Ran an die Töpfe
Ab Mitte Februar können Sie mit der Voranzucht von Gemüse beginnen! Darum am besten jetzt schon Gedanken machen was angepflanzt werden soll. Für die richtige Herangehensweise und damit Sie perfekt ausgestattet sind haben wir die notwendigsten Tipps und das richtige Sortiment für Sie zusammengestellt!
Aussaat auf der Fensterbank

Bereits im Februar beginnt, mit der Aussaat auf den warmen Fensterbänken, die neue Gemüsesaison. Die langsam heranwachsenden Pflanzen haben es somit später im Freien leichter richtig zu gedeihen.
Der perfekte Standort

Mit der richtigen Grundlage, Standort, Substrat und Saatgut, ist es ein Leichtes mit der Frühanzucht von Gemüse auf der Fensterbank zu starten. Die geeigneten Plätze dafür sind helle Fensterbänke die sich nicht direkt über einer Heizung befinden.
Achtung: Bei zu viel Wärme trocknen die Nährstoffe für die Pflanze schnell aus. Bei schlechten Lichtverhältnissen wachsen sie Richtung Licht und werden dadurch lang und dünn. Das sind keine guten Grundlagen für die spätere Umpflanzung ins Freie. Die Pflanzen haben es dadurch schwerer die Früchte zu tragen und sind anfälliger für Krankheiten. Achten Sie auf einen langsamen und kontinuierlichen Wachstum.
Wann wird was gesät?

Beachten Sie die Angaben auf den Saatgutverpackungen, da nicht jedes Gemüse zur selben Zeit keimt. Hier finden Sie die nötigen Informationen zur Aussattiefe und den geeigneten Zeitpunkt für die Aussaat.
Frühbeet - Anzucht im Freien

Bevorzugen Sie lieber direkt draußen Ihre Pflänzchen anzuzüchten, dann empfehlen wir ein platzsparendes Frühbeet, was in jeden Garten passt. Mit Frühbeeten können Sie noch bei kalten Temperaturen Ihre Gartensaison eröffnen. Setzen Sie die Vorkulturen von Gemüse wie Spinat, Kohlrabi, Radieschen oder Kräuter in das Beet und ernten Sie bereits im April Ihre ersten selbstangebauten Radieschen oder Ihren frischen Pflücksalat. Mit einem Frühbeet können Sie auch junge Pflanzen heranziehen und bei warmen Temperaturen direkt in das Blumenbeet aussetzen.