Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile: Der Rücken wird bei der Arbeit entlastet – denn beim Pflanzen und Ernten von Gemüse wie Radieschen, Erbsen, Gurken, Sellerie, Lauch, Kohl, Spinat, Kartoffel oder Tomaten ist kein Bücken nötig. Höher als beim normalen Beet ist auch die Bodentemperatur, was für schnelleres Wachstum und reichere Erträge sorgt. Ebenfalls bleiben die Pflanzen in ihrer „erhabenen“ Position sicher vor ungebetenen Gästen wie Schnecken, Wühlmäusen und Co. Willkommen dagegen sind Gartenabfälle: Zerkleinerte Äste, Rasenschnitt und Laub tragen im Zug ihres Verrottungsprozesses zur Wärme und Nährstoffbildung bei – was wiederum die Pflanzen in die Höhe treibt. Sie benötigen auch gar keine große Fläche – selbst auf Balkon oder Terrasse können Sie erfolgreich aus dem Hochbeet ernten!
Holz-, Metall- oder Kunststoff-Hochbeet? Was darf es sein?
Hochbeet aus Holz

Das Hochbeet aus Holz sorgt für Natürlichkeit im Garten. Holz lebt und verändert sich mit der Zeit ohne an Ästhetik zu verlieren. Durch das natürliche Material fügen sie sich optisch in Ihren Garten oder auf Ihrer Terrasse ein. Vorallem unbehandeltes Holz lässt das Herz eines Biogärntners höher schlagen. Durch die robuste Beständigkeit ist die Lebensdauer bei Holz-Hochbeeten sehr hoch.
Hochbeet aus Metall

Der größte Vorteil eines Metall-Hochbeets liegt darin, dass die Hochbeete aufgrund der Bauweise und ihres Materials weniger anfällig für Schädlinge oder Moosbefall sind. Daher kommen sie auch ohne künstliche Schädlingsbekämpfungen aus. Metall-Hochbeete überzeugen ebenso durch das leichte Material und die einfache Montage.
Hochbeet aus Kunststoff

Bei den Hochbeeten aus Kunststoff kommen Sie teilweise ganz ohne Montagewerkzeug aus. Das leichte Material lässt sich schnell zusammenstecken und ermöglicht Ihnen aufgrund des Stecksystems eine flexible Bauweise. Ein zusätzlicher Vorteil der modularen Bauweise: das Hochbeet aus Kunststoff ist schnell und einfach erweiterbar. Das Material ist sehr witterungsbeständig, welches eine lange Lebensdauer garantiert. Durch verschiedene Größen und unterschiedlichen Formen findet ein Kunststoff-Hochbeet sogar auf Balkonen und kleinen Nischen im Garten ein geeignetes Plätzchen.
Hochbeetzubehör

Nutzen Sie mit dem praktischen Hochbeetzubehör eine chemielose Abwehr von Wühlmäusen, Schnecken oder anderen Schädlingen. Beim Auslegen eines Hochbeetgitters verhindern Sie beispielsweise, dass sich Maulwürfe und Mäuse einen Weg zu Gemüse und Obst graben. Die Montage eines Schneckenblechs schützt Ihren Anbau vom unliebsamen Anknabbern der Schnecken.