Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"Wisent"  (27 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Wisent

  • Winterschutz für das Auto

    Für Autos gibt es im wesentlichen 2 Jahreszeiten - von Sommerreifen auf Winterreifen und wieder zurück. Ab November gilt in Österreich die Winterreifenpflicht. Neben dem Reifenwechseln für die kalte Jahreszeit werden jedoch auch noch andere Hilftsmittel wie Eiskratzer, Scheibenfrostschutz und Schneeketten zu wichtigen Begleitern durch den Winter. So geht der ReifenwechselZweimal im Jahr steht für viele Autobesitzer der Reifenwechsel an - doch wie kann man selbst die Reifen wechseln und auf was sollte geachtet werden? Finden Sie nachfolgend Tipps und Tricks, was beim Reifenwechsel zu beachten ist. Möchte man im ersten Schritt selbst überprüfen, ob die Winterreifen noch über die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe verfügen, kann man sich mit einem Reifen-Profilmesser helfen. Für Winterreifen von PKWs und LKWS bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5t gilt eine  Mindestprofiltiefe von 4 mm bei Radialreifen und 5 mm bei Diagonalreifen . In Österreich gilt die  Winterreifenpflicht ab 1. November bis 15. April . Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis) nur mit Winterreifen gefahren werden darf. Für einen ordentlichen Reifenwechsel werden im Wesentlichen ein Wagenheber , ein Radmutternschlüssel oder Radkreuz , ein Drehmomentschlüssel  sowie ein Reifendruckprüfer benötigt. Jedes Fahrzeug hat am Rahmen verstärkte Stellen, an denen der Wagen angehoben werden darf. Mit einem passenden Wagenheber wird hier die Arbeit vereinfacht. Radmutternschlüssel bieten aufgrund ihrer Teleskopfunktion eine Hebelverlängerung. So können auch festsitzende Radschrauben oder Radmuttern leicht gelöst werden. Ein Radkreuz hingegen benötigt zwar etwas mehr Kraft, kann aber leichter in Rotation versetzt werden und so Schrauben schneller entfernt und eingedreht werden. Optional kann auch ein Schlagschrauber helfen, sehr festsitzende Muttern und Schrauben zu lösen. Um nach der Montage die Radverschraubungen mit der erforderlichen Kraft wieder anziehen zu können, wird ein Drehmomentschlüssel benötigt. Der Drehmomentschlüssel ist wohl das wichtigste Werkzeug beim Reifenwechsel und absolut unverzichtbar. Er verhindert zudem, dass Radbolzen oder Muttern überdreht werden. Alles für den Reifenwechsel >  Welches Werkzeug wird benötigt?Vorgehensweise beim ReifenwechselnStellen Sie das Auto so ab, dass Sie seitlich genügend Platz zum Arbeiten haben. Legen Sie den 1. Gang ein und ziehen Sie die Handbremse an.Sollten die Felgen mit Radkappen verkleidet sein, nehmen Sie diese ab. Lockern Sie anschließend die Radverschraubungen mit einem Radmutternschlüssel, Radkreuz oder Schlagschrauber entgegen dem Uhrzeigersinn. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Auto noch auf den Rädern stehen. Heben Sie nun das Fahrzeug mit einem Wagenheber an. Achten Sie darauf, dass das Rad frei am Federbein hängt und nicht mehr am Boden ankommt.Entfernen Sie nun die Radmuttern bzw. Radbolzen und nehmen Sie das Rad ab. Tipp: Drücken Sie die Felge beim Entfernen der letzten Verschraubung leicht gegen die Radnabe, um ein vorzeitiges abrutschen oder verkanten des Rads zu verhindern.Setzen Sie nun das neue Rad auf die Radnabe. Wichtig ist dabei, dass die Schraubenlöcher von der Felge mit den Gewindebohrungen in der Nabe deckungsgleich sind. Kontrollieren Sie zudem die Laufrichtung des Rads.Bevor die Reifen eingelagert werden, sollten diese ordentich gereinigt und auf Schäden untersucht werden. Gleichzeitig kann die Profiltiefe geprüft werden. Erreichen die Reifen die Mindestprofiltiefe nicht mehr, zahlt es sich in der Regel nicht aus, diese einzulagern, da sie nicht mehr wiederverwendet werden dürfen. Damit die Räder beim nächsten Reifenwechsel wieder richtig montiert werden, sollten diese gekennzeichnet werden wie zum Beispiel "VL" für das vordere linke Rad. Die Räder sollten möglichst kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Reifen ohne Felgen können stehend gelagert werden, während Kompletträder liegend übereinander gestapelt werden. Alternativ gibt es hierfür auch spezielle Reifenregale , Reifen-Wandhalterungen , Reifenständer oder Felgennbäume .Reifen richtig einlagernWinterausrüstung für das AutoNeben dem Reifenwechsel sollte auch das Wischwasser mit einem Frostschutz gemischt werden. Ohne Scheibenfrostschutz-Mittel kann das Wischwasser auf der Scheibe anfrieren und dadurch die Sicht behindern. Gegen angefrorene Scheiben helfen Scheibenenteiser und Eiskratzer  sowie bei Schnee ein Schneebesen . Bei beschlagenen aber nicht gefrorenen Scheiben sind spezielle Antibeschlagschwämme ein gutes Gadget, um die Scheibe schnell trocken zu wischen. Auch für Motoren gibt es einen Kühlerfrostschutz , um unter anderem vor Korrosion und Frost zu schützen. Frontscheibenabdeckungen schützen zusätzlich im Winter die Frontscheibe vor Frost. Sie verhindert das Vereisen der Scheibe, wodurch man nicht eiskratzen muss. Frostschutz, Eiskratzer & Co.Alternativ zu Winterreifen können auch Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern montiert werden. Allerdings ist das nur erlaubt, wenn die Straße (fast) durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Grundsätzlich kann dies jedoch nicht als Winterreifenersatz empfohlen werden. Schneeketten verbessern den Grip und helfen dabei, auf verschneiten oder vereisten Fahrbahnen sicherer vorwärts zu kommen. Alternativ zu Schneeketten können auch Schneesocken verwendet werden. Busse und LKWs über 3,5t müssen im gleichen Zeitraum der Winterreifenpflicht auch Schneeketten mitführen.SchneekettenAbdeckplanen für Autos, Wohnmobile oder Motorräder schützen nicht nur vor Hagel, Schnee, Staub und Pollen, sondern auch vor Sonneneinstrahlung oder Nässe. Die robusten Abdeckplanen können schnell und einfach über das Fahrzeug gezogen werden und überall zum Einsatz kommen. So schnell wie sie montiert sind, sind sie auch wieder entfernt und im Kofferraum verstaut.Auto-AbdeckplanenEntdecken Sie alles für den Winterschutz, damit Sie auch in der kalten Jahreszeit perfekt ausgerüstet sind. 

    Weiterlesen
  • Wasser sparen in Ihrem Haushalt

    Wasser ist ein wertvolles Gut und sollte nicht verschwendet werden. Bereits mit kleinen Veränderungen im Alltag und einfachen technischen Lösungen kann viel Wasser gespart werden. Damit spart man nicht nur Geld, sondern tut auch der Umwelt etwas Gutes. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps, wie im eigenen Haushalt teilweise mit bereits kleinen Änderungen der Wasserverbrauch reduziert werden und nachhaltig Wasser gespart werden kann.Ein Großteil des Wasserverbrauchs geht aufs tägliche Waschen zurück. Durch den Einsatz wassersparender Düsen kann beim Duschen der Wasserverbrauch reduziert werden. Neben Brausen mit einer Wasserspartechnologie können auch sogenannte Wassersparstrahlregler eingesetzt werden, um einfach und effektiv den Wasserverbrauch zu reduzieren. Strahlregler sind Aufsätze für Wasserhähne und Armaturen, welche einfach am Auslauf des Wasserhahns montiert werden und die durchlaufende Wassermenge reduzieren. Im Regelfall wird dem Wasser Luft zugemischt, wodurch die Wassermenge reduziert und Energie gespart wird, wobei bei der Verwendung kein wesentlicher Unterschied des Wasserdrucks wahrgenommen wird. Bei der Montage von wassersparenden Duschbrausen oder Wassersparstrahlreglern können bis zu 60% Wasser gespart werden. Tipp: Warm duschen statt heiß - wer es mit der Hitze nicht übertreibt, spart auch damit Geld. Bereits 5 °C Grad weniger Wassertemperatur spart schon rund 10% der Energie, die für die Warmwasseraufbereitung benötigt werden würde. Außerdem verbraucht eine kurze Dusche bis zu dreimal weniger Wasser als ein Vollbad. Während eine durchschnittliche Badewanne ca. 180 lWasser umfasst, verbraucht fünf Minuten duschen hingegen nur ca. 60 l.Wasser sparen beim DuschenNicht nur beim Duschen, sondern auch auf der Toilette kann wertvolles Wasser gespart werden. Die meisten WCs verfügen über eine 2-Mengen-Betätigungsplatte oder eine Spül-Stopp-Spülung . Sofern möglich, sollte immer die kleinere Spültaste verwendet werden, da so der Wasserverbrauch stark reduziert wird. Bei einer Spül-Stopp-Spülung kann der Spülvorgang durch Betätigung der Wasser-Stopp-Taste frühzeitig beendet werden und damit Wasser gespart werden.Wasserverbrauch bei der WC-Spülung senkenTäglich verbrauchen wir warmes Wasser, sei es zum Duschen, Abwaschen, Wäsche waschen oder Hände waschen. Warmwasserspeicher können eine ganze Wohnung oder Haus mit Warmwasser versorgen. Moderne Warmwasserspeicher können dabei helfen, hier nicht unnötig viel Energie zu verschwenden. Die meisten Warmwasserspeicher verfügen über eine Energiesparstellung, wodurch effektiv Energie eingespart werden kann. Ein Solarspeicher für den Garten sorgt für die Speicherung und Erhitzung von Wasser und eignet sich ideal für eine sommerliche Erfrischung durch eine Außendusche.WarmwasserspeicherEffiziente RegenwassernutzungRegentonnen sind eine kostengünstige und umweltfreundliche Variante, um Wasser zu sparen. Regentonnen sind schnell und einfach in der Montage, können überall im Garten aufgestellt werden und das darin gesammelte Regenwasser kann optimal zur Bewässerung des Gartens verwendet werden. So wird nicht nur Wasser gespart, sondern auch die Pflanzen freuen sich, da sie abgestandenes Wasser lieber mögen als Leitungswasser. Bei der Verwendung einer Regentonne sollte darauf geachtet werden, dass diese nur bei Regen geöffnet wird oder ein direkter Zugang zum Beispiel von der Dachrinne in die Tonne gelegt wird. So wird nicht nur das Verdunsten von Wasser verhindert, sondern auch, dass keine Tiere hineinfallen. Regentonnen & RegenspeicherMit Regenwassertanks und Zisternen haben Sie die Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und für den Haushalt zu nutzen. Dabei werden die Tanks und Zisternen an das Hauswassernetz angeschlossen, wodurch das Regenwasser zum Beispiel für die Toilettenspülung verwendet werden kann und eine große Menge an Leitungswasser gespart wird.   Mehr zur Regenwassernutzung >Regenwassertanks & ZisternenEntdecken Sie alles für einen wassersparenden Haushalt und noch mehr zum Thema Energiesparen.

    Weiterlesen
  • Über BAUHAUS

    Im Jahr 1960 begann in Mannheim eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Im Frühjahr eröffnete BAUHAUS sein erstes Fachcentrum. Durch die Bündelung verschiedenster Fachsortimente unter einem Dach – in Selbstbedienung – setzte BAUHAUS damals Maßstäbe für den Handel. Eine riesige Auswahl, erstklassige Qualität zu günstigen Preisen und eine gute Erreichbarkeit gehörten von Anfang an zu den Grundprinzipien. Nach wie vor bilden sie die Basis für den Erfolg des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten!BAUHAUS – der Spezialist für Werkstatt, Haus und GartenAuf die große Auswahl ist BAUHAUS besonders stolz. Hier findet garantiert jeder, was er sucht! Dabei konzentriert sich BAUHAUS auf das Wesentliche: Alle Fachcentren führen ausschließlich hochwertige Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten. Mittlerweile umfasst das Sortiment mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachabteilungen. Zusätzlich hat BAUHAUS innovative Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA oder die BÄDERWELT entwickelt.15 Fachabteilungen für jeden BedarfFür Handwerker und Gewerbetreibende bietet BAUHAUS ein professionelles Produktangebot und ein breites Spektrum an Serviceleistungen. Das Ziel: die Arbeit der Profis erleichtern. Zum Angebot gehören ein Top-Sortiment mit Preisvorteilen bei der Abnahme von Großmengen, eine fachlich kompetente Beratung sowie ein exklusives Serviceprogramm mit Kommissionierung und Lieferservice. Das Bonusprogramm PLUS CARD rundet die Leistungen für Handwerker und Gewerbetreibende ab.Starker Service für die Profis unter den KundenBAUHAUS führt fast ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte namhafter Hersteller: Eine interne Qualitätsprüfung ist für das Handelsunternehmen trotzdem selbstverständlich. Nur so können die Produkte den hohen Ansprüchen, die das Unternehmen selbst und seine Kunden stellen, gerecht werden. Daneben lässt BAUHAUS exklusive Qualitätsmarken nach exakten Vorgaben produzieren.Geprüfte MarkenqualitätMitarbeiter sind das wertvollste Gut für BAUHAUS. Oberste Priorität genießen deshalb die Personalförderung und -entwicklung. Schließlich sind es die Mitarbeiter, die das BAUHAUS Konzept in die Tat umsetzen und das Versprechen von hervorragendem Service täglich einlösen. Qualifizierter Nachwuchs ist für BAUHAUS der Schlüssel zukünftiger Erfolge. Deshalb legt das Unternehmen sehr großen Wert auf eine fundierte Ausbildung.Ein starkes TeamNicht nur Service, Qualität und eine große Auswahl sind wichtige Teile des BAUHAUS Konzepts. Ein weiterer Faktor spielt eine immer wichtigere Rolle: die Nachhaltigkeit. Es ist ein großes Anliegen des Unternehmens, dass die hochwertigen Produkte des Sortiments umweltverträglich hergestellt werden. Bereits vor Jahren hat sich BAUHAUS deshalb verpflichtet, ausschließlich zertifiziertes Tropenholz zu vertreiben. FSC-zertifizierte Sommermöbel, lösemittel- und weichmacherfreie Farben oder energetisch hochwertige Bauelemente sind nur einige Beispiele für viele weitere nachhaltige Produkte aus dem Sortiment von BAUHAUS. Kunden können ein gutes Gefühl beim Einkauf im Fachcentrum haben: In jeder Produktgruppe bietet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten besonders umweltfreundliche Alternativen.Ökologische Verantwortung

    Weiterlesen
  • Tomatenvielfalt auf einen Blick

    Tomaten (Solanum lycopersicum) sind sehr vielseitig in Form, Geschmack, Farbe und Konsistenz. Dabei gibt es bereits mehr als 10.000 Sorten auf der Welt! Auch im heimischen Garten oder am Balkon kann die meist rote Frucht angepflanzt und genossen werden. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Samen aus dem BAUHAUS Online-Shop vor und zeigen Ihnen deren Besonderheiten inklusive Tipps.Tomaten werden in verschiedenen Kriterien eingeteilt: Nach der Größe der Früchte, nach der Verwendung, nach Anbaueignung und nach Wuchstyp , wobei letzteres am wichtigsten ist. Dabei gibt es determinierte und indeterminierte Tomatensorten. Determiniert beschreibt, dass die Pflanze irgendwann ein Wachstumsende erreicht. Indeterminiert bedeutet, dass die Pflanze immer weiter wachst, bis sie entweder von uns zurückgeschnitten oder durch die Witterung gestoppt wird. Vorgezogen werden die meisten Tomatensamen von Februar bis April im Innenbereich . Sie brauchen einen sonnigen Standort, eine geeignete Düngung sowie einen großen Abstand von ca. 60-80 cm im Freiland, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Sie werden meist  Mitte Mai (frostfrei) draußen eingepflanzt  und zwischen Juli bis Oktober geerntet. Bei der Vorstellung der verschiedenen Tomatensamen wird Ihnen auch immer wieder der Begriff "F1-Hybride" über den Weg laufen. Hierbei wurde eine Hybridzüchtung aus zwei Pflanzen erster Generation durchgeführt. Vorteile davon sind zB. Ertragssteigerung, gleichmäßige Früchte oder verschiedene Resistenzen gegen Krankheiten . Ein wesentlicher Nachteil solcher Hybriden besteht darin, dass man die Samen der neuen Pflanzen dann nicht mehr weiterverwenden kann, denn in der 2. Generation (F2) werden die Pflanzen dann ganz unterschiedlich und sind vielleicht auch anfälliger gegenüber Krankheiten.Tomatensorten im ÜberblickCherrytomaten (auch Kirschtomaten genannt) sind perfekt zum Naschen oder auch für zB. Salate. Vor allem die kleineren Sorten sind perfekt für eine Bepflanzung im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon. Sie haben sehr kleine Früchte, die allgemein sehr süß sind. Die Früchte können rund, oval oder länglich sein. Cherrytomaten gibt es auch in verschiedenen Farbvarianten. Es gibt zudem besonders süße Sorten , die vor allem für Kinder bestimmt sind und daher als Kinder- oder Naschtomaten bezeichnet werden.CherrytomatenUmamini : Diese Cherrytomate hat eine wunderbare rosa Farbe und besitzt einen einzigartigen Umami-Geschmack. Sie wird zwischen 150-200 cm groß. Dolcetto : Dieser F1-Hybride strahlt mit einer leuchtend roten Farbe und ist sehr resistent gegen Rissbildung. Die Sorte erreicht eine Höhe von 150-200 cm und überzeugt mit einem sehr süßen Geschmack. Supersweet 100 : Eine schnell reifende Sorte mit langen und vollbesetzten Rispen mit roten Früchten. Sie ist sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Tomatenkrankheiten und erreicht eine Wuchshöhe von 100-300 cm. Der Geschmack ist extrem süß und aromatisch-fruchtig. Black Cherry : Anfangs bekommen die Früchte eine braun-grüne Farbe, welche sich nach der Reifezeit dunkelrot färben. Die Pflanze wird etwa 150-200 cm groß. Zuckertraube : Wie der Name schon verrät gedeiht aus diesem Bio-Saatgut eine süße, geschmackvolle und reichtragende Cherrytomate, welche mit tiefroter Farbe erstrahlt. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm. Bolstar Baloe : Ebenfalls ein Bio-Saatgut, ist diese Kirschtomate eine frühreife Sorte mit hellroten, länglich-flachen Früchten, die durch ihre Farbe und Form bestechen. Sie ist sehr ertragreich und wird 150-200 cm hoch. Philovita : Der F1-Hybride weist eine hohe Toleranz gegenüber der Kraut- und Braunfäule auf. Die Tomaten sind saftig, knackig und sehr aromatisch. Die Pflanze wird bis zu 200 cm hoch. Delicacy : Die Cherrytomate hat glänzend rote, pflaumenförmige Früchte. Durch ihren aromatischen Geschmack mit fruchtiger Süße und einer angenehm erfrischenden, säuerlichen Note verdient diese Sorte den Namen 'Köstlichkeit'. Sie wird bis zu 300 cm groß und ist gegen Tomaten-Mosaik-Virus, Samtflecken, Fusarium-Welke und Stemphylium-Blattflecken resistent. Tumbling Tom Red : Tomate einmal ganz anders: Diese Sorte eignet sich sehr gut für die Bepflanzung einer Hängeampel. Da sie nur 20-30 cm hoch, jedoch sehr buschig wird, kann sie trotzdem mit hohem Ertrag und kräftig-würzigen Früchten punkten. Siderno : Dieser widerstandsfähiger F1-Hybride trägt viele schmackhafte Früchte und hat die Form einer kompakten Buschtomate, die sich gut für die Kübelkultur eignet und bis zu 80 cm hoch wird. Die dunkelrote Farbe der Früchte und deren süßer Geschmack machen sie zu einem attraktiven Naschgemüse. Die Sorte ist resistent gegen Fusarium und Verticillium-Welke und die Früchte zudem platzfest. Heartbreakers Vita : Die Früchte dieser Sorte sind herzförmig mit einer ausgeprägten Spitze und leuchtend rot gefärbt. Die Schale ist zart und die Frucht saftig mit einem guten Verhältnis von Süße und Säure. Sie wird 30-40 cm hoch und eignet sich daher gut für die Bepflanzung von Kübeln. Nectar : Die Früchte sind dunkelrot, sehr saftig und haben einen fruchtig-süßen Geschmack. Sie hängen in langen Trauben an den bis zu 300 cm hohen, üppig tragenden Pflanzen. Dieser F1-Hybride ist widerstandsfähig gegen Tomatenmosaikvirus, Samtfleckenkrankheit und Fusarium-Welke. Gourmelito : Die Kirschtomate ist eine wohlschmeckende, runde, rote Tomate mit angenehm süßem Geschmack für Feinschmecker. Die Tomatenpflanze ist sehr wüchsig mit bis zu 200 cm und sehr ertragreich. Charmant : Lange Sträucher mit zahlreichen, fruchtig-süßen Früchten. Ertragreicher und verträglicher F1-Hybride, der zwischen 150-200 cm hoch wird. Summer Sun : Diese gelbe Cherry-Tomate ist süß und wohlschmeckend. Ihr hoher Brixwert (gibt an, wie viel gelöster Zucker sich in einer flüssigen Lösung befindet - je höher, desto süßer die Lösung) überzeugt jeden Tomatenliebhaber. Die Früchte sind im reifen Zustand gelb mit einem leichten grünen Schatten auf der Schale. Wenn sie beim sanften Drücken etwas nachgeben und nicht mehr hart sind, sind sie genussreif. Die Pflanze dieser F1-Hybride wächst kräftig bis zu 200-250 cm hoch und trägt bereits ab Ende Juni reife Früchte. Sie ist resistent gegen verschiedene Tomatenkrankheiten, wie beispielsweise den Tomatenmosaikvirus. Sie eignet sich zum Naschen und als Farbakzent im Salat. Yellow Pearshaped : Diese neue Sorte von Obsttomaten bringt zahlreiche gelbe, birnenförmige Früchte hervor. Die Früchte haben einen Durchmesser von ca. 2,5-3 cm und sind sehr aromatisch. Sie reifen mittelfrüh und eignen sich besonders zum Naschen und Garnieren. Die Pflanze erreicht eine Größe von 100-150 cm.Cocktailtomaten sind meist eine Spur größer als Cherrytomaten, dennoch sind sie perfekt zum Snacken oder für warme Gerichte geeignet. Sie haben einen höheren Ertrag als andere Tomatensorten, da sie sehr viele Früchte tragen.CocktailtomatenDonna : Diese Sorte wird bis zu 60 cm breit. Sie bildet bis zu 10 Früchte pro Traube aus, was sie zu einer guten Ampelpflanze macht. Jede Pflanze trägt durchschnittlich mehr als 100 süße Früchte. Die Pflanzen sind sehr robust und wachsen 20-40 cm in die Höhe. Picolino : Diese Cocktailtomate ist eine besonders schmackhafte Sorte mit mittelgroßen, leuchtend roten Früchten. Sie überzeugen durch ihren kräftigen, würzigen Geschmack und lassen sich vielseitig als Dekoration, zum Grillen oder für Salate verwenden. Sie wird bis zu 180 cm hoch.Wildtomaten sind je nach Sorte kugel- bis kirschförmig, rot oder gelbhäutig und gelten als robuste Tomaten , die weniger anfällig für die Kraut- und Braunfäule sind als andere Tomatenarten. Allerdings unterscheiden sie sich in Anbau und Pflege etwas von anderen Tomaten. Im Gegensatz zu diesen gedeihen Wildtomaten zum Beispiel auch gut auf flachgründigen und trockeneren Standorten im Garten und brauchen deutlich weniger Dünger und Wasser.WildtomatenRed Currant : Die Rote Johannisbeertomate bringt viele leuchtend rote Früchte hervor. Sie schmecken köstlich und sind ein ideales Naschobst für Balkon, Terrasse und Garten. Die Pflanzen bilden bis zu 300 cm lange Triebe und sind ein idealer Sichtschutz. Rote Murmel : Sie ist robust und resistent gegen Kraut- und Braunfäule, wird 150-200 cm hoch und die Früchte schmecken fruchtig süß.Die klassischen Tomaten werden dank ihrer runden Form auch Rundtomaten genannt. Sie sind sehr saftig,  meist rot gefärbt und sehr vielseitig einsetzbar.SalattomatenBocati : Die Sorte hat ein typisches Tomatenaroma mit einem ausgewogenen Verhältnis von Süße und Säure. Es handelt sich um einen F1-Hybriden, der gegen Tomatenmosaikvirus, Samtfleckenkrankheit, Verticillium-Welke, Fusarium-Welke, Fusarium-Fußkrankheit und Echten Mehltau resistent ist und bis zu 200 cm groß wird. Phantasia : Besonders ertragreicher F1-Hybride mit sehr gutem Aroma, die von Natur aus eine hohe Toleranz gegenüber der Kraut- und Braunfäule aufweist. Sie werden bis zu 200 cm groß. Sacher : Diese vergessene Tomatensorte ist mit ihrer schönen rotbraunen Schale ein optisches Highlight. Sie ist sehr ertragreich, kann im Gewächshaus und im Freiland angebaut werden und wird 150-200 cm hoch. Diplom : Diese Rispentomate wird ca. 200 cm hoch und muss an Stäben oder Aluminiumspiralen aufgezogen werden. Regelmäßiges Beschneiden verbessert die Fruchtgröße und die Reife. Matina : Diese frühe, kartoffelblättrige Tomate mit mittelgroßen, leuchtend roten, platzfesten Früchten hat einen angenehm fruchtig-süßen Geschmack. Sie ist geeignet für den geschützten Anbau im Freiland, auf der Terrasse oder im Gewächshaus und wird bis zu 200 cm hoch. Harzfeuer : Die Sorte ist eine aromatische Stabtomate, die sich durch einen sehr frühen Ertrag auszeichnet. Die Hybridsorte erreicht eine Wuchshöhe von ca. 180 cm, die Früchte sind mittelgroß und reifen gleichmäßig rot ab. Rondino : Diese klassische rote Salattomate bringt mittelgroße, sehr gleichmäßige Früchte hervor. Sie haben einen hohen Lycopingehalt und überzeugen durch ihren süßen Geschmack, der sich hervorragend für Salate, Aufläufe und viele andere Gerichte eignet. Die gute Haltbarkeit und Lagerfähigkeit nach der Ernte ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Es handelt sich um einen F1-Hybriden, der gegen viele Tomatenkrankheiten, wie z.B. die Kraut- und Braunfäule, resistent ist und eine Wuchshöhe von bis zu 200 cm erreicht. Tigerella : Eine alte, wüchsige Sorte mit rot-goldgelb gestreiften, mittelgroßen Früchten, die angenehm süßsäuerlich schmecken. Wächst im Freiland, im Gewächshaus, unter geschützten Dächern und in Töpfen auf dem Balkon. Für einen sicheren Ertrag werden die Seitentriebe ausgebrochen. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 200 cm. Fantasio : Ertragreicher F1-Hybride mit intensiv roten Früchten, sehr schmackhaft und vor allem sehr tolerant gegen die gefürchtete Kraut- und Braunfäule. Geeignet für den geschützten Anbau im Freiland, im Gewächshaus oder in Töpfen auf dem Balkon bei einer Höhe von bis zu 200 cm. Zur Ertragssicherung sollten die Seitentriebe immer ausgebrochen werden. Goldene Königin : Die goldgelbe Tomate ist samenfest und hat einen intensiven, aromatischen Geschmack. Sie ist eine Bereicherung für jeden Tomatenliebhaber. Die Früchte sind rund und haben einen Durchmesser von ca. 6-8 cm. Sie sind sehr platzfest. Um den Ertrag zu sichern, sollten die Seitentriebe regelmäßig entfernt werden. Die Pflanzen erreichen eine Größe von 150-200 cm. Green Zebra : Diese Sorte hat einen kräftigen, hohen Wuchs von 150-200 cm. Die runden Früchte sind mittelgroß und ungewöhnlich gelb-grün gestreift. Sie wirken sehr dekorativ und machen Rohkostsalate bunt und abwechslungsreich. Die Tomaten eignen sich ideal für den Anbau im Freiland, auf dem Balkon und im Gewächshaus. Um die Ertragssicherheit zu gewährleisten, sollten immer die Seitentriebe entfernt werden (ausgeizen).Nachdem sich einige Blätter und Blütenstände gebildet haben, hören bei Buschtomaten oder Strauchtomaten die Triebe auf zu wachsen. Dafür wachsen dann Seitentriebe mit weiteren Blütenständen. Dadurch sind die Pflanzen stark verzweigt und gleichzeitig kompakter als Stabtomaten. Aus diesem Grund eignen sich Strauchtomaten sehr gut für die Kübelkultur . Die Seitentriebe werden bei diesen Tomaten in der Regel nicht ausgebrochen. Strauchtomaten gelten als weniger ertragreich als Stabtomaten. Aufgrund ihrer Standfestigkeit sind Stützen in der Regel nicht erforderlich.Busch- & StrauchtomatenTotem : Ein früher, sehr süßer und aromatischer F1-Hybride. Optimal für die Kultur in Ampeln, großen Töpfen oder Balkonkästen, wobei ein windgeschützter Standort von Vorteil ist. Die Seitentriebe werden nicht ausgebrochen und die Pflanze wird 50-60 cm hoch. Vilma : Ertragreiche Balkontomate für Terrasse, Beet und Topf. Braucht wenig Platz und Pflege, kein Ausbrechen der Seitentriebe und kein Stützen. Die vielen roten Früchte sind knackig und schmecken angenehm aromatisch. Die ertragreichen Pflanzen sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Krankheiten, Kälte und Nässe und erreichen ein Höhe von 60 cm.Fleischtomaten sind große Früchte mit vielen Kammern und wenig Fruchtfleisch. Sie erreichen ein Gewicht von 100 g bis über 1 kg . Fleischtomaten reifen im Allgemeinen spät und benötigen viel Wärme und Sonnenlicht. Daher werden sie bevorzugt in Ländern mit sehr warmem Klima angebaut.FleischtomatenGigantomo : Mit dieser Sorte ist der Anbau der größten und schwersten Fleischtomaten der Welt möglich. Sie können bis zu 1 kg schwer werden und überzeugen durch ihr eindrucksvolles Aussehen und ihren aromatischen, kräftigen Geschmack. Für mehr Stabilität sollte die Pflanze unbedingt gestützt werden, da sie bis zu 200 cm Höhe erreichen kann. Sie ist resistent gegen Verticillium-Welke und Fusarium-Welke. Deko : Stark gerippte, ochsenherzförmige Früchte mit fruchtigem Aroma. Sehr widerstandsfähiger F1-Hybride, welcher für Freiland und Gewächshaus geeignet ist. Wuchshöhe 150-200 cm. Buffalosun : Diese Fleischtomate ist eine frühe Sorte, die sehr ertragreich ist und süß schmeckende Früchte hervorbringt. Die einzigartigen gelben Früchte mit rötlicher Flammenfärbung bestechen durch ihr interessant marmoriertes, zartes Fruchtfleisch und wenig Kerne. Es handelt sich um einen F1-Hybriden, der gegen viele Tomatenkrankheiten resistent ist, insbesondere gegen die Kraut- und Braunfäule. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 100-150 cm und benötigt zur besseren Standfestigkeit eine Stütze. Corazon : Große, dicke F1-Hybriden, auch Ochsenherz-Fleischtomate genannt. Die Früchte sind innen fleischig, saftarm und süß mit wenigen Kernen. Die einzelne Frucht wiegt oft über 200 g. Anbau im Freiland, Gewächshaus oder unter Schutz und zur Ertragssicherung werden immer die Seitentriebe ausgebrochen. Marmande : Mittelfrühe, wohlschmeckende Fleischtomate mit orangeroten Früchten. Die Früchte erreichen ein Gewicht von 200-500 g, sind mehrkammrig und daher sehr schnittfest. Besonders geeignet für Salate und zum Grillen. Die Pflanze wird bis zu 160 cm groß. Honey Moon : Diese Sorte zeichnet sich besonders durch die rosa Farbe der fleischigen, wohlschmeckenden und süßen Früchte aus. Sie erreicht ein Gewicht von 250-300 g. Die Fleischtomate ist sehr robust mit verschiedenen Resistenzen und erreicht eine Höhe von 150 bis 200 cm. Pyros : Kleine Fleischtomate mit runden, roten, platzfesten Früchten und einem Fruchtgewicht von ca. 150 g. Die Tomate ist tolerant gegen Kraut- und Braunfäule und sehr gut für den geschützten Anbau im Freiland geeignet. Sie wird 150-200 cm hoch. Delizia : Schmackhafte, dickfleischige Fleischtomate vom Typ 'Marmande'. Ein F1-Hybride mit orangeroten Früchten und grünem Kragen, die bis zu 200 g wiegen können. Die Pflanzen sind resistent gegen Fusarium und Mosaikvirus, zur Ertragssicherung werden immer die Seitentriebe ausgebrochen und die Pflanze selbst wird 150-200 cm hoch. Saint-Pierre : Beliebte französische Fleischtomatensorte mit reichem Ertrag an großen, sehr schmackhaften Früchten. Nicht nur in Scheiben ideal für frische Sommersalate und Brot, sondern besonders für Suppen, zum Grillen, Füllen und Kochen geeignet. Die Pflanze wird 90-120 cm hoch.Roma-Tomaten haben längliche, zylindrische Früchte. Wegen ihrer Form werden sie auch „Eiertomaten“ genannt. Diese Sorten haben wenig Kerne und viel Fruchtfleisch , weshalb Sie sich gut zum Einmachen, Kochen und zur Herstellung von Soßen und Ketchup eignen. Sie können aber auch frisch verzehrt werden. Die San Marzano-Tomaten sind nach einem Ort in Italien benannt und haben eine längliche Frucht mit einer Taille, die ihnen die Form einer Flasche verleiht. Daher werden sie auch „Flaschentomaten“ genannt. Sie haben ein sehr trockenes, mehliges Fruchtfleisch , wodurch sie beim Kochen festbleiben und auch zum Grillen verwendet werden können.Eier- & Flaschentomaten (San Marzano & Roma)Pozzano : Eine typische San Marzano-Tomate mit langen, flaschenförmigen Früchten. Die hellroten Früchte eignen sich hervorragend für frische Salate. Der ertragreiche F1-Hybride, der bis zu 200 cm groß wird, eignet sich für den Gewächshaus- und Freilandanbau und ist resistent gegen das Tomatenmosaikvirus sowie gegen Verticilium- und Fusarium-Welke. Die Früchte sind viel weniger anfällig für Blütenendfäule und Platzen als andere San Marzano-Tomaten. Agro : Die Sorte ist ein mittelfrüher F1-Hybride mit gesundem Wuchs. Die bis zu 10 cm langen, ovalen Früchte eignen sich hervorragend zum Grillen, Kochen und Einlegen. Die Pflanze wird 150-200 cm hoch. Roma VF : Mittelhohe, mittelspät reifende Tomate mit pflaumen- bis eiförmigen, festfleischigen Früchten. Besonders geeignet zum Kochen und Grillen sowie zur Herstellung von Tomatenmark und Tomatensaft. Roma VF ist widerstandsfähig gegen einige Bodenkrankheiten und wird 100-150 cm groß. Ravello : Diese Sorte ist eine pflaumenförmige Mini-Tomate, mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Platzer und Blütenendfäule. Sie ist ein tiefroter F1-Hybride, bildet sehr gleichmäßig lang geformte Früchte von guter Festigkeit aus und wird 150-200 cm groß. Sie ist ausgezeichnet im Geschmack.Nun haben Sie einen kleinen Einblick in die Welt der Tomaten und deren Sorten bekommen. Jetzt sind Sie an der Reihe - welche spezielle Sorte darf dieses Jahr in Ihren Garten einziehen?

    Weiterlesen
  • Selbst Strom erzeugen mit einer Solaranlage auf dem Balkon

    Dank Balkonkraftwerk Solarstrom selbst produzierenDie Sonne ist eine der stärksten, natürlichen Energiequellen. Fangen Sie mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage die Solarenergie ein und machen Sie sie nutzbar. In Deutschland trägt Photovoltaik (PV) inzwischen zu neun Prozent der gesamten Stromerzeugung bei. Besonders in der jetzigen Zeit der Energieknappheit bietet die Solarenergie eine beliebte Alternative, um sich zumindest teilweise unabhängig von Energieversorgern zu machen und seinen eigenen Strom zu produzieren. Da jedoch nicht jeder die Möglichkeit hat, Solarmodule oder ganze Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu montieren, bieten Balkonkraftwerke eine gute Alternativlösung.  Balkonkraftwerke sind steckfertige Solarmodule , welche am Balkon, auf der Terrasse oder am Vordach montiert und an die Steckdose angeschlossen werden können und so vergleichsweise günstig eigenen Strom produzieren. Mit dem selbst produzierten Strom lässt sich ungefähr der jährliche Stromverbrauch von zum Beispiel einem Kühlschrank oder einem Internet-Router ökologisch und kostengünstig decken.Dabei handelt es sich um einen kleinen Solaranlagen-Typ für Balkone, Gärten und sonnige Nischen. Man kennt Balkon-Solaranlagen auch unter anderen Namen wie Mini-PV, Plug-in-Anlage oder Balkonkraftwerk. In jedem Fall handelt es sich um eine Mini-Photovoltaikanlage , die nach dem gleichen Prinzip wie ihre großen Verwandten funktioniert: Solarzellen in den Solarmodulen erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Technisch gesehen zählen Balkon-Solaranlagen zu elektrischen Geräten. Der Unterschied zu großen Photovoltaikanlagen liegt darin, dass Sie Ihren Strom nicht ins Netz einspeisen können. Sollte doch etwas fließen, wird dieser nicht vergütet. Was sind private Balkon-Solaranlagen?Diese Geräte werden einfach per Kabel und Steckdose (Plug & Play) an das Hausnetz angeschlossen. Sie verfügen über eine Nennleistung von bis zu 1500 Watt und sind zum Beispiel am Balkongeländer anzubringen. Das macht der Aufbau der kleinen Solaranlagen möglich, die aus nur wenigen Komponenten bestehen:  Solarmodule Sie wandeln die Sonnenenergie in Gleichstrom um. Im Regelfall haben die Solarmodule mit Glas- oder Kunststoffabdeckung eine Nennleistung von ca. 300 Watt und sind ca. 1 x 1,50 m groß. Wechselrichter Der Wechselrichter, welcher oft an der Hinterseite der Solaranlage angebracht ist, wandelt den Gleichstrom in einen netzkonformen Wechselstrom um.  Anschlusskabel mit Steckverbindung Mit diesem Kabel wird das Solarmodul mit dem Stromnetz verbunden. Das hat den Vorteil, dass Sie Ihre Photovoltaik-Anlage für den Balkon jederzeit wieder abbauen und beispielsweise beim Umzug mitnehmen können. Befestigung Balkonkraftwerke sind nicht leicht. Daher musss unbedingt sichergestellt werden, dass die Module sicher befestigt sind und auch bei Sturm nicht herunterfallen können. Entsprechende Befestigungen sorgen für eine sichere Montage. Achten Sie darauf, dass das Befestigungsmaterial UV- und korrosionsbeständig ist. Monitoring Bei einigen Wechselrichtern können Sie durch ein Online-Monitoring über das Smartphone Ihre Solaranlage überwachen und damit stets kontrollieren, ob Ihr Balkonkraftwerk korrekt funktioniert und wie viel Solarstrom Sie erzeugen. Auch smarte Steckdosen oder Strommessgeräte können unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden, Funktionen und Erträge zu überwachen. Batteriespeicher Solar-Batteriespeicher können eingesetzt werden, um nicht genutzten Strom aufzufangen und zu speichern. Wegen der relativ hohen Anschaffungskosten und dem eher geringen Stromertrag lohnen sich diese allerdings eher bei größeren PV-Anlagen.Was ist ein Stecker-Solargerät (Balkonkraftwerk)?Das Solarmodul muss mit einer Steckdose verbunden werden, damit der Strom aus der Solaranlage in Ihr Hausstromnetz gespeist werden kann. Hier ist es ratsam, einen Elektriker zurate zu ziehen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, das Gerät über einen normalen Schukostecker anzuschließen, dafür muss jedoch der Stromkreis Ihres Hauses bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zudem muss auf die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards geachtet werden. Ein Elektriker kann die Eignung Ihres Stromkreises prüfen und gegebenenfalls eine spezielle Energiesteckdose installieren, was auch nach der Norm des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) der sicherste Weg ist. Tipp: Eine normale Steckdose kann einfach in eine Energiesteckdose umgerüstet werden. Wichtig ist, dass nur ein einziges Stecker-Solargerät an eine Steckdose angeschlossen werden darf und keine Mehrfachsteckdosen genutzt werden.Plug & Play: Wie wird der Strom eingespeist?Was bringt Ihnen ein Balkonkraftwerk?Ein Balkonkraftwerk bringt Ihnen ca. 300 bis 600 Kilowattstunden emissionsfreien Strom pro Jahr und geringere Stromkosten. Das bedeutet, dass Sie ungefähr 10 bis 20 Prozent Ihres Stromverbrauchs mit einer Solaranlage auf dem Balkon decken können. Watt Peak ist die Einheit für die Leistung einer Photovoltaikanlage. Solarmodule mit einer Leistung von 300 Watt Peak erzeugen unter Idealbedingungen 300 Kilowattstunden Strom im Jahr.  Sollten Sie mehr Platz zur Verfügung haben, ist auch eine Anlage mit zwei 300-Watt-Modulen denkbar. Beachten Sie jedoch, dass Module unterschiedliche Nennleistungen haben. Die elektrische Nennleistung ist die Höchstleistung, die ein Hersteller für eine Anlage benennt. Je mehr Nennleistung die Anlage hat, desto teurer wird diese für gewöhnlich sein. Verbrauchen Sie weniger als 2500 kWh pro Jahr, genügt ein Modul mit einer 300-Watt-Nennleistung als zusätzliche Stromquelle. Grober Richtwert: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einpersonenhaushalts liegt bei 2300 kWh im Jahr, der eines Zweipersonenhaushalts bei 300 kWh.Eine Balkon-Solaranlage kostet wesentlich weniger als eine großen Photovoltaikanlage. Sie bekommen komplette Anlagen schon für 250 Euro. Allerdings ist ihre Leistung nicht sonderlich hoch. Ab 350 Euro wird es schon effektiver, und für 800 und 1000 Euro wird deutlich mehr Power geboten. Die Anschaffung rechnet sich je nach Ertrag nach ungefähr fünf bis neun Jahren . Laut Herstellerangaben halten die kleinen Anlagen circa 25 Jahre.   Gut zu wissen: Sie können schon mit einer einzigen Kilowattstunde Strom einiges machen . Beispiele: - Fünf Stunden am PC oder 50 Stunden am Laptop arbeiten - 15 Hemden bügeln - 90 Stunden lang eine Energiesparlampe mit elf Watt leuchten lassen - Neun Liter Tee aufbrühen - Eine Waschmaschinenladung bei 60 Grad waschen   Extra-Tipp: Wenn Sie die Stromerzeugung und Funktion Ihrer Balkon-Solaranlage per App im Blick haben möchten, lassen Sie sich eine smarte Steckdose einbauen.Wie hoch sind die Kosten für Solarenergie vom Balkon?Je mehr Sonne die Solaranlage bekommt und je höher die Nennleistung ist, desto höher ist der Ertrag an Strom. Optimalerweise wird die PV-Anlage, egal ob auf dem Balkon oder auf dem Dach, nach Süden ausgerichtet und die Module um 30 Grad geneigt. Senkrecht angebracht wird 30 bis 50 Prozent weniger Strom erzeugt. Ungeeignete Montageorte sind hinter der Balkonbrüstung, in der Balkonnische, an der Wand unter dem Balkon des darüberliegenden Stockwerks oder an Plätzen im Schatten oder Halbschatten.In Österreich müssen alle Stromerzeugungsanlagen, die ins allgemeine Netz einspeisen, beim Netzbetreiber gemeldet werden. Dank der Netzanschlussnorm können Solaranlagen bis 800 Watt einfach selbst beim Netzbetreiber gemeldet werden.Stecker-Solar-Geräte erzeugen Strom und wenn dieser nicht verbraucht wird, kann überschüssiger Strom ins Netz fließen. Herkömmliche Drehstromzähler ohne Rücklaufsperre würden dann rückwärts laufen. Um das zu verhindern, wird nach der Meldung beim Netzbetreiber ein Zähler ohne Rücklaufsperre von diesem durch einen neuen elektronischen Zähler - auch moderne Messeinrichtung (mMe) ersetzt. Dieser erfasst beide Richtungen und kann auch eine Rücklaufsperre haben. Tipp: Der Netzbetreiber darf für den Zählerwechsel keine Kosten erheben. Allerdings können sich die Messkosten durch die moderne Messeinrichtung auf die gesetzlich festgelegte Kostengrenze von maximal 20 Euro im Jahr erhöhen.Mieter oder Wohnungseigentümer sollten die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergesellschaft einholen, wenn sie eine Photovoltaikanlage auf dem Balkon oder der Terrasse installieren möchten. Zudem sind auch die Bauvorschriften zu beachten. Bitte informieren Sie sich hierzu für Ihr jeweiliges Bundesland, welche Vorschriften vorliegen und ob eine Anmeldepflicht besteht.

    Weiterlesen
  • Regenwassernutzung - Alles Gute kommt von oben

    Nachhaltig und geldsparend: Regenwasser ist nicht nur für die Gartenbewässerung, sondern auch für die Nutzung im Haushalt geeignet und ist obendrein noch kostenlos. Täglich verbraucht eine Person ca. 135 l Trinkwasser pro Tag. Durch die Regenwassernutzung können Sie ungefähr die Hälfte Ihres täglichen Trinkwasserbedarfs einsparen.  Im Garten, bei der WC-Spülung, zum Putzen und Reinigen, für die Waschmaschine oder auch für die Befüllung des Gartenteichs - Regenwasser ist vielseitig einsetzbar.  Da das Regenwasser wesentlich weicher und kalkfreier als herkömmliches Trinkwasser ist, kann auch die Verwendung von Putz- und Waschmittel reduziert und Weichspüler vermieden werden. Durch das kalkfreie Regenwasser schonen Sie zusätzlich Ihre Haushaltsgeräte und entlasten die Kanalisation.Um das Regenwasser sinnvoll zu nutzen, stehen Ihnen mehrere Alternativen zur Verfügung. Beispielsweise reicht für die Gartenbewässerung eine Regentonne oder ein Regenspeicher vollkommen aus. Soll das Wasser auch im Haushalt genutzt werden, benötigen Sie eine Regenwasseranlage mit Erd- oder Kellertank . Bei der Entscheidung sollten Sie folgendes beachten: Wie viel Platz steht zur Verfügung?  Wie hoch ist der Regenertrag ? Dieser hängt vom Niederschlag in Ihrer Region und von der Grundfläche Ihres Daches ab. Wie hoch ist jährliche Regenwasserbedarf ? Er ist von der Bereichsnutzung des Regenwassers sowie der Personenanzahl im Haushalt abhängig.  Unabhängig, ob Ihre Entscheidung auf eine Regentonne oder auf einen Erdtank fällt, ist die Lichtdurchlässigkeit sowie der Schutz vor Sonne wesentlich. Daher sollte beispielsweise der Regenspeicher an einem kühlen Ort positioniert werden. Ein geschützter Standort verhindert die Algen- und Bakterienbildung und sorgt für eine langanhaltende Frische des Regenwassers. Wichtiger Hinweis: Besteht Ihr Dach aus Kupfer, Zink oder Teerpappe sollten Sie das abfließende Wasser nicht nutzen.Regentonne, Speicher oder Erdtank – was ist für mich am besten geeignet?Die Regentonne wird in der Regel nicht fest eingebaut und kann überall im Garten einen Platz finden. Sie eignet sich vor allem, wenn Sie nur eine geringe Menge an Regenwasser benötigen. Durch praktische Auslaufhähne wird die Befüllung des Wassers in Ihre Gießkanne oder sonstige Behälter vereinfacht. Im Winter können Sie die Tonne praktisch vor Frost schützen, indem Sie sie in Ihrer Garage oder Keller verstauen. Wenn der Deckel offen bleibt oder Sie Löcher hineinbohren, damit das Regenwasser in die Tonne kommt, eignet sich ein feinschmaschiges Gitter, dass Sie auf die Öffnung auflegen und befestigen. So sind Tiere oder Insekten vor dem Ertinken geschützt, Laub oder anderes fällt nicht hinein und das Wasser bleibt sauber. Möglichkeit 1: Regentonne oder Regenspeicher für die GartenbewässerungIm Gegensatz zur Regentonne findet ein Regenspeicher einen  festen Platz  im Garten und wird an die Regenrinne angeschlossen. Mittels Fallrohrfilter werden Verschmutzungen unterschiedlicher Größen wie Laub, Moos und Co. gefilert und das klare Regenwasser fließt in die Regentonne. Regentonne oder Regenspeicher sind eine schnelle, relativ kostengünstige Methode, um Wasser bei der Gartenbewässerung zu sparen. Mit einem Tank haben Sie die Möglichkeit die Nutzung des Regenwassers auf den Haushalt zu erweitern . Angeschlossen an das Hauswassernetz können Sie beispielsweise die Waschmaschine und die Toilettenspülung mit Regenwasser versorgen und große Mengen an Trinkwasser sparen. Beim Einbau eines Erdtanks sind diverse Gartenarbeiten und Vorkehrungen notwendig, zudem sollten Sie sich vor dem Einbau bei Ihrer zuständigen Baubehörde erkundigen. Die Zisternen werden nur etwa alle 10 Jahre gereinigt und sind daher relativ wartungsfrei. Zudem haben Sie üblicherweise Herstellergarantien ab 10 Jahre. Der Einbau ist zwar etwas mehr Aufwand, jedoch lohnt sich der Aufwand. Besonders praktisch ist der Einbau während des Hausbaus, so können alle Leitungen und benötigten Maßnahmen schon vorab getroffen werden. Nichtsdestotrotz kann auch ein bestehender Garten mit einer Zisterne ausgestattet werden und die einhergehnden Vorteile im Nachhinein genossen werden.  In unseren Ratgebern finden Sie mehr Informationen über die Vorarbeiten sowie die einzelnen Schritte für den Einbau des Regenwassertanks im Garten.  Möglichkeit 2: Regenwassertank für eine umfassende WasserversorgungDer Regenwassertank wird in der Erde vergraben und direkt an das Fallrohr mit Filter angeschlossen. Feine Schmutzpartikel fallen dennoch hindurch, stellen aber keine "Gefahr" dar, da sie sich absetzen und sich als untere Schicht im Tank (Sedimentschicht) ablagern. Durch lebende Mikroorganismen werden Keime beseitigt und die kühle, dunkle Umgebung wirkt der Algenbildung gegen.  Mittels Leitung zum Hauswasserwerk wird das Wasser angesaugt und weiter zu den verschiedenen Geräten verteilt, die es gerade benötigen. Je nachdem, welche Geräte angeschlossen sind, kann die Toilettenspülung, die Waschmaschine, der Gartenschlauch und noch viel mehr mit Regenwasser versorgt werden. Dabei schont Regenwasser nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ihre Geräte bzw. ist besonders gut für Ihre Pflanzen, da es besonders kalkarm und somit weich ist. Die Nutzung ist also nicht bedenklich, vor allem nicht, wenn Sie es für Zwecke wie Wäsche waschen oder Pflanzen gießen verwenden.  Sollte kein Wasser mehr übrig sein im Tank, so wird die normale Trinkwasserleitung angeknüpft. Wenn zu viel Wasser im Tank ist, so wird es durch eine Leitung in einen Kanal abgelassen.Wir funktioniert die Versorgung mittels Regenwassertank?Intelligente Regenwassernutzung mit HauswasserwerkenHauswasserwerke und Hauswasserautomaten verteilen das Nutzwasser aus dem Brunnen oder Regentank vollautomatisch in Ihrem Haus oder Garten. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Hauswasserautomaten und einem Hauswasserwerk liegt in der Nachlaufzeit . Bei einem Hauswasserautomaten schaltet sich die Pumpe zum Zeitpunkt ein, sobald das Wasser über eine Leitung entnommen wird und der Regentank über kein Wasser mehr verfügt. Beim Zudrehen der Wasserleitung läuft der Automat zur Wiederherstellung des Druckes noch leicht nach. Ein Hauswasserautomat hingegen stellt bei einer konstanten Wasserversorgung den notwendigen Druck für fließendes Wasser sehr schnell zur Verfügung.  Falls Ihnen keine konstante Wasserversorgung über den Regenwassertank zur Verfügung steht, ist ein Hauswasserwerk von Vorteil. Abhängig von Modell speichert der Druckbehälter zwischen 10 und 24 Liter und kann unabhängig von der aktuellen Verfügbarkeit von Regenwasser im Wassertank Nachschub liefern.Mit Regenwasser können Sie um die 50 % des Trinkwasserbedarfs in Ihrem Zuhause abdecken. Sie verringern somit nicht nur die anfallenden Wasserkosten, sondern schonen auch die Umwelt. 

    Weiterlesen
  • Mid-century modern - zeitlose Eleganz mit nostalgischem Charme

    Der Mid-Century modern Stil ist eine Architekturrichtung aus den 40er- bis 60er-Jahren. Er ist geprägt von organischen Formen, reduzierten Linien und dunklen, sinnlichen Farben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den nostalgischen Stil modern in Ihrem Zuhause umsetzen können.Die USA gelten als die Wiege einer Designsprache, die auf das Wesentliche konzentriert ist. So entstanden zeitlose Entwürfe aus edlen Materialien, die bis heute modern sind. Man orientiert sich bis heute an ihnen, um dem Interieur einen Hauch zeitlosen Glamour zu verleihen. Der Einrichtungsstil zeigt sich jedoch nicht nur mit kräftigen Farben und ausgefallenen Designs, sondern spiegelt sich auch in den Retro-Möbeln wider, die an die 60er-Jahre erinnern. Mit luxuriösen Lampen und Details in Goldtönen wird der Stil gut abgerundet. Eleganter Mid-century modern WohnstilWas ist das Besondere an diesem beliebten Wohnstil? Der Mid-century modern Stil ist vielseitig und exklusiv. Es werden auch Samt und Brokat als Vorhang- und Polsterstoff verwendet. Dazu kommen Accessoires in Messing- und Goldoptik, zum Beispiel Leuchten oder Spiegel . Tapeten und Teppiche mit floralen und ornamentalen Mustern bringen gemeinsam mit filigranen Cocktailmöbeln eine feminin-filigrane Note in das insgesamt eher maskulin anmutende Interieur.   So kommt der Mid-century modern Stil in Ihr Zuhause Wandgestaltung ist wichtig. Sie können Mut zu Farbe haben, denn dunkle Töne und Tapeten mit Muster sehen besonders gut aus. Dazu ein Spiegel mit Messingrand, ein Nierentisch , eine Deckenleuchte mit Glaskugeln, Kissenbezüge aus Samt – fertig ist der elegante Vintage-Look.Moderne Klassiker prägen den zeitlosen Vintage-LookDie Farben Rubin und Granatrot wärmen und passen gut zu Blau und Grün. Die dunklen Farben wie Smaragdgrün oder Saphirblau machen den Raum tiefer und die Möbel sehen sehr elegant aus. Dazu passen auch vor allem warme Holztöne. Aber auch Altrosa, Violett oder sogar Mint fügen sich gut ins Gesamtbild ein und bilden die Grundbasis des luxuriösen Mid-century Stils. Für neutralere Farben wählen Sie Creme oder Beige.Eine Farbwelt voller EmotionenEntdecken Sie noch weitere Stilrichtungen für Ihren Wohnraum und gestalten Sie noch heute Ihre eigene Wohlfühloase.

    Weiterlesen
  • Markenshop Camargue Außen-Whirlpools

    Suchen Sie Entspannung und möchten Sie dem Alltag entfliehen ohne in die Ferne zu schweifen? Mit dem eigenen Wohlfühlen steigt die Lebensqualität. Holen Sie sich die nötige Entspannung mit einem Camargue Whirlpool - direkt zu Ihnen nach Hause. Genießen Sie jeden Tag ein Wellnesserlebnis auf Ihrer Terrasse, in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.   Mit einem Außen-Whirlpool machen Sie Ihr Zuhause zu einem Wellnesstempel. Entspannen Sie im warmen Sprudelwasser und genießen Sie Hydromassagen auf höchstem Niveau.  Gönnen Sie sich die Auszeit, steigen Sie in Ihr Whirlpool und spüren Sie dieses besondere Erlebnis im sanft kreiselnden Wasser.   Mit der integrierter Wasserbeleuchtung schaffen Sie eine stimulierende Atmosphäre in den Abendstunden. Kreieren Sie durch die individuelle Farbauswahl Ihre persönliche bunte Unterwasserwelt.   Ein Rundum-Wohlfühlpaket mit Ihrem Camargue Whirlpool. Lassen Sie die Seele baumeln und bestellen Sie bequem von Zuhause, im BAUHAUS Online-Shop, das passende Whirlpool für Ihre Bedürfnisse.    Wellness für zu HauseEinfacher kann man ein Whirlpool nicht installieren. Mit dem Plug und Play Anschluss (Stecker 230 V mit integriertem Personenschutzschalter) stellen Sie Ihr Whirlpool auf, befüllen es mit Wasser und schließen es an eine Außensteckdose (Schutzklasse IP 55, Kabeldurchschnitt 2,5 mm²). Das Anschlusskabel des Whirlpools hat eine Länge von 3m.Die Camargue Whirlpools sind nicht nur elegant und klassisch, sondern verfügen auch über eine antibakterielle Beschichtung.  Die Beschichtung von Lucite® mit Microban sorgt dafür, dass ein Wachstum von Bakterien effektiv verringert wird.  Die Polyurethan Verstärkung der Whirlpools zeichnet sich durch die hervorragende isolierende Fähigkeit aus, damit Sie auch bei kalten Außentemperaturen die Hydromassagen genießen können. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Energieeffizienz.  Camargue verarbeitet bei seinen Whirlpools das haltbare ABS Acryl für das Fundament. So haben Sie die Garantie der Belastbarkeit und Standhaftigkeit damit Sie auch nach vielen Jahren der Nutzung weiter entspannen können.Die Camargue Whirlpools arbeiten mit einem mehrstufigen Filter- und Wasseraufbereitungssystem. Durch diese Technologie können Sie für reines Wasser sorgen. Der genutzte Ozongenerator und die Wasseraufbereiter-Patronen mit Silberionen arbeiten, effektiv zur Desinfektion des Wassers zusammen. Das eingebaute Wasserfilter-System fängt den Schmutz und sorgt zusätzlich für Reinigung. Somit bleibt das Wasser länger frisch und hygienisch. Durch dieses Reinigungssystem benötigen Sie wesentlich weniger Chemikalien für die Reinhaltung des Poolwassers. Durch das Wasseraufbereitungssytem und Desinfektionsverfahren wird die Algenbildung vermindert und verhindert das Verbreiten von Bakterien und Viren. Für die Wartung lassen sich die Filter leicht erreichen und austauschen. Die Whirlpools sind mit den unterschiedlichsten Düsen für sämtliche Bedürfnisse ausgestattet.  • Myjets™ Nacken und Schultermassagedüsen: Ihr Verspannter Nacken gehört der Vergangenheit an • Myhip™ Düsen: Hüftmassagedüsen  für die perfekte Körpermassage • Myseat™ für Sie und Ihn: Perfekt für unterschiedliche Körpergrößen,  die einzigartige Fuß- und Fersenunterstützung sorgt für stabilen Halt. Diese Liegefläche finden Sie bei den Modellen Mars und Spirit. Mit der einfachen Bedienung über das Touch-Pad lassen sich Wellnessdüsen, Beleuchtung, Heizung, Filtration und Wunschtemperatur einfach steuern.  Möchten Sie Ihren Whirlpool nach einem langen Tag schon vorheizen? Nutzen Sie Ihr Smartphone oder Tablet als ultimative WiFi-Spa-Fernbedienung. Mit der in.touch.2 App lässt sich Ihr Whirlpool problemlos von Unterwegs steuern. Erhältlich für die Modelle: Eternity, Spirit, und SerenityCamargue WhirlpoolsDas passende Zubehör für Ihr Camargue Außen-WhirlpoolEleganter Schutz bei jeder Witterung. Mit dem Ampelschirm können Sie Ihr Whirlpool bei Regen, Schnee genießen und im Sommer schützt er Sie vor  UV-Strahlen. Das praktische Fußgestell bietet Ihnen Platz für die Verstauung Ihrer Wasserpflegeprodukte.Schützen Sie Ihr Camargue Whirlpool und die dazugehörige Thermoabdeckung vor jeder Witterung mit der praktischen Abdeckplane. Die Whirlpool-Abdeckung gibt es in den verschiedenen Größen - passend zu Ihrem Camargue Whirlpool. Mithilfe von Riemen, Gürtelschlaufen und Reißverschluss können Sie die Schutzhülle einfach befestigen.Sie können Länge und Breite individuell einstellen, so passt die Hebeanlage auf alle Camargue Whirlpools. Die Thermoabdeckung lässt sich durch die Montage der Hebeanlage leicht und selbstständig auffalten.Praktisch und leicht zu montieren. Ausgestattet mit rutschsicherem Gummi. Mit der Halterung findet Ihr Handtuch den geeigneten Platz.Dank der einfachen Handhabung wird Ihr Filter innerhalb einer Minute gereinigt. Durch die regelmäßige Reinigung des Filters kann die Lebensdauer Ihres Whirlpools verlängert werden.

    Weiterlesen
  • Leichte Montage dank raxialer Presstechnik mit Viega Raxofix

    Das Viega Kunststoffrohrleitungssystem Raxofix mit der Nennweite DN 10 ermöglicht eine schlanke Auslegung sowie den Erhalt der Trinkwasserqualität bzw. ist für die Heizungs-Installation geeignet. Der Wasserinhalt ist in dieser Nennweite um die Hälfte geringer als bei einer Standard-Nennweite von 16 mm, wodurch das Volumen wesentlich schneller ausgetauscht wird.  Dabei reduziert das System durch Querschnittsverengungen Druckverluste und erhöht somit Komfort, Hygiene und Wirtschaftlichkeit.  Einige der vielen Vorteile von Viega Raxofix: Leichtes Erkennen des Verpressungszustandes Einstecktiefe leicht überprüfbar, auch nach dem Verpressen Keine losen Teile dank vormontierter Hülsen Keine Dichtelemente (Querschnittsreduzierung in der Verbindung wird so minimiert) Sichtbare Verpressung mit bewährter Viega SC-Contur (V-Contur) Weniger Wasserverschwendung und hygienischere Wasserversorgung dank sotromlinienförmiger Radien und minimierte QuerschnittsflächenreduzierungenBei der Installation kommt die raxiale Presstechnik ohne O-Ring zum Einsatz. Sie verbindet die radiale Presstechnik (einfache Verarbeitung) mit der axialen Schiebehülsentechnik (homogene Verpressung). Die Raxofix-Verbinder wandeln eine radiale Bewegung in eine axiale Verpressung um, wobei eine absolut sichere, homogene und kunststoffgerechte Verpressung erzielt werden kann. Das ganze ohne O-Ring, ohne zeitaufwendiges Kalibrieren, Anfassen oder Aufweiten. Auch die Verbundrohre sind äußerst langlebig und knickresistent dank des dickwandigen Inliners, wodurch sich die Rohre sogar im rechten Winkel biegen lassen.  Dabei ist die Montage schnell und einfach erledigt. Rohr abschneiden, Verbinder montieren, Einschub kontrollieren und raxial verpressen. Da danach keine weiteren Arbeiten mehr notwendig sind, können Sie bei der Verlegung mit Raxofix bis zu 30 % Arbeitszeit einsparen . Dabei können Sie zudem die bewährte Viega Pressguns verwenden, lediglich neue Pressbacken sind erforderlich. Schnelle Installation mit komfortablen VorteilenEntdecken Sie das vielfältige Sortiment von Viega Raxofix an Pressstücken, Verbundrohren und Co. für Ihr neues Rohrleitungssystem.

    Weiterlesen
  • Japanischer & skandinavischer Wohnstil in Einem

    Was passiert, wenn sich die warme Atmosphäre des Nordens mit der einfachen Ästhetik des Ostens verbindet? Wenn man das Beste beider Welten mischt, entstehen Räume, die trotz Zurückhaltung bei der Einrichtung Wärme und Geborgenheit ausstrahlen. Basis dafür ist die einfache Formensprache der Stile, durch die sich Möbel und Accessoires einfach miteinander kombinieren lassen.Der große, rustikale Holztisch steht im Mittelpunkt. Die Küchenzeile in Schwarz-Weiß ist elegant. Schwarze Details und Accessoires im ganzen Raum verbinden die einzelnen Elemente und verleihen der Einrichtung mehr Tiefe. Der Japandi-Wohnstil ist klar, leicht, natürlich, funktional und zurückhaltend. Der japanische sowie der skandinavische Einrichtungsstil sind geprägt vom Minimalismus, daher hält sich auf die Einrichtung und vor allem die Dekoration nach diesem Grundpfeiler.Der Japandi-Look ist klar und funktionalIm Norden werden helle, heimische Holzarten verwendet, im Süden dunkle. Im Japandi-Stil werden helle und dunkle Hölzer sowie andere natürliche Materialien wie Bambus, Baumwolle, Leinen, Jute und Wolle gemischt. Auch Kissen , Decken und Teppiche gehören dazu. Alles, was mit der Zeit eine natürliche Patina entwickelt, ist im Mix willkommen.Die MaterialienDer Japandi-Stil wäre ohne Zen-Buddhismus undenkbar. Die Lebensphilosophie des Zen-Buddhismus sagt, dass man das Schöne im Unvollkommenen entdecken soll. Außerdem soll man sich auf das Wesentliche besinnen und sehen, wie die Dinge ursprünglich sind. Alte Möbel , raue Materialien und unebene Formen sind besonders wichtig. Sie haben eine große und individuelle Präsenz. Erst durch sie wird die Einrichtung lebendig und hat Charakter.Wabi-Sabi: Perfekt unperfektDie beiden Länder setzen auf weniger, aber dafür hochwertige Deko. Vasen , Keramik und Papierleuchten sind typisch für den ruhigen Stil. Muster sind eher unerwünscht und bringen mehr Chaos ins Gesamtbild. Pflanzen hingegen bringen Leben und Farbe in den Raum.   Die Farbpalette Der skandinavische Stil ist meist von hellen Farben geprägt, während der fernöstliche Stil eher auf dunklere Farben setzt. Im Japandi-Stil sind die typischen Details in Schwarz unverkennbar, aber auch Anthrazit und tiefes Schokobraun passen gut zu hellen Naturtönen. Grün, Blau und Aubergine sind weitere Farben für Akzente.Das StylingZu Weihnachten machen Sie Ihr Zuhause extra schön, aber Sie stehen nicht auf zu viel Kitsch und Prunk? Die Kombination von skandinavischem Design und japanischer Ästhetik ist perfekt für Weihnachten und so können Sie auch zu dieser Jahreszeit eine natürliche, gemütliche Atmosphähre schaffen. Weihnachten im Japandi WohnstilEntdecken Sie noch weitere Einrichtungsstile, inspiriert von beliebten Urlaubszielen.

    Weiterlesen
  • Große Auswahl für alle Grillfans

    Sobald die ersten Sonnenstrahlen wieder erscheinen, steigt auch schon der Duft von brennenden Kohlen in die Nase - die Grillsaison ist wieder eröffnet. Ob für das Mittagessen am Sonntag mit der Familie oder für eine gemütliche Party mit Freunden und Bekannten am Samstagabend, der perfekte Griller und das optimale Grillzubehör dürfen dabei nicht fehlen.  Beginnend bei Gasgrillern, klassischen Holzkohlegrillern bis hin zu unkomplizierten Elektrogrillern finden Sie alles im breiten Sortiment von BAUHAUS. Somit steht der Grillerei im Sommer nichts mehr im Weg!Besonders seit den letzten Jahren steigt der Trend zu Gas- und Elektrogrillern, welche so manchen klassischen Holzkohlegriller ablösen. Aber mit welcher Variante grillt es sich nun wirklich am besten?  Auf diese Frage gibt es keine richtige oder falsche Antwort, denn mit allen Varianten sind gewisse Vorteile verbunden. Dabei spielen Ihre Vorlieben eine wesentliche Rolle. Lieben Sie den Geruch nach verbrannter Kohle und den rauchigen Geschmack auf Ihren Steaks und Würstchen, dann ist wahrscheinlich eher der Holzkohlegrill empfehlenswert. Soll die Grillerei jedoch in wenigen Minuten, mit exakter Temperatur, ohne Qualm und staubfrei sein, so ist der Griff nach einem Elektro- oder Gasgrill die bessere Variante. Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill?Das Grillen mit Holzkohle gibt es schon seit vielen Jahren und bewährt sich durch das rauchige und perfekte Grill- bzw. Raucharoma. Die längere Dauer für das Anheizen des Kohlegrills ist Teil Ihres Genusses und macht Ihnen nichts aus? Dann ist ein Holzkohlegrill der ideale Begleiter für jede Grillerei im Sommer.Derzeit im Trend liegen eindeutig die Gasgriller , welche den Grillspaß in nur wenigen Minuten ermöglichen. Schnell das Gas aufgedreht und das Grillen kann beginnen. Nebenbei hat man auch die Möglichkeit die Temperatur exakt zu regeln und mit der perfekten Hitzestufe gelingt jedes Steak und Würstchen am Griller.Sie haben wenig Platz auf der Terrasse oder am Balkon oder keine Lust auf schönes Wetter zu warten? Elektrogriller ermöglichen das Grillvergnügen auch bei schlechten Wetter im Haus - und das ohne Gestank. Die Grillerei kann auch in wenigen Minuten starten und es bedarf keiner zeitintensiven Vorbereitung.Haben Sie sich nun für eine Grillervariante entschieden, stellt sich noch immer die Frage, worauf man beim Kauf des jeweiligen Grillers achten muss. In unserem Ratgeber "Grillen - mit Holzkohle, Gas oder Elektro" erfahren Sie alle wichtigen Informationen und Qualitätsmerkmale, welche beim Kauf der jeweiligen Grillerkategorie essentiell und zu beachten sind. Zum Ratgeber "Grillen – mit Holzkohle, Gas oder Elektro" >Was wäre der perfekte Griller ohne dem passenden Zubehör? Natürlich gibt es auch beim Grillzubehör wieder eine Vielzahl von Varianten, die für die perfekte Grillerei ausschlaggebend sind und somit nicht im Grillhaushalt fehlen dürfen. Neben Grillbesteck  ist auch der Grillrost ausschlaggebend für das optimale Grillerlebnis. Doch auch Grillanzünder oder ein Anzündkamin sind unabdingbar, um sicher und schnell den Holzkohlegrill anzünden zu können.  Damit das Steak, Hühnchen oder Pulled Pork wirklich auf den Punkt durch ist, lässt sich mit einem  Grill-Thermometer ganz einfach die optimale Temperatur bestimmen. Für das Grillgemüse eignen sich besonders gut diverse Grillschalen oder Gemüsehalter , die das Zerfallen des Grillguts verhindern. Damit der nächsten Grillerei nichts im Weg steht, gehört natürlich auch die ordnungsgemäßige Reiningung des Grillers dazu. Dafür eignen sich am besten diverse Grillbürsten oder Grillreiniger , die die Säuberung erleichtern und beschleunigen.Grillzubehör - Was wird benötigt?Der  Dutch Oven wird immer beliebter und ist eine gute Alternative zum Grillen. Der Feuertopf ist aus Gusseisen und der Deckel sorgt für die gleichmäßige Hitze. So können Sie vom Gulasch bis hin zum Pulled Pork alles outdoor kochen. Direkt auf glühenden Holzkohlebriketts oder auf dem Gasgriller sind Ihren kulinarischen Fantasien keine Grenzen gesetzt. Durch die Ober- und Unterhitze werden Ihre Speisen gleichmäßig gegart.   Mehr erfahren >Dutch Oven - Kochen einmal andersWollen Sie noch mehr über die besten Griller in jeder Preisklasse erfahren? Dann stöbern Sie noch heute durch das große Sortiment von BAUHAUS.

    Weiterlesen
  • Gewächshäuser für frisches & saisonales Gemüse

    Wenn der Winter dem Frühling Platz macht, die Vögel zu singen beginnen und die Sonne immer häufiger scheint, dann zieht es den Hobbygärtner voller Tatendrang nach draußen. Doch wenn der Boden noch zu fest, die Temperaturen zu kalt sind oder man einfach besonders früh mit der Pflanzsaison beginnen will, gestaltet sich die Arbeit beschwerlich und auch die meisten Pflanzen warten lieber auf ein besseres Klima. Gewächshäuser und Frühbeete sind eine ideale Möglichkeit, um das Gartenjahr zu verlängern und schon früher zu ernten. Der Treibhauseffekt und das steuerbare Klima in einem Gewächshaus maximieren zudem den Ernteerfolg! Doch auch Frühbeete schützen das Gemüse vor Frost und ermöglichen das Gartenjahr noch früher zu beginnen.Den Traum vom eigenen Gewächshaus erfüllenBevor wir mit der Planung und den verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung beginnen, wollen wir Ihnen noch zehn Vorteile aufzeigen, die ein Gewächshaus zu bieten hat. Zeitlos: Sie können das ganzen Jahr über gärtnern. Freiheit: Sie entscheiden welche Pflanzen und Gemüse angebaut werden. Erfolg: Schutz vor Schädlingsbefall oder schlechter Ernte. Keine schwachen Setzlinge mehr. Ausdauer: Auch im Winter können Sie leckeres Gemüse ernten. Wintergäste: Topfpflanze finden hier ihr Winterquartier. Ausgesperrt: Schädlinge und Schnecken bleiben größtenteils draußen. Wetter: Starker Regen, Wind, Schnee, Sturm und Hagel können Ihren Pflanzen nichts mehr anhaben. Rückzugsort: Den Alltag draußen lassen und die persönliche Oase genießen. Eigenanbau: Samen sind kostengünstig zu erhalten und bieten Ursprungs-Kontrolle. Exotik: Exotische Früchte fühlen sich bei tropischeren Temperaturen wohl - diese können Sie im Gewächshaus schaffen.10 Gründe für ein GewächshausBei Gewächshäusern gibt es eine große Auswahl an den verschiedensten Ausführungen in den unterschiedlichsten Größen. Je nach Ihren Anforderungen und der Nutzungsart können Sie sie in vier Kategorien unterteilen:Gewächshäuser im VergleichIn dieser Größenordnung findet sich alles – angefangen vom Gewächshaus-Schrank über Frühbeete bis hin zu Anlehngewächshäusern. Selbst auf Balkonen oder in kleinen Gärten finden Mini-Gewächshäuser Ihren Platz und Sie haben die Möglichkeit auf kleinsten Raum Gemüse zu ernten. Eine weitere Alternative für die Frühanzucht von Blumen und Gemüse bieten die schnell aufgebauten und platzsparenden Frühbeete. Während das Gewächshaus oft viel Platz einnimmt, findet ein Frühbeet auch in kleineren Gärten seinen richtigen Platz. Besonders der Anbau von Gemüse wie Salat, Kohlrabi oder Radieschen kann im windgeschützten und wärmeisolierten Frühbeet schon einige Wochen früher starten. Wer bereits ein Hochbeet besitzt, kann auch auf praktische Frühbeetaufsätze zurückgreifen. Da sich Hochbeete meist früher erwärmen als der kalte Boden, werden Pflanzen besser vor Witterungen geschützt und dies trägt auch zur besseren Frühanzucht bei.   Mehr erfahren zur Anzucht im Frühbeet >   Vorteile von Mini-Gewächshäusern: Hochwertiger Raum zum Anpflanzen bei wenig Platz Moderne Designs Frisches Gemüse auf Balkonen und Dachterrassen möglichMini-Gewächshäuser für kleine FlächenFoliengewächshäuser sind ideal für Einsteiger um die Arbeit mit einem Gewächshaus kennenzulernen. Meist reichen die Foliengewächshäuser auch für schlichten Gemüseanbau aus, zum Beispiel für Tomaten. Vorteile von Foliengewächshäusern: Günstige Beschaffung Leichte Montage Als Übergangslösung geeignetFoliengewächshäuserDas “klassische Gewächshaus“ kommt in allen Größen, Materialien und mit verschiedener Ausstattung. Mit der richtigen Pflege ist es nahezu unbegrenzt haltbar und barrierefreier Zugang sowie verschließbare Türen sind möglich. Vorteile des klassischen Gewächshauses: Große Vielfalt Nutzung von (Regen-) Bewässerungssystemen möglich Lüftung und Heizung sowie Beschattung sind möglich und sinnvollKlassische GewächshäuserDer Kreativität sind bei einem Premium Glashaus keine Grenzen gesetzt. Gerade wenn Sie sehr viel anpflanzen und das Gewächshaus auch als Zimmer im Freien nutzen wollen, müssen Sie etwas größer denken. Der Planungs- und Montageaufwand gleicht etwa dem eines Wintergartens. Vorteile des Premiumglashauses: Attraktives Design und extravaganter Lebensraum Zeitgleiche Nutzung zur Anzucht und als Outdoor Wohnzimmer Langlebige, hochwertige und extrem stabile MaterialienDie LuxusvarianteNun haben Sie einen groben Überblick über die verschiedenen Ausführungen von Gewächshäusern. Damit Sie Ihr Gewächshaus dann auch optimal nutzen können, gibt es unterschiedlichstes Zubehör wie Pflanztische, Belüftung, Regale und vieles mehr.   Mehr zur Gewächshaus Ausstattung >Der ideale Standort für ein Gewächshaus wird vor allem von der Sonneneinstrahlung und der Windgeschütztheit bestimmt. Grundsätzlich sollte der Standort aber sehr hell sein. Natürlich sollte sich das Gewächshaus auch optisch in den Garten eingliedern und je kürzer der Weg zur Küche ist, desto öfter holt man sich beim Kochen aromatische Kräuter. Himmelsrichtung beachten:  Beobachten Sie die Schattenläufe in Ihrem Garten. Mit Hilfe eines Kompasses oder Ihrem Smartphone können Sie die Himmelsrichtung bestimmen. Um die Gartensaison schon im Frühjahr einzuläuten, sollten Sie das Tageslicht optimal ausnutzen. Um die Lichtausbeute zu erhöhen, soll das Gewächshaus Richtung Ost - West aufgestellt werden. Anlehngewächshäuser bzw. Schrankgewächshäuser stehen idealerweise an der Südseite des Hauses. Besteht die Möglichkeit nicht können Sie auf die Ost oder Westseite ausweichen. Abstand zum Wohnhaus:  Die Entfernung zum Haus sollte nicht zu groß sein, da die Versorgungsleitungen verlegt und der Weg zum Gewächshaus befestigt werden muss. Dank des Weges schützen Sie Ihren Rasen auch im Winter. Abstand zu Bäumen:  Beachten Sie, dass Bäume nicht nur Schatten werfen, sondern auch an stürmischen Tagen Äste abgerissen werden können. Um die Beschädigung durch Bäume zu verhindern, empfiehlt es sich das Gewächshaus in einem sicheren Abstand zu den Bäumen zu platzieren. Auch beim Baumschnitt könnte ein zu nahe stehendes Gewächshaus im Weg stehen. Im Herbst könnte vor allem das herabfallende Laub zum Störfaktor werden. Bei genügend Distanz zu Bäumen ersparen Sie sich den Aufwand das Dach, Regenrinne oder Zisterne von den Blättern zu befreien. Feinschliff bei Türen & Fenstern:  Bei der Planung von Türen und Fenstern gibt es wenig Spielraum. Planen Sie das Gewächshaus so, dass Türen und Fenster immer auf der wetterabgewandten Seite liegen. So wird vermieden, dass Zugluft entsteht und das Gewächshaus auskühlt.Standortwahl für das GewächshausGewächshäuser bieten den Vorteil, dass Gartenbesitzer früher mit der Aufzucht von Setzlingen beginnen können. Damit kann die Erntezeit deutlich verlängert werden und durch das warme Klima wird das Pflanzenwachstum und somit auch der Ertrag wesentlich gesteigert . Geschützt vor Hagel, Kälte und direktem Regen können die Pflanzen ungestört wachsen. Einen besonderen Vorteil bietet das Gewächshaus auch als Winterquartier für nicht winterharte Exoten aus dem Garten.   Mehr zur Frühanzucht >Aufzucht und Ernte im GewächshausWenn die Temperaturen wieder steigen und sich der Winter allmählich verabschiedet, ist der ideale Zeitpunkt das Gewächshaus oder das Frühbeet zu reinigen. Denn jetzt hat man noch nicht mit dem Anpflanzen begonnen und der notwendige Platz, um mit der Reinigung zu beginnen, ist noch vorhanden. Für das Gewächshaus empfiehlt sich am besten ein Hochdruckreiniger , um die Glasfronten vom groben Schmutz zu befreien. Da das Gewächshaus und das Frühbeet im Garten stehen, sollte umweltverträgliches Reinigungsmittel verwendet werden. Entdecken Sie auch unser Angebot für ergonomisches Gartenwerkzeug . Das richtige Werkzeug erleichtert dem Hobbygärtner die Arbeit, macht Freude und ist auch für unseren Körper eine Wohltat.   Mehr zur Frühlingsvorbereitung im Garten >Gartenarbeiten im FrühlingBAUHAUS bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an großen und kleinen Gewächshäusern. Jeder Gartenbesitzer und Hobbygärtner findet die für ihn ideale Konstruktion, um sich den Traum eines eigenen Gewächshauses zu erfüllen.

    Weiterlesen
  • Frisch & knackig - selbst angebaut

    Ab Mitte Februar können Sie mit der Voranzucht von Gemüse beginnen, darum ist es im Jänner schon ratsam, dass Sie sich Gedanken machen, was angepflanzt werden soll in der kommenden Gartensaison. Für die richtige Herangehensweise und damit Sie perfekt ausgestattet sind haben wir die notwendigen Tipps und das richtige Sortiment für Sie zusammengestellt.Ran an die TöpfeBereits im Februar beginnt die neue Gemüsesaison, mit der Aussaat auf den warmen Fensterbänken. Die langsam heranwachsenden Pflanzen haben es somit später im Freien leichter, richtig zu gedeihen. Für die Frühanzucht geeignet sind biologisch abbaubare Anzuchttöpfe , da die Wurzeln der Pflanze durchwachsen und später samt dem Topf ins Freiland umziehen können. In der Erde zerfällt er dann rückstandsfrei. Auch Quelltabletten in Zimmergewächshäusern sind besonders für die Frühanzucht geeignet.Aussaat auf der FensterbankMit der richtigen Grundlage, Standort, Substrat und Saatgut ist es ein Leichtes, mit der Frühanzucht von Gemüse auf der Fensterbank zu starten. Die geeigneten Plätze dafür sind helle Fensterbänke, die sich nicht direkt über einer Heizung befinden.  Achtung: Bei zu viel Wärme trocknet die Erde zu schnell aus und bei schlechten Lichtverhältnissen wachsen sie Richtung Licht und werden dadurch lang und dünn. Das sind keine guten Grundlagen für die spätere Umpflanzung ins Freie. Die Pflanzen haben es dadurch schwerer die Früchte zu tragen und sind anfälliger für Krankheiten. Achten Sie auf einen langsamen und kontinuierlichen Wachstum.Der perfekte StandortBeachten Sie die Angaben auf den Saatgutverpackungen , da nicht jedes Gemüse zur selben Zeit keimt. Auf der Rückseite finden Sie immer die nötigen Informationen zur Aussattiefe und den geeigneten Zeitpunkt für die Aussaat. Bereits im Februar können Sie mit der Frühanzucht von Paprika, Auberginen oder Chilli beginnen. Bei Tomaten, Zucchini oder Kürbissen empfiehlt es sich bis Ende März oder Anfang April zu warten. Karotten und Rote Rüben wachsen unterirdisch und gedeihen, wenn sie direkt im Gemüsebeet oder Garten ausgesät werden.Wann wird was gesät?Anzucht im FreienMit einem platzsparenden  Frühbeet  können Sie ebenfalls früher mit der Anzucht beginnen, auch bei kalten Temperaturen. Setzen Sie die Vorkulturen von Gemüse wie Spinat, Kohlrabi, Radieschen oder Kräuter in das Beet und ernten Sie bereits im April Ihre ersten selbstangebauten Radieschen oder Ihren frischen Pflücksalat. Mit einem Frühbeet können Sie auch junge Pflanzen heranziehen und bei warmen Temperaturen direkt in das Blumenbeet aussetzen.   Mehr erfahren zur Anzucht im Frühbeet >Wärme der Frühbeete nutzenGewächshäuser haben den Vorteil, dass Gartenbesitzer früher mit der Aufzucht von Setzlingen beginnen können. Dadurch kann die Erntezeit verlängert werden und das Pflanzenwachstum sowie der Ertrag werden durch das warme Klima wesentlich gesteigert. Die Pflanzen sind vor Hagel, Kälte und direktem Regen geschützt und können ungestört wachsen. Ein weiterer Vorteil des Gewächshauses ist, dass es als Winterquartier für nicht winterharte Exoten aus dem Garten genutzt werden kann. Viel Platz im GewächshausFehlt Ihnen noch etwas, um gut ausgestattet in die neue Gartensaison zu starten? Dann stöbern Sie durch das BAUHAUS Sortiment und freuen Sie sich schon jetzt auf Ihr selbst angebautes Gemüse aus dem Garten.

    Weiterlesen
  • Entsorgungshinweise

    Batterien, Akkus, Altöl, Elektrogeräte und Lampen: All diese Produkte gehören nicht in den Hausmüll. Finden Sie nachfolgend, was Sie wissen müssen und welche Services für die korrekte Entsorgung bei BAUHAUS für Sie bereit stehen. Alles rund um die Entsorgung auf einen BlickAls Händler von Motorölen sind wir verpflichtet, Altöl zurückzunehmen. Die Menge des Altöls, die Sie bei uns zurückgeben können, ist jedoch auf das von uns an Sie abgegebene Öl begrenzt. Das bedeutet, dass wir in der gleichen Menge Altöl zurücknehmen, in welcher Sie Öl bei uns gekauft haben. Sie können Ihr Altöl entsprechend innerhalb unserer Öffnungszeiten in allen BAUHAUS Fachcentren kostenlos zurückgeben. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr Altöl an einer kommunalen Sammelstelle zu entsorgen.Durch die Bestimmungen in der Elektroaltgeräteverordnung BGBl. II Nr. 121/2005 sind wir als Händler verpflichtet, alte Lampen in Haushaltmengen zurückzunehmen und diese fachgerecht zu entsorgen. Die Rücknahme erfolgt in allen stationären BAUHAUS-Fachcentren, die im Internet unter http://www.bauhaus.at/fachcentrenuebersicht zu finden sind. Sollte sich in Ihrer Nähe, also in einem Umkreis von 10 km, kein stationäres BAUHAUS Fachcentrum befinden, können Sie sich an den BAUHAUS Kundenservice unter der Telefonnummer 07242 625 250 wenden oder unser Kontaktformular nutzen. Wir informieren Sie dann über die Rückgabemöglichkeit in Ihrer Nähe.Viele Lampen, wie Entladungslampen, enthalten geringe Mengen Quecksilber und elektronische Bauteile. Sie sind mit dem Entsorgungshinweis (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet und gehören nicht in den Haus- oder Sperrmüll. Die Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung regelt die Elektroaltgeräteverordnung. Nach den Richtlinien sind Hersteller und Letztvertreiber für die Rücknahme und das ordnungsgemäße Recycling zuständig. - LED-Module und LED-Lampen sind zwar frei von Schadstoffen, enthalten aber elektronische Bauteile. Sie fallen daher unter die Regelungen der Elektroaltgeräteverordnung und müssen fachgerecht bei einer Sammel- oder Rücknahmestelle entsorgt werden. - Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen enthalten Quecksilber und müssen fachgerecht entsorgt werden. - Leuchten (Decken-, Tisch- oder Stehleuchten) fallen unter Elektroaltgeräte und müssen daher auch an einer vorgesehenen Sammelstelle entsorgt werden. Herkömmliche Glüh- und Halogenlampen können weiterhin über den Restmüll (nicht in den Altmetall- oder Glascontainer!) entsorgt werden, sie fallen nicht unter die Richtlinien. Bei nicht fachgerechter Entsorgung entstehen schwerwiegende Umweltauswirkungen, da Schadstoffe freitreten können. Zudem kann die Lampe nicht mehr recycelt werden und wertvolle Rohstoffe gehen verloren.Richtige Entsorgung von LampenWenn quecksilberhaltige Lampen, zum Beispiel Leuchtstofflampen zerbrechen, gelten folgende Empfehlungen: - Wenn die Lampe in einer Leuchte zerbrochen ist, trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz, um Stromschläge zu vermeiden und öffnen Sie anschließend das Fenster zum Lüften. Alle Personen und Tiere müssen den Raum für ca. 15 Minuten verlassen, da in dieser Zeit der Austritt an schädlichen Stoffen am höchsten ist. Heizung und Klimaanlage müssen abgeschaltet werden. - Lassen Sie das Fenster während der Reinigung offen. Tragen Sie Einweg- oder Haushaltshandschuhe, damit Sie Schnittverletzungen vermeiden. Verwenden Sie keinen Besen, Staubsauger oder Ähnliches, da der entstehende Luftzug die Schadstoffe mehr verteilen könnte. Verwenden Sie stattdessen zum Beispiel 2 Kartonstücke, um die Scherben vorsichtig zu sammeln. - Die Glassplitter sammeln Sie am besten in einem verschließbaren Gefäß. Haben Sie alle Scherben entfernt, so wischen Sie mit einer feuchten Küchenrolle über die Stelle und geben diese anschließend ebenfalls in das Gefäß. Andere Reinigungsutensilien und die Handschuhe können Sie über den Restmüll außerhalb des Hauses entsorgen. - Waschen Sie Ihre Hände nach der Reinigung ordentlich und lassen Sie die Fenster noch länger offen. Anschließend können Sie das verschlossene Gefäß über eine Problemstoffsammelstelle fachgerecht entsorgen.Anweisungen bei LampenbruchEntsorgung Schadstoffsammlung: - Leuchtstofflampen (Hinweis: enthalten Quecksilber) - Kompaktleuchtstoff-/Energiesparlampen (Hinweis: enthalten Quecksilber) - Hochdruck-Quecksilberdampflampen (Hinweis: enthalten Quecksilber) - Hochdruck-Metallhalogendampflampen (Hinweis: enthalten Quecksilber) - UV-Strahler (Hinweis: enthalten Quecksilber) - Natrium-Xenon-Lampen (Hinweis: enthalten außer Natrium keine umweltrelevanten Stoffe – Lampen nicht zerbrechen, da das Natrium bei Kontakt mit Feuchtigkeit reagiert) - Natriumdampf-Niederdrucklampen (Hinweis: enthalten außer Natrium keine umweltrelevanten Stoffe – Lampen nicht zerbrechen, da das Natrium bei Kontakt mit Feuchtigkeit reagiert) - LEDs (Hinweis: enthalten elektrische Bauteile)   Entsorgung Hausmüll: - Xenon-Hochdrucklampen (Hinweis: enthalten keine umweltrelevanten Stoffe. Vorsicht, die Lampen stehen unter Druck!) - Glühlampen (Hinweis: enthalten keine umweltrelevanten Stoffe) - Halogenglühlampen (Hinweis: enthalten nur geringste Mengen von Halogen bzw. Halogenverbindungen) - Hochvolt-Reflektorlampen (Hinweis: enthalten keine umweltrelevanten Stoffe) - Kfz-Signal und Zusatzlichtlampen (Hinweis: enthalten keine umweltrelevanten Stoffe) - Kfz-Scheinwerferlampen (Hinweis: enthalten keine umweltrelevanten Stoffe)   Austausch nur durch Fachwerkstatt: - Kfz-Xenon-Scheinwerferlampen (Hinweis: enthalten Quecksilber)   Sind Sie sich unschlüssig über die Entsorgung einer Lampe, so bringen Sie sie am besten an eine geeignete Sammelstelle, wo die Bestandteile fachgerecht entsorgt und recycelt werden können.Übersicht zur Entsorgung von Leuchten nach LampenartFür eine nachhaltige und fachgerechte Entsorgung von Elektro-und Elektronikaltgeräten besteht die Verpflichtung Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Die betroffenen Geräte sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet:Durch die fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung wird gewährleistet, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.Beim Erwerb eines Elektro- oder Elektronikgerätes bei BAUHAUS haben Sie die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das in seinen äußeren Abmessungen nicht größer als 25 cm ist und im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, in hausthaltüblichen Mengen an BAUHAUS zurückzugeben. Die Rücknahme erfolgt in allen stationären BAUHAUS-Fachcentren, die im Internet unter www.bauhaus.at/fachcentrenuebersicht  zu finden sind. Sollte sich in Ihrem näheren Umkreis, das heißt in einer Entfernung von 10 km kein stationäres BAUHAUS-Fachcentrum befinden, so können Sie sich an den BAUHAUS Kundenservice unter der Telefon-Nr. 07242 625 250 wenden oder unser Kontaktformular verwenden. Wir informieren Sie dann über die Rücknahmemöglichkeit in Ihrer Umgebung. Soweit keine stationäre Rücknahmemöglichkeit besteht, stellen wir Ihnen ein Versandetikett eines Paketdienstleisters per E-Mail bereit. Nachfolgend finden Sie auch alle österreichischen Sammelstellen sowie ERA-Sammelstellen, bei denen Sie kostenlos Elektro- und Elektronikaltgeräten zurückgeben können:  -  Liste der Sammelstellen in Österreich | Elektro ade -  Liste der ERA-Sammelstellen Die Rücknahme beschädigter Elektronikgeräte, von denen eine Gefahr ausgeht, ist ausgeschlossen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unseren Kundenservice. Altbatterien oder Altakkumulatoren sollten nach Möglichkeit entfernt sein. Sollte eine Rücksendung erforderlich sein, ist das Altgerät entsprechend fachgerecht zu verpacken, so dass ein gefahrloser Transport möglich ist. Gemäß Elektroaltgeräteverordnung fallen unter den Begriff der Elektro-und Elektronikgeräte Geräte, die in eine der sieben nachfolgenden Produktkategorien unterteilt werden können: 1) Wärmeüberträger, wie zum Beispiel Kühlschränke, Gefriergeräte, Geräte zur automatischen Abgabe von Kaltprodukten, Klimageräte, Entfeuchter, Wärmepumpen, ölgefüllte Radiatoren und andere Wärmeüberträger, bei denen andere Flüssigkeiten als Wasser für die Wärmeübertragung verwendet werden. 2) Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten, z.B. Bildschirme, Fernsehgeräte, LCD-Fotorahmen, Monitore, Laptops, Notebooks. 3) Lampen. 4) Großgeräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt, einschließlich unter anderem Haushaltsgeräte, IT- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik uvm. 5) Kleingeräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt, einschließlich unter anderem Haushaltsgeräte, Musikausrüstung Spielzeug, Sport- und Freizeitgeräte uvm. 6) Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt. 7) Photovoltaikmodule.Altbatterien und -akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Die Vertreiber von Batterien sind zur Rücknahme von Altbatterien und -akkus gesetzlich verpflichtet. Beachten Sie daher bitte: Altbatterien und -akkus können Sie zu den üblichen Öffnungszeiten in jedem  BAUHAUS Fachcentrum  in Österreich zurückgeben. Sollte sich in Ihrem näheren Umkreis, das heißt in einer Entfernung von 10 km kein stationäres BAUHAUS-Fachcentrum befinden, so können Sie sich an den BAUHAUS Kundenservice unter der Telefon-Nr. 07242 625 250 wenden oder unser  Kontaktformular  verwenden. Wir informieren Sie dann über die Rücknahmemöglichkeit in Ihrer Umgebung. Nachfolgend finden Sie auch alle österreichischen Sammelstellen sowie ERA-Sammelstellen, bei denen Sie kostenlos Altbatterien zurückgeben können: - Liste der Sammelstellen in Österreich | Elektro ade - Liste der ERA-Sammelstellen Wir führen die Batterien und Akkus einer sachgerechten Verwertung zu. Die Rücknahme über die Kommunen, zum Beispiel über Schadstoffmobile oder an kommunalen Sammelstellen, bleibt unberührt.1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien und -akkusBatterien sind mit dem Mülltonnensymbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnensymbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei und "Hg" für Quecksilber.2. Bedeutung des MülltonnensymbolsWer Batterien in der Natur entsorgt, riskiert, dass giftige Inhaltsstoffe in die Nahrungskette gelangen und damit für die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädlich sein können. Zudem enthalten Batterien Wertstoffe, die bei sachgerechter Verwertung dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Durch die Rückgabe leisten Sie einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Falsche Entsorgung von Altbatterien und –akkus hat schwerwiegende Folgen: Brand- und Explosionsgefahr: Falsch entsorgt kann es dazu führen, dass der hauseigene Müll zu brennen beginnt und das Feuer auf die Wohnungen übergeht oder die Batterien beginnen im Abfallsammelfahrzeug zu brennen und setzen giftige Stoffe frei. Gesundheits- und Umweltgefahr: Durch die enthaltenen Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei können bei falscher Entsorgung die giftigen Stoffe in die Umwelt freigesetzt und somit Flora, Fauna sowie Menschen gefährdet werden. Gelangen die Stoffe beispielsweise in Gewässer, so werden sie von den Fischen aufgenommen und die Schwermetalle landen letztendlich auf unserem Teller. Zudem sind verschiedene Stoffe in Batterien und Akkus hochgiftig für Menschen und können schwere, körperliche Beeinträchtigungen hervorrufen, indem sie Nerven-, Immun- und das Fortpflanzungssystem angreifen. Verlust von Rohstoffen: Werden alte Batterien oder Akkus nicht fachgerecht bei einer Sammelstelle entsorgt, so gehen wertvolle Rohstoffe verloren, die nicht mehr recycelt werden können.3. Auswirkungen nicht sachgerechter EntsorgungElektrisches Spielzeug, Fernbedienungen, Wecker und Co. haben alle Batterien oder Akkus und sollten vor Entsorgung aus dem Gerät entfernt werden. Aber auch die festverbauten Akkus wie in Zahnbürsten, E-Zigaretten und anderen Geräten müssen sachgerecht entsorgt werden und dürfen nicht im Restmüll landen. Nach der entsprechenden Entsorgung der Altbatterien und –akkus werden sie in Sortieranlagen fachgerecht eingeordnet und für das weitere Recyclingverfahren je nach System und Inhaltsstoffe eingeteilt. Mit unterschiedlichen Verfahren werden die einzelnen Bestandteile der Akkus und Batterien wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt und sind somit Bestandteil von neuen Akkus, Batterien, Autos, Bremsscheiben, Handys und Co. Die sachgerechte Entsorgung ist somit nicht nur für etwaige Umwelt- und Gesundheitsschäden unabdinglich, sondern sorgt auch für ein fachgerechtes Recycling und die Wiederverwendung von Ressourcen, die auf der Erde ohnehin begrenzt sind.4. Verwertung von Altbatterien und -akkusBauschaum besteht aus einem Polyurethan-Gemisch und kann im ausgehärteten Zustand ganz normal im Hausmüll entsorgt werden. Die leeren PU-Schaumdosen unterliegen hingegen besonderen gesetzlichen Vorgaben. PU-Schaumdosen sind als Sonderabfall eingestuft und dürfen nicht in Restmüll, Gelber Tonne/Gelbem Sack, Weißblech- oder Baumischcontainer entsorgt werden. Wir sind als Händler verpflichtet, restentleerte PU-Schaumdosen zurückzunehmen. Die restentleerten PU-Schaumdosen können sie im nächsten BAUHAUS-Fachcentrum oder einer PDR-Sammelstelle sowie bei kommunalen Sammelstellen zurückgeben.

    Weiterlesen
  • Energiesparen beim Strom in Ihrem Haushalt

    Besonders bei steigenden Stromkosten ist es hilfreich zu wissen, wie man Strom und somit Geld sparen kann. Neben großen Anschaffungen wie eine Photovoltaik-Anlage oder einer E-Ladestation für Ihr Elektroauto lässt sich auch mit kleinen Tricks wie Steckdosenleisten mit Schalter sowie mit einer richtigen Beleuchtung Energie sparen. Setzen Sie ein paar energiesparende Schritte um und sehen Sie erste Erfolge auf Ihrer nächsten Abrechnung.Eigenen Strom produzieren und energieunabhängig leben wird immer wichtiger. Doch auf was sollte man vor dem Kauf einer PV-Anlage achten und welche Anlage ist eigentlich die Richtige?Photovoltaik-Anlagen für unabhängigen StromEine Montage ist auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhäusern möglich sowie auf Gartenhütten oder Campingwägen. Geeignet sind Photovoltaik-Anlagen für Satteldächer, Pultdächer, Flachdächer sowie Walmdächer. Weiters sind Ziegeldächer, Betonsteindächer, Welleternitdächer oder Eternit Toscana Dachplatten und Trapezblechdächer (wenn die Trapezprofile nicht geschäumt sind) für PV-Anlagen geeignet. Der Wechselrichter wird idealerweise in einem unbewohnten Raum, wie zum Beispiel einem Technikraum, platziert. Das hilft, dass nicht unnötig viel Energie bei der Umwandlung von Gleich- zu Wechselstrom verloren geht. Dabei gehört beachtet, dass eine Verkabelung von den Photovoltaik-Modulen zum Wechselrichter sowie vom Wechselrichter zum Sicherungs-/Zählerkasten nötig ist. Die wichtigsten Infos zur richtigen Verkabelung können Sie auch auf der Verbund-Website nachlesen. Der Sicherungs-/Zählerkasten muss dem Stand der Technik sowie den Anforderungen des lokalen Netzbetreibers entsprechen.   Mehr zu PV-Anlagen >Bei BAUHAUS haben Sie die Wahl von Photovoltaik-Komplettsystemen bzw. einzelnen Teilen, Balkonkraftwerken und  mobilen Solarmodulen , welche sich für Wohnmobile, Boote, Gartenhütten oder für Orte, an denen Sie keinen Stromanschluss haben, eignen. Diese Paneele sind flexibel und können bedarfsgerecht auf Dächern, Planen usw. montiert werden.Sie haben Fragen, wie lange die Installation der PV-Anlage von BAUHAUS dauert, wie sicher und langlebig die Technik ist sowie was der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solartherme ist? In unseren FAQ finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Photovoltaik.   Zu den FAQs "Photovoltaik-Anlage">Elektroautos sind 3 bis 4-Mal so effizient wie herkömmliche Kraftfahrzeuge und verbrauchen somit wesentlich weniger Energie. Je nach eingesetzten Strom sind die CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus eines Elektrofahrzeugs deutlich geringer als bei traditionellen Kraftfahrzeugen. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen trägt somit zur Verbesserung der Klimabilanz bei, besonders bei Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie beispielsweise Photovoltaik-Anlagen zum Laden des Elektrofahrzeugs. Vor Anschaffung und Installation einer E-Ladestation gehören einige Voraussetzungen beachtet, um Ihr Elektroauto sicher und bequem zu Hause laden zu können. Zunächst benötigen Sie einen geeigneten Standort, wo die Ladestation montiert werden kann. Meist werden Ladestationen für Zuhause an der Wand angebracht. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist ein ausreichender Stromanschluss. Dieser kann je nach Elektroauto variieren. Zu guter Letzt gehört die Ladestation beim Netzbetreiber angemeldet.E-LadestationenElektrogeräte im Standby-Modus verbrauchen Strom - selbst Ladegeräte, die in der Steckdose stecken, aber gerade nicht verwendet werden. Verwenden Sie daher Steckdosenleisten mit einem eingebautem Ausschalter. So verhindern Sie, dass Geräte im Standby-Modus unnötig Strom verbrauchen.Steckdosenleisten mit SchalterDie Beleuchtung trägt einen wesentlichen Teil zur Stromrechnung bei, wodurch hier leicht und schnell Strom gespart werden kann. Besonders LED-Leuchtmittel sowie Bewegungsmelder können hier Abhilfe schaffen. Zudem sollte bei Lampen auf die Energieeffizienz geachtet werden und welche aus einer hohen Energieeffizienzklasse gekauft werden. A kennzeichnet dabei eine sehr hohe und damit gute Energieeffizienz, G eine sehr niedrige.Stromsparende BeleuchtungEin effektiver Weg, bei der Beleuchtung Strom einzusparen, ist der Tausch herkömmlicher Leuchten gegen stromsparende LEDs, da diese bis zu 90 Prozente weniger Strom bei einer zehnmal längeren Lebensdauer verbrauchen. Besonders bei Leuchten, die mehr als eine halbe Stunde am Tag brennen, ist das sehr empfehlenswert. Damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern entlasten durch einen geringeren CO2-Ausstoß so auch die Umwelt. In der Regel können herkömmliche Leuchten ohne Neuverkabelung und Umbau gegen LED-Leuchtmittel getauscht werden.LED-BeleuchtungBewegungsmelder bieten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Komfort. Sie machen den Griff zum Lichtschalter überflüssig, da sich das Licht ein und ausschaltet, sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert bzw. nach einer festgelegten Zeitspanne keine Bewegung mehr wahrnimmt. Da durch Bewegungsmelder Lampen nur aktiviert werden, wenn eine Bewegung erkannt wird, reduziert sich damit der Stromverbrauch.BewegungsmelderAuch mit einer Zeitschaltuhr kann Strom gespart werden. Verwenden Sie einige Geräte nur zu bestimmten Tageszeiten, können Sie diese während Leerlaufzeiten mithilfe von Zeitschaltuhren vom Stromnetz trennen. Neben Leuchten können auch Elektrogeräte mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt werden und so gezielt der Stromverbrauch gesenkt werden. Neben der Reduzierung des Stromverbrauchs ist ein weiterer Vorteil, dass die Zeitschaltuhr die Arbeit abnimmt, manuell Elektrogeräte vom Stromnetz zu trennen. Da auch Geräte im Standby-Modus Strom verbrauchen, können so die Stromkosten deutlich reduziert werden.ZeitschaltuhrenEntdecken Sie alles für einen stromsparenden Haushalt und senken Sie nachhaltig Ihre Kosten. 

    Weiterlesen
  • Der richtige Griller für jeden Anlass

    Wer grillen möchte, braucht natürlich als erstes einen Griller. Die Auswahl ist mittlerweile riesig und die Entscheidung für einen Griller gar nicht so einfach. Um den für sich passenden Griller auszuwählen ist es nicht nur entscheidend, für wie viele Personen regelmäßig gegrillt werden soll. Auch das Budget, die Wahl des Standorts sowie die Regelmäßigkeit, in der gegrillt werden soll, spielen eine Rolle.  Eine entscheidene Rolle spielt natürlich auch der eigene Geschmack. Wem ein typischs Rauch-Aroma beim Fleisch sehr wichtig ist, wird um einen klassischen Holzkohlegriller nicht herumkommen. Wir zeigen Ihnen, welche Fragen Sie sich vorm Kauf stellen sollten und stellen Ihnen die drei gängigsten Grills vor. Vor dem Kauf hilft es immer sich ein paar W-Fragen zu stellen. Die Antworten grenzen dann die Auswahl meist ein und die Entscheidung für ein Modell fällt leichter aus.  Wie wird gegrillt?   Schnell aufgeheizt, mit Raucharoma oder immer an einem anderen Ort. Bei der Auwahl des Grillers sollten Sie vorab entscheiden, für welchen Zweck Sie den Griller brauchen. Gemütlich Zuhause mit Freunden oder Familie, wo der Griller meist an der gleichen Stelle steht und es auch mal schnell gehen muss eigenen sich Standgrills mit Gas oder auch elektrisch. Wenn Sie das unvergleichliche Raucharoma gern haben und sich auch mal Zeit lassen beim Grillen, dann eignet sich ein Holzkohlegrill gut für Ihre Anforderungen. Auch der  Kamado-Grill  überzeugt bei Marathonsitzungen. Wo wird gegrillt? Sie gehen gerne Campen oder wollen sich auch mal bei Tagesausflügen am Grillgenuss erfreuen? Dann eignen sich vor allem transportable Grills  für Ihre Bedürfnisse. Griller für den Garten sind mit Rollen vorteilhaft, da je nach Sonnenstand und Anforderungen der Grillplatz verändert werden kann. Und wer gerne das Flair von Raclette haben will, für den eignet sich ein Tischgrill   hervorragend, wobei bei den Varianten mit Holzkohle auf raucharme Modelle geachtet werden sollte.  Was wird gegrillt? Vor allem Holzkohle hat sich bewährt, wenn lange gegrillt werden soll. Aber auch Smoker oder Kamado-Grills sind tolle Langzeit-Griller. Beefer hingegen eigenen sich für Grillgut wie Steaks, welche hoch erhitzt werden und nur kurze Zeit am Griller liegen. Auch Planchas , also Griller mit heißen Platten (aus Spanien), sind für besonders anspruchsvolles Grillgut wie Fisch, Gambas oder Gemüse die richtige Wahl. Griller mit variablen Grillrost sind vor allem für vielfältige Speisen geeignet. Neben verschiedenen Pfannen und Töpfen können Sie auch einen Pizzastein oder einen heißen Stein auflegen und so viele Gerichte optimal zubereiten. Die wichtigen W-FragenHeiße Empfehlung: HolzkohlegrillsEine glühende Kohle und dazu ein typisches Rauch-Aroma: Der klassische Holzkohlegrill erfreut sich nach wie vor an großer Beliebtheit. Sie sind sowohl für Grill-Anfänger als auch für Profis geeignet. Einstiegsmodelle gibt es bereits zu erschwinglichen Preise und sind darüber hinaus meist auch handlich und gut zu transportieren. Ein besonderes Highlight eines Holzkohlegrills ist das feine Raucharoma im Fleisch, welches nach längerer Garzeit auch deutlich zu schmecken ist. Bei Holzkohlegrills benötigt man jedoch auch etwas Geduld, da Kohlegriller die längste Anheizzeit haben. Normale Kohle glüht recht schnell, bei Briketts muss man dafür schon mal 30 Minuten warten. Hier hilft ein Anzündkamin. Grillbriketts haben eine lange Brenndauer, entwickeln geringen Rauch und eignen sich ideal für indirektes Grillen. Holzkohle hintgegen entzündet sich schnell, entwickelt eine höhere Temperatur und eignet sich ideal für Kurzgegrilltes. Der Rundgrill gilt als echter Klassiker unter den Holzkohlegriller und ist ein handlicher, unkomplizierter Begleiter für jeden, der etwa im Park grillen möchte. Wenn Sie einen Griller benötigen, den sie schnell und einfach verstauen können, ist ein Rundgrill-Modell mit Rollen eine gute Wahl. Diese Modelle eignen sich für eine kleine bis mittlere Gästezahl. Hitzekontrolle: Rosthöhe variabel Mobilität: hoch – sehr hochEin Kugelgrill eignet sich durch die breite und flache Grillkammer auch für indirektes Garen. Für eine maximale Kontrolle sorgen das Belüftungssystem und ein Thermometer im Deckel. Damit gilt der Kugelgrill auch als absoluter Liebling unter den Holzkohlegrills und ist je nach Größe für nahezu jede Anzahl an Personen geeignet. Hitzekontrolle: Deckelanzeigen Mobilität: mittel – hoch, je nach GrößeDer Säulengrill sorgt für ein schnelleres Glühen der Kohle. Sein Standbein ist innen hohl, wodurch die untere Lüftungsklappe die Luft zur Holzkohle in der Feuerschale gelangt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Säulengrill besonders leicht zu säubern ist, da sich der Aschebehälter für die Kohlereste leicht entfernen lässt. Je nach Größe eignet sich diese Art des Grillers für eine mittlere Gästeanzahl. Hitzekontrolle: Rosthöhe variabel Mobilität: niedrigBeim Schwenkgrill kommt Lagerfeuerromantik auf. Bei diesem Grilltyp schwebt der Grillrost frei in der Luft und ist dadurch immer in Bewegung, wodurch sich die Hitze gleichmäßig verteilen kann. Als Hitzequelle dient entweder ein offenes Feuer oder eine Glutwanne mit Kohle. Der Schwenkgrill eignet sich perfekt für sehr große Gästezahlen. Hitzekontrolle: Rosthöhe variabel Mobilität: mittel – hochDer Keramikgrill bietet einen hermetisch abgeschlossenen Garraum, ein einstellbares Belüftungssystem sowie ein Thermometer im Deckel. So wird die Hitze sowohl optimal verteilt, als auch gespeichert und abgegeben. Bei einem Keramikgrill bleibt kaum ein Wunsch offen. Indirektes und direktes Grillen als auch schmoren und räuchern möglich.  Diese Art von Griller ist für eine mittlere bis große Gästezahl möglich. Hitzekontrolle: Lüftungsschieber und Temperaturanzeige Mobilität: niedrigEchte Profiarbeit: GasgrillsFür ein spontanes Grillen ohne große Vorbereitungszeit ist ein Gasgriller die ideale Wahl. Ein Knopfdruck und der Griller ist in wenigen Minuten startklar. Die meisten Gasgrills lassen sich stufenlos regeln und ermöglichen so eine volle Temperaturkontrolle. Viele Gasgriller bieten zudem viele praktische Extras wie seitliche Warmhalteflächen, Pizzasteine oder einen Drehspieß. So wird so manches Modell zur Profi-Outdoor-Küche. Gasgrills sind jedoch wesentlich unflexibler als Holzkohlegrills. Bereits der Transport einer großen Gasflasche kann zur Herausforderung werden. Zudem sind aufgrund der aufwändigeren Verarbeitung Gasgriller oft mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden. Ob Einsteiger-Gasgrill oder eine super ausgestattete Gasgrillküche mit mehreren Brennstellen: Ein Gasgriller bietet immer volle Kontrolle über die Temperatur. Entscheidend für die richtige Wahl des Gasgrillers ist unter anderem der Standort. Soll der Griller immer draußen stehen, ist ein Edelstahlgriller ein Muss. Ansonsten reicht auch ein Gasgriller aus pulverbeschichtetem Stahl. Ein weiteres Entscheidungskriterium ist der Umfang des Systemzubehörs. Je nach Größe eignet sich ein Gasgriller sowohl für eine kleinere als auch für eine größere Gästezahl. Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar Mobilität: niedrig – mittelDieses Gerät kann flexibel auf eine freie, hitzebeständige Fläche gestellt werden, wie und wo man möchte. Der Tabeltop Griller eignet sich auch gut zur individuellen Gestaltung einer Outdoorküche, indem man den Griller zwischen zwei Schrankelemente hängt. Geeignet ist der Tabeltop Gasgriller für eine mittlere bis große Gästezahl. Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar Mobilität: hochDer tragbare Gasgriller lässt sich dank des geringem Gewichts und dem Betrieb mit Gaskartuschen bequem überall hin mitnehmen. Geeignet ist dieser Griller für eine kleine Gästezahl. Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar Mobilität: hochWer erstklassige Steaks liebt, der schwört auf den Beefer. Dieser Hochleistungsgrill treibt die Oberhitze auf sagenhafte 800 Grad Celsius – für kurze Garzeiten, eine exakte Bestimmung des Gargrades und der Bildung einer knusprigen Kruste mit einzigartigem Röstaroma. Aber auch andere Köstlichkeiten lassen sich mit einem Beefer hervorragend zubereiten, wie etwa mit Käse überbackene Gerichte.  Für kleine bis mittlere Gästezahlen. Hitzekontrolle: Rosthöhe variabel Mobilität: hochModerner Grillgenuss: ElektrogrillsElektro- oder Holzkohlegrills? Das ist kein Wettstreit unterschiedlicher Grillsysteme, sondern die perfekte Ergänzung. Es ist eben kein Zufall, dass die meisten Besitzer eines großen Holzkohlegrills noch einen Elektrogrill haben. In Sachen Flexibilität ist der Elektrogrill unschlagbar. Auf dem Balkon, der Terrasse oder bei Regen auch mal in der Küche – der Elektrogrill kann überall eingesetzt werden. Einzige Voraussetzung: eine Steckdose in Reichweite.  Dabei müssen sich Elektrogrills in Bezug auf Geschmack und Hitze nicht hinter Gasgrills und Kohlegrills verstecken. Ähnlich wie beim Gasgrill ist auch hier die Hitze gut regulierbar. Bei modernen Geräten ist sogar indirektes Grillen möglich.Kompaktes Grillvergnügen für überall sehr gut geeignet. Neben den klassischen Modellen mit Grillrost gibt es auch Elektrogrills oder Zubehörteile, mit denen Speisen etwa auf einer glatten Grillfläche direkt am Tisch zubereitet werden können. Ein elektrischer Kontaktgrill grillt sogar beidseitig – ideal für Paninis, Fladen- oder Pitabrote.  Für kleine bis mittlere Gästezahlen. Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar Mobilität: sehr hochDer große Bruder des Elektro-Tischgrills - der Standgrill . Er schafft mehr Platz auf dem Esstisch bzw. braucht keinen zusätzlichen Abstelltisch für den Grill. So grillt man bequem auf Arbeitshöhe.  Für kleine bis mittlere Gästezahlen. Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar Mobilität: hochSie haben sich für einen Griller entschieden? Dann starten Sie noch heute in Ihr Grillvergnügen und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten.

    Weiterlesen
  • Datenschutz

    Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzkoordinator auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der ab 25. Mai 2018 geltenden europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes idF des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018. Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke Ihre Daten erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können. Unsere Datenschutzerklärung können Sie jederzeit über den Reiter „Datenschutz“ am Fuß jeder Seite unseres Online-Shops oder über www.bauhaus.at/datenschutz aufrufen und ausdrucken. Unsere EDV-Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, sowie gegen Verlust und Zerstörung gesichert.DatenschutzerklärungVerantwortlicher für die BAUHAUS Kundendatenverwaltung und zentrale Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Anfragen der Kunden bzw. betroffenen Personen ist die  BAUHAUS Depot GmbH , Straubinger Straße 25, 4600 Wels, Telefon: 07242-625-250, E-Mail: [email protected] Sie Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen folgender Weg zur Verfügung, um Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln: • Für alle Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutzkoordinator unter:  [email protected] Die dabei angesprochenen Themen und Inhalte unterliegen dabei der strikten Vertraulichkeit.Sie können sicher sein: Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Erfüllung Ihrer Anfragen, zur Erfüllung und Abwicklung der Verträge (incl. Zahlungsabwicklung und ggf. Bonitätsprüfung), zu eigenen Werbezwecken und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der EU Datenschutz Grundverordnung und des Datenschutzgesetzes idFd Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018. Wenn Sie eine Anfrage haben, von uns ein Angebot erstellen oder ein Produkt reservieren lassen oder mit uns einen Vertrag abschließen (Kauf-, Miet-, Werk- und Bauverträge, insbesondere Montageservice und Bäderweltverträge, PLUS CARD-Vertrag, Online Bestellung, Online Kundenkonto), ob nun im BAUHAUS Online-Shop oder im BAUHAUS Fachcentrum, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.   Je nach Art des Vertrages handelt es sich dabei um Ihre(n)  • Namen, Vornamen • Anschrift • E-Mail-Adresse (s.u. Sendungsverfolgung) • Geburtsdaten/-ort • Telefonnummer/Faxnummer • Ware/Dienstleistung • Ggf. Personalkaufkartendaten • IP-Adresse* • Bankdaten   Diese Daten speichern und verarbeiten wir (mit Ausnahme der IP-Adresse) in der BAUHAUS Kundendatenverwaltung zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages sowie zu eigenen Werbezwecken. Für den Vertragsschluss werden zumindest Name, Vorname und Ihre Anschrift benötigt, um Sie zu identifizieren, bei einem Kauf im Online-Shop zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse für die Bestellbestätigung und zur Auslieferung zusätzlich Ihre Lieferadresse. Je nach Zahlungsart werden personenbezogene Bankdaten benötigt. Bei Vorlage einer Personalkaufkarte wird zusätzlich die Personalkaufkartennummer sowie der auf der Personalkaufkarte aufgebrachte Name erfasst. Ohne diese Angaben können die jeweiligen Verträge nicht erfüllt werden.   *Die IP Adresse wird ausschließlich verwendet, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogene r Daten erfordern, überwiegen (z.B. zur Verfolgung von Rechtsansprüchen und zur Aufklärung von Straftaten).   Auf die Daten in der BAUHAUS Kundendatenverwaltung können die Mitarbeiter aller BAUHAUS Fachcentren, des BAUHAUS Online-Shops und des BAUHAUS Kundenservices zugreifen. Die BAUHAUS Kundendatenverwaltung beruht zudem auf der Wahrung berechtigter Interessen der BAUHAUS Gesellschaften und erleichtert die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Datenrichtigkeit und Datenübertragbarkeit. Ihre Interessen und Grundfreiheiten haben wir dabei ausreichend berücksichtigt, denn wir ermöglichen durch die Übermittlung folgenden Kundenservice österreichweit:   • Reklamationen in allen BAUHAUS Fachcentren • Umtausch im Rahmen des vertraglichen Umtauschrechts in allen Fachcentren • Barzahlung von Rechnungen in allen Fachcentren • Reservieren und Abholen von Ware aus anderen Fachcentren in allen Fachcentren • Reservieren und Abholen von Ware aus dem Online Shop Angebot in allen Fachcentren • Einlösung von Gutscheinkarten in allen Fachcentren • Einlösung von Retourengutschriften in allen Fachcentren • Der Kundenservice steht Ihnen für alle Reklamations- und Serviceanfragen, sowie für Information und Beratung als Ansprechpartner zur Verfügung.   Bonitätsprüfung im BAUHAUS Online-Shop     Um eine sofortige Auslieferung der bestellten Produkte vor Zahlungseingang zu ermöglichen, führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Wir übermitteln Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an den nachstehenden Dienstleister, von welchem wir bonitätsrelevante Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten (Scoring) sowie Daten zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) beziehen:   Credify Informationsdienstleistungen GmbH, Gumpendorfer Straße 21, A-1060 Wien Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegt.   Das Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung kann dazu führen, dass Ihnen einzelne Zahlarten (z.B. Kauf auf Rechnung) nicht angeboten werden.   Die Bonitätsprüfung ist zur Versendung der Ware vor Eingang des Kaufpreises erforderlich. Ohne Durchführung der Bonitätsprüfung ist lediglich die Versendungsoption „Vorkasse“ (Sofortüberweisung, PayPal, Kreditkarte) möglich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.Zahlungsabwicklung im BAUHAUS Online-Shop   Ihre Bank- und Zahlungsdaten (Kreditkartendaten), die Sie beim Kauf im BAUHAUS Online Shop eingeben, werden auf den EDV–Systemen der BAUHAUS Gesellschaften weder erhoben noch verarbeitet oder gespeichert. Die Abwicklung von Zahlungen erfolgt ausschließlich auf EDV Systemen und in der technischen und rechtlichen Verantwortung unserer jeweiligen Zahlungsdienstleister.   Nachfolgende Zahlungsdienstleister werden von uns gegenwärtig für die Kreditkarten- und Sofortüberweisungsabwicklung genutzt:   BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, DE-60528 Frankfurt/Main    Für die Zahlung über „PayPal“ nutzen wir den Dienstleister:   PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, LU-2449 Luxembourg   Wir nutzen ausschließlich Zahlungsdienstleister welche nach PCI DSS* zertifiziert sind und damit die strengsten Anforderungen für den sicheren Umgang und die Speicherung von Kreditkartendaten erfüllen. *[PCI DSS ist die Abkürzung für "Payment Card Industry Data Security Standard" und basiert auf den Sicherheits-Programmen Visa AIS (Account Information Security) und MasterCard SDP (Site Data Protection).] Sendungsverfolgung Wir geben Ihre E-Mail Adresse an die Postdienstleister zur Sendungsverfolgung weiter. Diese nutzen die Daten, um Ihnen die Sendungsverfolgung Ihres Auftrages anzubieten und Sie über den Verbleib ihrer bestellten Ware und den stundengenauen Auslieferungszeitpunkt laufend informieren zu können. Damit erfüllen wir zugleich unsere Auskunftspflicht zum Verbleib Ihrer Bestellartikel und können allenfalls fehlgeleitete Sendungen nachvollziehen und möglichst rasch darauf reagieren. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b und f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Unterrichtung des Kunden über den Verbleib seiner Sendung.  Einsatz von Cookies Für ein bestmögliches Kauferlebnis nutzt BAUHAUS diverse Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für die Funktionen des Online-Shops notwendig und erfordern keine Einwilligung. Andere dienen der Analyse und Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und werden von uns und externen Partnern genutzt, um Ihnen relevante Werbeinhalte zu zeigen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies auch ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: • Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. • Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. • Flash Cookies: Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, können Sie ein entsprechendes Add-On (Stichwort: "Clear / Block Flash Cookies") für Ihren Browser installieren. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen. Einwilligung in die Nutzung nicht erforderlicher Dienste Bei dem ersten Aufruf unseres Online-Shops öffnet sich ein Pop-Up (Einwilligungsmanagement) und wir bitten um Ihre Einwilligung für die darin genannten Nutzungszwecke. Die Einwilligung zur Nutzung nicht erforderlicher Dienste erteilen Sie uns mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" . Sie können Ihre Auswahl unter „Cookie-Einstellungen“ einzeln bearbeiten oder durch Klick auf „Dienste ablehnen“ alle nicht notwendige Dienste ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Internetseite nutzen können. Weitere Informationen Alle wichtigen Informationen zu den bei uns im BAUHAUS Online-Shop eingesetzten Diensten finden Sie in den Cookie-Einstellungen am Ende der Website. Darin aufgeführt sind unter anderem die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen personenbezogener Daten und deren Speicherdauer.Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Missbrauchserkennung und -verhinderung durch Profile Tracking Betrugsfälle gehen zulasten Aller. Um derartige Fälle zu verhindern, werden wir mit Hilfe externer Dienstleister versuchen diese zu erkennen und in der Folge auszusteuern. Damit uns dies gelingen kann, werden wir bei Ihrem Besuch unseres Online-Shops Daten erheben und speichern. Hierbei handelt es sich um: 1. Ihre Daten zur Vertragsabwicklung (Kaufgegenstand, Namen, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Bezahlweise und Versandart) und 2. Ihr Geräteprofil (d.h. Hardware- und Software Informationen Ihres Endgeräts) anhand von folgenden Daten:  die wir erheben, wie z.B. die Spracheinstellung Ihres Browsers oder das Betriebssystem Ihres Endgerätes. die wir anhand des http-Protokolls über Ihren Rechner erheben, wie z.B. gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeit, Ihre verwendeten Endgeräte bei weiteren Besuchen unseres Online-Shops wiederzuerkennen. In diesem Fall prüfen wir automatisiert, ob Anhaltspunkte für einen Missbrauch unseres Online-Shops bestehen. Besteht ein Missbrauchsverdacht, überprüft ein Mitarbeiter unseres Online-Shops die Bewertung und die zugrunde liegenden Anhaltspunkte. Wird ein Vertragsschluss abgelehnt, wird Ihnen dies mitgeteilt, und es werden Ihnen, auf Verlangen, die wesentlichen Gründe der Entscheidung genannt. Sie erhalten dann Gelegenheit, Ihren Standpunkt bei der informa solutions GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, geltend zu machen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Missbrauchserkennung und -verhinderung durch Profile Tracking.   Bonitätsprüfung zur Aktivierung des Rechnungskaufes für den PLUS CARD Kunden Zur Aktivierung der Kauf-auf-Rechnung-Funktion (Vorleistung) der BAUHAUS PLUS CARD für Unternehmer führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Wir übermitteln Ihre Firmendaten und/oder persönlichen Daten wie Namen, Anschrift und Geburtsdatum an den nachstehenden Dienstleister, von welchem wir bonitätsrelevante Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren beziehen: CRIF GmbH, Rothschildplatz 3/Top 3.06.B, A-1020 Wien,   Das Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung kann dazu führen, dass die Kauf-auf-Rechnungs-Funktion nicht angeboten werden kann. Die Bonitätsprüfung ist zur Versendung/Abholung der Ware vor Eingang des Kaufpreises erforderlich.   Bankdaten der PLUS CARD Kunden Die Bankdaten der PLUS CARD Kunden werden zur Abrechnung des BAUHAUS PLUS CARD Vertrages verarbeitet.Datenverarbeitung zu Werbezwecken Wir nutzen Ihre Daten nur für eigene Werbezwecke.   Wir möchten Sie über neue Produkte, unsere Serviceleistungen sowie interessante Veranstaltungen informieren. Daher nutzen wir Ihre Daten auch, um Ihnen über Ihre Käufe hinaus bestimmte Produkte, Serviceleistungen oder Veranstaltungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Die Auswertung der Kaufhistorie und der Versand entsprechender Werbung per Post oder E-Mail an Bestandskunden erfolgt unter Beachtung Ihrer berechtigten Interessen nur für Produkte und Serviceleistungen der BAUHAUS Gesellschaften. Newsletter werden an Sie nur auf Grund einer gesonderten Einwilligung versendet.    Hinweis: Weitere Infos zu Ihren Rechten finden Sie unter der Überschrift „Betroffenenrechte“.   Datenverarbeitung bei Gewinnspielen   Personenbezogene Daten des Teilnehmers, die im Zusammenhang mit Gewinnspielen erhoben werden, werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels, d.h. für die Ermittlung der Gewinner und Zustellung der Gewinne, verwendet und danach gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Daten erfolgt nur, soweit der Teilnehmer einwilligt. Die personenbezogenen Daten auf der Teilnahmekarte sind zur Teilnahme erforderlich. Die Angabe einer E-Mail Adresse ist nicht erforderlich. Die übrigen abgefragten personenbezogenen Daten sind zur Teilnahme erforderlich.   Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist der in der Auslobung angegebene Veranstalter.   Empfänger der personenbezogenen Daten sind Auftragnehmer in der EU, die mit der Durchführung des Gewinnspiels beauftragt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 Lit. a DSGVO.   Wegen Ihrer Rechte vgl. „Betroffenenrechte“.   Zudem haben Sie das Recht, die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte ausüben?   Um Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen wahrzunehmen, wenden Sie sich entweder an   - den BAUHAUS Kundenservice: [email protected] / Tel. 07242 625 250,  - an das BAUHAUS Datenschutzteam unter: [email protected] ,  - oder direkt an den Verantwortlichen.   Datenschutzhinweis zu BAUHAUS Veranstaltungen gemäß Art. 13 DSGVO   Personenbezogene Kontaktdaten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Reservierung, die Durchführung der Veranstaltung und die Einteilung in Arbeitsgruppen verwendet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) und werden 3 Monate nach Veranstaltungsende gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Kontaktdaten für Werbezwecke erfolgt nur, soweit der Teilnehmer einwilligt. Die personenbezogenen Daten auf der Teilnahmekarte/-liste sind zur Teilnahme erforderlich und werden nur an Firmen weitergegeben, die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt wurden.   Während der Veranstaltung werden ggf. Fotos oder Filmaufnahmen gefertigt. Die Aufnahmen werden zur Berichterstattung und zu werblichen Zwecken von der BAUHAUS Depot GmbH, Straubinger Straße 25, 4600 Wels genutzt. Die Verarbeitung des Fotos- und Filmmaterials erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO.   Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung des Foto- und Filmmaterials aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO einzulegen.   Zudem stehen Ihnen folgende Rechte bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu:   • Auskunftsrecht der betroffenen Person Art. 15 DSGVO  • Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO  • Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO  • Mitteilungspflicht Art. 19 DSGVO  • Recht auf Daten Übertragbarkeit Art. 20 DSGVO  • Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an den Veranstalter oder an das BAUHAUS Datenschutzteam wenden: [email protected] .  Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden.   Datenverarbeitung bei Nutzung des BAUHAUS WhatsApp-Kanals   Sie haben die Möglichkeit, unseren regelmäßigen Flugblattversand über unseren WhatsApp Kanal zu abonnieren.    Zu diesen Zwecken verarbeiten wir Ihre Mobilfunknummer, Ihren WhatsApp Profilnamen, Ihre Postleitzahl (um Ihnen unser Flugblatt für Ihre bestimmte Region zukommen zu lassen) sowie das von Ihnen bevorzugte BAUHAUS Fachcentrum. Wir erstellen Gesamtstatistiken zum Nachrichtenstatus anhand der PLZ-Eingabe und werten die Nutzung unserer WhatsApp-Nachrichten aus. Durch das Scannen des QR-Codes bzw. durch Anmeldung über den Anmeldelink erhalten wir die Information über welche Quelle Sie in unseren WhatsApp Kanal gekommen sind (z.B. Flugblatt, Website). Dies dient lediglich zu unserer Information, es erfolgt keine weitergehende Verarbeitung.   Nachrichten, die Sie uns über diesen Kanal übermitteln, werden nicht bearbeitet. Diese können jedoch zur Qualitätsverbesserung des WhatsApp Kanals verwendet werden.    Für den Nachrichtenversand, die Auswertungen sowie die Qualitätsverbesserung setzen wir Auftragsverarbeiter ein.    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie hierfür einfach ein "STOP" in unseren WhatsApp Chat.    Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keinerlei Einflüsse auf die Verarbeitung von WhatsApp als Verantwortlichem haben. WhatsApp hat nach eigener Aussage keinen Zugriff auf Inhaltsdaten. Metadaten werden jedoch in die USA übermittelt.    Wie und zu welchen Zwecken WhatsApp Ihre Daten verarbeitet, können Sie hier nachlesen: https://www.whatsapp.com/privacy.    Verantwortlicher i.S.d. Art 4 Nr. 7 DSGVO ist die BAUHAUS Gesellschaft bei welcher Sie sich beworben haben. Zentrale Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Anfragen der Bewerber bzw. betroffenen Personen ist die BAUHAUS Depot GmbH, Straubinger Straße 25, 4600 Wels, Telefon: 07242-625- 250, E-Mail: [email protected] . Soweit personenbezogene Daten, insbesondere solche, die Sie unaufgefordert im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahren offenlegen, auf der Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verarbeitet werden, besteht auf der Seite des jeweils Verantwortlichen das berechtigte Interesse an der Speicherung und Verarbeitung der Daten, um die angefragten Informationen aus Ihrer Bewerbung zu behalten und den Nachweis Ihrer Bewerbung und deren Inhalt führen zu können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung Ihres aktuellen Bewerbungsverfahrens. Also insbesondere zur Begutachtung und Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Die von Ihnen angegebenen Kommunikationsdaten nutzen die Verantwortlichen zur Kontaktaufnahme und Organisation von weiteren Personalauswahlverfahren wie Vorstellungsgespräche, Telefoninterviews, Bewerbertreffen oder Orientierungstage. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten vollständig anonymisiert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Dauer der Datenspeicherung“. Nicht personenbezogene Daten Ihrer Bewerbung halten die Verantwortlichen jedoch für statistische Zwecke (z.B. Reporting) vor. Dabei sind jedoch ausdrücklich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich. Die BAUHAUS-Gesellschaften und die BAHAG AG verarbeiten Ihre Daten entsprechend den gültigen Datenschutzbestimmungen selbstverständlich immer vertraulich.  Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen, die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Für den Bewerbungsprozess werden darüber hinaus einige weitere aussagekräftige Unterlagen benötigt (u.a. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse). Daher ist die Angabe einiger Informationen teilweise verpflichtend, um uns eine inhaltliche Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu ermöglichen. Um Ihnen die Einreichung Ihrer Bewerbung aber so einfach wie möglich zu machen, haben wir die Abfrage der personenbezogenen Informationen auf ein Minimum beschränkt. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können auch ergänzende Personalauswahlinstrumente wie Videointerviews oder Persönlichkeitsfragebogen zum Einsatz kommen. Sofern spezialisierte externe Dienstleister in das Bewerbungsverfahren eingebunden werden erfolgt eine datenschutzrechtliche Absicherung Ihrer Daten über geeignete Vertragsmechanismen (z.B. Auftragsverarbeitungsverträge, EU-Standardvertragsklauseln) mit den jeweiligen Dienstleistern. Sofern Ihre Bewerbung auf die Position, für die Sie sich aktuell bewerben, nicht erfolgreich oder bei Initiativbewerbungen keine entsprechende freie Position vorhanden ist, prüfen wir, sofern Ihr Einverständnis in Form Ihrer Zustimmung zur „Evidenzhaltung“ im Online-Bewerbungsformular vorliegt, ob wir Ihre Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool aufnehmen.BAUHAUS Depot GmbH, Straubinger Straße 25, AT-4600 Wels  BAHAG Baus Handelsgesellschaft AG, ZN Wels, Straubinger Straße 25, AT-4600 WelsStand: 22.06.2023 Datenschutzerklärung (PDF)  

    Weiterlesen
  • Das neue BAUHAUS in Innsbruck/Völs

    Dank einer klaren und übersichtlichen Präsentation in heller und einladender Atmosphäre finden Kunden schnell das gewünschte Produkt. Neben Markenprodukten führender Hersteller gibt es auch Qualitätsmarken, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich sind, sowie Produkte regionaler Anbieter. Völs: 15 Fachgeschäfte mit über 120.000 QualitätsproduktenBei dieser Sortimentsvielfalt findet man immer, was man suchtAuf die riesige Auswahl an Produkten ist BAUHAUS besonders stolz. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf das Wesentliche: Das BAUHAUS in Völs führt ausschließlich Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten. Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. In der Fachabteilung für „Eisenwaren“ gibt es eine Auswahl von über 10.000 Produkten – von Dübeln und Schrauben über Profile und Metallregalsysteme bis hin zu ganzen Gerüsten. „Elektro“ und „Elektroinstallation“ bieten von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles was der Kunde für sein Vorhaben benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es viele Produkte zur Verschönerung der vier Wände. Die Fachabteilungen für „Holz“ und „Leuchten“ begeistern mit einer riesigen Auswahl, die keine Wünsche offen lässt.Die neuesten Trends und die höchste Qualität„Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends vor und verdeutlichen anhand vieler Beispiele, wie ein Bodenbelag wirkt. In den Fachabteilungen für „Sanitär“ oder „Sanitärinstallationen“ finden die Kunden alles rund um Bad und Küche. Bei „Werkzeuge/Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles was das Herz begehrt. DRIVE IN ARENA: Reinfahren - Aufladen - RausfahrenDas Prinzip der „DRIVE IN ARENA“ ist ebenso innovativ wie einfach. Kunden und Handwerker können direkt mit dem Fahrzeug bis an das Regal vorfahren und das benötigte Material einladen. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kassa mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden. So gestaltet sich der Einkauf von großen und sperrigen Produkten sowie Großmengen einfach und schnell. Die Produktauswahl in der „Drive In Arena“ ist vielfältig. Sie reicht von Baumaterialien, Rau- und Konstruktionsholz über Dämmstoffe bis hin zu Produkten für den Trockenausbau, Entwässerung oder Dachbedeckungen. Kurz alles was Handwerker verschiedenster Gewerke zur professionellen Durchführung ihrer Arbeiten benötigen. Für kompetente Beratung und Unterstützung sorgen die qualifizierten Fachberater. Bäderwelt bei BAUHAUSDie BÄDERWELT bietet alle Produkte und die komplette Montage aus einer Hand – eine perfekte Dienstleistung mit einem Rundum-Sorglos-Paket für ein neues Badezimmer. Anhand einer Skizze und mittels moderner 3D-Badplanung planen die Spezialisten der BÄDERWELT das neue Bad. Den reibungslosen Umbau nimmt der Handwerks-Koordinator der BÄDERWELT in die Hand. Er überwacht die Planung, Koordination und Ausführung sämtlicher Arbeitsschritte.Alles für den Garten & BalkonIm BAUHAUS Stadtgarten werden Gartenbesitzer und Balkonliebhaber garantiert fündig. Hier überzeugt BAUHAUS mit 15.000 Qualitätsprodukten. In gewohnter BAUHAUS-Qualität bleibt kein Wunsch offen und BAUHAUS präsentiert ein Riesensortiment von Pflanzen für drinnen und draußen, Gartenmaschinen, Gartenwerkzeuge, Sommermöbeln, Sonnenschirmen, Erden, Dünger, Bewässerung, Pools, Poolchemie, Markisen, Pavillons, Griller, Zäunen, Gartensteinen, Gartenhäuser und vieles mehr.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS unterstützt die St. Anna Kinderkrebsforschung

    20.000 Euro für die St. Anna Kinderkrebsforschung – das ist das stolze Ergebnis einer gemeinsamen Spendenaktion von BAUHAUS und der Qualitätsmarke LOGOCLIC. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz Reithner und Andrea Prantl, Senior Executive Fundraising Managerin der St. Anna Kinderkrebsforschung, freuten sich bei der Scheckübergabe über den Erfolg.Spendenübergabe St. Anna KinderkrebsforschungJährlich sind etwa 300 Kinder und Jugendliche in Österreich von der Diagnose Krebs betroffen. In den vergangenen Jahrzehnten konnte die Forschung im Bereich der Kinderkrebserkrankungen bedeutende Erfolge erzielen. Österreich ist heute europaweit Spitzenreiter in der Behandlung von Kinderkrebs, auch dank der Arbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung. Der unabhängige, gemeinnützige Verein hat wesentlich dazu beigetragen, dass mit immer besseren Diagnosen und Therapien die Überlebenschancen bei Kinderkrebs gestiegen sind. Mit modernen Therapien können heute mehr als 80 Prozent aller Kinder und Jugendlichen, die an Leukämie erkrankt sind, geheilt werden. „Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und doch ist unser Ziel noch lange nicht erreicht! Solange nur ein Kind an Krebs stirbt, gibt es noch viel zu tun. Daher sind wir BAUHAUS und allen Kundinnen und Kunden sehr dankbar für die großzügige Unterstützung“ , so Andrea Prantl von der St. Anna Kinderkrebsforschung im Namen des gesamten Teams. Die St. Anna Kinderkrebsforschung finanziert sich hauptsächlich durch Spenden, daher ist jede Unterstützung wichtig. „Jeder einzelne BAUHAUS- und LOGOCLIC-Kunde hat mit seinem Einkauf dazu beigetragen, die Forschung und dauerhafte Hilfe für krebskranke Kinder voranzutreiben. Das freut mich unglaublich und daher möchte auch ich unseren Kundinnen und Kunden Danke sagen für dieses Zeichen der Solidarität“ , erklärt Heinz Reithner.Sich gesellschaftlich zu engagieren, ist für BAUHAUS nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Auch die BAUHAUS Fachcentren engagieren sich sozial in der Region, in der sie ansässig sind, und unterstützen beispielsweise Sportvereine oder Kindergärten.Soziales Engagement als Teil der UnternehmensphilosophieBAUHAUS, eines der führenden modernen Fachcentren für Werkstatt, Haus und Garten, brachte bereits 1972 eine neue Idee nach Österreich: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung und Fachberatung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Österreich 20 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen (...wo bessere Produkte weniger kosten) – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS beschäftigt aktuell über 1.700 Mitarbeiter, darunter 100 Lehrlinge in ganz Österreich.   LOGOCLIC eine Qualitätsmarke rund um hochwertige Laminatfußböden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneele, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich ist.Über BAUHAUS Depot GmbH und LOGOCLICIm Jahr 1985 wurde der gemeinnützige und unabhängige Verein von Ärzten und betroffenen Eltern gegründet, um durch systematische Forschung die Ursachen von Kinderkrebs herauszufinden. Dadurch sollen Diagnostik, Therapie und Überlebenschancen verbessert werden. Das Ziel: Gemeinsam stark gegen Krebs. Nicht nur die Forschung, sondern auch die umfassende Unterstützung von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Familien in medizinischer, pflegerischer, sozialer, psychologischer und rechtlicher Hinsicht ist die Mission.St. Anna – Kompetenzzentrum für KinderkrebsforschungHeinz Reithner  Geschäftsführung  BAUHAUS Österreich  Straubinger Straße 25  A-4600 Wels  Tel. 07242-625-101  Fax. 07242-625-9101  Mail: [email protected]  www.bauhaus.atRückfragen & Kontakt:

    Weiterlesen
  • BAUHAUS schafft 100 Arbeitsplätze in St. Pölten

    Vor genau 50 Jahren bündelte BAUHAUS in Österreich seine Expertise von unterschiedlichsten Fachsortimenten unter einem Dach und eröffnete sein erstes Fachcentrum in Linz. Bis heute arbeitet BAUHAUS in Österreich kontinuierlich an seiner Expansionsstrategie. Dafür startete der Experte für Werkstatt, Haus und Garten aktuell den Bau eines neuen Fachcentrums in St. Pölten an der Mariazellerstraße. Insgesamt werden über 25 Mio. Euro in den Neubau investiert und rund 100 Arbeitsplätze, davon 10 Lehrstellen, neu geschaffen. Als erstes Fachcentrum von BAUHAUS wird der neue Standort eine teilweise begrünte Gebäudefassade bekommen. Für nachhaltige Energieversorgung sorgen eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe. Auch E-Ladestationen werden den Kunden zur Verfügung stehen. Damit wird das neue Fachcentrum als wahres Vorzeigeprojekt in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit gehandelt.Expansion zum 50. FirmenjubiläumIn optimaler Lage, mit über 16.000 Quadratmetern Gesamtverkaufsfläche, lässt BAUHAUS in St. Pölten eines der größten Fachcentren Österreichs entstehen. Der Spatenstich zum Bau des neuen Standorts fand Ende Mai am Gelände der ehemaligen Kopal-Kaserne statt, an dem ein moderner Fachmarkt für Geschäfts- und Privatkunden mit 15 Fachabteilungen und einem Sortiment von über 120.000 Qualitätsprodukten für Werkstatt, Haus und Garten geplant ist. Die Wahl des Standorts in St. Pölten war für BAUHAUS eine sehr wesentliche: „Mit dem Bau des neuen Fachcentrums in St. Pölten können wir eine wichtige Lücke in unserem österreichweiten Angebot schließen. Mit St. Pölten sind wir nun mit unseren Fachcentern in allen Landeshauptstädten Österreichs vertreten.“, freut sich BAUHAUS Geschäftsführer Heinz Reithner.Bereits 1972 brachte BAUHAUS die „Idee vom Selbermachen“ nach Österreich. Dabei gehört die Kombination aus Fachhandelsqualität und Produktvielfalt bei optimalem Preis-Leistungsverhältnis bis heute zu den Grundprinzipien des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten. Mit mittlerweile 20 Fachcentern in Österreich und insgesamt über 270 Standorten in 19 Ländern gehört BAUHAUS längst zu den führenden Unternehmen Europas. „Im Mittelpunkt unseres Bestrebens stehen bequemes Einkaufen und eine kompetente Beratung durch unser qualifiziertes Fachpersonal. Diesen Werten ist sich BAUHAUS seit 50 Jahren treu geblieben und wir versuchen stets, diese kontinuierlich weiterzuentwickeln“, so Reithner.50 Jahre BAUHAUSBei der Planung des neuen Standorts legt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten besonderen Wert auf eine helle und einladende Atmosphäre. Dank der klaren Strukturen und der übersichtlichen Warenpräsentation finden sich die Kunden leicht zurecht. Neben Markenprodukten führender Hersteller werden auch Produktalternativen angeboten wie Qualitätsmarken, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich sind, sowie Produkte regionaler Anbieter. Das neue BAUHAUS in St. Pölten wird ausschließlich Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten führen. Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. In der Fachabteilung für „Eisenwaren“ gibt es eine Auswahl von über 10.000 Produkten – von Dübeln und Schrauben über Profile und Metallregalsysteme bis hin zu ganzen Gerüsten. „Elektro“ und „Elektroinstallation“ bieten von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles, was die Heimwerker für ihre Vorhaben benötigen. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ finden sich viele Produkte zur Verschönerung der vier Wände. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends vor und verdeutlichen anhand vieler Beispiele, wie der passende Bodenbelag wirken kann. Auch die Fachabteilungen für „Holz“, „Leuchten“, „Sanitär“ und „Werkzeug / Maschinen“ begeistern mit einer großen Auswahl, die keine Wünsche offenlassen.15 Fachgeschäfte unter einem DachZu den bestehenden Fachabteilungen wird es im neuen Fachcentrum in St. Pölten auch den BAUHAUS Stadtgarten und eine Fachabteilung zum Thema NAUTIC geben. Im großzügig angelegten BAUHAUS Stadtgarten zeigt BAUHAUS alles rund um die Erholungsoase Garten. Mit Rasenmähern, Gartenmöbeln, Grillern, Gartenwerkzeugen und Pflanzen für Außen und Innen wird der komplette Outdoor-Bereich abgedeckt. Integriert findet man im neuen BAUHAUS auch eine eigene Fachabteilung zum Thema NAUTIC für Segel- und Motorbootbegeisterte. In heller, freundlicher Atmosphäre erwartet die Wassersportler ein breites Qualitätssortiment zum Thema Bootspflege, Bootszubehör und vieles mehr.Von der Garten- bis zur BootspflegeMit dem neuen BAUHAUS in St. Pölten entsteht auch eine „Drive-In Arena“ mit annähernd 5.200 Quadratmetern und Fassadenbegrünung. Das Konzept der „Drive-In Arena“, das bereits in neun Fachcentern erfolgreich umgesetzt wird, basiert darauf, den Kunden beim Einkauf großer und sperriger Produkte sowie Großmengen die Abwicklung so einfach wie möglich zu gestalten. So können Kunden mit dem Transporter, Anhänger oder LKW direkt in die Halle hineinfahren und Baumaterialien, Dämmstoffe, Bauholz, Bauchemie und vieles mehr schnell und bequem einkaufen und verladen. Für kompetente Beratung und Unterstützung sorgen die qualifizierten Fachberater, die auch bei der Zusammenstellung der Produkte, zum Beispiel aus dem Hochregallager, behilflich sind. „Die individuelle und kompetente Beratung ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben unserer BAUHAUS Mitarbeiter. Dafür stellen wir auch immer wieder neue Handwerkerspezialisten verschiedenster Fachrichtungen ein“, erklärt Reithner. Mit dieser innovativen Idee sorgt BAUHAUS für einen schnellen und reibungslosen Einkauf von Großmengen an Baumaterialien.Die „DRIVE IN ARENA“Der Neubau schreitet voran - Anfang Mai wurde mit dem Bau des neuen BAUHAUS in St. Pölten mit einer Verkaufsfläche von über 16.000 Quadratmetern gestartet. Mittlerweile wurde bereits der Boden planiert und die ersten Grundfesten stehen. Mit rasantem Tempo geht es weiter auf der Baustelle, um das neue Fachcentrum alsbald feierlich eröffnen zu können.BaufortschrittHeinz Reithner  Geschäftsführung  BAUHAUS Österreich  Straubinger Straße 25  A-4600 Wels  Tel. 07242-625-101  Fax. 07242-625-9101  Mail: [email protected]  www.bauhaus.atRückfragen & Kontakt:

    Weiterlesen
  • BAUHAUS reagiert auf die Kündigungswelle bei Kika/Leiner

    BAUHAUS reagiert auf die Kündigungswelle bei Kika/Leiner und bietet den Mitarbeiter:innen neue Jobs im Unternehmen an. Betroffene können sich direkt unter https://karriere.bauhaus.at/ informieren und bewerben. Auch die Personalentwicklungsstelle (Kontakt Hr. Christian Stastny / [email protected]) steht für Fragen zur Verfügung. BAUHAUS bietet neue Jobs mit einer zusätzlichen 6. UrlaubswocheÖsterreichweit hat BAUHAUS momentan über 100 Stellen zu besetzen. Das Job-Angebot ist vielfältig. Vorrangig werden Mitarbeiter für die Bereiche Kundenservice, Verkauf, Kassa und Wareneingang gesucht. Anstellungen sind sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeit möglich. Zusätzlich zu einer fairen Entlohnung über Kollektivertrag bietet BAUHAUS flexible Arbeitszeiten und eine freiwillige zusätzliche sechste Urlaubswoche ab einem Jahr Betriebszugehörigkeit. „Engagierte und motivierte Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg. Sie setzen das BAUHAUS Konzept und das Versprechen von hervorragendem Service tagtäglich in die Tat um. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit sollte uns als Arbeitgeber etwas wert sein“, so Heinz Reithner, Geschäftsführer von BAUHAUS Österreich. Ebenso selbstverständlich sind für den BAUHAUS-Geschäftsführer weitere Benefits wie Leistungsprämien, Sozialleistungen, Vergünstigungen sowie Weiterbildungsprogramme, die Talente und Führungsqualitäten fördern sollen.  BAUHAUS ist in Österreich mit 21 Fachcentren vertreten und beschäftigt ca. 2.000 Mitarbeiter, darunter 100 Lehrlinge. „Der Trend zum Heimwerken ist ungebrochen, denn Herr und Frau Österreicher packen gerne selbst an, um ihr Eigenheim zu verschönern. Arbeitssuchende finden daher bei uns einen krisenfesten Job und das in einem Unternehmen, das viel Wert auf Fairness und die Work-Life-Balance legt.“, betont Heinz Reithner.BAUHAUS beschäftigt aktuell über 100 Lehrlinge in ganz Österreich. Damit bietet BAUHAUS vielen Jugendlichen die Chance in einem erfolgreichen, internationalen Unternehmen die Berufsausbildung zu absolvieren. Der Mix aus Berufsschule und Praxis in den Fachcentren macht die Lehrlinge fit für die Zukunft: „Ausbildung bedeutet bei uns nicht nur Regale einzuräumen und Warenkunde. Soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit sind mindestens so wichtig wie das Fachwissen, um Kunden optimal beraten zu können“, sagt Heinz Reithner. Nach Abschluss der Ausbildung haben die Lehrlinge gute Chancen übernommen zu werden und damit einen sicheren Arbeitsplatz in einem Unternehmen zu haben, das auf Kontinuität und Wachstum setzt. Doch mit der Weiterbildung ist noch lange nicht Schluss. „Bei uns gibt es sehr gut Aufstiegschancen und Karrieren vom Lehrling zur Führungskraft sind keine Seltenheit. Das Wichtigste als Arbeitgeber ist, Potenziale zu erkennen und Talente zu fördern. “, ist Reithner überzeugt. Karriereplanung: Fit für die Zukunft mit BAUHAUSIm Jahr 1972 begann eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: In Linz eröffnete BAUHAUS sein erstes Fachcentrum in Österreich. Durch die Bündelung verschiedenster Fachsortimente unter einem Dach – in Selbstbedienung – setzte BAUHAUS damals wie heute Maßstäbe für den Handel. Eine riesige Auswahl, erstklassige Qualität zu günstigen Preisen und eine gute Erreichbarkeit gehörten von Anfang an zu den Grundprinzipien. Nach wie vor bilden sie die Basis für den Erfolg! Die große Auswahl ist eines der Markenzeichen und doch konzentriert sich BAUHAUS auf das Wesentliche: Alle Fachcentren führen ausschließlich Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten. Das Sortiment umfasst mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachabteilungen. Darüber hinaus hat BAUHAUS innovative Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT oder NAUTIC entwickelt.Das Erfolgskonzept von BAUHAUSHeinz Reithner  Geschäftsführung  BAUHAUS Österreich  Straubinger Straße 25  A-4600 Wels  Tel. 07242-625-101  Fax. 07242-625-9101  Mail: [email protected]  www.bauhaus.atRückfragen & Kontakt:

    Weiterlesen
  • BAUHAUS als Arbeitgeber

     Im Jahr 1960 begann in Mannheim eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Im Frühjahr eröffnete BAUHAUS dort sein erstes Fachcentrum. Durch die Bündelung verschiedenster Fachsortimente unter einem Dach – in Selbstbedienung – setzten wir damals wie heute Maßstäbe für den Handel. Eine riesige Auswahl, erstklassige Qualität zu günstigen Preisen und eine gute Erreichbarkeit gehörten von Anfang an zu unseren Grundprinzipien. Nach wie vor bilden sie die Basis für unseren Erfolg! Auf unsere große Auswahl sind wir besonders stolz. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Alle Fachcentren führen ausschließlich Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten. Unser Sortiment umfasst mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Zusätzlich haben wir innovative Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT oder NAUTIC entwickelt.Das Erfolgskonzept BAUHAUSAktuell ist BAUHAUS in 19 Ländern mit über 270 Fachcentren vertreten. Dabei wird viel Wert auf die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter gelegt. Denn eines ist klar: Das BAUHAUS Konzept funktioniert nur deshalb so gut, weil sich das Unternehmen auf motivierte und engagierte Mitarbeiter verlassen kann. Auf ihrer Motivation, ihrer Kompetenz und ihrer Zufriedenheit beruht der Erfolg von BAUHAUS. Deshalb liegt dem Unternehmen die Förderung und Entwicklung von Mitarbeitern am Herzen. BAUHAUS möchte, dass sie sich entwickeln, weiterbilden und qualifizieren. Großen Wert legt man auf die Ausbildung junger Nachwuchskräfte. Die Ausbildungsquote ist bei BAUHAUS überdurchschnittlich hoch. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bietet das Unternehmen gute Übernahmechancen – und somit vielen jungen Menschen eine Zukunft.Die Mitarbeiter sind das wertvollste KapitalBAUHAUS bietet jedem Mitarbeiter die Freiheit sich in seinem Bereich zu entwickeln. Die Mitarbeiter erwartet ein sicherer Arbeitsplatz in einem international agierenden und beständig wachsenden Unternehmen. Eine leistungsgerechte Vergütung ist für BAUHAUS selbstverständlich. Fragt man die Mitarbeiter, was Ihnen besonders gefällt, sind sich in einem alle einig: Bei BAUHAUS herrscht ein sehr gutes Betriebsklima und jeder ist von Anfang an fester Bestandteil des Teams. Damit die Mitarbeiter eine nachhaltig erfolgreiche Karriere bei BAUHAUS starten können, legt das Unternehmen sehr viel Wert auf eine fundierte Einarbeitung. Die speziellen Einarbeitungsprogramme sind individuell auf die Zielposition des jeweiligen Mitarbeiters zugeschnitten. Die Förderung von Talent und Führungsqualitäten gehört ebenso dazu, wie die ständige fachliche Weiterbildung: Durch ein umfangreiches internes Schulungsprogramm ergeben sich aussichtsreiche Zukunftsperspektiven. Engagierte Mitarbeiter können sich so gezielt weiterbilden und etwa zur Führungskraft aufsteigen. Mitarbeiter über BAUHAUS: Hier geht´s zum VideoDas bietet BAUHAUS Ihnen

    Weiterlesen
  • BAUHAUS – Neueröffnung in Innsbruck/Völs

     „Die neue Größe in Tirol“ für preis- und qualitätsbewusste Hand- und Heimwerker. In optimaler Lage hat BAUHAUS in Innsbruck/Völs bei der Cyta-Shoppingwelt ein neues Fachcentrum für Geschäfts- und Privatkunden mit 15 Fachabteilungen und einem Sortiment von über 120.000 Qualitätsprodukten für Werkstatt, Haus und Garten eröffnet. Errichtet wurde ein Fachcentrum mit mehr als 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Bequem über die A12 erreichbar wurden auch über 250 großteils überdachte Kunden-Parkplätze geschaffen. So unverwechselbar wie das BAUHAUS Konzept ist auch die Innengestaltung des Fachcentrums. Besonderen Wert legt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auf eine helle und einladende Atmosphäre. Dank der klaren Strukturen finden die Kunden sich leicht zurecht. Durch die übersichtliche Präsentation der Waren finden Kunden schnell das gewünschte Produkt. In fast allen Warengruppen werden zahlreiche Produktalternativen angeboten: Neben Markenprodukten führender Hersteller gibt es auch Qualitätsmarken, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich sind, sowie Produkte regionaler Anbieter. Bei dieser umfassenden Produktbreite und dem großen Sortiment bleiben von der einzelnen Schraube bis zur Profiausrüstung kaum Wünsche offen.BAUHAUS – Neueröffnung in Innsbruck/Völs Auf die riesige Auswahl an Produkten ist BAUHAUS besonders stolz. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf das Wesentliche: Das neue BAUHAUS in Völs führt ausschließlich Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten. Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. In der Fachabteilung für „Eisenwaren“ gibt es eine Auswahl von über 10.000 Produkten – von Dübeln und Schrauben über Profile und Metallregalsysteme bis hin zu ganzen Gerüsten. „Elektro“ und „Elektroinstallation“ bieten von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles was der Kunde für sein Vorhaben benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es viele Produkte zur Verschönerung der vier Wände. Die Fachabteilungen für „Holz“ und „Leuchten“ begeistern mit einer riesigen Auswahl, die keine Wünsche offen lässt. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends vor und verdeutlichen anhand vieler Beispiele, wie ein Bodenbelag wirkt. In den Fachabteilungen für „Sanitär“ oder „Sanitärinstallationen“ finden die Kunden alles rund um Bad und Küche. Bei „Werkzeuge/Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles was das Herz begehrt.15 Fachgeschäfte unter einem DachDie „DRIVE IN ARENA“. Das Konzept der „Drive In Arena“ basiert darauf, den Kunden beim Einkauf großer und sperriger Produkte sowie Großmengen die Abwicklung so einfach wie möglich zu gestalten. Die Produktauswahl in der „Drive In Arena“ ist vielfältig. Sie reicht von Baumaterialien, Rau- und Konstruktionsholz über Dämmstoffe bis hin zu Produkten für den Trockenausbau, Entwässerung oder Dachbedeckungen. Kurz alles was Handwerker verschiedenster Gewerke zur professionellen Durchführung ihrer Arbeiten benötigen. Das Besondere am „Drive In“ ist, dass Kunden mit dem Transporter, Anhänger oder Klein-LKW direkt in die Halle hinein fahren können. Für kompetente Beratung und Unterstützung sorgen die qualifizierten Fachberater. Mit dieser innovativen Idee sorgt BAUHAUS für einen schnellen und reibungslosen Einkauf. Die BÄDERWELT bietet auf der Suche nach dem Traumbad mit dem Komplett-Bad-Service ein Rundum-Sorglos-Paket für ein neues Badezimmer. Anhand einer Skizze und mittels moderner 3D-Badplanung planen die Spezialisten der BÄDERWELT das neue Bad. Den reibungslosen Umbau nimmt der Handwerks-Koordinator der BÄDERWELT in die Hand. Er überwacht die Planung, Koordination und Ausführung sämtlicher Arbeitsschritte. Im großzügig angelegten BAUHAUS Stadtgarten zeigt BAUHAUS alles rund um die Erholungsoase Garten. Egal ob Rasenmäher, Gartenmöbel, Griller, Gartenwerkzeuge, Pflanzen für Außen oder Innen hier bleibt kein Wunsch offen.Weitere HighlightsMitarbeiter leisten kompetente Fachberatung - Um den Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und spezielle Fragen kompetent zu beantworten, wurden bei BAUHAUS Handwerkerspezialisten verschiedenster Fachrichtungen neu eingestellt. Über 100 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und Lehrlinge umfasst das Team in Völs. Die individuelle und kompetente Beratung ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben der BAUHAUS Mitarbeiter.Neue ArbeitsplätzeBAUHAUS versorgt nicht nur mit Produkten rund um Werkstatt Haus und Garten. Die Fachberater sind auch da, wenn man eine umfassende Beratung wünscht oder Reparaturen und professionelle Handwerksarbeiten auf dem Plan stehen. Der Lieferservice, der die Einkäufe aus dem BAUHAUS Fachcentrum nach Hause bringt, ist erst der Anfang. Weitere Serviceleistungen sind: Online-Shop auf www.bauhaus.at - Online bestellen und liefern lassen Online reservieren und abholen 5 Jahre BAUHAUS Garantie auf alle elektro- und motorbetriebenen Geräte Leihgeräte Leihtransporte Anhängerverleih Holzzuschnitt Farbmischcenter Schlüsseldienst Schärfdienst Gasflaschenservice Bilderrahmung Finanzierung Geschenkgutscheine Umtasuchgarantie Selbstbedienungskassen FREE WiFi - kostenloses InternetsurfenBei BAUHAUS wird Service groß geschrieben:Beim „Montageservice“ kann der Kunde vom einfachen Einbau eines Fensters über Tapezier- und Malerarbeiten bis zur Installation der Haustechnik eine Fülle an Dienstleistungen in Auftrag geben. BAUHAUS garantiert eine fachgerechte Ausführung durch die sorgfältige Auswahl und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben der Region. Aus dieser engen Partnerschaft und den daraus resultierenden regelmäßigen Aufträgen profitieren die Handwerksbetriebe, dies schafft somit weitere Arbeitsplätze. Zur Abrundung verwöhnt BAUHAUS die Kunden mit einem BAUHAUS Bistro wo regionale Backwaren und Spezialitäten angeboten werden. Bereits 1972 brachte BAUHAUS die „Idee vom Selbermachen“ nach Österreich. Dem Grundkonzept Fachhandelsqualität und Produktvielfalt bei optimalem Preis-Leistungsverhältnis, ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Europaweit ist BAUHAUS in neunzehn Ländern über 260 Mal vertreten.Zusammenarbeit mit regionalen HandwerksbetriebenHeinz Reithner Geschäftsführung BAUHAUS Österreich Straubinger Straße 25 A-4600 Wels Tel. 07242-625-101 Fax. 07242-625-9101 Mail: [email protected] http://www.bauhaus.atAnsprechpartner für die Presse:

    Weiterlesen
  • Aufbau und Leben im Bienenstock

    Honigbienen  lebten ursprünglich in Höhlen und hohlen Bäumen, die heutzutage so leider kaum noch zu finden sind. Deshalb stellen Imker sogenannte Beuten auf, die als Behausung für die Bienen dienen. Sobald sich Bienen in der Beute befinden, spricht man von einem Bienenstock. Dieser ist ein kleines Universum für sich und viel komplexer als man es sich zuerst vorstellt. Nicht nur der Honig hat hier seinen Ursprung, sondern auch die Königin ist hier beheimatet. Erfahren Sie mehr über den Aufbau eines Bienenstockes und der im Bienenstock lebenden Bienen.Wie ist ein Bienenstock aufgebaut?1. Boden/Flugbrett Der Boden des Bienenstocks verfügt über ein Flugloch, das jedoch nicht nur als Ein- und Ausgang genutzt wird. Im Fachjargon spricht man von einem Flugbrett. Am Flugbrett befinden sich die Wachbienen, welche kontrollieren ob Nektar gebracht wird. Von hier aus fächeln die Bienen frische und kühlere Luft ins Innere, wenn es einmal zu heiß wird. 2. Brutraum Die Holzrahmen des Brutraums sind wesentlich höher wie beim Honigraum, bestehen aber ebenso aus Waben, in denen die gesamte Metamorphose der Bienen stattfindet. 3. Absperrgitter Die Trennung des Honigraums vom Brutraum ist förderlich, um die Königin am Legen von Eiern im Honigraum zu hindern. Dies wird durch das Absperrgitter erreicht, welches aus schmalen Schlitzen und einem engmaschigen Draht besteht.  4. Honigraum  Der Honigraum befindet sich im oberen Bereich des Bienenstockes. Die Waben in diesem Holzrahmen dienen zur Aufbewahrung der Honig-Vorräte.  5. Rähmchen Ein Bienenstock besteht aus mehreren Kisten, den sogenannten Zargen /Beuten, die aufeinandergestapelt werden können. Deren Zahl ist abhängig von der Jahreszeit. So ein Rähmchen dient der Biene als Bauvorlage und erleichtert dem Imker die Handhabe damit. 6. Dach des Bienenstocks Das Dach ist grundsätzlich auch eine Kiste mit Wärme-Kälte Isolation, welches oft aus Styropor besteht. Damit das Dach langlebiger ist, wird es mit einem Blech überzogen. Zwischen Dach und dem obersten Honigraum legt man auch gerne eine starke Klarsichtfolie dazwischen.Wer lebt im Bienenstock?Die Bienenkönigin  überlebt als einzige Biene mehrere Jahre und hebt sich optisch durch ihren langen Körper und den schlankeren Hinterleib von ihren Artgenossen ab. Ihre Aufgabe ist es, neben dem Ablegen der Eier, den Bienenstaat zusammenzuhalten und zu steuern. Die  Drohnen  sind deutlich plumper als die Arbeitsbienen und sind zudem mit größeren Augen ausgestattet. Sie begatten die Königin beim Hochzeitsflug auf ca. 20 Meter Höhe und sterben danach. Nach der Begattung verbleibt der Geschlechtsapparat bei der Königin, die Drohne fällt dabei ab und stirbt. Spätestens im September, wenn es keine Bienenzucht im Bienenstock mehr gibt, müssen alle Drohnen den Bienenstock verlassen damit das Winterfutter für die Bienen länger anhält. Im Frühjahr, wenn das Honigjahr wieder beginnt, werden die Drohnen wieder im Bienenstock gezüchtet. Die  Arbeitsbienen  sind mit ihrer Größe von eineinhalb Zentimetern die kleinsten im Stock, machen jedoch die Mehrheit des Bienenstaates aus. Zu ihren Aufgaben zählen das Bauen der Waben, die Versorgung des Nachwuchses, die Bewachung des Stocks sowie das Einsammeln von Nahrung.Entdecken Sie noch mehr zum Leben der Bienen und erfahren Sie, wie Sie dem fleißigen Arbeitervolk in Ihrem Garten Unterstützung bieten können.

    Weiterlesen
  • Alles zum Desinfektionsmittel Chlor im Pool

    Die Wasserqualität ist wichtig für einen sorgenfreien Badespaß, jedoch können Bakterien, Pilze und Verschmutzung dem Baden ein Ende bereiten. Daher ist eine regelmäßige Poolreinigung, gute Filteranlagen und effektive Algenbekämpfung wichtig. Aber ohne Desinfektion geht nichts. Hier komt Chlor ins Spiel, welches das gängigste Mittel für sauberes Poolwasser ist. Wir zeigen Ihnen alles zum Thema Chlor für Ihr Pool mit zehn Fragen und Antworten.Die Sonne scheint, das Wasser im Pool glitzert und ein Bad wäre jetzt schön erfrischend. Aber vorher sollten Sie auf den Chlorgehalt im Wasser achten. Denn nicht immer ist das Wasser so klar, wie es aussieht. Beim Baden kommt der ganze Körper mit dem Wasser in Berührung. Auch etwas davon kann verschluckt werden, vor allem, wenn Kinder mit im Pool baden und toben. Deshalb ist es wichtig, den Chlorwert des Wassers zu kennen, damit man ihn gegebenenfalls regulieren kann. Danach steht einem entspannten Nachmittag im Pool nichts im Weg!Der Wert muss stimmen10 Fragen zum Chlor im PoolChlor hält den Pool sauber und keimfrei. Fremdkörper wie Hautschuppen, Haare, Sonnencreme oder Sand gelangen beim Sprung ins Wasser in den Pool. Auch Blätter, kleine Äste oder Insekten sind vor dem Wasser nicht sicher. Damit der Pool sauber bleibt, wird Chlor verwendet. Es tötet Keime und Bakterien ab und hält das Wasser klar. Chlor ist relativ günstig, unkompliziert in der Dosierung und bekämpft Bakterien zuverlässig.Warum wird Chlor im Pool gebraucht?Es gibt zwei verschiedene Arten von Chlor, die in Schwimmbädern verwendet werden: Organisches Chlor  (auch stabilisiertes Chlor) ist mit einem Bindemittel (Cyanursäure) kombiniert. Deshalb wird es erst nach und nach aktiv, wenn es mit Bakterien in Kontakt kommt und diese bekämpft. UV-Strahlung kann organischem Chlor nur wenig anhaben, weshalb es vor allem für die  Dauerchlorung von Schwimmbädern  im Sommer verwendet wird. Anorganisches Chlor  (auch unstabilisiertes Chlor) enthält keinen Stabilisator und reagiert, sobald es ins Wasser gegeben wird. Der Chlorgehalt ist von Anfang an sehr hoch, aber auch schnell verbraucht. In Freibädern tut die UV-Strahlung der Sonne ihr Übriges und beschleunigt den raschen Abbau der Chlormoleküle zusätzlich. Deshalb wird anorganisches Chlor vor allem bei  Stoßchlorungen  eingesetzt, bei denen schnell ein hoher Chlorgehalt erreicht werden soll.Welches Chlor ist für was geeignet?Eine gute Filteranlage ist das A und O jeder chemischen Wasseraufbereitung. Sie sorgt dafür, dass das Wasser im Pool immer in Bewegung bleibt. Das Wasser aus dem Pool wird in die Filteranlage gepumpt, dort gereinigt und wieder zurückgespült, wobei der Vorgang auch bei der Desinfektion hilft, da die Chemikalien gleichmäßig im Becken verteilt werden. Wenn das Wasser klar und sauber ist, arbeitet Ihre Filteranlage gut, nichtsdestotrotz können sich Keime und Bakterien darin befinden. Diese kleinen Badegäste sollte man mit Chemie bekämpfen, wobei am häufigsten Chlor verwendet wird. Zu viel Chlor ist jedoch auch nicht gut für die Gesundheit, was sich unter anderem durch rote Augen nach dem Badegang bemerkbar macht. Damit das nicht passiert, sollte man den Chlorwert regelmäßig kontrollieren, wobei nur das freie Chlor wichtig ist, denn nur das bekämpft Bakterien und Keime. Der Wert des freien Chlors sollte zwischen 0,3 und 0,6 mg/l liegen. Neben dem freien Chlor gibt es auch gebundenes Chlor. Wenn zu viel gebundenes Chlor im Wasser ist, riecht es unangenehm. Die Menge des gebundenen Chlors sollte zwischen 1 und 2 mg/l liegen. Gebundenes Chlor kann durch Stoßchlorierung verringert werden, weshalb regelmäßig Stoßchlorierungen sinnvoll sind.Wie hoch sollte der Chlorwert sein, damit das Wasser optimal desinfiziert ist?Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, wie viel Chlor im Poolwasser ist: Teststreifen : Ein Teststreifen wird ins Wasser gehalten, er verfärbt sich und das Ergebnis kann mit den Indikatoren auf der Verpackung abgeglichen werden. Testgeräte : Auch Testgeräte sind einfach zu bedienen. Man taucht das Messgerät ins Wasser und kann dann den Chlorgehalt und den pH-Wert ablesen. Die Tabletten werden dem Wasser zugegeben, sodass es sich verfärbt. Es gibt auch elektronische Messgeräte, die aber teurer sind und deshalb nur bei großen Pools verwendet werden. Tipp: Sie möchten den Chlorgehalt in Ihrem Pool automatisch messen und steuern lassen? Auch das ist möglich. Eine Dosieranlage übernimmt beide Arbeitsschritte für Sie.Wie wird der Chlorgehalt im Wasser bestimmt?Chlor für den Hausgebrauch gibt es in verschiedenen Formen: Chlortabletten für Schwimmbäder haben sich als einfache Methode zur kontinuierlichen Chlorung durchgesetzt. Sie werden über einen Schwimmer ins Wasser gegeben, der sie gleichmäßig verteilt. Bei sehr großen Schwimmbecken können Tabletten jedoch schnell teuer werden, da für die große Wassermenge entsprechend viele Tabletten benötigt werden. Chlorgranulat wird gerne zur Stoßchlorung verwendet, da es den Chlorgehalt im Wasser wesentlich schneller erhöht als Tabletten. Oft muss das Granulat vor Gebrauch in einem Eimer Wasser aufgelöst werden, um Fleckenbildung zu vermeiden. Die Flüssigkeit wird dann am Beckenrand ins Wasser gegeben. Noch praktischer ist Chlorgranulat in Beuteln, die nur aufgeschnitten und an den Einströmdüsen ins Becken gegeben werden müssen. Flüssigchlor wird vor allem in Becken mit Dosieranlagen verwendet, da diese den Chlorgehalt im Wasser messen und bei Bedarf nachdosieren können. Die Kanister werden an die Dosierpumpe angeschlossen und eignen sich vor allem für sehr große Becken und Schwimmbäder.Wie wird Chlor richtig angewandt?Der optimale Chlorgehalt im Schwimmbecken liegt zwischen 0,3 und 0,6 mg Chlor pro Liter Wasser . Dieser Wert bezieht sich auf das freie, ungebundene Chlor, das noch nicht durch die Bakterienbekämpfung „verbraucht“ wurde und desinfizierend wirkt. Wenn es draußen über längere Zeit sehr warm ist und der Pool häufig benutzt wird, werden bis zu 1,2 mg empfohlen. Gebundenes Chlor ist bereits verbraucht und hat mögliche Schadstoffe bereits bekämpft. Dieser Wert sollte 0,2 mg pro Liter nicht überschreiten. Wie viel freies Chlor Sie für Ihr Schwimmbecken benötigen, hängt von dessen Größe ab. Die Gesamtwassermenge kann wie folgt berechnet werden: Rechteckige Becken: Länge x Breite x Tiefe = Wasservolumen in m³ Runde Becken: Radius x Radius x Pi x Tiefe = Wasserinhalt in m³ Multiplizieren Sie dann die Gesamtwassermenge mit der empfohlenen Chlormenge pro Liter und Sie wissen, wie viel Chlor Sie insgesamt benötigen. Wichtig: Der richtige pH-Wert ist entscheidend für die optimale Wirkung des Chlors. Nur bei einem pH-Wert von ca. 7,2 kann das Desinfektionsmittel ausreichend vor Keimen und Bakterien schützen.   Die richtige Dosierung für die Erstbefüllung Viele Hersteller empfehlen für die Erstbefüllung des Schwimmbeckens eine etwas höhere Chlormenge von ca. 3 mg pro Liter. In der Regel ist noch kein Chlor im Wasser und die Gefahr durch vorhandene Bakterien und Schmutz ist relativ hoch. Der Gehalt an freiem Chlor sinkt dann mit der Zeit und mit zunehmender Keimbeseitigung. Die Grundchlorung ist nicht zu verwechseln mit der Stoßchlorung oder Schockchlorung. Letztere ist etwa alle zwei Wochen und bei starker Belastung, beispielsweise durch Algen, starkes Unwetter oder Wildtiere erforderlich. Dabei wird das Beckenwasser mit schnelllöslichem Chlor stark überdosiert, so dass Keime und Schmutz erfolgreich bekämpft werden. Anschließend muss die Filteranlage mindestens 8 Stunden laufen (bei starker Verschmutzung auch länger). Während der Stoßchlorung sollte auf das Baden verzichtet werden.Wie viel Chlor für welchen Pool?Chlor ist in verschiedenen Formen erhältlich, von Granulat bis zu Tabletten. Um die ins Wasser abgegebene Menge konstant zu halten, empfiehlt sich der Einsatz eines Schwimmdosierers. Dieser schwimmt im Wasser und gibt Poolzusätze wie Chlor dosiert ab. Einige Dosierschwimmer verfügen auch über ein Thermometer, mit dem Sie die Wassertemperatur kontrollieren können. Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, dann empfiehlt sich eine Investierung in eine Chlordosieranlage. Diese misst täglich den Chlorwert und passt die Menge durch Zugabe von Flüssigchlor automatisch an.Wie wird Chlorgehalt im Wasser konstant gehalten?Eine regelmäßige Kontrolle des Chlorwertes ist unerlässlich. Für die Messung gibt es im Fachhandel zahlreiche Produkte - vom einfachen Teststreifen bis zum digitalen Messgerät. Ist er zu hoch, gibt es Methoden, den Chlorgehalt im Becken zu senken: Pool-Abdeckung entfernen: UV-Strahlung beschleunigt den Chlorabbau. Schwimmen: Bitte nur bei mäßig hohem Chlorgehalt! Dadurch gelangt mehr Schmutz (Hautpartikel, Haare, Sonnencreme etc.) ins Wasser, wodurch das Chlor schneller abgebaut wird. Warten: Mit der Zeit sinkt der Gehalt an freiem Chlor durch natürlichen Abbau. Poolwasser wechseln: Bei stark überdosiertem Chlor kann ein Teil des Wassers ausgetauscht werden. Chemische Mittel: Bei sehr hohen Chlorwerten müssen Chemikalien eingesetzt werden. Gebräuchliche Neutralisationsmittel sind Natriumthiosulfat und Wasserstoffperoxid. Bei der Dosierung unbedingt die Herstellerangaben und den Grad der Überdosierung beachten!Welche Faktoren können den Chlorgehalt beeinflussen?Trübes Wasser, Algen und Verschmutzungen können eine Stoßchlorung - eine kurzzeitige, gewollte Überdosierung von Chlor - erforderlich machen, um Keime und Bakterien abzutöten. Zuvor sollte der pH-Wert überprüft und auf genau 7,2 eingestellt werden. Prüfen Sie auch die Temperatur. Sie sollte über 15 °C liegen, aber der Pool sollte nicht beheizt werden. Spülen Sie nun die Filteranlage mehrmals durch und geben Sie dem Wasser die zehnfache Menge Chlor zu, so dass der Chlorgehalt bei 3-5 mg/l liegt. Lassen Sie anschließend die Filterpumpe ca. 1-2 Tage laufen und achten Sie darauf, dass während dieser Zeit niemand im Becken schwimmt. Danach können Sie sich über klares, sauberes Badewasser mit guter Wasserqualität freuen.Wann ist eine Stoßchlorung erforderlich?Wer auf Chlor empfindlich reagiert, kann auf Alternativen zurückgreifen. Aktivsauerstoff ist schonender für die Haut, reagiert aber empfindlicher auf warme Wassertemperaturen. Erwärmt sich das Becken auf über 25 °C, lässt die desinfizierende Wirkung nach. Deshalb müssen die Werte beim Einsatz von Aktivsauerstoff deutlich engmaschiger kontrolliert werden. Experten raten außerdem zu einer zusätzlichen Stoßchlorung , um Gefahren durch Bakterien oder andere Fremdstoffe auszuschließen. Eine modernere Methode zur Desinfektion von Schwimmbadwasser ist die UV-Desinfektion. Sie kommt zwar nicht ganz ohne Chlor aus, reduziert aber die benötigte Menge der Chemikalie enorm, da bis zu 80 Prozent der Bakterien durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht abgetötet werden. Auch Brom wird häufig als Alternative oder in Kombination mit Chlor eingesetzt. Brom ist zwar etwas teurer und hat eine geringere Oxidationswirkung, desinfiziert aber auch bei höheren Temperaturen zuverlässig.Welche Alternativen zum Desinfektionsmittel Chlor gibt es?Mit Chlor können Sie das Wasser in Ihrem Pool desinfizieren. Sie kennen die wichtigsten Begriffe, wissen, was bei einer Überdosierung zu tun ist, und kennen die verschiedenen Chlorarten. Zusammen mit der richtigen Poolreinigung sorgen Sie dafür, dass der Badespaß ungetrübt bleibt!

    Weiterlesen
  • 6 Styles für Ihr Home Office - mit viel Inspiration & Tipps

    Das Home Office hat bei vielen schon einen fixen Platz Zuhause. Damit wir aber kreativ bleiben und einen klaren Kopf behalten können, benötigt es Ordnung, Platz, Ergonomie, aber auch etwas fürs Auge. Hier verbringen wir nämlich einen Teil unserer Arbeitszeit, manche sogar ihre ganze. Wir zeigen Ihnen daher sechs Beispiele, wie Sie Ihr Home Office geschmackvoll und funktional einrichten können. Im Industrieambiente bietet ein großer Schreibtisch viel Ablagefläche und fügt sich mit seiner Naturholzplatte in das rustikale Interieur ein. Die großzügige Tiefe des Tisches ermöglicht einen gesunden Abstand von 50 bis 70 cm zum Bildschirm. Der Bürostuhl bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten für wechselnde Körperhaltungen. Und Pflanzen sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima.Nostalgisches Kontor-FlairWand als XXL-Kalender Für alle, die gerne groß denken - oder ein großes Termin-Pensum haben. Mit Tafelfarbe lässt sich eine ganze Zimmerwand in einen Kalender oder eine Pinnwand verwandeln. Die Spezialfarbe gibt es sogar magnetisch - so lassen sich Zettel und Co. schnell fixieren.Rohre als prägendes Stilelement Typisch für industriell geprägte Innenräume: offene, luftige Raumkonzepte und schwere, robuste Einrichtungselemente. Das kommt auch einem sicheren Arbeitsumfeld entgegen! Denn ein solider Metallschrank verbreitet nicht nur Fabrikatmosphäre, sondern kann zum Beispiel auch die Kaffeemaschine feuer- und kippsicher beherbergen. Auf viel freier Bodenfläche lässt er sich schnell und problemlos mit dem Bürostuhl von A nach B rollen. Und damit Regale den offenen Raumeindruck nicht stören, wandern sie platzsparend in freie Ecken und Nischen. Eine wirklich effektive Kombination aus Stil und Pragmatismus! Stilvolle Details mit Mehrwert Sie entscheiden, wo die Regale hinkommen. Mit der Walteco Rusticline zaubern Sie Industrieflair pur an die Wand. Und ganz nebenbei richten Sie sich Ihr Regalsystem nach individuellen Bedürfnissen ein. Masse mit Klasse: Knet- und Bastelbeton ! Die innovativen Materialien lassen sich ganz einfach zu praktischen Accessoires in Betonoptik verarbeiten. So reicht zum Beispiel eine zylindrische Form mit ein paar Löchern - fertig ist der Stiftehalter nach Maß!Produktivität, Inspiration, Konzentration - all diese Faktoren für erfolgreiches Arbeiten werden stark von unserer Umgebung beeinflusst. Eine natürliche, freundliche Atmosphäre, angenehme Temperaturen und saubere Luft tragen wesentlich zu unserer Leistungsfähigkeit bei. Pflanzen leisten hier einen wertvollen Beitrag: Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, regulieren die Luftfeuchtigkeit und beugen so Müdigkeit, Kopfschmerzen und trockenen Augen vor. Von der Natur inspiriertAus den Augen, aus dem Sinn Was das Auge stresst, stresst auch den Geist. Und was nervt mehr als Kabelsalat! Deshalb gut planen, was wo angeschlossen wird und wie sich Kabel am besten verstecken lassen. Wandleuchten sind meist eine clevere Lösung, um freiliegende Kabel zu vermeiden. Ein Durchbruch in der Tischplatte und Führungen darunter halten die restlichen Stecker und Co. aus dem Blickfeld. Mit einem kreativen Memoboard verlierst Sie zudem nie den Überblick.Mobiler Stauraum Ein Rollcontainer zur Aufbewahrung von Büromaterial und wichtigen Dokumenten ist perfekt fürs Home Office, zudem kann er auch im Nu in die nächste freie Ecke geschoben werden. Er kann außerdem mit Pflanzen bestückt werden und so zum Wohlfühlklima beitragen. Holz schafft Ruhe Es ist immer eine gute Idee, beim Einrichten auf Holz zu setzen. Das gilt auch gerade für das Büro. Denn der natürliche Werkstoff verbreitet ein angenehmes, beruhigendes Raumklima und dämpft die Akustik. Ein weiterer Vorteil: Mit Holz können Sie unzählige individuelle Gestaltungsideen entwickeln und umsetzen. Kaum ein anderer Werkstoff bietet Ihnen dafür so viele Möglichkeiten - vom einfachen Stifthalter bis zum Regal.Das Comeback des Stehpultes! In modernen Arbeitsräumen ist nicht mehr nur extravagantes Design gefragt, auch die Gesundheit, vor allem des Rückens, rückt immer mehr in den Fokus. Bis auf Stehhöhe verstellbare Schreibtische liegen deshalb voll im Trend. Und einen solchen mit individuellem Look kann man sich ganz einfach selbst bauen. Mit Regalschienensystemen lassen sich Tischplatte und Ablagen ganz flexibel auf die gewünschte Höhe bringen. Weitere Regalböden sorgen für extra Platz bzw. weiter oben werden sie mit Pflanzen und Deko bestückt. Wohnraum trifft Arbeitsraum So ein Regal-Schienensystem hat noch mehr Vorteile: Die Optik der Regalböden kann ganz nach Geschmack oder passend zum Einrichtungsstil gewählt werden. Im gleichen Farbton wie die Wand gestrichen, "verschwinden" die Schienen optisch fast. So fällt Ihr Arbeitsplatz, auch wenn er in den Wohnraum integriert ist, nicht als solcher auf und fügt sich nahtlos in das Ambiente ein.Sekretär für ZuhauseEin echter Blickfang Die Kombination aus dunkler Raumgestaltung und warmen Gelbakzenten lässt sich auch bei den Accessoires aufgreifen. So wirkt die schwarze Tischlampe mit ihrer goldfarbenen Schirminnenseite besonders edel, fügt sich harmonisch in den Look des Raumes ein und vereint dessen Wohn- und Arbeitsaspekt stilvoll im Design. Höchste Flexibilität Wer seine Wand einmal mit den Schienen ausgestattet hat, genießt viele Freiheiten! Denn die Regalträger lassen sich einfach einhängen. Nur die Platten für Regale oder den Schreibtisch werden mit den Trägern verschraubt. Durch das clevere Stecksystem lässt sich die Regalwand jederzeit neu gestalten.Ein eigener Raum für den Arbeitsplatz ist der Rolls-Royce unter den Home-Office-Varianten. Doch nur wenige können sich diesen Luxus leisten oder haben nicht genug Platz. Eine häufige Lösung ist daher die Kombination von Arbeits- und Gästezimmer. Bei der Einrichtung dieses Raumes ist es wichtig, sowohl den Komfort für die Gäste als auch die Funktionalität für das eigene Home Office im Auge zu behalten. Um beiden Ansprüchen gerecht zu werden, sollten bei jeder Einrichtungsentscheidung alle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Da das „Gästebüro“ auch gerne als Aufbewahrungsort für all die Dinge genutzt wird, die im Rest der Wohnung keinen Platz finden, sind durchdachte Stauraumlösungen unerlässlich. Hinter einem Vorhang , hinter einem Paravent oder in geschlossenen Schränken sind Bügelbrett, Sportgeräte oder Putzmittel griffbereit und doch unsichtbar. Gesundes und aktives Arbeiten Zuhause Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ergonomisch wertvoll und kann sowohl Ihre Konzentrations- als auch Ihre Leistungsfähigkeit steigern. Denn wer zwischendurch im Stehen arbeitet, ist wacher und reaktionsschneller. Außerdem wird die Wirbelsäule entlastet und die Bein- und Rückenmuskulatur trainiert.Büro im GästezimmerWie können Nischen geschickt genutzt werden? Räume mit einer Wandnische lassen sich besonders gut unterteilen und bieten in multifunktional genutzten Räumen einen unschlagbaren Vorteil. Denn eine Nische bildet einen in sich geschlossenen Bereich und lässt sich daher hervorragend thematisch gestalten. Perfekt, um darin einen Arbeitsplatz einzurichten! Ein Vorhang kann die Nische zusätzlich vom Rest des Raumes abtrennen. Befestigen Sie dazu eine Vorhangschiene an der Decke in Verlängerung der angrenzenden Wand. Wählen Sie den gleichen Vorhangstoff wie die Fenstergardinen, um einen fließenden Übergang zu schaffen. Wenn die Farben von Vorhang und Wand ähnlich sind, bleibt Ihr Arbeitsplatz besonders diskret verborgen. Ein echter Pluspunkt für Ihr Gästezimmer: Das gemütliche Schlafsofa bietet die Möglichkeit, für Telefonate oder kreative Pausen den Platz zu wechseln. Unser Tipp: Eine große Zimmerpflanze oder ein kleiner Beistelltisch - einfach vor den geschlossenen Vorhang gestellt - können helfen, den Übergang zwischen Gäste- und Arbeitsbereich zu kaschieren.Kleidung sollte abends nicht auf dem Schreibtischstuhl landen und Arbeitsmaterial sollte mangels Stauraum nicht auf dem Bett zwischengelagert werden. Elektromagnetische Felder können den Schlaf stören. Eine schaltbare Steckdosenleiste trennt die Geräte nachts vom Netz. Bei vielen WLAN-Routern lässt sich das Funknetz über Nacht abschalten oder die Leistung reduzieren. Wie beleuchte ich mein Heimbüro richtig? Eine Kombination aus Tageslicht, direkter und indirekter Beleuchtung sorgt für optimales Licht am Arbeitsplatz. Entscheidend ist die Beleuchtungsstärke. Sie sollte am Bildschirmarbeitsplatz am höchsten sein und mindestens 500 Lux betragen. Neutralweißes Licht hat wie Tageslicht einen höheren Blauanteil, der als konzentrations- und leistungsfördernd gilt. Welche Farben sind ein guter Kompromiss? Sandfarben stehen für Ruhe und Natürlichkeit. Warmes Beige wirkt erdend, vermittelt Geborgenheit und Wohlbefinden. Perfekt fürs Schlafzimmer! Erdiges Braun vermittelt Geborgenheit. Es schafft eine behagliche Atmosphäre und kann daher gut großflächig eingesetzt werden. Grau und Schwarz bilden - sparsam eingesetzt - spannende Kontraste zu den weichen Erdtönen.Home Office im SchlafzimmerWie wird Arbeit und Schlaf getrennt? Dass wir abends den Computer ausschalten ist selbstverständlich, aber auch unser Gehirn muss am Ende eines Arbeitstages erst einmal herunterfahren. Da es keine räumliche Trennung zwischen Büro und Zuhause gibt, fällt dies oft schwer. Schaffen Sie feste Rituale. So können Sie sich zum Feierabend eine Tasse Tee kochen, Musik einschalten oder Ihren Arbeitsplatz in Ruhe aufräumen. Gewöhnen Sie sich außerdem an, auch im Home Office Alltagskleidung zu tragen. Auch das Gefühl, abends etwas Bequemeres anzuziehen, trägt zu einem strukturierten Tagesablauf bei. Wie versteckt man Kabel am besten? Wer schaut abends schon gerne auf einen unaufgeräumten Schreibtisch? Niemand! Deshalb sollte der Arbeitsplatz ausreichend geschlossene Stauraumlösungen bieten. Denn dank Möbeln mit Türen und geräumigen Schubladen lässt sich jedes Chaos im Handumdrehen beseitigen. Und wohin mit Ordnern und Co? Durch Computer, Drucker, Telefon und Beleuchtung kommen am Arbeitsplatz viele Kabel zusammen - spezielle Kabelkanäle lassen die unschönen Strippen verschwinden.Das Arbeiten von zu Hause aus ist für viele von uns in den letzten Jahren ganz normal geworden. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den Arbeitsplatz in ein bestehendes Wohnkonzept zu integrieren. Wer einen extra Raum für das Homeoffice zur Verfügung hat, kann sich glücklich schätzen. Oft muss aber im Wohn-, Schlaf- oder Gästezimmer ein Platz für den Schreibtisch gefunden werden. Solche Kombizimmer müssen dann mehrere Funktionen erfüllen und allen Bedürfnissen gerecht werden. Im Idealfall stellen Sie Ihren Schreibtisch so ab, dass Sie konzentriert und ungestört arbeiten können. Am besten sitzen Sie am Fenster oder mit Blick zur Wand. Müssen zwei Arbeitsplätze in einem Raum integriert werden, ist es platzsparend, sie übers Eck anzuordnen. Damit sich die Schreibtische harmonisch ins Gesamtbild einfügen, sollten die Möbel wie aus einem Guss wirken. Ergänzen Sie deshalb bestehende Möbelserien oder wählen Sie Stücke in ähnlichem Stil. So gelingt der Spagat zwischen Wohnen und Arbeiten mühelos. Wie finde ich die richtige Beleuchtung? Eine bewegliche Tisch- oder Klemmleuchte sorgt für fokussiertes Licht auf Ihrem Tisch. Eine zusätzliche, indirekte Beleuchtung kann einen harmonischen Ausgleich schaffen und Arbeitsutensilien (zB. in Regalen) ins rechte Licht rücken.Work-Life-EleganceWie gliedert man den Raum am besten? Durch die Wandgestaltung können verschiedene Bereiche des Raumes optisch hervorgehoben werden. Eine Tapete oder eine dezente Wandfarbe schaffen Struktur. Senkrecht an die Wand montierte, schlichte Holzbretter sind eine einfache Möglichkeit, den Arbeitsplatz seitlich vom übrigen Wohnbereich abzugrenzen und dem Schreibtisch einen Rahmen zu geben. Dieser Effekt lässt sich auch mit kubischen Regalen erzielen. Ihr Vorteil: Sie bieten zusätzlichen Stauraum für Utensilien. Sollen die Wände gänzlich unangetastet bleiben, kann ein Teppich auf dem Boden die räumlichen Grenzen markieren. Darüber hinaus sind Raumteiler , halbhohe Regale oder Paravents eine einfache und vor allem flexibel einsetzbare Möglichkeit, den Arbeitsplatz abzutrennen.Sie richten sich ein Home Office ein und brauchen die Basics? Dann zeigen wir Ihnen gerne, was Sie alles benötigen und auf was Sie achten müssen. Entdecken Sie außerdem zahlreiche Inspirationen zur Wohnraumgestaltung.

    Weiterlesen
  • null

    "Die neue Größe in St. Pölten" für preis- und qualitätsbewusste Hand- und Heimwerker.  In optimaler Lage hat BAUHAUS in St. Pölten ein neues Fachcentrum für Geschäfts- und Privatkunden mit 15 Fachabteilungen auf über 16.000 Quadratmetern und einem Sortiment von über 120.000 Qualitätsprodukten für Werkstatt, Haus und Garten eröffnet.  So unverwechselbar wie das BAUHAUS Konzept ist auch die Gestaltung des Fachcentrums. Das neue BAUHAUS Fachcentrum in St. Pölten folgt allen Gesichtspunkten einer ökologischen Bauweise. Eine Photovoltaikanlage, Luftwärmepumpen sowie E-Ladestationen für PKWs und E-Fahrräder sind Teil des nachhaltigen Konzeptes. BAUHAUS erschließt damit den 21. Standort in Österreich und ist ein wichtiger Lückenschluss, denn mit der Eröffnung ist BAUHAUS österreichweit in einer weiteren Landeshauptstadt vertreten.Neueröffnung in St. PöltenAuszug der glücklichen Gewinner:15 Fachabteilungen unter einem DachBAUHAUS bietet eine rießige Auswahl an Produkten in verschiedenen Fachabteilungen. Dabei wird sich auf das Wesentliche konzentriert: Das neue BAUHAUS St. Pölten führt ausschließlich Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten. Bei Bauelementen und Baustoffen werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. In der Fachabteilung Eisenwaren gibt es eine Auswahl von über 100.000 Produkten - von Dübeln und Schrauben über Profile und Metallregalsystem bis hin zu ganzen Gerüsten.  Elektro und Elektroinstallation bieten von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles was der Kunde für sein Vorhaben benötigt. Bei Farben und Tapeten wiederum gibt es viele Produkte zur Verschönerung der vier Wände. Auch andere Fachabteilungen wie für Holz oder Leuchten begeistern mit einer riesigen Auswahl, die keine Wünsche offen lässt.  Highlight: Drive-In ArenaEin ganz besonders Higlight bildet die neue Drive-In Arena . Die Drive-In Arena basiert auf dem Konzept "Reinfahren, Aufladen, Rausfahren" Das Besondere daran ist, dass Kunden mit dem Transporter, Klein-LKW oder mit dem Anhänger direkt in die Halle hineinfahren können und damit das Einkaufen von großen und sperrigen Produkten sowie Großmengen vereinfacht wird. Die Produktauswahl in der Drive-In Arena ist vielfältig - angefangen von Baumaterialien und Rau- und Kontruktionsholz über Dämmstoffe bis hin zu Produkten für den Trockenausbau, Entwässerung oder Dachbedeckungen. Kurz gesagt: Alles was zur professionellen Durchführung von Bauarbeiten benötigt wird.  Für kompetente Beratung und Unterstützung sorgen qualifizierte Fachberater und Fachberaterinnen, die auch bei der Zusammenstellung der Produkte behilflich sind.  Mehr über die Drive-In Arena erfahren Sie hier .Einzigartig bei BAUHAUS St. Pölten: AbholstationOnline-Shopping so einfach wie noch nie! In weniger als einer Minute können Sie Ihre gewünschten Produkte reservieren und zu Ihrer Wunschzeit an der Abholstation in St. Pölten abholen. Sparen Sie Zeit und starten Sie Ihren Einkauf schon von zu Hause oder von Unterwegs aus. Mit der BAUHAUS Abholstation können Sie Ihre Bestellung jederzeit 24/7 an Ihrem Fachcentrum in St. Pölten abholen. Sobald Sie eine Abholbenachrichtigung erhalten haben, liegt diese in der BAUHAUS Abholstation für Sie rund um die Uhr zur Abholung bereit. BAUHAUS bietet diesen Service erstmalig österreichweit an und erweitert somit den Service-Umfang.  Mehr über die Abholstation erfahren Sie hier . Die NAUTIC Abteilung  bietet ein umfangreiches Sortiment an Produkten und Zubehör im Bereich Segel- und Motorbootsport. NAUTIC bietet hochwertige Produkte namhafter Hersteller wie West System, Epifanes, Yachticon, Silva und vieler anderer. Von Farben, Harze, Lacke und Leinen über Navigationselektronik, Motoren, Schlauboote, Edelstahlschrauben, Beschläge bis hin zu Fachliteraturbietet  bietet die NAUTIC Abteilung alles was das Seglerherz begehrt.  Im großzügig angelegten BAUHAUS Stadtgarten zeigt BAUHAUS alles rund um den Garten. Ob Gartenmaschinen, Gartenwerkzeuge, Gartenmöbel, Griller oder Pflanzen für den Außenbereich - beim BAUHAUS Stadtgarten bleiben keine Wünsche offen.Weitere Highlights

    Weiterlesen