos abtransportiert wird und das Bohrloch nicht verstopft.Versierte Handwerker bearbeiten mit Metallbohrern Eisen, Kupfer, Messing und sogar Stahl. Die runde Spiralform mit den beiden scharfen Schneiden eignet sich aufgrund ihrer Form auch zum Bohren in harten Kunststoffen.Der Universalbohrer ist ein zuverlässiges Multitalent, das sich für verschiedene Materialien eignet. Er ist mit einer Hartmetallspitze ausgestattet, ähnlich wie der Steinbohrer. Der Universalbohrer ist die beste Wahl, wenn eine Materialmischung durchbohrt werden soll.Schälbohrer finden vor allem in der Blechverarbeitung Anwendung. Mit ihrer kegelförmigen Schneide ermöglichen sie das Ausbohren von Zwischendurchmessern in beliebiger Größe. Dabei ist jedoch stets präzises Messen erforderlich, um ein zu starkes Abtragen des Materials zu vermeiden.Obwohl der passende Bohrer fast genauso wichtig wie die Maschine ist, sollte auch diese entsprechend ausgewählt werden. Die meisten (Akku-)Bohrschrauber und kleineren Handbohrmaschinen liefern eine regelbare Drehbewegung, die über ein Mehrganggetriebe wählbar ist. Gebohrt wird im höchsten Gang. Schlagbohrmaschinen besitzen eine abschaltbare Schlageinrichtung für viele kurze Schläge. Die Schlagenergie wird vom Anpressdruck des Anwenders bestimmt. Ein Bohrhammer erzeugt wenige, aber starke Schläge und ersetzt den Anpressdruck des Anwenders durch einen pneumatischen Antrieb. Dadurch liefert er eine hohe Einzelschlagenergie und ist die ideale Methode zum Bohren in Beton .Bevor Sie zur Bohrmaschine greifen, überprüfen Sie mit einem Ortungsgerät, ob sich Leitungen in der Wand befinden. Ein kurzes Klopfen verrät Ihnen außerdem, was Sie vor sich haben. Dumpfe Töne gehen meist von einer Massivwand aus Beton oder Stein aus, hohle Geräusche von Gipskarton. Wählen Sie dann den richtigen Bohrer aus und markieren Sie die Lochtiefe (für Dübel ca. Dübellänge plus -Durchmesser). Nehmen Sie einen sicheren Stand ein und legen Sie los! Beim Bohren in Stein oder Beton ist es wichtig, den Bohrer unter Drehung herauszuziehen, um ungewolltes Steckenbleiben zu vermeiden. Außerdem wird durch das Herausziehen unter Drehung verhindert, dass das Bohrloch durch Verkantung ausbricht. Nach dem Bohren sollte das Bohrloch mit einer kleinen Bürste von Rückständen gereinigt werden.Für jedes Material die richtige VorgehensweiseFür Bohrungen in weicheren Wandbaustoffen wie Ziegel, Porenbeton, Trockenbauplatten, Sandstein und anderen mineralischen Baustoffen können Sie einen keilförmigen Steinbohrer mit eingelöteter Hartmetallspitze verwenden. In härteren Materialien wie Vollziegel, Klinker und Kalksandvollsteinen benötigen Sie jedoch ein Schlagwerk und einen Betonbohrer mit hammerfester Hartmetallspitze. Für Betonwände und –decken verwenden Sie am besten einen pneumatischen Bohrhammer mit passendem Hammerbohrer. Es gibt mittlerweile auch Modelle mit Akkuantrieb. Tipp: Bei Deckenbohrungen können Sie einen leeren Joghurtbecher unter dem Bohrloch platzieren, um das Bohrmehl aufzufangen. Beginnen Sie Bohrungen in der Wand immer mit abgeschaltetem Schlagwerk und geringer Drehzahl. Erhöhen Sie die Drehzahl erst, wenn der Bohrer festen Halt hat. Wenn Sie keinen Bohrfortschritt erzielen, schalten Sie das Schlagwerk ein. Wenn Sie immer noch nicht weiterkommen, besteht die Wand vermutlich aus Beton und nur ein Bohrhammer kann helfen. Beachten Sie: Wenn kein Bohrmehl aus dem Loch gefördert wird, haben Sie höchstwahrscheinlich einen Metallträger oder eine Armierung getroffen. In diesem Fall sollten Sie eine andere Befestigungsposition suchen.Bohren in SteinSpezielle Glas- und Fliesenbohrer haben eine exakt geschliffene, lanzenförmige Hartmetallplatte. Um ein Abrutschen beim Anbohren zu vermeiden, sollte der Bohrpunkt vorsichtig gekörnt werden. Alternativ kann auch Krepp-Klebeband oder Heftpflaster auf die zu bohrende Stelle geklebt werden. Für perfekte Löcher mit sauberen Rändern in Fliesen, Feinsteinzeug, Naturstein und anderen harten Steinwerkstoffen sind jedoch nur diamantbesetzte Bohrwerkzeuge geeignet. Während der Bohrung ist es wichtig, den Bohrer kontinuierlich zu kühlen, um Beschädigungen und das Durchglühen des Kopfes zu vermeiden. Diamant-Nassbohrer müssen mit Wasser gekühlt werden. Diamant-Trockenbohrer können mit Kühlmittel gefüllt werden. Um außerdem die Belastung auf den Bohrkopf zu verringern, verwenden Sie einen Akku-Schrauber. Dieser erreicht geringere Drehzahlen als eine Bohrmaschine. Spannen Sie erst nach dem Durchbohren der Fliese den zum Wandbaustoff passenden Bohrer ein. Beachten Sie: Bei Diamantbohrern darf keinesfalls die Schlagbohrfunktion verwendet werden.Bohren in Keramikfliesen und GlasDamit inhomogene Holzwerkstoffe beim Durchbohren entlang der Faser nicht ausreißen, besitzen Holzbohrer Außenschneiden. Diese kappen die Fasern am Bohrlochrand, bevor sich die Hauptschneiden ins Material arbeiten. Für Löcher bis 12 Millimeter Durchmesser empfiehlt es sich, mit maximaler Drehzahl zu bohren, um besonders glatte Wandungen und scharf abgegrenzte Ränder zu erhalten. Tipp: Wenn Sie das Holz vollständig durchbohren müssen, legen Sie eine Unterlage aus Restholz darunter. Dadurch vermeiden Sie das Ausreißen von Fasern auf der Unterseite. Um den Schraubenkopf im Holz zu versenken, bohren Sie das Loch etwas tiefer und drehen anschließend die Schraube vollständig ins Material. Wenn Sie senkrecht bohren möchten, aber keinen Bohrständer zur Hand haben, können Sie einen Schreinerwinkel verwenden, um das Ziel anzupeilen.Bohren in HolzFür Sacklöcher oder Aufnahmebohrungen für Topfscharniere in Möbeln verwenden Sie am besten einen Forstnerbohrer mit Bohrkronen bis 100 mm. Dieser Spezialbohrer hat nur eine kurze Spitze und kein Bohrgewinde. Das Loch entsteht durch spanabhebende Schneiden, die seitlich um die Spitze herum angeordnet sind. Verwenden Sie den Forstnerbohrer in einer Tischbohrmaschine oder einer Handbohrmaschine im Bohrständer, um eine exakt senkrechte Bohrung zu erzielen. Bohren Sie mit reduzierter Drehzahl und wenig Druck in Etappen. Im Extremfall kann das benachbarte Holz verbrennen und dunkel werden.Wenn Sie bei einem Vorhaben ein kleines Bohrloch in einer größeren Sackbohrung herstellen müssen, bohren Sie zunächst den größeren Durchmesser. Dadurch kann der kleine Bohrer ohne Probleme in der Mitte greifen. Umgekehrt ist das schwieriger, da die Spitze des Bohrers keinen Halt findet. Es gibt jedoch eine Lösung: Bohren Sie das Loch in der entsprechenden Größe in eine Zulage aus Restholz und verwenden Sie diese als Schablone. Die Schablone führt dann den Forstnerbohrer von außen. Für Durchgangsbohrungen und Vorbohren von Sparren und Pfetten empfiehlt es sich, einen Schlangenbohrer zu verwenden, wenn das Loch nicht nur groß, sondern auch tief sein muss. Der Bohrer hat eine spiralförmige Spitze, die eine präzise Platzierung ermöglicht und ein schnelles, splitterfreies Eindringen in das Werkstück gewährleistet. Die spezielle Schlangenspirale sorgt für einen hohen Bohrfortschritt und einen guten Abtransport der Späne. Es ist ratsam, mit reduzierter Drehzahl und wenig Druck zu bohren.Um ein schräges Loch zu bohren, bohren Sie die Stelle zunächst senkrecht an. Dadurch findet der Bohrer Halt und Sie können die Maschine in den gewünschten Winkel bringen.Metallbohrer haben an der Spitze eine kegelförmige Form und besitzen zwei scharfe Schneiden. Beim Bohren von Metallen sollte grundsätzlich eine niedrige Drehzahl verwendet werden. Zusätzlich sollte die Bohrstelle und der Metallbohrer während des Bohrens mit Wasser, Schneidöl, Bohrmilch oder notfalls auch mit Nähmaschinenöl gekühlt werden. Vor dem Bohren in Metall sollten Sie die Bohrstelle ankörnen . Dadurch greift die Bohrerschneide besser und rutscht nicht ab. Zusätzlich sollten Sie die zu bearbeitenden Werkstücke gut einspannen, um Verletzungen zu vermeiden. Nach der Bearbeitung sollte die Späne entfernt werden, insbesondere scharfe Kanten, Auffaserungen oder Splitter. Das Werkstück sollte entgratet werden. Eine Feile mit feinem Hieb ist dafür geeignet. Kegelbohrer sind ideal für das Bohren von Kunststoffen wie Acrylglas. Der einschneidige Aufsatz verhindert zuverlässig, dass das Material an der Unterseite ausreißt. Alternativ können Sie auch einen Stahlbohrer verwenden. Es empfiehlt sich jedoch, diesen zuvor kurz in Beton zu bohren, um ihn abzustumpfen. Dadurch arbeitet er in Plexiglas problemloser.Bohren in Metall und KunststoffBohren Sie Kunststoffe immer mit wenig Druck und bei geringer Drehzahl . Dadurch entsteht möglichst wenig Reibungshitze. Als Kühlmittel reicht normales Wasser mit ein wenig Spülmittel, das Sie auf die Bohrwendel auftragen. Die beim Bohren in Plexiglas entstehenden matten Riefen werden mit etwas Öl wieder klar. Beachten Sie: Wenn der Span krümelig ist, war die Drehzahl zu hoch. Ein verschmolzener Span deutet auf eine zu geringe Drehzahl oder zu schwachen Vorschub hin.Für jede Bohrung das richtige ZubehörWenn Sie Löcher in Holz bohren müssen und ein Forstnerbohrer nicht ausreicht oder wenn Sie große Durchmesser in anderen Materialien wie Mauerwerk bohren müssen, können Lochsägen oder Bohrkronen helfen. Bohrkronen sind meist hartmetall- oder diamantbestückt, sehr stabil und präzise und eignen sich für den Schlagbohr- oder Hammerbetrieb bei sehr harten Baustoffen. Beachten Sie jedoch, dass Sie für jedes Maß eine eigene Krone benötigen. Die Zahnung der Lochsägen mit wechselbaren Sägekränzen ist in der Regel für die Bearbeitung von Weichholz gedacht. Es gibt jedoch auch solche aus HSS-Bimetall (HSS = High-Speed-Steel, Schnellarbeitsstahl), hartmetall- oder diamantbetreuten Lochsägen für Kunststoffe, hartes Holz und Metall sowie für Stein und Keramik.Bohren mit großen DurchmessernGrößere, frei wählbare Durchmesser können mit Kreisschneidern hergestellt werden. Wenn dies nicht ausreicht, verwenden Sie eine Oberfräse , die Sie mit einem Fräszirkel führen. Bohren Sie auch bei großen Durchmessern mit nicht zu hoher Drehzahl und geringem Anpressdruck . Gegebenenfalls muss die Säge mit Leitungswasser oder Schneidöl gekühlt werden.Praktische Helfer beim BohrenEntdecken Sie alles für Ihr nächstes Vorhaben oder lernen Sie fünf Dübelarten kennen, die Sie bei Ihren nächsten Bohrarbeiten brauchen könnten.
-
Kreativ werden mit Terrazzo: DIY Untersetzer & Garderobenhaken
Selbstgemachte Terrazzo-Elemente bringen Frische ins Zuhause. Mit bunten Glasfliesen und etwas Bastelbeton kannst du schnell einen Terrazzo-Untersetzer oder einen Terrazzo-Wandhaken machen. Hier erfährst du, wie es geht und worauf du achten solltest.Material Bastelbeton Mosaikfliese 1 Mosaikfliese 2 Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung von 80 bis 180 Klebeband Gieß-Gefäße in verschiedenen Größen: Messbecher oder Gipsbecher Rührstab Schwamm Abdeckplane Öl zum Einfetten der Gefäße (einfaches Speiseöl) Küchenwaage Baumwolltuch/Geschirrtuch Für die Wandhaken: Universalschrauben Holzreste oder Holzlatte Werkzeug Hammer Spachtel Für die Herstellung der Wandhaken: Akku-Bohrschrauber Stichsäge Schutzbrille Schutzhandschuhe AtemschutzmaskeWas Sie benötigen1. Glas zerkleinern Lösen Sie die kleinen Fliesen von der Matte und schlagen Sie sie, eingewickelt in ein Baumwolltuch, mit dem Hammer in kleine Scherben. Tragen Sie dabei eine Schutzbrille. Die Scherben sortieren Sie dann nach Farbe und legen sie zur Seite. Die Anleitung2. Gießform einfetten Fetten Sie das Mischgefäß mit etwas Speiseöl ein, damit sich die Masse für das Terrazzo-DIY später leichter lösen lässt. Die Form darf sich zur Öffnung hin nicht verjüngen. 3. Scherben positionieren Verteilen Sie die Scherben in den Gießgefäßen auf dem Boden. Die glatte Seite der Scherben sollte nach unten zeigen. 4. Beton anmischen Zement abwiegen und mit Wasser nach Mischanleitung mischen. Kleine Mengen Beton können mit einem Holzspatel verrührt werden, bis die Konsistenz zähflüssig ist. Dabei Atemschutzmaske und Schutzbrille tragen, damit Sie Reizungen vermeiden. 5. Beton in die Form einfüllen Gießen Sie den Beton auf die Scherben. Achten Sie darauf, dass sie gleichmäßig und schnell bedeckt sind. Falls sie zum Rand geschoben werden, korrigieren Sie das. 6. Masse aushärten lassen Der Beton muss einige Stunden aushärten. Dünne Untersetzer können schon nach 1–2 Stunden aus der Form gelöst werden. 7. Oberfläche des Terrazzo-DIYs schleifen Schleifen Sie die Oberfläche leicht ab, damit das bunte Material besser zur Geltung kommt. Schleifen Sie in mehreren Schritten, beginnend mit 80er-Schleifpapier. Dann können Sie zu immer feinerem Schleifpapier wechseln. Das Schleifpapier zuerst befeuchten und damit über die Oberfläche fahren, bis alles glatt ist. Die Oberfläche immer wieder mit Wasser vom Schleifstaub befreien und dabei eine Atemschutzmaske tragen und im besten Fall an der frischen Luft arbeiten.8. Terrazzo-Garderobenhaken umsetzen Vor dem Anmischen des Betons sollten die Schraubhalterungen vorbereitet werden. Sägen Sie aus Holzresten kleine Stücke mit einer Größe von je 4 x 4 cm. Bohren Sie in der Mitte jedes Holzstücks ein Loch vor und schrauben eine lange Schraube durch. Der Schraubenkopf muss plan (= flach, eben) mit dem Holz sein. Führen Sie nun die Arbeitsschritte 1. bis 5. (Grundanleitung Terrazzo-DIY) durch.9. Beton in die Gießform füllen Das Holzstück mit der Schraube in Beton drücken und mit Klebeband fixieren. So rutscht das Holz nicht weg und der Beton kann trocknen. Dann Schritt 6 (aushärten lassen) und Schritt 7 (schleifen) durchführen.So schnell können Sie Ihre neue Terrazzo-Deko fertigen und dabei ganz kreativ in Form und Farbe sein. Mit verschiedenen Mosaiken und unterschiedlichen Formen wie einer Seifenschale, Aufbewahrung für Schmuck und Co. sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das DIY eignet sich auch hervorragend als Geschenk zum Beispiel in Form einer Seifenschale mit einer wohlduftenden Seife. Entdecken Sie noch mehr kreative DIYs wie ein Moosbild für die Wand oder die Welt des Plottens und die unendlichen Möglichkeiten.
-
Kinderküche bauen
Diese knallig bunte Spielküche aus solidem Holz braucht keinen Stromanschluss. Dafür hat sie eine richtige Armatur, eine Kunststoffspüle und ein Wasserspiel – ein Riesenspaß für Mini-Köche und -Konditoren!
-
Keine halben Sachen
Wenn man sich für eine Aufgabe verantwortlich fühlt und etwas für Menschen macht, die einem am Herzen liegen, dann macht man keine halben Sachen. So einfach, authentisch und emotional ist der Grundgedanke hinter den neuen TV-Spots von BAUHAUS. In den Vorgängerkampagnen „Jeder hat sein eigenes Gut" und „Mehr als ein Baumarkt“ hat man echten BAUHAUS Kunden über die Schulter geschaut. Diesmal zeigen BAUHAUS Kunden ihren Anspruch an ihre eigenen Vorhaben. Dabei treffen Verantwortung, Leidenschaft und Zusammenhalt der Kunden auf den hohen Qualitäts-, Service- und Sortimentsanspruch von BAUHAUS. So wurden beim Dreh in Berlin, Hamburg und Umland die kleinen und großen Geschichten festgehalten, die BAUHAUS Kunden so einzigartig machen. BAUHAUS beobachtet und hat verstanden: Genauso wie bei seinen Kunden geht es um „keine halben Sachen", sondern um alles. Zu den Videos der KampagneSkateboarding war für Marcus schon immer mehr als ein Hobby – nämlich ein Lebensgefühl. Als Inhaber eines Skate-Shops fühlt er sich nicht nur für die richtige Ausrüstung der Kids verantwortlich, sondern will ihnen auch einen Platz bieten, sich auszuleben. Ein bisschen Anarchie, ein bisschen Underground: Skater tickten schon immer etwas anders. So auch Marcus, der kurzerhand einen DIY-Skatepark auf die Beine stellte. Mit einer Menge Beton, jeder Menge Schweiß und noch mehr Herzblut schuf er so in kürzester Zeit einen der coolsten Spots der Szene in Berlin. MarcusIn ihrem Job als Krankenschwester verlassen sich anderen Menschen auf Ines. Zu Hause verlässt sie sich auf BAUHAUS. Wie beim Bau ihrer Ziegelsteinmauer im Garten, wo später eine gemütliche Sitzecke für sie und ihre Familie entstehen soll. Denn wenn sie eine Idee hat, dann lässt sie Ines auch nicht mehr los und dabei macht sie keine halben Sachen. Und wenn sie damit fertig ist? Dann tritt eine neue Idee an deren Stelle, sagt sie.Ines-MariaEine Oase inmitten der Großstadt, das ist Pauls Ziel. Der Student will für sich, seine Mitbewohner und Freunde einen Dachgarten schaffen, mit Hochbeeten und Pavillon. Der Platz, wo einmal Gemüse und Kräuter wachsen sollen, dient allen zur Erholung und als Rückzugsort abseits von Job und Universität. Und da Paul lieber gleich alles richtig macht, verlässt er sich auf die hohe Qualität von BAUHAUS.PaulIn ihrem gemeinsamen Haus, gehen die Psychotherapeutin Diana und der Profi-Basketballer Robert ihre Bauvorhaben am liebsten zeitnah an. Nichts soll auf die lange Bank geschoben werden. Um ihren neuen Lebensabschnitt auch in Zukunft genießen zu können, pflastern sie ihre Einfahrt neu und bauen gleich noch ein Carport. Klar machen sie das in erster Linie für sich, aber auch für jeden, der gern trockenen Fußes und mit sauberen Schuhen im Neubaugebiet zu Besuch kommen will.Diana & Robert K.Gabriele ist gerade am Nestbau, wie sie sagt. Dazu hat sie sich einen alten Bungalow gekauft und diesen komplett entkernt, um ihn wieder neu und nach ihren Vorstellungen umzubauen – weil es eben immer etwas zu optimieren gibt. So wurde diesmal zum Beispiel das alte Bad ausgestemmt, eine Wand eingerissen und jetzt zu einer Küche umgebaut. Sie macht das nebenbei: neben Kind und neben ihrem Job und vor allem ganz alleine. Und das auch nicht zum ersten Mal. Sie erfüllt sich dabei wirklich ihren Traum. Denn ist das Kind irgendwann flügge, kann sie die Welt bereisen und hat immer noch einen Koffer in Berlin.GabrieleDie Freiheit, einfach mal raus zu gehen und unbeschwert durch die Nachbarschaft zu laufen: Das kennen die Ohls noch aus ihrer Kindheit. Dieses Gefühl sollten auch ihre Kinder haben. Deshalb bauten sie 2014 ein eigenes Haus. Für sie am wichtigsten ist der Garten. Wo bald Obstbäume stehen und Gemüse wächst, sollen ihre Kinder nicht nur spielen, sondern auch lernen, wie viel Spaß das Gärtnern macht. Und wie lecker die erste eigene Ernte ist. Damit die Pflanzen im Winter nicht erfrieren, fehlt jetzt nur noch ein schützendes Gartenhäuschen.Familie OhlMit 13 Jahren hat Stephan das Segeln für sich entdeckt. Er war es jedoch leid sich immer Schiffe zu mieten, und hat sich darum den Traum vom eigenen Boot erfüllt. Klar, das 1925er Baujahr hatte schon einige Besitzer und demnach auch schon den ein oder anderen Umbau gesehen. Auch Stephan musste schon ran ans Holz, denn der anspruchsvolle Werkstoff Holz braucht gute Pflege. Mit Öl und Lack wird es regelmäßig wieder seetauglich gemacht. Und das viel investierte Herzblut bekommt Stephan von seinem Boot zurück. Immer den Kurs haltend, trotzt es den Elementen der Natur. Da machen beide keine halben Sachen.StephanUm der Großstadt zu entfliehen, haben Christian und seine beiden Freunde die Natur vor den Toren Berlins für sich entdeckt. Das alte Ferienhaus haben sie fast komplett neu umgebaut. Jetzt war es Zeit, zwei Terrassen zu bauen, eine vor dem Ferienhäuschen und eine auf MIG-Flugzeugstanks schwimmende Terrasse. Schon beim Umbau des Hauses gab es natürlich bei drei Leuten auch drei Meinungen. Nur bei einem waren sich immer alle einig: von Anfang an alles richtig zu machen. So haben sie auf der Suche nach Erholung ihr Bauparadies gefunden, um alle ihre Pläne umzusetzen. Dabei können sie genauso gut abschalten, wie beim Frühstück draußen am See oder bei einem guten Buch in der Sonne.ChristianKatharina ist gerne draußen – am liebsten in ihrem kleinen Blumengarten. Schon als Kind hat sie zusammen mit ihrer Mutter gesät, gepflanzt und gepflegt. Von ihr hat sie alles über Pflanzen gelernt, was sie heute weiß. Und auch ihren Grünen Daumen hat sie von ihr geerbt. Genau wie damals, ist ihr jede einzelne Blume wichtig. Steht der Frühling vor der Tür, kann sie es kaum erwarten, endlich wieder frisch ans Werk zu gehen. Dann plant sie die Beete und trifft die Auswahl, welche Blumen sie wohin haben möchte. Eine Sorte darf dabei nie fehlen: Tulpen, ihre Lieblingsblumen. Alles was sie für ihren Blumengarten braucht, findet sie im Sortiment von BAUHAUS. Und wenn dann endlich alles blüht, ist ihr größtes Lob das von ihrer Mutter.KatharinaFrau Petré liebt ihren Garten. Vom ersten Spatenstich an hatte sie eine genaue Vorstellung davon, wie er aussehen soll. Für die lebenslustige Berlinerin ist er ihre Wohlfühloase, in der sie sich vom Alltag erholt. Er ist ihre absolute Lieblingsbeschäftigung, bei der sie aktiv sein kann und an der frischen Luft ist. Er ist einfach ihr ganzer Stolz. Deshalb lädt sie sich hierher auch gern ihre Familie und Freunde ein.Dann wird zusammen gegrillt, erzählt und gefeiert, bis tief in die Nacht. Weil ihr diese Momente so wichtig sind, macht sie keine halben Sachen. Wie gerade erst bei ihrem neuen Pavillon sowie den passenden Gartenmöbeln und der Beleuchtung. Alles geplant, gekauft und gemacht mit BAUHAUS. So kann das nächste Gartenfest kommen.Karla P.
-
Japanischer & skandinavischer Wohnstil in Einem
Was passiert, wenn sich die warme Atmosphäre des Nordens mit der einfachen Ästhetik des Ostens verbindet? Wenn man das Beste beider Welten mischt, entstehen Räume, die trotz Zurückhaltung bei der Einrichtung Wärme und Geborgenheit ausstrahlen. Basis dafür ist die einfache Formensprache der Stile, durch die sich Möbel und Accessoires einfach miteinander kombinieren lassen.Der große, rustikale Holztisch steht im Mittelpunkt. Die Küchenzeile in Schwarz-Weiß ist elegant. Schwarze Details und Accessoires im ganzen Raum verbinden die einzelnen Elemente und verleihen der Einrichtung mehr Tiefe. Der Japandi-Wohnstil ist klar, leicht, natürlich, funktional und zurückhaltend. Der japanische sowie der skandinavische Einrichtungsstil sind geprägt vom Minimalismus, daher hält sich auf die Einrichtung und vor allem die Dekoration nach diesem Grundpfeiler.Der Japandi-Look ist klar und funktionalIm Norden werden helle, heimische Holzarten verwendet, im Süden dunkle. Im Japandi-Stil werden helle und dunkle Hölzer sowie andere natürliche Materialien wie Bambus, Baumwolle, Leinen, Jute und Wolle gemischt. Auch Kissen , Decken und Teppiche gehören dazu. Alles, was mit der Zeit eine natürliche Patina entwickelt, ist im Mix willkommen.Die MaterialienDer Japandi-Stil wäre ohne Zen-Buddhismus undenkbar. Die Lebensphilosophie des Zen-Buddhismus sagt, dass man das Schöne im Unvollkommenen entdecken soll. Außerdem soll man sich auf das Wesentliche besinnen und sehen, wie die Dinge ursprünglich sind. Alte Möbel , raue Materialien und unebene Formen sind besonders wichtig. Sie haben eine große und individuelle Präsenz. Erst durch sie wird die Einrichtung lebendig und hat Charakter.Wabi-Sabi: Perfekt unperfektDie beiden Länder setzen auf weniger, aber dafür hochwertige Deko. Vasen , Keramik und Papierleuchten sind typisch für den ruhigen Stil. Muster sind eher unerwünscht und bringen mehr Chaos ins Gesamtbild. Pflanzen hingegen bringen Leben und Farbe in den Raum. Die Farbpalette Der skandinavische Stil ist meist von hellen Farben geprägt, während der fernöstliche Stil eher auf dunklere Farben setzt. Im Japandi-Stil sind die typischen Details in Schwarz unverkennbar, aber auch Anthrazit und tiefes Schokobraun passen gut zu hellen Naturtönen. Grün, Blau und Aubergine sind weitere Farben für Akzente.Das StylingZu Weihnachten machen Sie Ihr Zuhause extra schön, aber Sie stehen nicht auf zu viel Kitsch und Prunk? Die Kombination von skandinavischem Design und japanischer Ästhetik ist perfekt für Weihnachten und so können Sie auch zu dieser Jahreszeit eine natürliche, gemütliche Atmosphähre schaffen. Weihnachten im Japandi WohnstilEntdecken Sie noch weitere Einrichtungsstile, inspiriert von beliebten Urlaubszielen.
-
Inspirationen für stilvolle Wandverkleidungen
Sie möchten Ihre Wände neu gestalten und wissen noch nicht wie? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie schnell Ihre alten Wandflächen neu gestalten können. Unter Wandverkleidungen werden dekorative Elemente verstanden, welche nachträglich an der Wand angebracht werden können. Neben Wandfarben und modernen Tapeten können Wände auch mit Paneelen, Wandpolstern oder sogenannten styleGreen Objekten verkleidet werden. Eine besondere Wandverkleidung, welche derzeit auch im Trend liegt, sind Akustikpaneele. Diese sind nicht nur optisch ein Blickfang, sondern können auch Schallgeräusche reduzieren und in ein hochwertiges Klangbild umwandeln.Ob weiße Wandfarben , bunte Wandfarben , Latexfarben , Volltonfarben oder Strukturfarben – BAUHAUS bietet eine breite Produktpalette an Farben. Welche Farbe die Richtige ist, hängt vom Raum und dessen Nutzung ab. Der Einsatz von Wandfarben hat einen großen Einfluss auf die Raumwirkung und verleihen einem Raum einen eher anregenden oder ruhigen Charakter. Farben können ruhig oder aktivierend wirken oder aber auch die Wahrnehmung der Raumgröße beeinflussen. Überlegen Sie sich daher im ersten Schritt, welche Stimmung Sie im betreffenden Raum schaffen möchten, denn die Farbgestaltung in den eigenen vier Wänden kann viel zum Wohlbefinden beitragen. Blautöne wirken beispielsweise beruhigend, während Rottöne lebendig machen und Gelbtöne gute Laune versprühen. Gelb oder Grüntöne unterstützen wiederum die Konzentration und eignen sich daher zum Beispiel ideal fürs Arbeitszimmer. Hingegen eignen sich zum Beispiel fürs Schlafzimmer natürliche Farben wie Beige , Braun oder ein zartes Grün . Diese Farben wirken beruhigend und schaffen eine Oase der Entspannung. Stellen Sie sich bei der Auswahl der Farbe daher einfach folgende Fragen: Welche Farbe gefällt mir? Welche Farben passen zu mir? In welcher Farbumgebung fühle ich mich wohl und welches Zimmer möchte ich streichen? Zu den Wandfarben >WandfarbenEinfarbig war gestern! Mit kreativen Methoden und Techniken verwandeln Sie Ihre Wände im Nu in ein Highlight. Auch wenn Sie (noch) kein Profi im Streichen sind, sollten Sie unbedingt diese Ideen ausprobieren. Geniale StreichtechnikenAbklebetechnik Um individuelle Wandmuster zu erhalten, empfiehlt sich die Abklebetechnik: Zuerst streichen Sie die Wand in einem einheitlichen Farbton . Nachdem die Farbe getrocknet ist, können Sie das gewünschte Muster mit hochwertigem Malerkrepp aufbringen und die Wand mit weiteren Farben ausmalen. Tipp: Das Klebeband langsam im nassen Zustand abziehen!Aquarelltechnik Sie benötigen Ihre Lieblingsfarbe sowie weiße Wandfarbe , um einen Farbverlauf mit Aquarelleffekt zu schaffen. Beginnen Sie mit dem dunkelsten Farbton und streichen Sie ihn an der Unterseite der Wand auf. Durch Hinzufügen von Weiß wird ein immer hellerer Ton erreicht. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis der obere Teil der Wand mit dem hellsten Farbton gestrichen ist. Tipp: Um einen gleichmäßigen Farbverlauf zu erreichen, sollten die Übergänge mit einem feuchten Schwamm verwischt werden.Rollentechnik Möchten Sie Ihrer Wohnung einen besonderen Hingucker verpassen? Wie wäre es, wenn Sie nur die Hälfte Ihrer Wand mit einem kräftigen Farbton streichen und die obere Hälfte einfach grob verlaufen lassen? Mit der Rolltechnik verleihen Sie Ihrem Zuhause eine unkonventionelle Note . Alles, was Sie dazu brauchen, ist Ihre Lieblingsfarbe und ein professionelles Farbroll-Set .PaneelePaneele bieten völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause. Ob in Küche, Flur, Wohn- oder Esszimmer – Paneele sorgen für einen attraktiven Blickfang für Wände und Decken und sind für jeden Raum die perfekte Ergänzung. Paneele gibt es in zahlreichen Optiken wie beispielweise mit 3D-Effekt und weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Besonders die modernen Akustikpaneele reduzieren Schallgeräusche und wandeln Frequenzen in ein qualitativ hochwertiges und sauberes Klangbild um. Zusätzlich verleihen Sie dem Raum ein natürliches, modernes und zeitloses Ambiente. Zu den Paneelen >WandpolsterWandpolster sind moderne Designelemente, die eine gemütliche Atmosphäre verleihen. Die weiche und angenehme Oberfläche erzeugt eine gemütliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Gleichzeitig können die Wandpolster als zusätzliche Schalldämmung dienen. Die einzelnen Wandpolster lassen sich leicht an der Wand befestigen und bieten so individuelle Einrichtungsmöglichkeiten. Ob als komfortables Bett-Kopfteil oder gemütliche Rückenlehne – Deko-Wandpolster sind vielseitig einsetzbar und schaffen ein besonderes Flair. Zu den Wandpolstern >TapetenTapeten verleihen einem Wohnraum einen modernen Charakter und sorgen für ein gemütliches Wohnambiente ohne langweilig zu werden. Ob Tapeten im Material-Look, Natur-Look, mit Struktur oder Digitaldruck – Tapeten sind wahre Eyecatcher und ermöglichen es, einem Raum schnell und einfach eine ganz neue Atmosphäre zu verleihen. Besonders Tapeten im Material-Look von Holz, Stein oder Beton liegen derzeit im Trend und sind ein echter Hingucker. Zu den Tapeten >Kreative Verwertung von Tapetenresten Nach dem erfolgreichen Tapezieren bleibt meistens etwas Restmaterial übrig. Die übrig gebliebenen Teile sind aber viel zu schade zum Wegwerfen! Mit dem verbleibenden Material können kreative Ideen verwirklicht werden. So kann beispielsweise ein Stück Tapete in einem Bilderrahmen oder auf einer Leinwand aufgezogen werden, um eine atmosphärische Wanddekoration zu schaffen. Längere Tapetenstücke können sogar verwendet werden, um Holzplatten zu bekleben und so das Raumambiente zu verschönern.WandtattoosWandtattoos erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit und geben jedem Raum ein besonderes Flair. Die meisten dieser Aufkleber sind aus einer selbsthaftenden Kunststoff-Folie gefertigt und in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie halten zuverlässig auf fast allen Oberflächen und lassen sich, wenn man sich an einem Motiv irgendwann satt gesehen hat, genauso schnell wieder entfernen, wie sie angebracht wurden. Zu den Wandtattoos >DekofolieSelbstklebende Dekofolie eignet sich perfekt für schnelle und individuelle Wandgestaltung. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Sie können nicht nur Möbelstücke neugestalten, sondern auch besondere Blickfänge an Ihre Wand bringen – ganz ohne tapezieren oder streichen. Eine gute Wahl ist zum Beispiel eine Folie in Holzoptik. Die Dekofolien sind leicht zu verarbeiten und lassen sich rückstandsfrei entfernen. Zu den Dekofolien >Magnetische TafelfolieDie magnetische Tafelfolie ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr praktisch in der Anwendung. Sie kann als Informationspunkt in der Küche oder im Flur dienen oder als Highlight im Kinderzimmer genutzt werden. Die Folie ist selbstklebend und kann auf vielen verschiedenen Untergründen einfach angebracht werden. Sie bietet eine ideale Fläche für Kreide oder Notizzettel, die mit Magneten befestigt werden können. Zu den magnetischen Tafelfolien >styleGreenVerleihen Sie Ihren Wänden mit außergewöhnlichen Moos- und Pflanzenbildern einen natürlichen Touch. Die Moos- und Pflanzenbilder sind alles Unikate und werden mit viel Leidenschaft handgefertigt. Das besondere an den Moos- und Pflanzenbildern ist zudem, dass keine Bewässerung und Pflege notwendig ist. Ob Dschungeldesign oder schlichtes Moosbild – mit den Pflanzbildern holen Sie sich ein Stück Natur in Ihr Zuhause. Zu den styleGreen Produkten >Sind Sie bereit für eine Veränderung Ihrer Wände? Dann gestalten Sie Ihr Zuhause nach Lust und Laune und werden kreativ mit den verschiedensten Materialien und Techniken.
-
Holzzaun bauen
Mit einem Zaun aus Holz schaffen Sie schnell eine solide Abgrenzung zum Nachbarn. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie einen optisch ansprechenden Holzzaun mit Tor selbst bauen.
-
Holzideen für Ihr Zuhause
Holz bringt nicht nur die Natur in die eigenen vier Wände, sondern lässt sich auch ganz modern und individuell gestalten. Wir geben Ihnen ganz viel Inspiration mit Schritt-für-Schritt Anleitungen für DIY Möbel und Deko für den Innen- und Außenbereich.DIY Möbel aus HolzMit dieser DIY-Anleitung verwandeln Sie Obstkisten in ein neues Upcycling Möbelstück! Der Schreibtisch besteht aus wenigen Teilen, kann einfach montiert und auf vielfältige Weise verschönert werden. Bei der Gestaltung haben Sie viel Freiheit und Raum für eigene, kreative Ideen. Darüber hinaus bietet das trendige Möbelstück zusätzlichen Stauraum und Arbeitsfläche. Zur Anleitung >Schreibtisch aus ObstkistenSie suchen nach einem schicken Möbelstück, das genügend Platz für Dekoration und alltägliche Gegenstände bietet und flexibel im Raum positioniert werden kann? Dann ist das Leiterregal genau das Richtige für Sie. Das Regal ist nicht nur einfach zu bauen mit unserer Anleitung, sondern auch äußerst praktisch und kann ganz einfach individuell gestaltet werden. Zur Anleitung >LeiterregalSo können Sie Ihre Zimmerpflanzen mit einer selbst gebauten Pflanzentreppe in Szene setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach eine Pflanzentreppe bauen und nach Ihren eigenen Wünschen gestalten können. Verwenden Sie dazu einfache Materialien und folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zur Anleitung >PflanzentreppeMit Massiv Blox Block- und Balken-Elementen aus Massivholz können Sie individuelle Möbelstücke wie Betten, Regale, Sideboards, Sitzbänke, Waschtische, Garderoben und Couchtische bauen. Jeder Balken hat seine eigene Farbe und Maserung, was jedes Möbelstück einzigartig macht. Das Baukastenprinzip ermöglicht eine einfache Verbindung der Balken ohne Beschläge oder Leim, was für eine hohe Stabilität sorgt. Zur Anleitung >Möbel aus MassivholzbalkenMit den verschiedenen Holzscheiben und Tischfüßen können ganz schnell individuelle Couch- oder Akzenttische gefertigt werden. Vor allem bei Couchtischen empfiehlt sich jedoch ein Schutzlack , falls Missgeschicke mit Getränken passieren sollten. Alternativ können Sie dem Tisch auch einen farblichen Touch mit Buntlack geben.BeistelltischDIY Wandverkleidung aus HolzWandpaneele aus Holz lassen Ihr Zuhause in einem modernen Licht erstrahlen und sorgen gleichzeitig für einen besonders natürlichen Touch. Im BAUHAUS Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Akustikpaneelen und verschiedenen weiteren Holzpaneelen die in allen Brauntönen, in beige, weiß, grau und schwarz erstrahlen.WandpaneeleEine schnelle und unkomplizierte Verschönerung der Wand schafft eine echte Attraktion und erhöht den Wohlfühlfaktor. Verleihen Sie Ihren Wänden mit trendigen Akzenten einen künstlerischen Touch und verwandeln Sie sie in wahre Highlights. Zur Anleitung >Holzvertäfelung für die WandSchaffen Sie mit stimmungsvollem Licht eine entspannte Atmosphäre in Ihrem Wohnzimmer mit dieser Holzdeko. Die DIY-Baumstammleuchte erzeugt ein indirektes und sanftes Wohlfühllicht, das Ihr Zuhause erhellt und den natürlichen Touch mit sich bringt. Zur Anleitung >BaumstammleuchteDIY HolzdekoHolzblöcke aus unbehandeltem massivem Holz verleihen den Wohnräumen eine besondere Note. Der Noblewood Massivblock bietet aufgrund seines Gewichts eine solide Basis und ist ideal als Sitzgelegenheit, Beistelltisch oder Säule geeignet. So lassen sich wertvolle Objekte optimal präsentieren. Der Massivblock Cube wurde aus unbehandeltem Buchenholz gefertigt und eignet sich perfekt als Basis für die Herstellung von Wandregalen, Kerzenhaltern und anderen Dekorationsobjekten.Deko aus MassivholzblöckenDIY Ideen für draußenBalkon oder Terrasse beinhalten heute alles, was wir auch aus unseren Wohnzimmern kennen: Sofas, Sessel, Tische, Beistelltische, Teppiche und Kissen. Eine stilvolle Sonnenliege sollte nicht fehlen, um einen entspannten Sommertag auf dem Balkon zu genießen. Diese Liege lässt sich einfach nachbauen, da sie aus einem Rahmen aus Vierkanthölzern besteht, der auf stabilen Aluminium-Wandkonsolen ruht und mit einem Gurtband bespannt ist. Zur Anleitung >SonnenliegeKunststofftonnen im Garten zum Sammeln von Regenwasser sind umweltfreundlich und nützlich. Was die Optik betrifft, bleiben die eher schlichten Plastiktanks in Grün, Grau oder Braun jedoch zu wünschen übrig. Mit dieser selbstgebauten Verkleidung aus Holzlatten und Montageband können Sie Ihren Garten ein wenig schöner gestalten. Auch Ihre Gartenpflanzen profitieren von dem weichen, kalkarmen Regenwasser, das aufgefangen wird. Zur Anleitung >RegentonnenverkleidungAdress-Planter – die jahreszeitliche Dekoration des Hausnummernschildes – ist in den USA und England schon lange populär. Auch hierzulande wollen immer mehr Menschen die gewohnten Zahlen gegen ein einladendes Schild tauschen. Das Schöne: Man braucht nicht viel Werkzeug für diese Holzdeko. Im Allgemeinen kombinieren Sie hier Holzbretter aus Akazie mit Ziffern aus Metall sowie Grün- oder Blühpflanzen je nach Saison. Zur Anleitung >Saisonal gestaltbares HausnummernschildBlumentöpfe und Pflanzkübel sehen toll in einem Regal aus, welches extra dafür gebaut wurde. Dieses Regal bietet perfekte Bedingungen für Pflanzen, die frische Luft lieben. Außerdem haben Sie dann ausreichend Platz für kreative Arrangements! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein solches Regal bauen können. Zur Anleitung >PflanzregalDie Fußmatte aus bunt lackiertem Holzresten ist ein schöner Blickfang im Eingangsbereich oder auf der Terrasse. In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung erklären wir, wie Sie die Upcycling Matte aus Holzlatten und Gewindestangen einfach selbst bauen und so Ihre eigene individuelle Fußmatte gestalten können. Zur Anleitung >Fußmatte aus HolzrestenDIY Ideen für KinderRinge werfen neu gedacht. Aus der Version, die am Boden liegt, wird eine Art Wurfbaum gestaltet. Der aufrecht stehende Stab mit unterschiedlichen Zweig-Positionen hat einen höheren Schwierigkeitsgrad, sorgt aber auch für mehr Spielspaß. Das Wurfspiel ist praktisch für den Transport und einfach aufzubauen. Die Herstellung ist kinderleicht, da nur wenige Materialien benötigt werden. Zur Anleitung >Ringwurfspiel für den GartenDIY Ideen für Tiere & InsektenGewöhnliche Kratztonnen sind oft teuer und unschön anzusehen. Wir präsentieren Ihnen eine erschwingliche Kratztonne aus natürlichen Materialien. Diese Kratztonne fügt sich harmonisch in jede Wohnung ein und wird sicherlich zu einem Highlight für jede Katze - auch für Ihre! Zur Anleitung >Katzen KratztonneDas Igelhaus schützt Igel vor Kälte und Angriffen anderer Tiere bzw. dient als Rückzugsort das ganze Jahr über. Dieser schützende Unterschlupf entsteht schnell und einfach in wenigen Schritten. Mit der passenden Nahrung ist das tierisch gute Winterquartier komplett. Zur Anleitung >Igelhaus für den GartenDieses Insektenhotel im schicken Sonnenblumen-Design zieht mit dem nachgebauten Blütenkopf die Aufmerksamkeit der Nützlinge auf sich. In wenigen Schritten können Sie einen wunderbaren Ort für Insekten in Ihrem Garten schaffen. Zur Anleitung >InsektenhotelSind Sie schon auf den Geschmack gekommen? Dann entdecken Sie alles für Ihr nächstes Vorhaben mit dem Naturmaterial Holz im vielfältigen BAUHAUS Sortiment.
-
Geschmackvolle Weihnachtsdeko in Ihrem Wohnstil
In vielen Wohnungen in der Stadt gilt auch zur Weihnachtszeit: Weniger ist mehr. Weil der Platz begrenzt ist und die Deko zum Wohnkonzept passen soll, sind es oft die kleinen Akzente, die die zusätzliche Deko in der Weihnachtszeit ausmachen. Vor allem aber soll der Weihnachtsbaum richtig schön leuchten und in Szene gesetzt sein. Wir zeigen Ihnen daher zehn Wohnstile sowie Farbwelten und wie Sie diese zu Weihnachten gekonnt dekorieren können. Ein Feuer im Kamin , kuschelige Kissen , Kerzen für mehr Romantik. Der Raum ist mit natürlichen Materialien wie Holz und Stein dekoriert und strahlt Wärme aus, wobei Kunstfelle auch für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Der Chalet Style an sich sorgt schon für Hüttencharme, mit toller Weihnachtsdeko , Beleuchtung und Co. wird das Zuhause dann perfekt abgerundet und lädt zu einem tollen Fest mit der Familie ein.Alpenromantik zu Weihnachten im Chalet StyleAuch zu Weihnachten fehlt es dem Pariser Chic nicht an Stil. Mit prunkvollen Deko-Elementen in Gold und leuchtenden Weihnachtsternen wird die Stilrichtung nicht gebrochen. Der elektrische Kamin wird mit einer Tannengirlande perfekt abgerundet und auch die klassisch-roten Highlights, wie ein Hirsch, dürfen nicht fehlen.Stilvolle Weihnachten im Pariser Chic WohnstilDer Altbau-Charme kommt auch in der Weihnachtszeit toll zur Geltung. Mit verspielten Elementen wie Stern-Lichterketten oder nostalgischer Weihnachtsdeko sowie kuschligen Decken bringen Sie viel Gemütlichkeit und Stimmung in Ihre Wohnung. Im modernen Altbau sind oft auch Fenster ein besonderer Hingucker. Hier eignen sich schöne Lichtervorhänge oder andere Leuchtobjekte, die Sie auf das Fensterbrett stellen und somit das einzigartige Fenster noch mehr zur Geltung bringen können.Weihnachtlicher Charme im modernen AltbauDer skandinavische Stil lebt von Zurückhaltung und natürlichen Materialien. Auch zu Weihnachten wird das berücksichtigt und so finden Sie hier viel Holz, Metall, Textilien und Farben wie Braun, Beige, oder Schwarz in der Dekoration. Elche, Tannen und Wichtel verteilen sich in der Wohnung und Leuchtsterne bringen noch mehr Flair in die Weihnachtszeit. Der Adventkranz kann hier auch ganz minimalistisch aus einer Holzscheibe , Reisig und vier Kerzen zusammengestellt werden.Skandinavische WeihnachtenDie Wände sind hellblau gestrichen und mit weißen Möbeln eingerichtet. Holzakzente und warmweiße Lichterketten sorgen für Gemütlichkeit. Die zarten Farben passen gut zu dem geschmückten Weihnachtsbaum, wo sich allerlei Pastelltöne tummeln. Auch weiß-beige Leuchtsterne sowie Pastell-Kerzen runden den Wohnstil zu Weihnachten toll ab. Weihnachten in zarten PastellfarbenDie Farbe Magenta ist auch an Weihnachten ein Hingucker. Deko-Farben sind eher gedeckt und bringen mit warmen, geerdeten Tönen Behaglichkeit in Ihr Ambiente. Gold- und Silbernuancen sowie Lichteffekte inszenieren die Trendfarbe mit Festtagszauber. Auch der übrige Schmuck ist von Wärme und festlicher Eleganz geprägt. Starke Kontraste treffen auf sanfte Akzente, die den Magenta-Ton aufwerten. Auf Aufsteller, Figuren, Kerzenhalter, Wanduhren und die Tannengirlande muss aber natürlich nicht verzichtet werden. Deko-Elemente aus Holz, Tannengrün, Gold und modernem Design sorgen für Weihnachtsstimmung. Ein Fell und ein weihnachtliches Kissen-Ensemble sorgen für Hütten-Charme auf dem Sofa. So bleibt der trendige Charakter des Viva-Magenta-Stils erhalten und wird festlich verfeinert.Expressive Weihnachten im Magenta StyleIm Japandi Stil treffen dunkle Holz- und Steinelemente auf sanfte Naturfarben, wobei der Wohnstil dadurch sehr ausgeglichen wirkt. Genauso wie beim Rest der Deko wird auch zu Weihnachten ein minimalistischer Ansatz verfolgt – weniger ist mehr. Klassische Weihnachtsdeko wie ein Türkranz oder natürliche Elemente wie Reisig oder Zapfen eignen sich besonders gut für den Stil. Auch Elchfiguren und leuchtende Weihnachtssterne dürfen hier nicht fehlen, um den skandinavischen Touch ein wenig zu unterstreichen. Minimalistische Weihnachtsdeko im Japandi StilModerne Industrial- oder Atelier-Styles haben wenige, aber kühle Metall-Akzente. Weihnachtsdeko sollte die typischen Formen aufgreifen, zum Beispiel in Holz und Metall. Warme Farben und Licht schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Auch ein puristisches Interieur kann mit weihnachtlicher Deko aufgewertet werden, zum Beispiel in Form eines Industrial-Regals, das mit Lichterketten dekoriert wird.Modernes Weihnachten im Industrial DesignBei einer starken Farbe wie tiefem Blau sollte man nicht zu viele weitere Farben verwenden, vor allem bei der Weihnachtsdeko. Sie können zwar schon auf andere Farben setzen, jedoch sollte die Deko im Hintergrund mit beispielsweise Lichtern, als Christbaumkugeln oder Figuren miteinbezogen werden. Zusammen mit edlem Gold, zartem Rosa und reinem Weiß sieht die Farbwelt Classic Blue modern und weihnachtlich aus, ohne den Stil zu brechen. Weihnachten in der Farbwelt Classic BlueIm Biophilen Design verwenden Sie vor allem Naturmaterialien wie Holz, Keramik oder Metall für die Weihnachtsdeko. Die Accessoires passen sich der Pflanzenwelt an und machen sie noch schöner. Kerzenschein und Lichterschmuck sorgen für eine festliche Note und elegante Details in Gold und Schwarz runden den Stil ab. Die Naturverbundenheit und Genügsamkeit des biophilen Lifestyles sieht man in der Raumdekoration: Vintage-Kerzenständer aus Altholz, Dekoaufsteller und -figuren aus Holz oder Metall. Einfache Reisigkränze mit gold-schwarzen Schmuckakzenten verbreiten unaufdringliches, aber stimmungsvolles Weihnachtsflair.Naturverbundene Weihnachten im Biophilen DesignEntdecken Sie alles für eine tolle Weihnachtsdekoration, egal in welchem Stil Sie Ihr Zuhause dekoriert haben. Hier werden Sie bestimmt fündig und dem Weihnachtsfest steht nichts mehr im Weg.
-
Geben Sie Ihrem Grundstück die passende Umrandung
Zäune sind mehr als Linien, die eine Grenze markieren. Sie halten auch unerwünschte Besucher fern, trotzen fremden Blicken und geben uns ein Gefühl von Sicherheit. Sie markieren aber auch, wo unser Grundstück anfängt und wo es aufhört. Wenn Sie derzeit vor der Qual der Wahl stehen, einen Zaun auszusuchen, so sind Sie hier genau richtig. Wir zeigen Ihnen, zwischen welchen Materialien Sie sich entscheiden können und welche Vorteile die Einzelnen haben. Zäune sind zudem auch wichtig, da Sie als Hausbesitzer eine Sicherungspflicht für Ihr Grundstück haben. Das kann besonders kritisch werden, wenn auf den Grundstücken Teiche oder Wasserläufe angelegt werden. Als Eigentümer haben Sie die Pflicht, sicherzustellen, dass keine spielenden Nachbarskinder in Ihrer Wasseranlage zu Schaden kommen. Metallzäune sind eine langlebige und sichere Lösung zur Begrenzung von Grundstücken. Sie passen sich aufgrund ihrer Robustheit und Vielseitigkeit verschiedenen Baustilen an. Außerdem sind sie eine nachhaltige Wahl mit geringem Wartungsaufwand, die sowohl Sicherheit als auch Ästhetik bietet. Wer auf die Eigenschaften von einem Metallzaun nicht verzichten will, aber ein anderes Aussehen möchte, so kann man ihn auch gut mit lebendigen Hecken kombinieren.Robuste Metallzäune für sichere GrundstücksgrenzenGabionen-Zäune vereinen Ästhetik und Funktionalität. Sie kombinieren Naturmaterialien mit modernem Design. Die Drahtkörbe sind gefüllt mit Steinen oder anderen haltbaren Materialien und schaffen nicht nur eine attraktive Optik, sondern dienen auch als langlebiger Sichtschutz. Die vielseitige Gestaltung ermöglicht es, natürliche Elemente in die Gartengestaltung zu integrieren und gleichzeitig Privatsphäre zu gewährleisten.Gabionen als moderne ZaunlösungHolzzäune verleihen Gärten einen zeitlosen Charme und schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre. Sie sind vielseitig einsetzbar und passen sich verschiedenen Stilen an. Gleichzeitig bieten sie Privatsphäre und Schutz. Holzzäune ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Außenbereichs und schaffen eine harmonische Verbindung mit der umgebenden Natur. Von rustikalen bis zu modernen Designs ist alles möglich.Holzzäune für natürliche GartengestaltungWPC-Zäune sind eine moderne und nachhaltige Wahl für Gartengrenzen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Holzfasern und Kunststoff und vereinen die natürliche Schönheit von Holz mit der Langlebigkeit von Kunststoff . Die Zäune sind pflegeleicht und resistent gegen Witterungseinflüsse. Mit ihren vielfältigen Designs bieten sie eine ästhetische Lösung für zeitgemäße Gartengestaltung und rücken gleichzeitig umweltfreundliche Aspekte in den Fokus.WPC-Zäune - Ästhetik trifft auf WiderstandsfähigkeitHaben Sie sich noch nicht für einen Zaun entschieden? Dann entdecken Sie das ganze Sortiment von BAUHAUS sowie wertvolle Tipps zum Sichtschutz für Garten und Balkon bzw. zu Hecken als Sichtschutz.
-
Gästebad
Ein stilsicheres und geschmackvoll eingerichtetes Gästebad oder Gästetoilette ist wichtiger Bestandteil, damit ein guter Eindruck über die Hausbesitzer hinterlassen wird. Ungemütliche oder einfache Bäder sorgen nicht gerade dafür, dass sich der Gast wertgeschätzt und willkommen fühlt. Meistens ist das Gästebad- oder die Gästetoilette der kleinste Raum des Hauses und besteht oftmals nur aus einer Toilette, Waschbecken und einem Spiegel. Lange oder große Räume ermöglichen auch noch eine komfortable Dusche im hintersten Winkel. Gästebad als RaumsparwunderBesonders gefragt ist bei der Planung einer Gästetoilette, dass der Raum optimal genutzt, gute Ideen und ein optimales Design eingebracht wird - auch passend für kleine Räume. Bademöbel sowie Sanitärobjekte sind bereits von einigen Markenherstellern erhältlich, die verkürzt oder verschmälert optimal für Gästebäder eignen wie beispielsweise kleine Handwaschbecken oder wandhängende WCs. Auch gibt es bereits verschiedene Ecklösungen, um jeden Winkel des kleinen Raumes zu nutzen. Besonders bei den wandhängenden Objekten bleibt auch noch ein entscheidender Vorteil - durch das mühelose Durchwischen bleibt es blitzsauber.Waschtisch und Gästetoilette sorgen für KomfortzoneIm Gästebad muss nicht unbedingt viel Dekoration oder Stauraum vorhanden sein, um nicht als Abstellkammer für den Hausbesitzer zu werden. Kleine Elemente oder Besonderheiten wie ein angenehmer Raumduft, ein nachfüllbarer Seifenspender oder eine Ablage für frisch gewaschene Handtücher oder die persönlichen Dinge des Gastes reichen, dass sich der Gast willkommen fühlt. Empfehlenswert ist auch eine kleine Pflanze, die oftmals mehr Wirkung zeigt als viel Deko.Schöner Rückzugsort für GästeEs gibt bereits einige Tricks um Gästebäder oder Gäste-WCs optisch zu vergrößern. Dabei sollten auch die kleinsten Nischen beleuchtet und viel Licht im Raum verwendet werden. Empfehlenswert für die optische Vergrößerung ist auf große auslandende Spiegelschränke zu verzichten und anstatt dessen auf gut platzierte Spiegel zu setzen. Die Beleuchtung der Bademöbel, Sanitärobjekte bzw. die indirekte Beleuchtung ist essentiell, um den Raum optisch zu vergrößern. Großformatige Fliesen und helle Farben hellen den Raum nicht nur auf, sondern vermitteln auch Sauberkeit und Klarheit. Optische Vergrößerung der BäderLassen Sie sich jetzt inspirieren
-
Gartenbau
Gartenbau verbindet Natur und Gestaltung zu einer harmonischen Einheit. Entdecken Sie in unseren umfassenden Artikeln rund um das Thema Gartenbau, eine Fülle an wertvollen Tipps und inspirierenden Ideen. Wir bieten Ihnen praktische Anleitungen zur Planung bis hin zur Optimierung Ihres Gartens. Die Terrasse ist ein Ort zum Entspannen und Beisammensein im Einklang mit der Natur. Sie bietet Komfort, Stil und Funktionalität in perfekter Verbindung. Mit der richtigen Gestaltung und Pflege kann sie zu einem Ort werden, an den man gerne zurückdenkt. Entdecken Sie bei uns alle Tipps rund ums Thema Terrasse bauen. Die perfekte TerrasseDas Anlegen oder Sanieren eines Gartenteichs erfordert sorgfältige Planung. Von der Auswahl des idealen Standortes bis zur richtigen Größe und Tiefe des Teichs. Die sorgfältige Abdichtung, die Auswahl passender Pflanzen und die Balance von Steinen und Elementen tragen zur Ästhetik und ökologischen Harmonie bei. Auch die regelmäßige Reinigung, Aktualisierung von Filtern und Pflege sind ausschlaggebend für die Schönheit des Teichs. Alles zum Gartenteich anlegen und sanierenZäune dienen dazu, Grenzen zu markieren und Sicherheit zu gewähren. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Gestalten Sie mit unseren Anleitungen ästhetische Zäune in Ihrem Zuhause. Alles gut eingezäuntSteinarbeiten im Garten verleihen dem Außenbereich Struktur und eine ästhetische Oberfläche. Das Pflastern von Wegen oder Mauern aus Stein für Beeteinfassungen oder als dekoratives Element bringen Charme und Charakter in den Garten. Entdecken Sie unsere Ratgeber zum Thema und werden Sie kreativ in der Gestaltung! Steinarbeiten im GartenTauchen Sie ein in unsere Sammlung praktischer Tipps und Inspirationen rund um den Gartenbau. Unsere Artikel liefern Ideen und Fachwissen für jeden, der seinen Garten zu einem wunderschönen Ort machen möchte. Praktische Tipps & Inspirationen
-
Fundamente erstellen
Punktfundament, Streifenfundament, Plattenfundament oder gedämmte Bodenplatte – erst mit einem soliden und festen Untergrund stehen Bauwerke dauerhaft und sicher.
-
Flexible Hoch-, Hänge- oder Unterschränke für das Badezimmer
ESPACIO bietet durch Mix & Match unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und Stauraum. Mit den unterschiedlichen Hängeschränken in verschiedenen Größen und Dekoren können Sie ganz nach Ihrem Geschmack Ihr Badezimmer einrichten. Durch die verschiedenen Größen finden Sie sogar in einem kleinen Badezimmer Platz für eine individuelle Gestaltung. Die Hängeschränke verfügen über Einlageböden aus Glas. Mit den verspiegelten Regal-Varianten wird für mehr Attraktivität in Ihrem Badezimmer gesorgt. Auch die Modulregale bieten nochmal einen großen Gestaltungsspielraum im Traum-Badezimmer. Egal ob Befestigung unter einer Waschtischplatte oder doch als großes Regal an der Wand – die Regale passen sich flexible an die individuellen Wünsche an und bieten zusätzlichen Stauraum im Badezimmer, dort wo er benötigt wird.1) Hoch- und HängeschränkeAuch die Modulregale bieten nochmal einen großen Gestaltungsspielraum im Traum-Badezimmer. Egal ob Befestigung unter einer Waschtischplatte oder doch als großes Regal an der Wand – die Regale passen sich flexible an die individuellen Wünsche an und bieten zusätzlichen Stauraum im Badezimmer, dort wo er benötigt wird. Kombinieren Sie Ihre ausgewählten Elemente mit zusätzlicher Abstellfläche oder nutzen Sie das Modulregal als Dekorationselement und kreieren dadurch eine absolute Wohlfühloase.2) ModulregaleGestalten Sie Ihr Badezimmer nach Ihren Vorstellungen. Die Möglichkeiten an modernen Unterschränken und Unterschrankregalen bieten Ihnen ebenfalls zusätzlichen Stauraum im passenden Wunsch-Dekor und können individuell im Badezimmer platziert werden. Ob als Schrank oder Regal, Sie entscheiden welches Design für Sie am besten geeignet ist. 3) Unterschränke und Unterschrankregale
-
Entdecken Sie die Weihnachtsdeko Trends für 2024
Sie sind noch unentschlossen, wie Sie zu Weihnachten dekorieren wollen? Dann entdecken Sie mit uns sechs Deko-Trends für 2024 für eine stimmungsvolle Weihnachtszeit. Die Deko-Ideen reichen von klassisch bis modern und kombinieren verschiedene Farben und Materialien gekonnt miteinander. Über die Deko für den Adventkranz, den Schmuck für den Weihnachtsbaum, bis hin zur Weihnachtsbeleuchtung finden Sie alles und noch mehr bei uns.Ein Trend, der eigentlich schon mehr in Richtung Tradition geht - die klassische Rot-Gold Weihnachtswelt . Auch im Jahr 2023 ist die nostalgische Deko wieder angesagt und kann durch moderne Elemente neu interpretiert oder mit Vintage-Details gestaltet werden. Lassen Sie sich durch die vergangenen Zeiten inspirieren und entdecken Sie unsere nostalgischen Dekorationen.Nostalgisches WeihnachtsfestHolen Sie die Natur nach Hause mit weihnachtlicher Deko aus Holz, Stroh, Jute und anderen Materialien. Denn auch natürliche Elemente, wie beispielsweise der Adventkranz aus Holz, ziehen alle Blicke auf sich und schaffen eine stilvolle Tischdeko. Mit natürlichen Farben und Materialien können Sie sich Deko in Waldoptik Zuhause aufstellen und eine beruhigende Atmosphäre schaffen.Die Natürlichkeit unterstreichenLängst nicht mehr wegzudenken in puncto Einrichtung und Dekoration: der Skandi-Stil . Der skandinavische Einrichtungsstil nutzt klare Linien, natürliche Materialien und gemütliche Textilien , um eine stimmige Atmosphäre zu schaffen. Und auch zu Weihnachten ist Gemütlichkeit, also eine "hyggelige" Atmosphäre, an oberster Stelle bei der Deko. Mit natürlichen Materialien und Farben wie Weiß, Beige und Schwarz erstrahlt die Weihnachtsdekoration im angesagten Trend.Skandinavische WeihnachtenSchaffen Sie moderne Eleganz mit Weihnachtsdekoration in den Farben Schwarz und Gold . Klare Linien, Minimalismus und Luxus definieren den modernen Weihnachtstrend und sorgen für eine glamouröse Ausstrahlung. Mit Lichterketten kombiniert spiegelt sich das Licht auch sehr schön in den goldenen Farben wider und verbreitet somit eine angenehme Stimmung.Ein prunkvolles FestNach dem Motto "schrill und laut" feiern wir das bunte Leben und erwecken auch 2023 die Weihnachtsdeko zum Leben. Mit einem vielfältigem Farbspektrum und ausgefallenen Deko-Elementen wie Donuts, Lippenstift oder ein Bierkrug als Schmuck für den Weihnachtsbaum kreieren Sie eine außergewöhnliche Weihnachtszeit. Gute Laune und eine festliche Stimmung sind hierbei garantiert!Bunter die Glocken nie läutenPastellfarben verströmen eine verspielte, festliche Atmosphäre und können in Kombination mit Glitzer perfekt in Szene gesetzt werden. Verschiedene Formen wie traditionelle Christbaumkugeln, aber auch das Weihnachtslama dürfen hier nicht fehlen. Mit diesem Trend verzaubern Sie Ihr Zuhause in ein Candyland und versüßen sich so die Weihnachtszeit.Pretty in PastellSind Sie noch immer unschlüssig, welche Weihnachtsdeko heuer in Ihre vier Wände einziehen darf? Dann stöbern Sie sich durch die Weihnachtswelt von BAUHAUS.
-
Elementsauna aufbauen
Ganz private Entspannung verspricht die eigene Heimsauna. Zu zweit ist der Aufbau an einem Tag erledigt.
-
Eleganter Hüttenzauber für Zuhause
Draußen schneit es, drinnen ist es schön warm. Flauschige Felle und Wolldecken machen den Raum noch gemütlicher - der Chalet-Style erinnert an einen Winterurlaub in den Bergen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den alpinen Wohnstil modern und elegant machen können, ohne dass es ungemütlich wird. Beim Chalet-Stil geht es darum, zusammenzukommen und sich wohlzufühlen. Der große Esstisch mit Bänken und Fellauflagen ist der Mittelpunkt, um gemeinsam zu essen. Danach kuschelt man sich auf das Sofa vor dem Kamin , welcher das Herzstück des Chalets darstellt. Dazu gehören flauschige Kissen und warme Decken aus Strick, Wolle oder Fell. Damit kann man es sich nicht nur auf dem Boden bequem machen, zum Beispiel vor dem Kamin, sie lockern auch den Raum etwas auf.Geselliger WohnstilDer Chalet-Stil kann schnell rustikal wirken. Für eine moderne Interpretation des Looks nutzen Sie viel geradlinige Designs und edle Accessoires. Möbel im skandinavischen Design sind ein schöner Stilbruch zur verspielten Alpenromantik.Skandi-Style trifft AlpenromantikHolz in der Hütte Beim Chalet-Stil ist Holz das wichtigste Material. Es kommt zum Beispiel beim Fußboden, der Decke, Tür oder als Balken vor. Oft werden Kiefer oder Zirbe verwendet. Dazu kommt dann noch gemauerter Naturstein. Willkommen im Hütten-FeelingAlpiner Chic für Zuhause Früher waren Chalets einfache Holzhütten in den Bergen. Kerzen , Laternen , Filzkörbe und Zweige sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Wer Farbakzente hinzufügen will, kann Grünpflanzen nutzen. Die Materialien im Chalet sind ebenfalls natürlich und hochwertig.Wohlfühl-Lichter Früher sorgten Kaminfeuer und Kerzen für Licht in der Hütte. Heute sind es LED- oder Filament-Leuchten, die sich per App steuern lassen. Deko-Tipp für den Eingangsbereich Wenn der Platz im Eingangsbereich knapp ist, sind Garderobenhaken eine gute Alternative zu wuchtigen Garderoben. Besonders gut passen dezente Hirschmotive in hellen Farben. Für den Chalet-Stil sind Felle ein Muss. Aber es reichen auch schon ein paar Fell-Accessoires, damit es nicht zu kitschig wirkt.Wänden Struktur geben Wandverkleidungen mit Nut- und Federoptik sind nicht mehr modern. Heute gibt es schicke Holzpaneele mit 3D Effekt. Die lassen sich schnell anbringen und verleihen dem Raum das gewisse Etwas.Die Farbwelt Die Farben sind generell reduziert und modern. Erdige Brauntöne, Grautöne und gebrochenes Weiß sind die Farben, die hier vorherrschen. Dazu kommen Farbakzente in Gold und Dunkelgrün, zum Beispiel in Form von Vasen , Kerzenständern und Leuchten . Das bringt Wärme und Eleganz ins Haus. Auch die Wohntextilien sollten aufeinander abgestimmt sein, passend sind hier zum Beispiel graue Sofakissen zu cremefarbenen Fellen.Deko-Tipp für den Hütten-Style Motive aus Wald und Bergen machen den Look alpin. Man kann den Chalet-Stil auch modern interpretieren, wenn man kein Hirschgeweih an der Wand haben möchte. Eine filigran gezeichnete Hirschskizze auf hellem Holz ist eine schöne Wanddekoration. Kunstfelle sorgen für mehr Komfort am Esstisch. Deko für Ihren HüttenzauberGemütlichkeit spielt im Chalet Style eine große Rolle und so auch zu Weihnachten. Mit Fellen, Kerzen und natürlicher Deko schaffen Sie eine weihnachtliche Stimmung mit Alpenromantik. Das Kaminknistern und weitere kuschelige Elemente sorgen für schöne Stunden in der dunklen Jahreszeit und Leuchtobjekte runden die heimelige Atmosphäre ab. Weihnachten im Chalet StyleEntdecken Sie weitere Stilrichtungen für Ihr Zuhause und kreieren Sie sich eine wahre Wohlfühloase ganz nach Ihrem Geschmack.