Standort, Ernte, Tipps & mehr zur Gemüseanzucht

Gemüseaussaat

Jede Pflanze hat ihre eigenen Vorlieben, die es beim Gärtnern zu berücksichtigen gilt. Vor allem der Pflanzzeitpunkt spielt eine wichtige Rolle. Ein Aussaatkalender hilft Ihnen, Ihr Gartenjahr vorausschauend zu planen und eine reiche Ernte einzufahren sowie auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sorten einzugehen. 

Der Aussaatkalender, Begleiter durch das Gartenjahr

Beim Aussaatkalender sehen Sie auf einen Blick, wann welches Gemüse ausgesät werden sollte. Der Pflanzzeitpunkt ist sehr wichtig für eine gute Ernte und optimales Wachstum. Bei nicht einheimischen Pflanzen entscheidet er oft sogar darüber, ob Sie überhaupt ernten können.

Um den eigenen Gemüsegarten optimal nutzen zu können, planen viele Gärtner ihr Gartenjahr im Voraus. Damit dies gelingt, sind einige Hintergrundinformationen zu den einzelnen Gemüsesorten notwendig. Folgende Fragen müssen in Bezug auf die zeitliche Abfolge beantwortet werden:

  • Ist eine Vorkultur notwendig und wenn ja, wann beginnt sie?
  • Wann können die Pflanzen ins Beet gesät oder gepflanzt werden?
  • Wie lange brauchen die Gemüsearten bis zur ersten Ernte?
  • Wann können die Pflanzen geerntet werden?

An diesen Fragen orientiert sich unser Aussaatkalender, der nicht nach Monaten, sondern nach Jahreszeiten sortiert ist, in denen Sie die jeweilige Gemüsesorte aussäen oder Ihre vorgezogene Jungpflanze auspflanzen können. Außerdem finden Sie Hinweise auf geeignete Beetnachbarn (Mischkulturen) und praktische Anbautipps.

Voranzucht  
Aussaat  
Ernte  

Ein gut geplanter Aussaatkalender ist das A und O für eine reiche Ernte. Damit Sie wissen, wann Sie Ihr Lieblingsgemüse am besten säen und ernten, haben wir für Sie eine übersichtliche Jahresplanung zusammengestellt.


  J F M A M J J A S O N D
Kopfsalat                        
Ernte                        
Kartoffeln                        
Ernte                        
Radieschen                        
Ernte                        
Karotten                        
Ernte                        
Zucchini                        
Ernte                        
Tomaten                        
Ernte                        
Gurke                        
Ernte                        
Paprika                        
Ernte                        
Zuckermais                        
Ernte                        
Erbsen                        
Ernte                        
Knoblauch                        
Ernte                        
Zwiebeln                        
Ernte                        
Spinat                        
Ernte                        
Karfiol                        
Ernte                        
Rucola                        
Ernte                        

Vorbereitende Arbeiten im Garten

Umhacken im Beet

Mit Beginn des Frühlings werden die Temperaturen milder. Der Startschuss für das Gartenjahr fällt in der Regel nach dem letzten Frost Ende April, Anfang Mai. Aber auch schon vorher gibt es viel zu tun. So stehen bereits die Vorkultur einiger Gemüsesorten und die Vorbereitung des Gartens auf dem Programm.

Außerdem müssen Sie natürlich Gemüsesamen für Ihren Gemüsegarten aussuchen oder bereits vorgezogene Gemüsepflanzen in Betracht ziehen, was viel Zeit spart. Aber auch die Vorbereitung des Beetbodens steht auf dem Programm. Im Frühjahr wird der Frostschutz entfernt und der Boden gelockert. Vor der Aussaat des Gemüses sollten außerdem Nährstoffe in den Boden eingearbeitet werden, zum Beispiel in Form von Komposterde.
 

Was ist Vorkultur oder Voranbau?

Die Vorkultur ist eine Alternative zur Direktsaat. Dabei zieht man aus Saatgut in geschützter Umgebung Keimlinge vor, zum Beispiel in einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank. Meist werden dazu Anzuchtschalen und nährstoffarme Anzuchterde verwendet. Diese Methode wird zum Beispiel angewendet, wenn es draußen noch zu kalt für die empfindlichen Jungpflanzen ist.

Direktsaaten & Auspflanzungen im Frühling

Wir geben Ihnen einen Überblick über den Anbau von sechs besonders beliebten Gemüsesorten im Frühjahr. Sie erfahren, wann die Pflanzen am besten ins Beet gesetzt werden und ob eine Vorkultur notwendig ist. Außerdem verraten wir Ihnen, wie lange es bis zur Ernte dauert und welche Pflanzen sich gut in einer Mischkultur vertragen. 

Kopfsalat

Kopfsalat in Reihen angesetzt im Gemüsebeet

Voranzucht: Ende Januar bis Anfang Februar

Direktsaat/Auspflanzen: März bis Oktober

Kulturdauer: 8–10 Wochen

Erntezeit: Mai bis November

Mischkultur: Zwiebeln, Spinat, Karotten

Tipp: Setzen Sie den Wurzelballen des vorgezogenen Salats nur wenige Zentimeter tief in die Erde, um für eine gute Belüftung zu sorgen.

Kartoffeln

Verschiedene Kartoffeln liegen auf Leinensack, daneben Kräuter

Voranzucht: Kartoffeln ab März keimen lassen

Direktsaat/Auspflanzen: April bis Mai

Kulturdauer: 2–5 Monate

Erntezeit: Juni bis September

Mischkultur: Knoblauch, Bohnen, Spinat, Dill

Tipp: Lassen Sie die Kartoffeln an einem kühlen, hellen Ort vorkeimen, z. B. in einem Eierkarton.

Radieschen

Geerntete Radieschen liegen gestapelt auf der Erde

Voranzucht: nicht empfohlen

Direktsaat/Auspflanzen: März bis April

Kulturdauer: Frühjahr und Herbst 8 Wochen, Sommer 3–4 Wochen

Erntezeit: Mai bis Oktober

Mischkultur: Tomaten, Bohnen, Salat

Tipp: Radieschen können aufgrund ihrer kurzen Kulturdauer und geringen Platzbedarf Lücken im Beet füllen.

Karotten

Mehrere frisch geerntete Karotten liegen auf der Erde

Voranzucht: 3–4 Tage vor Aussaat keimen lassen

Direktsaat/Auspflanzen: April bis Juni

Kulturdauer: 4–5 Monate

Erntezeit: Juli bis September

Mischkultur: Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten

Tipp: Karottensamen bei der Voranzucht in Wasser legen, um die Keimung zu beschleunigen.

Zucchini

Verschiedene Sorten von Zucchini in einer Holzkiste

Voranzucht: April bis Mai

Direktsaat/Auspflanzen: Mai bis Juni

Kulturdauer: 6–8 Wochen

Erntezeit: Juni bis Oktober

Mischkultur: Bohnen, Zwiebeln, Mais, Mangold

Tipp: Männliche Blüten verwenden, um weibliche Blüten zu bestäuben und die Fruchtbildung zu fördern.

Erbsen

3 grüne Erbsen hängen an der Pflanze

Voranzucht: ab Ende Februar

Direktsaat/Auspflanzen: März bis Mai

Kulturdauer: 2–3 Monate

Erntezeit: Mai–August

Mischkultur: Kohl, Zucchini, Möhren

Tipp: Erbsen in einer alten Regenrinne vorziehen und dann ins Beet setzen.

Direktsaaten & Auspflanzungen Sommer

Die Zaghaftigkeit der ersten Frühlingstage ist Ende Mai kaum noch zu spüren und spätestens Mitte Juni endgültig vergessen. Jetzt wächst und sprießt alles in Hülle und Fülle. Und damit ist auch die Zeit gekommen, wärmeliebende Gemüsesorten zu säen, zu pflanzen und zu ernten.

Manche Gemüsesorten gedeihen erst richtig gut, wenn die kalten Nächte vorbei sind und steigende Temperaturen den Sommer ankündigen. Dazu gehören Starkzehrer wie Tomaten, aber auch Paprikapflanzen, die eigentlich in wärmeren Regionen beheimatet sind.

Tomaten

Rispe auf der Pflanze mit roten Tomaten

Voranzucht: ab Mitte März

Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai

Kulturdauer: 8–10 Wochen

Erntezeit: Juli bis Oktober

Mischkultur: Knoblauch, Salat, Kohlrabi, Karfiol

Tipp: Tomaten benötigen viel Wasser und Nährstoffe, daher regelmäßig düngen und gießen.

Gurken

Einlegekuren hängen an der Gemüsepflanze herunter

Voranzucht: Mitte März bis Mitte April

Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai oder ab 25 cm Wuchshöhe

Kulturdauer: 7–10 Wochen

Erntezeit: Juli bis Oktober

Mischkultur: Bohnen, Dill, Erbsen, Zwiebeln

Tipp: Gurkenpflanzen an Rankgerüsten hochwachsen lassen, um Platz zu sparen.

Paprika

Grüne und rote Paprika hängen an der Gemüsepflanze

Voranzucht: ab Ende Februar

Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai auspflanzen, Direktsaat nicht empfohlen

Kulturdauer: 6–8 Monate

Erntezeit: August bis Oktober

Mischkultur: Gurke, Tomate, Karotten, Kohl

Tipp: Terminalblüte und kleine Nebentriebe entfernen, um die Fruchtbildung zu fördern.

Rucola

Rucola wächst aus dem Boden im Garten

Voranzucht: nicht notwendig

Direktsaat/Auspflanzen: April bis September

Kulturdauer: 4–6 Wochen

Erntezeit: bis Ende Oktober

Mischkultur: Tomaten, Salat, Möhren

Tipp: Rucola wächst schlecht neben Rotkohl, Weißkohl und anderen Kreuzblütlern.

Zuckermais

Zuckermais halb geschält am Tisch

Voranzucht: ab Ende März

Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai

Kulturdauer: 4–6 Monate

Erntezeit: Juli bis September

Mischkultur: Erbsen, Zucchini, Kürbis, Buschbohnen

Tipp: Mais wirft Schatten auf umliegende Pflanzen, was bei der Beetplanung berücksichtigt werden sollte.

Direktsaaten & Auspflanzungen im Herbst

Spätsommer und Herbst gelten als die Erntezeit schlechthin. Aber auch jetzt kann noch gesät werden. Gemüsesorten, die im Herbst gesät oder gepflanzt werden, haben entweder eine sehr kurze Kulturdauer oder können bis zum nächsten Jahr im Boden überwintern. Viele der Pflanzen in diesem Abschnitt können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gesät werden. Die Angaben beziehen sich jedoch auf die Herbst- oder Wintervariante. 

Knoblauch

Mehrere getrocknete Knoblauchzehen werden in der Hand gehalten

Voranzucht: nicht notwendig

Direktsaat/Auspflanzen: September bis Oktober

Kulturdauer: 9–10 Monate

Erntezeit: ab Juli

Mischkultur: Gurken, Möhren, Tomaten, Erdbeeren

Tipp: Verwenden Sie heimische Mutterknollen statt Supermarktknoblauch.

Zwiebeln

Zwiebeln im Beet aufgereiht

Voranzucht: nicht notwendig

Direktsaat/Auspflanzen: zwischen August und Oktober Steckzwiebel stecken

Kulturdauer: 8–12 Wochen

Erntezeit: ab Mai

Mischkultur: Karotten, Rote Bete

Tipp: Karotten schützen Zwiebeln vor Zwiebelfliegen und umgekehrt.

Spinat

Spinat wächst im Beet aus der Erde

Voranzucht: nicht notwendig

Direktsaat/Auspflanzen: zwischen August und Oktober Steckzwiebel stecken

Kulturdauer: 8–12 Wochen

Erntezeit: ab Mai

Mischkultur: Karotten, Rote Bete

Tipp: Karotten schützen Zwiebeln vor Zwiebelfliegen und umgekehrt.

Karfiol

Mehrere Karfiole liegen nebeneinander

Voranzucht: ab August

Direktsaat/Auspflanzen: ab September

Kulturdauer: 8–12 Wochen

Erntezeit: ab Oktober

Mischkultur: Kartoffeln, Kohl, Spinat

Tipp: Karfiol so tief pflanzen, dass die Keimblätter nah am Boden sitzen.


Entdecken Sie alles für den Gemüseanbau sowie Tipps und Tricks für das Gemüsebeet und wie Sie eine erfolgreiche Ernte einfahren können.