Frühe Ernte dank dem Frühbeet

Frühbeet: Pflanzenanzucht im Frühjahr

Frühbeete zur Frühanzucht von Pflanzen

Das Frühbeet als Miniatur-Gewächshaus eignet sich besonders zur Anzucht von jungen Pflanzen oder Gemüse und ermöglicht bereits bei kalten Temperaturen die Gartensaison zu starten und die ersten Vorkulturen von Spinat, Kohlrabi, Radieschen oder Kräuter anzusetzen, während der Rest der Pflanzenwelt noch schlummert. Es bietet auch die Möglichkeit besonders frostempfindliche Jungpflanzen in den frühen Jahresmonaten auszusäen, um diese dann bei wärmeren Temperaturen direkt in das Gemüse- oder Blumenbeet umzupflanzen. Doch nicht nur für die Früh-Aussaat eignet sich das Frühbeet, sondern es kann auch im Sommer als Aufzuchtstation von Jungpflanzen sinnvoll eingesetzt werden. Statt die Setzlinge von Paprika, Tomaten, Zucchini oder Gurken sofort in das Freiland zu setzen, bietet das Frühbeet die optimale Zwischenlösung, falls im frühen Sommer noch der Nachtfrost droht. Im Herbst dient das Frühbeet zum Anbau von beispielsweise Wintergemüse. 


Frühaufzucht von Pflanzen und Gemüse

Frühaufzucht von Pflanzen und Gemüse im Frühbeet

Im unbeheizten Frühbeet startet die Gartensaison und Aussaat der Pflanzen je nach Kälte und Frost Ende Februar oder Anfang März. Bei einer frühen Bepflanzung von Pflücksalat oder Radieschen, kann das erste Gemüse bereits im April geerntet werden. Doch auch Kohlrabi, Spinat und diverse Kräuter eignen sich für die frühe Aussaat im Frühbeet und können in das normale Gemüsebeet umgepflanzt werden, sobald das Wetter wieder wärmer wird. Wird das Frühbeet beheizt, können bei der geeigneten Bodentemperatur bereits im Jänner Radieschen ausgesät oder der Kopfsalat gepflanzt werden. Die Aussaat von Karotten, Schnittsalat oder Kresse kann beim beheizten Frühbeet auch schon im Februar erfolgen. 

Naturheizung im Frühbeet

Um das Frühbeet vor der Kälte im Garten zu schützen, kann das Beet auch auf natürliche Weise beheizt werden. Dabei muss im ersten Schritt der Boden des Beets bis zu 40 cm ausgehoben werden. Die Hälfte des Bodens wird mit einer Mischung aus natürlichem Pferdemist, Laub und Stroh befüllt. Die restlichen 20 cm werden mit Garten- und/oder Blumenerde bedeckt. Durch die anschließende Zersetzung des Pferdemists werden Mikroorganismen gebildet, die Wärme erzeugen und den Boden natürlich beheizen. Dieser natürliche Vorgang bietet den Pflanzen und dem Gemüse im Frühbeet die Chance bereits zu keimen, obwohl der Garten noch vom Schnee bedeckt ist und die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen.


Frühbeet, Gewächshaus oder doch Hochbeet?

Gewächshaus zur Aufzucht von Pflanzen

Frühbeete bieten den Vorteil, dass sie in fast jedem Garten aufgrund der platzsparenden Größe den geeigneten Platz finden. Während das Gewächshaus viel Platz einnimmt, können Frühbeete gefinkelt in kleinere Gärten platziert werden. Dadurch gelten Frühbeete oft als kleinere, aber dafür auch günstigere Alternative zum Gewächshaus. Besitzen Sie einen großen Garten und reicht das Frühbeet nicht für die Anzucht ihrer gesamten Pflanzen- und Gemüsebracht aus, dann informieren Sie sich über die Standortwahl, Aufzucht und Ernte von Gemüse und Pflanzen im Gewächshaus. 

Frühbeetaufsatz für das Hochbeet

Will man sich nicht zusätzlich zum Hochbeet für die frühe Anzucht von Gemüse und Pflanzen ein Frühbeet zulegen, gibt es auch praktische Aufsätze für das Hochbeet. Diese Frühbeetaufsätze können im Frühjahr schnell und einfach am Hochbeet montiert werden und nach der Verwendung praktisch im Gartenhaus verstaut werden. Neben dem kinderleichten Aufbau des Aufsatzes ist auch besonders vorteilhaft, dass sich der Boden im Hochbeet normalerweise schneller erwärmt als der Boden im natürlichen Beet. Die höhere Bodentemperatur führt unteranderem dazu, dass die Frühanzucht aufgrund der Wärmeisolierung besser gelingt. Es ist aber auch möglich sich zum Frühbeet das passende, eigene Hochbeet selbst zu bauen. Im BAUHAUS Ratgeber „Hochbeet bauen“ erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten des Selbstbaus.  


Frühbeet anlegen mit den geeigneten Werkzeug

Frühbeet anlegen mit dem geeigneten Gartenwerkzeug

Um den Traum vom eigenen Frühbeet zu verwirklichen, sind die notwendigen Gartenwerkzeuge zum Graben und Anlegen der Pflanzen unabdingbar. Eine Schaufel hilft um die Erde regelmäßig am Beet zu verteilen und diese umzuschichten. Hingegen eignet sich der Spaten durch die gerade Kante zum Umgraben von harten Böden. Vor der Aussaat und Anzucht der Pflanzen im Frühbeet sollte der Boden mit verschiedenen Gartenhandgeräten wie Grubber, Hacken oder Kelle für ein besseres Pflanzenwachstum gelockert werden. Diese Gartenwerkzeuge sind auch besonders hilfreich für das spätere Jäten des Unkrautes und hilft, dass die Unkrautwurzeln ohne viel Kraftaufwand aus der Erde entfernt werden können. Alle notwendigen Werkzeuge für den Garten sind im BAUHAUS Online-Shop erhältlich und mit dem geeigneten Werkzeug steht der Frühanzucht der Pflanzen nichts mehr im Weg.


Zimmergewächshäuser – Anzucht auf der Fensterbank

Anzuchttöpfe

Präferieren Sie die Anzucht in den eigenen vier Wänden direkt auf der Fensterbank, dann können Sie dies mit den praktischen Zimmergewächshäusern tun. Bereits im Februar können Sie starten die Pflanzen auf der Fensterbank heranzuziehen. Im Freien haben diese Pflanzen bessere Überlebenschancen und werden prächtig gedeihen. Für die Anzucht eignen sich nährstoffreiche und abbaubare Anzuchttöpfe.  

- Zu den Zimmergewächshäusern

- Zu den Anzuchttöpfen

- Zum Beitrag „Alles zur Frühanzucht“


Gartengeräte bei BAUHAUS entdecken

  • Gartengeräte Set

    Gartengeräte

    19 , 95

  • Freund Victoria Klappspaten  (Mit Tritt, Schwarz)

    Freund Victoria Klappspaten

    18 , 99

  • Gardol Frankfurter Schaufel

    Gardol Frankfurter Schaufel

    25 , 99

  • Gardena Kleingeräte-Set

    Gardena Kleingeräte-Set

    25 , 95

  • Gardol Hand-Kleinrechen

    Gardol Hand-Kleinrechen

    7 , 95

  • Gardol Frankfurter Schaufel

    Gardol Frankfurter Schaufel

    25 , 99

  • Gardol Gärtnerspaten

    Gardol Gärtnerspaten

    19 , 95

  • Gardena Combisystem Kleingrubber

    Gardena Combisystem Kleingrubber

    10 , 99

  • Gardol Hand-Doppelhäckchen

    Gardol Hand-Doppelhäckchen

    7 , 95

  • Gardena Combisystem Kleinhacke  (Blattform: Gerade, Anzahl Zinken: 3)

    Gardena Combisystem Kleinhacke

    11 , 99

  • Gardol Hand-Kleinfeger

    Gardol Hand-Kleinfeger

    7 , 95

  • Gardol Hand-Blumenkelle  (10 cm)

    Gardol Hand-Blumenkelle

    7 , 95

  • Gardena Combisystem Kleinhacke  (Blattform: Herzförmig, Anzahl Zinken: 2)

    Gardena Combisystem Kleinhacke

    11 , 89

  • Hand-Blumenkelle

    Hand-Blumenkelle

    4 , 99

  • Holsteiner Schaufel  (Breite: 250 mm, Silber)

    Holsteiner Schaufel

    9 , 99

  • Gardol Gärtnerspaten

    Gardol Gärtnerspaten

    50 , 49

  • Frankfurter Schaufel  (Arbeitsbreite: 26,5 cm, Silber)

    Frankfurter Schaufel

    9 , 99

Alles für die Outdoor-Pflanzenanzucht

Alles für die Indoor-Pflanzenanzucht