Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"Rasensamen sonnig"  (34 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Rasensamen sonnig

  • Wildbienenarten in der Heimat

    Neben der klassischen Honigbiene gibt es auch andere heimische Bienenarten, wie beispielsweise die Mauerbiene oder Holzbiene. Die Wildbienen sind vielfältige Einzelgänger, und werden auch Solitärbienen genannt. Sie erzeugen zwar keinen Honig, aber für die Bestäubung der Pflanzen sind sie genauso zuständig. Etwa ein Drittel der lebenden Wildbienenarten sind vom Aussterben bedroht. Auch die Hummel gehört zur Gattung der Wildbienen und ist ein farbenfroher Vertreter.Zuhause & Überwinterung der WildbieneWildbienen leben nur eine sehr kurze Zeitspanne. Im Spätherbst sterben die letzten verbliebenen, erwachsenen Exemplare. Wie viele Monate die Wildbiene auf der Suche nach Nektar, Pollen und Nistplätzen ist, ist je nach Art der Wildbiene verschieden. Dieser Zeitraum wird Flugphase genannt.  Die männlichen Wildbienen leben rund 1,5 Monate länger als die Weibchen. Bevor die weibliche Biene stirbt, müssen die Eier an den sicheren Nistplätzen im Holz- oder Erdkanal abgelegt und mit genügend Pollen-Nektar versorgt werden. Im darauffolgenden Jahr schlüpfen dann die kleinen Insekten nach erfolgreicher Überwinterung und der Kreislauf beginnt von vorne.Die rostrote Mauerbiene fällt durch ihr pelziges Erscheinungsbild auf und summt nach dem andauernden Frost im Winter bereits im Frühling durch die heimischen Gärten. Besonders Frühblüher wie Krokusse oder Schneeglöckchen ziehen die Wildbiene an. Mit einer Größe von ca. 8 bis 14 Millimeter erinnert der Frühjahrsbote in Pelz an eine schlanke Hummel.  Genauso wie die Honigbiene ist auch die rostrote Mauerbiene nicht gefährlich und das Zusammenleben mit dem Menschen ist nicht problematisch.Die rostrote MauerbieneMenschliche Behausungen stehen häufig an erster Stelle für die Nistwahl der Insekten. Brutnester findet man nicht nur in vorhandenen Hohlräumen in Trockenmauern, sondern auch in Lehmwänden, in Totholz, lockerem Gestein oder sogar in der Plastikhülle eines Rolladenstoppers. Die Anpassbarkeit der Mauerbiene ist ein spannendes Merkmal. Daher ist sie auch in vielen Ländern der Welt vertreten – kühle Temperaturen im südlichen Teil Schwedens, aber auch die Hitze in Nordafrika schaden der Mauerbiene nicht.Die neue Generation der Mauerbiene wird nur einmal im Jahr geboren. Nachdem im Frühjahr die Nisthöhlen mit Pollen gefüllt wurden, legen die weiblichen Insekten ihre Eier darin ab. In dieser Höhle entwickelt sich bis August die Larve zur erwachsenen Biene. Erst im nächsten Frühling nagen sich die vollständig entwickelten Insekten aus dem verschlossenen Nest, wo bereits die männlichen Tiere zur Paarung warten und der Zyklus erneut beginnt. Besonders spannend ist, dass die Mauerbiene das Geschlecht ihrer Nachkommen selbst bestimmen kann. Weibliche Mauerbienen entstehen aus einem unbefruchteten Ei. Wird das Ei befruchtet, dann wird es ein Männchen.Spatelartige Hörnchen am Kopf der weiblichen Mauerbiene dienen der Ernte von Blütenpollen. Wählerisch sind die Insekten bei den Pollen nicht – sie fangen Pollen fast aller Blütenpflanzen ein und sind dabei nicht auf eine bestimmte Pflanzenart angewiesen. Umfang und Verfügbarkeit des Pollenangebots in der Nestnähe ist wichtiger.Während die Honigbiene an ein gelb-schwarz gestreiftes Insekt erinnert, fällt die Holzbiene in Süd- und Mitteleuropa sofort durch ihre untypische Optik ins Auge. Entdeckt man den großen, schwarzen Brummer auf dem Balkon oder Garten, denkt keiner an eine Biene. Alleine durch die Körpergröße von 20 bis 28 Millimeter fällt die Wildbiene ins Auge und zählt dadurch zu den größten Bienenarten in Mitteleuropa. Doch nicht nur die Größe, sondern auch der Körperbau erinnert eher an eine Hummel als an eine Biene. Der tiefschwarze Körper und graue Rücken sowie die blauen und violett schimmernden Flügel zeichnen die Holzbiene aus. Der Biene stehen zwar Stacheln zur Verfügung, aber sie verhält sich gegenüber Menschen nicht aggressiv.Die blaue HolzbieneWie es der Name bereits verrät, fühlt sich die Holzbiene zum Nisten im Totholz besonders wohl. Am Rande von Wohngebieten, in einem Park oder direkt im Garten findet man ihre Unterkunft. Vor allem mag sie es warm und siedelt sich an sonnigen Orten mit vielen Blüten an.Kennzeichnend für Wildbienen ist, dass die Weibchen den Winter überleben, anders bei der Holzbiene. In Mauerspalten oder anderen geschützten Orten überwintert auch die männliche Biene, bevor Ende April die Paarung stattfindet. Die Paarung ist der Startschuss für den Bau des Nestes, für den die Weibchen zuständig sind. Durch das Nagen in totes, aber noch hartes Holz wird ein Lebensraum geschaffen und in der Brutröhre die Eier und Pollen für den Nachwuchs abgelegt.Wildbienen mit Insektenhotel unterstützenSie wollen Wildbienen unterstützen? Während unsere Honigbiene Unterstützung von einem Imker bekommt, leben Wildbienen alleine. Das Zuhause der Wildbienen ist vielfältig. Während die Holzbiene Unterschlupf in schmalen Gängen im Holz sucht, fühlt sich die Keulhornbiene in Holzräumen von Pflanzenstängeln wie von Sonnenblumen oder Brombeeren wohl. Doch auch unter der Erde entstehen die Wohnräume der Erd- oder Sandbiene. Wildbienen freuen sich besonders über eine Heimat und geeignete Nisthilfen im Frühjahr. Ein Insektenhotel  bietet dafür die optimale Gelegenheit. Dabei sollten Plastik, Glas oder andere Materialien, aus denen Wasserdampf treten kann, vermieden werden. Egal welche Wildbiene die Nistgelegenheit in Anspruch nimmt – das Insekt bevorzugt vertikale Kanäle gegenüber horizontalen Strukturen. Der Platz an einer sonnigen Stelle, geschützt vor Wind und Regen, ist für das Insektenhotel perfekt.  Auch BAUHAUS unterstützt mit Insektenhotels direkt vor jedem BAUHAUS Fachcentrum heimische Bienen und Insekten.Entdecken Sie noch mehr zum Leben der Bienen und erfahren Sie, wie Sie dem fleißigen Arbeitervolk in Ihrem Garten Unterstützung bieten können. 

    Weiterlesen
  • Trockenblumenstrauß aus dem eigenen Garten

    Blumen lösen gute Laune aus. Damit die Sommergefühle auch im Winter anhalten, können Sie Ihr Blumenmeer aus dem Garten für die kalte Jahreszeit konservieren. Leuchtende Gärten und Balkone sowie bunte Bienenwiesen - der Sommer erstrahlt in allen Farben des Regenbogens soweit das Auge reicht. Die sonnigen Tage sorgen für einen wahren Blütentraum, der stets für gute Stimmung sorgt. Bedauerlicherweise ist diese Blütenpracht nicht von Dauer. Daher können Sie den Blütentraum des Sommers einfangen und sorgen so für die kalte Jahreszeit vor. Dazu sollten Sie rechtzeitig daran denken die geeigneten Blüten und Blumen zu pflücken um anschließend fachgerecht zu trocknen. Dadurch steht dem Sommertraum im Winter nichts mehr im Weg. Wir zeigen Ihnen, welche Blumen sich für einen Trockenblumenstrauß eignen und geben Ihnen Tipps zum Trocknen.Blumen zum TrockenDie Rose ist nicht nur der Klassiker bei Blumensträußen, sondern auch bei Trockenblumen. Sie können auf verschiedenste Arten zum Trocknen verwendet werden. Die Blüte inklusive Stiel und Blätter, die Knospen oder sogar die Einzelblüte eignen sich zum Trocknen. Je nach Wunsch, wie Sie Ihren Wohnraum zieren soll. Lavendel überzeugt mit seinem angenehmen beruhigenden Duft - auch im getrockneten Zustand. Hortensien, Schafgarbe und Schleierkraut geben auch im getrockneten Zustand ein schönes Element zur Dekoration ab. Bei der Schafgarbe sollten die Blätter noch vor dem Trocknen entfernt werden. Lavendel und Schleierkraut wird am besten direkt nach dem Aufblühen geschnitten und anschließend getrocknet.  Pflanzen wie die leuchtend orange Lampionblumen (Physalis alkekengi), die Samenkapseln der Jungfer im Grünen (Nigella damascena) und Mohnblumen verleihen dem Trockenstrauß das gewisse Extra. Und auch Ziergräser verleihen Ihrem Trockenstrauß das gewisse Etwas und können auch alleine als Strauß den Raum dekorieren.Beim Trocknen von Blumen sind Ihnen fast keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie einfach aus, ob Ihre Lieblingsblume aus dem Garten auch im getrockneten Zustand ansprechend ist.  Beim Trockenprozess verlieren die Blüten in der Regel ihre strahlende Farbpracht und wechseln in zarte Pastelltöne. Durch die aufhellende Farbentwicklung passen die Trockenblumen zu fast jedem Einrichtungsstil. Pastelltöne – das Evergreen bei TrockenblumenDie Strohblume, im 19. Jahrhundert auch „Immertolle“ oder die Unsterbliche genannt, wirkt schon im Blumenbeet als wäre sie getrocknet. Hier gehen Sie kein Risiko ein, da sie im konservierten Zustand ihre satte Farbe behält. Wie auch bei den anderen Blumen sollte die Strohblume kurz nach der Blüte und nur an trockenen Tagen geschnitten werden.Strohblumen trocknenSo trocknen Sie Ihren Strauß richtigDie ausgewählten Blumen für die Trocknung sollten in voller Blüte stehen. Soll Ihr Blumenarrangement Knospen beinhalten, ist dies mit Strohblumen und Rosen natürlich möglich. Einzelne Blüten stabilisieren Sie mit einem Blumendraht . Bei einer größeren Anzahl an Blumen binden sie diese zu einem lockeren Strauß zusammen und hängen ihn anschließend kopfüber auf. Durch diesen Prozess sorgen Sie dafür, dass die Blumen Ihre Form behalten und die Blätter nicht schlapp herunterhängen. Schützen Sie beim Aufhängen den Strauß vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung. Am besten eignet sich ein Raum mit trockener Luft .Die Blumen trocknenEs dauert bis zu einer Woche bis die Blüten gut getrocknet sind. Wenn die Blätter leicht rascheln, ist der Trockenprozess vollendet. Danach können Sie den Strauß abnehmen und in Ihre individuelle Deko verwandeln. Verarbeiten Sie Ihre Trockenblumen mit Sorgfalt damit die fragilen Blätter nicht brechen.  Es gibt einen einfachen Trick, um die kräftigen Farben der Blüten zu erhalten: Sprühen Sie die Schnittblumen von Stielende bis zur Blüte mit Haarspray an. Für verschiedene Farbnuance können Sie einen Teil mit Haarspray ansprühen und den anderen lassen sie für schöne Pastelltöne unbehandelt, somit kreieren Sie ein breiteres Farbspektrum.Die Weiterverarbeitung der TrockenblumenEntdecken Sie alle Blumen und Gräser für Ihren selbst angepflanzten Trockenstrauß und haben Sie viel Freude mit Ihrer natürlichen Deko.

    Weiterlesen
  • Tomatenvielfalt auf einen Blick

    Tomaten (Solanum lycopersicum) sind sehr vielseitig in Form, Geschmack, Farbe und Konsistenz. Dabei gibt es bereits mehr als 10.000 Sorten auf der Welt! Auch im heimischen Garten oder am Balkon kann die meist rote Frucht angepflanzt und genossen werden. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Samen aus dem BAUHAUS Online-Shop vor und zeigen Ihnen deren Besonderheiten inklusive Tipps.Tomaten werden in verschiedenen Kriterien eingeteilt: Nach der Größe der Früchte, nach der Verwendung, nach Anbaueignung und nach Wuchstyp , wobei letzteres am wichtigsten ist. Dabei gibt es determinierte und indeterminierte Tomatensorten. Determiniert beschreibt, dass die Pflanze irgendwann ein Wachstumsende erreicht. Indeterminiert bedeutet, dass die Pflanze immer weiter wachst, bis sie entweder von uns zurückgeschnitten oder durch die Witterung gestoppt wird. Vorgezogen werden die meisten Tomatensamen von Februar bis April im Innenbereich . Sie brauchen einen sonnigen Standort, eine geeignete Düngung sowie einen großen Abstand von ca. 60-80 cm im Freiland, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Sie werden meist  Mitte Mai (frostfrei) draußen eingepflanzt  und zwischen Juli bis Oktober geerntet. Bei der Vorstellung der verschiedenen Tomatensamen wird Ihnen auch immer wieder der Begriff "F1-Hybride" über den Weg laufen. Hierbei wurde eine Hybridzüchtung aus zwei Pflanzen erster Generation durchgeführt. Vorteile davon sind zB. Ertragssteigerung, gleichmäßige Früchte oder verschiedene Resistenzen gegen Krankheiten . Ein wesentlicher Nachteil solcher Hybriden besteht darin, dass man die Samen der neuen Pflanzen dann nicht mehr weiterverwenden kann, denn in der 2. Generation (F2) werden die Pflanzen dann ganz unterschiedlich und sind vielleicht auch anfälliger gegenüber Krankheiten.Tomatensorten im ÜberblickCherrytomaten (auch Kirschtomaten genannt) sind perfekt zum Naschen oder auch für zB. Salate. Vor allem die kleineren Sorten sind perfekt für eine Bepflanzung im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon. Sie haben sehr kleine Früchte, die allgemein sehr süß sind. Die Früchte können rund, oval oder länglich sein. Cherrytomaten gibt es auch in verschiedenen Farbvarianten. Es gibt zudem besonders süße Sorten , die vor allem für Kinder bestimmt sind und daher als Kinder- oder Naschtomaten bezeichnet werden.CherrytomatenUmamini : Diese Cherrytomate hat eine wunderbare rosa Farbe und besitzt einen einzigartigen Umami-Geschmack. Sie wird zwischen 150-200 cm groß. Dolcetto : Dieser F1-Hybride strahlt mit einer leuchtend roten Farbe und ist sehr resistent gegen Rissbildung. Die Sorte erreicht eine Höhe von 150-200 cm und überzeugt mit einem sehr süßen Geschmack. Supersweet 100 : Eine schnell reifende Sorte mit langen und vollbesetzten Rispen mit roten Früchten. Sie ist sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Tomatenkrankheiten und erreicht eine Wuchshöhe von 100-300 cm. Der Geschmack ist extrem süß und aromatisch-fruchtig. Black Cherry : Anfangs bekommen die Früchte eine braun-grüne Farbe, welche sich nach der Reifezeit dunkelrot färben. Die Pflanze wird etwa 150-200 cm groß. Zuckertraube : Wie der Name schon verrät gedeiht aus diesem Bio-Saatgut eine süße, geschmackvolle und reichtragende Cherrytomate, welche mit tiefroter Farbe erstrahlt. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm. Bolstar Baloe : Ebenfalls ein Bio-Saatgut, ist diese Kirschtomate eine frühreife Sorte mit hellroten, länglich-flachen Früchten, die durch ihre Farbe und Form bestechen. Sie ist sehr ertragreich und wird 150-200 cm hoch. Philovita : Der F1-Hybride weist eine hohe Toleranz gegenüber der Kraut- und Braunfäule auf. Die Tomaten sind saftig, knackig und sehr aromatisch. Die Pflanze wird bis zu 200 cm hoch. Delicacy : Die Cherrytomate hat glänzend rote, pflaumenförmige Früchte. Durch ihren aromatischen Geschmack mit fruchtiger Süße und einer angenehm erfrischenden, säuerlichen Note verdient diese Sorte den Namen 'Köstlichkeit'. Sie wird bis zu 300 cm groß und ist gegen Tomaten-Mosaik-Virus, Samtflecken, Fusarium-Welke und Stemphylium-Blattflecken resistent. Tumbling Tom Red : Tomate einmal ganz anders: Diese Sorte eignet sich sehr gut für die Bepflanzung einer Hängeampel. Da sie nur 20-30 cm hoch, jedoch sehr buschig wird, kann sie trotzdem mit hohem Ertrag und kräftig-würzigen Früchten punkten. Siderno : Dieser widerstandsfähiger F1-Hybride trägt viele schmackhafte Früchte und hat die Form einer kompakten Buschtomate, die sich gut für die Kübelkultur eignet und bis zu 80 cm hoch wird. Die dunkelrote Farbe der Früchte und deren süßer Geschmack machen sie zu einem attraktiven Naschgemüse. Die Sorte ist resistent gegen Fusarium und Verticillium-Welke und die Früchte zudem platzfest. Heartbreakers Vita : Die Früchte dieser Sorte sind herzförmig mit einer ausgeprägten Spitze und leuchtend rot gefärbt. Die Schale ist zart und die Frucht saftig mit einem guten Verhältnis von Süße und Säure. Sie wird 30-40 cm hoch und eignet sich daher gut für die Bepflanzung von Kübeln. Nectar : Die Früchte sind dunkelrot, sehr saftig und haben einen fruchtig-süßen Geschmack. Sie hängen in langen Trauben an den bis zu 300 cm hohen, üppig tragenden Pflanzen. Dieser F1-Hybride ist widerstandsfähig gegen Tomatenmosaikvirus, Samtfleckenkrankheit und Fusarium-Welke. Gourmelito : Die Kirschtomate ist eine wohlschmeckende, runde, rote Tomate mit angenehm süßem Geschmack für Feinschmecker. Die Tomatenpflanze ist sehr wüchsig mit bis zu 200 cm und sehr ertragreich. Charmant : Lange Sträucher mit zahlreichen, fruchtig-süßen Früchten. Ertragreicher und verträglicher F1-Hybride, der zwischen 150-200 cm hoch wird. Summer Sun : Diese gelbe Cherry-Tomate ist süß und wohlschmeckend. Ihr hoher Brixwert (gibt an, wie viel gelöster Zucker sich in einer flüssigen Lösung befindet - je höher, desto süßer die Lösung) überzeugt jeden Tomatenliebhaber. Die Früchte sind im reifen Zustand gelb mit einem leichten grünen Schatten auf der Schale. Wenn sie beim sanften Drücken etwas nachgeben und nicht mehr hart sind, sind sie genussreif. Die Pflanze dieser F1-Hybride wächst kräftig bis zu 200-250 cm hoch und trägt bereits ab Ende Juni reife Früchte. Sie ist resistent gegen verschiedene Tomatenkrankheiten, wie beispielsweise den Tomatenmosaikvirus. Sie eignet sich zum Naschen und als Farbakzent im Salat. Yellow Pearshaped : Diese neue Sorte von Obsttomaten bringt zahlreiche gelbe, birnenförmige Früchte hervor. Die Früchte haben einen Durchmesser von ca. 2,5-3 cm und sind sehr aromatisch. Sie reifen mittelfrüh und eignen sich besonders zum Naschen und Garnieren. Die Pflanze erreicht eine Größe von 100-150 cm.Cocktailtomaten sind meist eine Spur größer als Cherrytomaten, dennoch sind sie perfekt zum Snacken oder für warme Gerichte geeignet. Sie haben einen höheren Ertrag als andere Tomatensorten, da sie sehr viele Früchte tragen.CocktailtomatenDonna : Diese Sorte wird bis zu 60 cm breit. Sie bildet bis zu 10 Früchte pro Traube aus, was sie zu einer guten Ampelpflanze macht. Jede Pflanze trägt durchschnittlich mehr als 100 süße Früchte. Die Pflanzen sind sehr robust und wachsen 20-40 cm in die Höhe. Picolino : Diese Cocktailtomate ist eine besonders schmackhafte Sorte mit mittelgroßen, leuchtend roten Früchten. Sie überzeugen durch ihren kräftigen, würzigen Geschmack und lassen sich vielseitig als Dekoration, zum Grillen oder für Salate verwenden. Sie wird bis zu 180 cm hoch.Wildtomaten sind je nach Sorte kugel- bis kirschförmig, rot oder gelbhäutig und gelten als robuste Tomaten , die weniger anfällig für die Kraut- und Braunfäule sind als andere Tomatenarten. Allerdings unterscheiden sie sich in Anbau und Pflege etwas von anderen Tomaten. Im Gegensatz zu diesen gedeihen Wildtomaten zum Beispiel auch gut auf flachgründigen und trockeneren Standorten im Garten und brauchen deutlich weniger Dünger und Wasser.WildtomatenRed Currant : Die Rote Johannisbeertomate bringt viele leuchtend rote Früchte hervor. Sie schmecken köstlich und sind ein ideales Naschobst für Balkon, Terrasse und Garten. Die Pflanzen bilden bis zu 300 cm lange Triebe und sind ein idealer Sichtschutz. Rote Murmel : Sie ist robust und resistent gegen Kraut- und Braunfäule, wird 150-200 cm hoch und die Früchte schmecken fruchtig süß.Die klassischen Tomaten werden dank ihrer runden Form auch Rundtomaten genannt. Sie sind sehr saftig,  meist rot gefärbt und sehr vielseitig einsetzbar.SalattomatenBocati : Die Sorte hat ein typisches Tomatenaroma mit einem ausgewogenen Verhältnis von Süße und Säure. Es handelt sich um einen F1-Hybriden, der gegen Tomatenmosaikvirus, Samtfleckenkrankheit, Verticillium-Welke, Fusarium-Welke, Fusarium-Fußkrankheit und Echten Mehltau resistent ist und bis zu 200 cm groß wird. Phantasia : Besonders ertragreicher F1-Hybride mit sehr gutem Aroma, die von Natur aus eine hohe Toleranz gegenüber der Kraut- und Braunfäule aufweist. Sie werden bis zu 200 cm groß. Sacher : Diese vergessene Tomatensorte ist mit ihrer schönen rotbraunen Schale ein optisches Highlight. Sie ist sehr ertragreich, kann im Gewächshaus und im Freiland angebaut werden und wird 150-200 cm hoch. Diplom : Diese Rispentomate wird ca. 200 cm hoch und muss an Stäben oder Aluminiumspiralen aufgezogen werden. Regelmäßiges Beschneiden verbessert die Fruchtgröße und die Reife. Matina : Diese frühe, kartoffelblättrige Tomate mit mittelgroßen, leuchtend roten, platzfesten Früchten hat einen angenehm fruchtig-süßen Geschmack. Sie ist geeignet für den geschützten Anbau im Freiland, auf der Terrasse oder im Gewächshaus und wird bis zu 200 cm hoch. Harzfeuer : Die Sorte ist eine aromatische Stabtomate, die sich durch einen sehr frühen Ertrag auszeichnet. Die Hybridsorte erreicht eine Wuchshöhe von ca. 180 cm, die Früchte sind mittelgroß und reifen gleichmäßig rot ab. Rondino : Diese klassische rote Salattomate bringt mittelgroße, sehr gleichmäßige Früchte hervor. Sie haben einen hohen Lycopingehalt und überzeugen durch ihren süßen Geschmack, der sich hervorragend für Salate, Aufläufe und viele andere Gerichte eignet. Die gute Haltbarkeit und Lagerfähigkeit nach der Ernte ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Es handelt sich um einen F1-Hybriden, der gegen viele Tomatenkrankheiten, wie z.B. die Kraut- und Braunfäule, resistent ist und eine Wuchshöhe von bis zu 200 cm erreicht. Tigerella : Eine alte, wüchsige Sorte mit rot-goldgelb gestreiften, mittelgroßen Früchten, die angenehm süßsäuerlich schmecken. Wächst im Freiland, im Gewächshaus, unter geschützten Dächern und in Töpfen auf dem Balkon. Für einen sicheren Ertrag werden die Seitentriebe ausgebrochen. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 200 cm. Fantasio : Ertragreicher F1-Hybride mit intensiv roten Früchten, sehr schmackhaft und vor allem sehr tolerant gegen die gefürchtete Kraut- und Braunfäule. Geeignet für den geschützten Anbau im Freiland, im Gewächshaus oder in Töpfen auf dem Balkon bei einer Höhe von bis zu 200 cm. Zur Ertragssicherung sollten die Seitentriebe immer ausgebrochen werden. Goldene Königin : Die goldgelbe Tomate ist samenfest und hat einen intensiven, aromatischen Geschmack. Sie ist eine Bereicherung für jeden Tomatenliebhaber. Die Früchte sind rund und haben einen Durchmesser von ca. 6-8 cm. Sie sind sehr platzfest. Um den Ertrag zu sichern, sollten die Seitentriebe regelmäßig entfernt werden. Die Pflanzen erreichen eine Größe von 150-200 cm. Green Zebra : Diese Sorte hat einen kräftigen, hohen Wuchs von 150-200 cm. Die runden Früchte sind mittelgroß und ungewöhnlich gelb-grün gestreift. Sie wirken sehr dekorativ und machen Rohkostsalate bunt und abwechslungsreich. Die Tomaten eignen sich ideal für den Anbau im Freiland, auf dem Balkon und im Gewächshaus. Um die Ertragssicherheit zu gewährleisten, sollten immer die Seitentriebe entfernt werden (ausgeizen).Nachdem sich einige Blätter und Blütenstände gebildet haben, hören bei Buschtomaten oder Strauchtomaten die Triebe auf zu wachsen. Dafür wachsen dann Seitentriebe mit weiteren Blütenständen. Dadurch sind die Pflanzen stark verzweigt und gleichzeitig kompakter als Stabtomaten. Aus diesem Grund eignen sich Strauchtomaten sehr gut für die Kübelkultur . Die Seitentriebe werden bei diesen Tomaten in der Regel nicht ausgebrochen. Strauchtomaten gelten als weniger ertragreich als Stabtomaten. Aufgrund ihrer Standfestigkeit sind Stützen in der Regel nicht erforderlich.Busch- & StrauchtomatenTotem : Ein früher, sehr süßer und aromatischer F1-Hybride. Optimal für die Kultur in Ampeln, großen Töpfen oder Balkonkästen, wobei ein windgeschützter Standort von Vorteil ist. Die Seitentriebe werden nicht ausgebrochen und die Pflanze wird 50-60 cm hoch. Vilma : Ertragreiche Balkontomate für Terrasse, Beet und Topf. Braucht wenig Platz und Pflege, kein Ausbrechen der Seitentriebe und kein Stützen. Die vielen roten Früchte sind knackig und schmecken angenehm aromatisch. Die ertragreichen Pflanzen sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Krankheiten, Kälte und Nässe und erreichen ein Höhe von 60 cm.Fleischtomaten sind große Früchte mit vielen Kammern und wenig Fruchtfleisch. Sie erreichen ein Gewicht von 100 g bis über 1 kg . Fleischtomaten reifen im Allgemeinen spät und benötigen viel Wärme und Sonnenlicht. Daher werden sie bevorzugt in Ländern mit sehr warmem Klima angebaut.FleischtomatenGigantomo : Mit dieser Sorte ist der Anbau der größten und schwersten Fleischtomaten der Welt möglich. Sie können bis zu 1 kg schwer werden und überzeugen durch ihr eindrucksvolles Aussehen und ihren aromatischen, kräftigen Geschmack. Für mehr Stabilität sollte die Pflanze unbedingt gestützt werden, da sie bis zu 200 cm Höhe erreichen kann. Sie ist resistent gegen Verticillium-Welke und Fusarium-Welke. Deko : Stark gerippte, ochsenherzförmige Früchte mit fruchtigem Aroma. Sehr widerstandsfähiger F1-Hybride, welcher für Freiland und Gewächshaus geeignet ist. Wuchshöhe 150-200 cm. Buffalosun : Diese Fleischtomate ist eine frühe Sorte, die sehr ertragreich ist und süß schmeckende Früchte hervorbringt. Die einzigartigen gelben Früchte mit rötlicher Flammenfärbung bestechen durch ihr interessant marmoriertes, zartes Fruchtfleisch und wenig Kerne. Es handelt sich um einen F1-Hybriden, der gegen viele Tomatenkrankheiten resistent ist, insbesondere gegen die Kraut- und Braunfäule. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 100-150 cm und benötigt zur besseren Standfestigkeit eine Stütze. Corazon : Große, dicke F1-Hybriden, auch Ochsenherz-Fleischtomate genannt. Die Früchte sind innen fleischig, saftarm und süß mit wenigen Kernen. Die einzelne Frucht wiegt oft über 200 g. Anbau im Freiland, Gewächshaus oder unter Schutz und zur Ertragssicherung werden immer die Seitentriebe ausgebrochen. Marmande : Mittelfrühe, wohlschmeckende Fleischtomate mit orangeroten Früchten. Die Früchte erreichen ein Gewicht von 200-500 g, sind mehrkammrig und daher sehr schnittfest. Besonders geeignet für Salate und zum Grillen. Die Pflanze wird bis zu 160 cm groß. Honey Moon : Diese Sorte zeichnet sich besonders durch die rosa Farbe der fleischigen, wohlschmeckenden und süßen Früchte aus. Sie erreicht ein Gewicht von 250-300 g. Die Fleischtomate ist sehr robust mit verschiedenen Resistenzen und erreicht eine Höhe von 150 bis 200 cm. Pyros : Kleine Fleischtomate mit runden, roten, platzfesten Früchten und einem Fruchtgewicht von ca. 150 g. Die Tomate ist tolerant gegen Kraut- und Braunfäule und sehr gut für den geschützten Anbau im Freiland geeignet. Sie wird 150-200 cm hoch. Delizia : Schmackhafte, dickfleischige Fleischtomate vom Typ 'Marmande'. Ein F1-Hybride mit orangeroten Früchten und grünem Kragen, die bis zu 200 g wiegen können. Die Pflanzen sind resistent gegen Fusarium und Mosaikvirus, zur Ertragssicherung werden immer die Seitentriebe ausgebrochen und die Pflanze selbst wird 150-200 cm hoch. Saint-Pierre : Beliebte französische Fleischtomatensorte mit reichem Ertrag an großen, sehr schmackhaften Früchten. Nicht nur in Scheiben ideal für frische Sommersalate und Brot, sondern besonders für Suppen, zum Grillen, Füllen und Kochen geeignet. Die Pflanze wird 90-120 cm hoch.Roma-Tomaten haben längliche, zylindrische Früchte. Wegen ihrer Form werden sie auch „Eiertomaten“ genannt. Diese Sorten haben wenig Kerne und viel Fruchtfleisch , weshalb Sie sich gut zum Einmachen, Kochen und zur Herstellung von Soßen und Ketchup eignen. Sie können aber auch frisch verzehrt werden. Die San Marzano-Tomaten sind nach einem Ort in Italien benannt und haben eine längliche Frucht mit einer Taille, die ihnen die Form einer Flasche verleiht. Daher werden sie auch „Flaschentomaten“ genannt. Sie haben ein sehr trockenes, mehliges Fruchtfleisch , wodurch sie beim Kochen festbleiben und auch zum Grillen verwendet werden können.Eier- & Flaschentomaten (San Marzano & Roma)Pozzano : Eine typische San Marzano-Tomate mit langen, flaschenförmigen Früchten. Die hellroten Früchte eignen sich hervorragend für frische Salate. Der ertragreiche F1-Hybride, der bis zu 200 cm groß wird, eignet sich für den Gewächshaus- und Freilandanbau und ist resistent gegen das Tomatenmosaikvirus sowie gegen Verticilium- und Fusarium-Welke. Die Früchte sind viel weniger anfällig für Blütenendfäule und Platzen als andere San Marzano-Tomaten. Agro : Die Sorte ist ein mittelfrüher F1-Hybride mit gesundem Wuchs. Die bis zu 10 cm langen, ovalen Früchte eignen sich hervorragend zum Grillen, Kochen und Einlegen. Die Pflanze wird 150-200 cm hoch. Roma VF : Mittelhohe, mittelspät reifende Tomate mit pflaumen- bis eiförmigen, festfleischigen Früchten. Besonders geeignet zum Kochen und Grillen sowie zur Herstellung von Tomatenmark und Tomatensaft. Roma VF ist widerstandsfähig gegen einige Bodenkrankheiten und wird 100-150 cm groß. Ravello : Diese Sorte ist eine pflaumenförmige Mini-Tomate, mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Platzer und Blütenendfäule. Sie ist ein tiefroter F1-Hybride, bildet sehr gleichmäßig lang geformte Früchte von guter Festigkeit aus und wird 150-200 cm groß. Sie ist ausgezeichnet im Geschmack.Nun haben Sie einen kleinen Einblick in die Welt der Tomaten und deren Sorten bekommen. Jetzt sind Sie an der Reihe - welche spezielle Sorte darf dieses Jahr in Ihren Garten einziehen?

    Weiterlesen
  • Tolle Ideen zum Balkonkästen bepflanzen

    Balkonpflanzen lassen Ihren Balkon erstrahlen. Die Kombination vieler verschiedener Blumen in Balkonkästen ergeben einen wunderbaren Blickfang. Im folgenden Beitrag finden Sie 5 tolle Ideen, wie Sie die Kästen bepflanzen können. Sobald in den Nächten keine Forstgefahr mehr besteht, können Sie sich an das Bepflanzen Ihres Balkons kümmern. Um auf Nummer sicher zu gehen, schützen Sie Ihre frisch eingepflanzten Blüher mit Schutzfolie und -vlies . Die gelben Kapmargeriten , violetten, weißen Petunien und der blaue Salbei zaubern in Ihrem Balkonkasten einen wunderschönen Farbkontrast. Kapmargeriten (Osteospermum) sind knallige Gelb. Dieses können bis zu 50 cm hoch werden, sind mehrjährig, aber frostempfindlich, weshalb sie auch besonders in frostigen Nächten geschützt werden müssen. Die zweifarbigen Musterung Petunie (Petunia) lockert den Balkonkasten auf und sorgt für Frische. Für die perfekte farbliche Abrundung im Kasten, sorgt der kräftig-blaue, aufrechtwachsenden Mehlige Salbei (Salvia farinacea) . Dieses ziehen nicht nur bewundernde Blicke auf sich, sondern locken Bienen an.  Schwedensommer im Balkonkasten mit KapmargeritenDer kleine, aber üppig blühende, blaue Männertreu (Lobelia) wächst auch ohne totalem Sonnenschein im Halbschatten. Die Triebe werden bis zu 40 cm lang und wachsen nach unten. Tipp: Eine Düngung mit der halben Dosierung ist völlig ausreichend.  Im Balkonkästchen kommen nicht nur die blauen Männertreublüten vor, sondern auch weiße. Die Kombination beider Farben wirkt himmlisch. Im Weiteren befinden Sie noch Hängebegonien (Begonia) in dem Pflanzkasten. Besonders modern sind lachsrosafarbene Blüten, welche eine schönen Abrundung schaffen. Belagonien gehören zu den Dauerblüher und bevorzugen schattige oder halbschattige Plätzchen.  Schatten-Romanze mit MännertreuDer Balkonkasten besteht zum Großteil aus den aus Südafrika stammenden weißen und blauen Kapmargeriten (Osteospermum) . Die roten Sorten der Kapmargerite öffnen auch nur bei Sonnenschein ihre Blüten, an sonnenfreien Tagen verschließen sie sich komplett. Kennen Sie keine Kapmargeriten, kennen Sie dieses Pflanzen möglicherweise unter anderen Namen wie Kapkörbchen, Dimorphotheca oder Mittagsblume. Hier wurden zusätzlich noch rosafarbene Kapmargeriten gepflanzt. In diesem Pflanzkasten findet auch noch das würzige Thai- Basilikum (Ocimum) seinen Platz. Dieses Gewürz kann für Suppen, Soßen oder Salate verwendet werden.  Balkonkasten mit Farb-DreiklangDas holzig, rustikakle Hochbeet ist prall gefüllt mit rosa und weißen Geranien sowie Schneeflöckchen. Die weißen Geranien (Pelargonium zonale) werden zusammen mit den rosafarbenen Geranien in das Hochbeet gesetzt. Für das beste Ergebnis ist es wichtig, einen sonnigen Platz für das Beet am Balkon zu finden und auf eine regelmäßige Düngung nicht zu vergessen. Die Bacopa (syn. Sutera) – auch Schneeflöckchen genannt – fühlt sich auch an sonningen Ort am wohlsten. Zusätzlich dürfen Sie auf ein stetiges Gießen nicht vergessen.  Hochbeet-Blumenkasten mit Landlust-FlairSollte Ihr Balkon im Halbschatten liegen, eignet sich das Männertreu (Lobelia) , welches auch im Teilschatten wächst. Jedoch ist mit prächtigeren Blühten an einem Sonnenplatz zu rechnen. In der Mitte befinden sich die rosafarbene Geranie (Pelargonium zonale) . Den Gegenpol zur Lobelie bildet ein leuchtendes Zauberglöckchen (Calibrachoa) .  Blumenkorb mit harmonischer FarbkompositionIn den Sommermonaten kommen Sie oftmals nicht aus, Ihre Pflanzen zweimal zu gießen. Um dem entgegenzuwirken, eignen sich Balkonkästen mit integriertem Wasserspeicher . Anstatt sich mühsam um das Gießen zu kümmern, brauchen Sie nur den Wasserspeicher auffüllen und die Balkonblumen steuert selbst die Wasserversorgung. Voraussetzung für das verwenden eines Wasserspeichers ist, dass die Erde durchwurzelt sein sollte. Das heißt, dass frisch eingesetzte Pflanzen die ersten vier Wochen noch händisch gegossen werden müssen. Mittags gegossen, abends wieder durstig?

    Weiterlesen
  • So finden Sie den passenden Pool für Ihren Garten

    Erfrischende Abkühlung im SommerJeder kennt das Szenario im Hochsommer: Dreißig Grad im Schatten und die Nachmittagssonne brennt erbarmungslos vom Himmel – es ist höchste Zeit für eine Erfrischung. Anstatt sich drinnen zu verstecken oder zur nächsten Bademöglichkeit zu fahren, kann der eigene Pool im Garten für eine schnelle sommerliche Erfrischung und die notwendige Abkühlung sorgen. Das allerbeste bei einem eigenen Gartenpool: einfach ein Handtuch schnappen und raus in den Garten – jederzeit und ohne lange Anreise mit dem Auto. Da zahlt sich auch ein Sprung in das kühle Nass nach einem langen Arbeitstag noch aus. Jede Menge Spaß für die Familie Ein Gartenpool lädt die ganze Familie zum gemeinsamen Spielen ein und sorgt für ein kleines Paradies im eigenen Zuhause. Auch optisch überzeugen moderne Pools und werten den Garten auf. Jederzeit eine nasse Abkühlung möglich Großer Spaßfaktor für Groß und Klein im eigenen Garten Zentraler Mittelpunkt für Familie und Freunde Möglichkeit für eigene Pool-Parties Keine lange Anfahrt zum Schwimmbad oder See Keine Abhängigkeit vom WetterWelche Vorteile bietet ein Gartenpool?Welcher Pool ist der richtige für meinen Garten?Eine Möglichkeit für den Traum vom eigenen Pool im Garten bieten praktische Aufstellpools , die keine aufwändigen Vorbereitungen und Erdarbeiten benötigen und lediglich auf den Gartenboden aufgesetzt werden. Durch den Einsatz eines Folienbeckens, das an einer Stahlwand befestigt wird, bietet das Pool einen dauerhaften Spaß im Garten . Hierbei können Sie je nach Vorlieben wählen: Ob rund, rechteckig, achteckig oder oval – durch die große Auswahl ist für jeden Geschmack das richtige dabei. Die Gartenpools werden dabei entweder mit naturbelassenen und imprägnierten Blockbohlen oder einer Lackierung umhüllt und müssen durch die winterfeste Innenfolie auch im Winter nicht abgebaut werden. Der passende Skimmer oder eine leistungsstarke Sandfilteranlage sind in den meisten Sets bereits inkludiert.Ist das nötige Kleingeld für einen betonierten Pool oder der Platz für ein großzügiges Aufstellpool nicht vorhanden, verschaffen auch selbstaufrichtende Quick-Up-Pools die notwendige Abkühlung im Sommer und sorgen für jede Menge Badespaß. Die Pools bestehen normalerweise aus laminierten PVC-Stoff und können in kürzester Zeit aufgebaut werden. Für etwas mehr Stabilität sorgen auch Pools mit einer integrierten Stützkonstruktion aus pulverbeschichtete Rohrgestellen. Mithilfe dem stabilen Stecksystem wird bei diesen Pools ein schneller und vor allem einfacher Aufbau ermöglicht. Sind die heißen Sommertage vorbei, wird das Wasser im Pool abgelassen und dieser praktisch über den Winter im Gartenhaus oder in der Garage verstaut.Während ein Aufstellpool schnell und einfach aufgestellt werden kann, ist ein Einbaupool mit mehr Arbeit verbunden, die sich jedoch lohnt. Der Swimmingpool wird üblicherweise in den Gartenboden eingelassen und benötigt eine Grube im Boden . Die praktischen vorgefertigten Bausteine für das Becken aus Polystyrol oder Styropor sorgen jedoch durch ein praktisches Stecksystem auch ohne Schalung und Isolierung für einen schnellen Aufbau. Bereits nachdem die Bodenplatte betoniert wurde, kann der Aufbau der Systembausteine erfolgen. Nach einer Armierung mit Baustahl und der Befüllung der Elemente mit Beton, kann die Innenhülle befestigt werden. Je nach Ihren Wünschen und dem vorhandenen Platz im Garten, kann aus einer großen Anzahl an unterschiedlichen Größen der passende Einbaupool gewählt werden. Einbaupools ermöglichen im Gegensatz zu Aufstellpools nicht nur eine frische Abkühlung im Hochsommer, sondern auch aufgrund ihrer Größe das tägliche Sportprogramm. Setzt man sich jeden Tag ein paar Längen zum Ziel, wird die Leistungsfähigkeit, die Kondition und auch das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Einbaupools können mit wunderschönen Naturfliesen eingefasst und mit dekorativen Palmen oder anderen Pflanzen optisch aufgewertet werden. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, um den Pool Ihrer Träume zu verwirklichen.Um die eigene Gesundheit zu schützen, ist eine optimale Wasserqualität im Gartenpool besonders wichtig. Dabei wird der ph-Wert des Poolwassers analysiert, gezielt reguliert und regelmäßig desinfiziert . Diese richtige Wasserhygiene sorgt nicht nur für einen ansehbaren und sauberen Pool ohne Algen, sondern verhindert auch das Entstehen von Bakterien. Die richtige Wasseraufbereitung umfasst dabei chemische oder natürlichen Reinigungsmethoden wie beispielsweise die Zugabe von Chlor, Salz oder Meersalz und kann mit physikalischen Methoden wie Filtration des Wassers ergänzt werden. Auch die mechanische Reinigung des Pools wie das Saugen des Bodens wird bei Poolbesitzern zu einer regelmäßigen Aufgabe. Eine praktische Abhilfe verschaffen jedoch nützliche Poolroboter, die voll- oder halbautomatisiert die Poolreinigung übernehmen.Die richtige Wasserqualität im GartenpoolUm das Poolwasser zusätzlich durch die natürliche Sonnenwärme aufzuheizen, empfiehlt sich ein sonniger Platz im Garten. Durch eine Süd-Ost-Ausrichtung des Pools können bereits in den frühen Morgenstunden die Sonnenstrahlen im Gartenpool oder auch an einem Badetag genossen werden. Fällt die Entscheidung auf einen Einbaupool, so sollte die Wahl des Standortes sich auf die Wasserversorgung ausrichten, damit der Pool an die bereits bestehende Versorgung angeschlossen werden kann. So müssen keine zusätzlichen Strom- oder Wasserleitungen im Garten gelegt werden. Grundsätzlich gilt: Wählen Sie einen Gartenpool, der sich mit einem optimalen Platz in das Gartenkonzept integrieren lässt.Standortwahl des GartenpoolsSind Sie bereit, den Sommer voll auszukosten in Ihrem eigenen Paradies? Dann entdecken Sie jetzt alles, was Sie für den Badespaß im Garten benötigen.

    Weiterlesen
  • So erkennen Sie Tomatenkrankheiten & Schädlinge und können sie gezielt bekämpfen

    Die Freude beim Eigenanbau von Tomaten ist groß und wir sind schon ganz gespannt auf die reifen, saftigen Früchte und den leichten Hauch von Italien, die sie mit sich bringen. Doch wie bei anderen Gemüsesorten im Garten gibt es auch einige Krankheiten und Schädlinge, die auf die Pflanze übergehen können. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie Tomatenkrankheiten, Schädlinge aber auch physische Schäden an Tomatenpflanzen erkennen, vorbeugen und behandeln können.Einige, jedoch nicht alle, der Tomatenkrankheiten stellen wir Ihnen im nächsten Teil vor. Denken Sie jedoch bei der Entsorgung befallener Pflanzen immer daran, dass Sie sie über den Bio-Müll entsorgen , denn bei Pilzen und Co. kann es sein, dass sie die Kompostierung im hauseigenen Kompost überdauern und bei Verwendung des fertigen Humus auf neue Pflanzen wieder übergehen können. Bei der Auswahl der Tomatensamen oder -pflanzen ist es auch ratsam auf das Etikett zu achten, denn viele Sorten werden bereits mit Resistenzen gegen die häufigsten Krankheiten gezüchtet. Allgemeine Tipps zur Vermeidung von Krankheiten: Reinigen Sie Ihre Gartengeräte, Pflanzstäbe und Co. immer gründlich mit Reinigungsmitteln und heißem Wasser damit Erreger weniger Chancen haben. Es sollte immer nur die Erde und nicht die Pflanze gegossen werden und am besten in der Früh. Achten Sie auch auf ausreichend Belüftung, indem Sie bei Pflanzen mit sehr vielen Blättern vereinzelt welche abschneiden, damit die Luft wieder besser zirkulieren kann. Die häufigsten TomatenkrankheitenKraut- und Braunfäule ist die Krankheit, die am häufigsten bei Tomaten auftritt. Grund dafür ist der Pilz Phytophthora infestans , welcher von Kartoffelpflanzen auf die Tomatenpflanze übergehen kann. Pilze lieben feuchtes Wetter, daher breitet er sich unter solchen Bedingungen besonders schnell aus. Erkennbar ist die Krankheit an den graugrünen bis braunschwarzen Flecken , die sich über Stängel, Früchte und Blätter ausdehnen. Die Früchte können nach einem Befall nicht mehr gegessen werden. In der Regel zeigt sich der Schaden hier als erstes bei den Früchten der Pflanze, im Gegensatz zur Frucht- und Stängelfäule. Vorbeugung: Die Tomatenpflanze sollte dem Wetter nicht ausgeliefert sein und schnell wieder abtrocknen können nach Regen. Deshalb sollt sie auch sehr sonnig stehen. Im Gemüsebeet wird großer Abstand zu den Frühkartoffeln empfohlen. Behandlung: Es gibt spezielle Fungizide , die Sie ab Erkennung der Krankheit nach Anleitung sprühen oder gießen sollten. Kraut- & BraunfäuleAuch hier ist wieder ein Pilz (Didymella lycopersici) der Auslöser für die Krankheit. Der Unterschied zur Kraut- und Braunfäule liegt darin, dass hier erste Schäden an den Stängeln der Pflanze auftreten. Zuerst wird die Rinde des Stängelansatzes schwarz, der Wassertransport ist somit unterbrochen. Nach und nach verkümmern weitere Stängel und die Blätter werden gelb. Eine kleine Chance haben Sie jedoch, die Früchte noch zu retten. Denn hier können Sie im frühen Stadium der Krankheit die grünen Tomaten ernten und nachreifen lassen, da anfangs die Früchte noch nicht betroffen sind. Vorbeugung: Die untersten Blätter der Pflanze sollten entfernt werden, damit genug Luft hinzukommt. Auch hier wird wieder Abstand zu den Kartoffeln geraten. Behandlung:  Wie bei der Kraut- und Braunfäule können auch hier Fungizide eingesetzt werden.Frucht- & StängelfäuleVor allem Nachtschattengewächse wie Tomaten, Kartoffeln und Co. sind von der Krankheit betroffen. Der Virus kann in abgestorbenen Pflanzenresten lange überleben und wird vor allem durch kontaminierte Gartengeräte, Töpfe oder Pflanzenstäbe übertragen, daher ist eine regelmäßige Reinigung unabdingbar. Erkennbar ist der Virus vor allem an den Blättern. Diese sind abwechselnd hell und dunkelgrün gefärbt, gelbe Streifen erscheinen bis das Blatt komplett gelb wird. Neue Triebe sind deformiert und die Früchte sind ungleichmäßig in Farbe und Form. Vorbeugung: Damit das Virus keine Chance hat, sollten Sie auf die regelmäßige Pflege der Gartengeräte achten sowie auf frisch gewaschene Hände, bevor Sie mit der Gartenarbeit anfangen. Auch die Gartenhandschuhe sollten regelmäßig gewaschen werden. Behandlung: Hier gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten, Sie können einzig versuchen, das Virus einzudämmen indem Sie betroffene Pflanzen über den Bio-Müll entsorgen.Tomaten-Mosaik-VirusEs gibt verschiedene Krankheiten, bei denen die Tomtenpflanze zu welken beginnt. Ursache ist hierfür entweder der Pilz Fusarium oder Verticillium , oder verschiedene Bakterien , die sich an der Pflanze zu schaffen machen. Erkennbar sind die Angreifer jedoch alle gleich: Die Pflanze beginnt zu welken, die Blätter rollen sich ein und die Früchte gedeihen nicht. Vorbeugung: Eine Vorbeugung in dem Sinne gibt es nicht, jedoch kann man verhindern, dass in den Folgejahren die Tomaten erneut befallen werden. Das Beet sollte gegen Jahresende ordentlich umgegraben werden. Zudem sollte es vermieden werden, Tomaten an dieser Stelle in den nächsten vier bis fünf Jahren anzupflanzen. Behandlung: Auch hier gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten und die betroffenen Pflanzen sollten umgehend über den Bio-Müll entsorgt werden.TomatenwelkeDie Pilzsporen von Oidium neolycopersici sind Verursacher der mehlig-weißen Beläge der Blätter bei den Pflanzen. Es werden bei einem Befall zwar nicht die Früchte angegriffen, jedoch zwingt der Pilz die Pflanzen schnell mal in die Knie und sie sterben ab. Vorbeugung: Gute Belüftung ist das A und O. Pilze gedeihen bei warm-feuchter Witterung, deshalb sollte im Gewächshaus regelmäßig gelüftet bzw. bei zu vielen Blättern einige entfernt werden. Behandlung: Bei einer Infektion sollten betroffene Stellen sofort entfernt und über den Bio-Müll entsorgt werden. Zur Behandlung und zum Stoppen der weiteren Ausbreitung gibt es wieder Fungizide, die speziell für den echten Mehltau ausgelegt sind.Echter MehltauNicht nur Pilze, Bakterien und Co. sind für Schäden an der Pflanze verantwortlich, auch die Witterung, Standort und schlechte Kulturbedingungen können Gründe für Misserfolge sein. Physiologische Schäden an TomatenpflanzenRund um den Blütenansatz bilden sich bräunlich-schwarze Faulstellen, die neuen Blätter werden nicht groß und sind deformiert. Bei der Blütenendfäule ist ein Kalziummangel Schuld für die Schäden. Vorbeugen können Sie dies vor allem an heißen Tagen, wenn Sie auf genügend Wasserzufuhr achten. Wenn die Blütenendfäule sehr stark ausgeprägt ist, können Sie zum Beispiel mit Algenkalk die Erde aufbessern.BlütenendfäuleBleibt ein gelber oder grüner Ring rund um den Stielansatz bei reifen Früchten, so kann es sein, dass den Tomaten zu heiß war. Weiteres sind auch Stickstoff- oder Kaliummangel eine mögliche Ursache. Die Früchte können Sie jedoch weiterhin genießen, da nur das Erscheinungsbild beeinträchtigt wird. Grün- oder GelbkragenHier spielt die ungleichmäßige Wasserversorgung eine große Rolle, denn wenn die Tomaten nach einer langen Trockenperiode plötzlich sehr stark gegossen werden, so platzen die Früchte auf. Um dies zu verhindern, sollten Sie bei anhaltender Hitze gleichmäßig gießen. Geplatzte FrüchteRollen sich die Blätter der Pflanze nach oben ein, so wurde zu viel gedüngt oder die Pflanze stand lange trocken. Achten Sie deshalb auf kontrollierte Wasserzufuhr und langsam wirkenden, organischen Dünger , um die Pflanze nicht zu überfordern. LöffelblätterNicht nur Nützlinge, auch Schädlinge fliegen, kriechen und krabbeln in unserem Garten herum. Auch die Tomate ist ein beliebtes Ziel für so manche Übeltäter. Das Ergebnis: Zerfressene Blätter, ungenießbare Früchte, zu Grunde gerichtete Pflanzen. Damit Sie den Schaden bei Ihren Pflanzen eindämmen können, stellen wir Ihnen die bekanntesten Übeltäter inklusive Bekämpfung vor. Allgemein gibt es aber auch spezielle Pflanzenschutzmittel auf Basis von Neemöl , die bei der Schädlingsbekämpfung helfen. Grundsätzlich sollte jedoch auf eine Mischkultur mit vielen Blumen wie Ringelblumen, Tagetes und Co. geachtet werden, die durch verschiedene Wirkstoffe Schädlinge fernhalten und Nützlinge anziehen. Auch Kräuter sondern ätherische Öle ab, die bei manchen Insekten nicht so gut ankommen und diese daher das Beet eher meiden.Schädlinge bei TomatenDer nachtaktive grau-braune Falter ist ca. 7 mm groß und haust sein Leben lang auf der Tomatenpflanze. Weibchen legen ca. 250 Eier auf der Pflanze ab. Schäden sind vor allem zuerst an jungen Trieben erkennbar, wobei meist durch die angegriffene Pflanze und die offenen Wunden eine Pilzinfektion zusätzlich auftritt. Die Larven der Motte fressen sich durch die Pflanze und hinterlassen dabei Miniergänge , die an den Blättern und ab und zu an den Früchten erkennbar sind. Betroffene Stellen sollten sofort entfernt und über den Bio-Müll entsorgt werden. Behandlung: Raubwanzen (Arten Macrolophus caliginosus und Macrolophus pygmaeus) oder Schlupfwespen können entweder im Handel gekauft und gezielt als Nützlinge im Gewächshaus bzw. an Tomatenpflanzen eingesetzt oder durch Mischkultur angelockt werden. Beide Insekten sind echte Jäger und kümmern sich bei Befall von Tomatenminiermotten oder bei Rostmilben um die kleinen Schädlinge.Tomatenminiermotte (Tuta absoluta)Dieser Tunnelgräber legt auf und unter den Tomatenblättern Eier ab. Die Larven fressen dann wie die Tomatenminiermotte Miniergänge in das Gewebe. Auch hier sollten betroffene Stellen sofort entfernt und über den Bio-Müll entsorgt werden. Behandlung: Wie bei der Tomatenminiermotte können auch hier Schlupfwespen eingesetzt werden.Tomatenminierfliege (Liriomyza bryoniae)Die Gemüseeule, auch Tomatenmotte, ist ein nachtatkiver, brauner Falter. Auch hier sind wieder die Larven die eigentlichen Übeltäter, welche bis zu 4 cm lang werden und eine grünbraune Färbung mit dünnen, gelben Streifen an den Seiten mit schwarzen Warzen haben. Die Blätter sind löchrig und auch die Früchte sind größtenteils angefressen. Behandlung: Wenn Sie Raupen entdecken, sollten Sie sie gleich absammeln und entweder in ein Vogelfutterhaus geben oder über den Bio-Müll entsorgen. Auch hier können Sie wieder Raubwanzen einsetzen.Gemüseeule (Lacanobia oleracea)Die Tomatenrostmilbe hat zwar nur einen kurzen Lebenszyklus von einer Woche, jedoch vermehrt sie sich rasend schnell. Sie kommt meistens von Kartoffeln auf Tomaten über. Der Befall zeigt sich durch gelbgefärbte Blätter und durch braune Haupttriebe. Junge Tomatenfrüchte verkorken und bekommen ein rostiges Aussehen. Behandlung: Da sich die Tomatenrostmilbe so schnell verbreitet wird empfohlen die gesamte Pflanze umgehend zu entsorgen, damit der Ausbruch eingedämmt werden kann und andere Pflanzen nicht befallen werden.Tomatenrostmilbe (Aculops lycopersici)Die Insektenwelt hält Gärtner auf Trab - nicht nur spezielle Tomaten-Schädlinge finden sich auf den Pflanzen wieder, auch weiße Fliegen, schwarze Fliegen (Trauermücken), Thripse, Spinnmilben oder Blattläuse finden ihren Weg auf die Pflanze. Passend dazu gibt es ebenfalls geeignete Mittel zur Schädlingsbekämpfung , mit der sich die Plagegeister durch konsequentes Auftragen besiegen lassen.Allgemeine Schädlinge, die auch Tomatenpflanzen befallen könnenDie Krankheiten und Schädlinge bei Tomatenpflanzen sind genauso vielfältig wie bei anderen Pflanzen im Gemüsebeet und da kann man schon mal leicht den Überblick verlieren. Wichtig ist, dass auf eine Mischkultur, regelmäßige Wasserzufuhr, Düngung und gute Luftzirkulation geachtet wird. Betroffene Stellen und infizierte Pflanzen sollten immer gleich entsorgt werden, damit die Ausbreitung verhindert werden kann. Und mit dem ein oder anderen Pflanzenschutzmittelchen steht der erfolgreichen Ernte auch schon nichts mehr im Weg. 

    Weiterlesen
  • Sichtschutz für Garten & Balkon

    Mit dem richtigen Sichtschutz wird Ihr Garten, Terrasse oder Balkon zum richtigen Outdoor Wohnzimmer. Denn vor allem an heißen und trockenen Sommertagen oder bei den ersten und letzten Sonnenstrahlen im Frühling und Herbst wird für viele die Terrasse oder der Balkon zum  Dreh- und Angelpunkt der Freizeit. Da Sie nicht alles auf der Terrasse mit Ihren Nachbarn oder gar Passanten teilen wollen, ist ein durchdachter Sichtschutz Pflicht. Wir haben die besten Sichtschutz-Ideen für Terrasse und Balkon zusammengefasst.Holzsichtschutz bietet praktischen Nutzen und natürliche Schönheit. Das warme Holz schafft Privatsphäre und verleiht Ihrem Außenbereich zeitlose Eleganz. Unsere Designs reichen von rustikalem Charme bis hin zu moderner Schlichtheit. Das Holz ist robust und langlebig und trotzt den äußeren Einflüssen, während es eine einladende Atmosphäre schafft. Es ist die perfekte Verbindung von Funktionalität und Ästhetik für einen geschützten Outdoor-Bereich.Sichtschutz aus Holz für eine warme AtmosphäreWPC-Sichtschutz bietet eine zeitgemäße Lösung für private Rückzugsorte im Freien. Das innovative Material vereint die Robustheit von Holz und die Langlebigkeit von Kunststoff . Dadurch entsteht eine harmonische Balance zwischen Natürlichkeit und moderner Ästhetik. Ein WPC-Sichtschutz fügt sich durch seine vielseitigen Designs nahtlos in jede Umgebung ein. Zudem ist er pflegeleicht und somit eine praktische Wahl für den Garten oder Balkon.WPC-Sichtschutz für zeitgemäße PrivatsphäreSichtschutz aus Cortenstahl ist eine faszinierende Kombination aus rostiger Patina und zeitloser Schönheit. Die natürliche Verwitterung sorgt für eine einzigartige Ästhetik, die rustikalen Charme in den Außenbereich bringt. Die rostige Oberfläche erzählt Geschichten von Zeit und Witterung und integriert sich subtil in die Umgebung als Schutzschicht.Moderne Akzente mit rustikalem SichtschutzGlas-Sichtschutz setzt auf Transparenz und schafft eine offene Verbindung zwischen Innen und Außen. Durch seine lichtdurchlässigen Eigenschaften ermöglicht er einen klaren Blick auf die Umgebung und bietet gleichzeitig eine dezente Abgrenzung . Die zeitlose Ästhetik des Glases fügt sich harmonisch in den Außenbereich ein und schafft eine luftige Atmosphäre voller Licht und Weite.Mit Glas-Sichtschutz stilvoll geschütztBalkonbespannung schafft eine subtile Barriere zwischen Privatsphäre und Außenwelt. Die verschiedenen Strukturen erzeugen eine angenehme und intime Atmosphäre auf dem Balkon und schützen gleichzeitig vor neugierigen Blicken. Es ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um persönlichen Raum im Freien zu gestalten.Balkonbespannung für entspannte MomenteEine Balkonbeschattung ist an sonnigen Tagen eine funktionale Ergänzung. Sie erzeugt ein angenehmes Spiel von Licht und Schatten und schützt gleichzeitig vor neugierigen Blicken. Dadurch schafft sie eine behagliche Umgebung auf dem Balkon oder der Terrasse - perfekt für warme Tage im Freien.Balkonbeschattung - Sicht- & Sonnenschutz zugleichEntdecken Sie das vielfältige Sortiment von BAUHAUS für Ihre private Oase im Garten oder am Balkon und lernen Sie die Hecke als lebendigen Sichtschutz mit wichtigen Tipps und Tricks kennen.

    Weiterlesen
  • Selbst Strom erzeugen mit einer Solaranlage auf dem Balkon

    Dank Balkonkraftwerk Solarstrom selbst produzierenDie Sonne ist eine der stärksten, natürlichen Energiequellen. Fangen Sie mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage die Solarenergie ein und machen Sie sie nutzbar. In Deutschland trägt Photovoltaik (PV) inzwischen zu neun Prozent der gesamten Stromerzeugung bei. Besonders in der jetzigen Zeit der Energieknappheit bietet die Solarenergie eine beliebte Alternative, um sich zumindest teilweise unabhängig von Energieversorgern zu machen und seinen eigenen Strom zu produzieren. Da jedoch nicht jeder die Möglichkeit hat, Solarmodule oder ganze Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu montieren, bieten Balkonkraftwerke eine gute Alternativlösung.  Balkonkraftwerke sind steckfertige Solarmodule , welche am Balkon, auf der Terrasse oder am Vordach montiert und an die Steckdose angeschlossen werden können und so vergleichsweise günstig eigenen Strom produzieren. Mit dem selbst produzierten Strom lässt sich ungefähr der jährliche Stromverbrauch von zum Beispiel einem Kühlschrank oder einem Internet-Router ökologisch und kostengünstig decken.Dabei handelt es sich um einen kleinen Solaranlagen-Typ für Balkone, Gärten und sonnige Nischen. Man kennt Balkon-Solaranlagen auch unter anderen Namen wie Mini-PV, Plug-in-Anlage oder Balkonkraftwerk. In jedem Fall handelt es sich um eine Mini-Photovoltaikanlage , die nach dem gleichen Prinzip wie ihre großen Verwandten funktioniert: Solarzellen in den Solarmodulen erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Technisch gesehen zählen Balkon-Solaranlagen zu elektrischen Geräten. Der Unterschied zu großen Photovoltaikanlagen liegt darin, dass Sie Ihren Strom nicht ins Netz einspeisen können. Sollte doch etwas fließen, wird dieser nicht vergütet. Was sind private Balkon-Solaranlagen?Diese Geräte werden einfach per Kabel und Steckdose (Plug & Play) an das Hausnetz angeschlossen. Sie verfügen über eine Nennleistung von bis zu 1500 Watt und sind zum Beispiel am Balkongeländer anzubringen. Das macht der Aufbau der kleinen Solaranlagen möglich, die aus nur wenigen Komponenten bestehen:  Solarmodule Sie wandeln die Sonnenenergie in Gleichstrom um. Im Regelfall haben die Solarmodule mit Glas- oder Kunststoffabdeckung eine Nennleistung von ca. 300 Watt und sind ca. 1 x 1,50 m groß. Wechselrichter Der Wechselrichter, welcher oft an der Hinterseite der Solaranlage angebracht ist, wandelt den Gleichstrom in einen netzkonformen Wechselstrom um.  Anschlusskabel mit Steckverbindung Mit diesem Kabel wird das Solarmodul mit dem Stromnetz verbunden. Das hat den Vorteil, dass Sie Ihre Photovoltaik-Anlage für den Balkon jederzeit wieder abbauen und beispielsweise beim Umzug mitnehmen können. Befestigung Balkonkraftwerke sind nicht leicht. Daher musss unbedingt sichergestellt werden, dass die Module sicher befestigt sind und auch bei Sturm nicht herunterfallen können. Entsprechende Befestigungen sorgen für eine sichere Montage. Achten Sie darauf, dass das Befestigungsmaterial UV- und korrosionsbeständig ist. Monitoring Bei einigen Wechselrichtern können Sie durch ein Online-Monitoring über das Smartphone Ihre Solaranlage überwachen und damit stets kontrollieren, ob Ihr Balkonkraftwerk korrekt funktioniert und wie viel Solarstrom Sie erzeugen. Auch smarte Steckdosen oder Strommessgeräte können unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden, Funktionen und Erträge zu überwachen. Batteriespeicher Solar-Batteriespeicher können eingesetzt werden, um nicht genutzten Strom aufzufangen und zu speichern. Wegen der relativ hohen Anschaffungskosten und dem eher geringen Stromertrag lohnen sich diese allerdings eher bei größeren PV-Anlagen.Was ist ein Stecker-Solargerät (Balkonkraftwerk)?Das Solarmodul muss mit einer Steckdose verbunden werden, damit der Strom aus der Solaranlage in Ihr Hausstromnetz gespeist werden kann. Hier ist es ratsam, einen Elektriker zurate zu ziehen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, das Gerät über einen normalen Schukostecker anzuschließen, dafür muss jedoch der Stromkreis Ihres Hauses bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zudem muss auf die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards geachtet werden. Ein Elektriker kann die Eignung Ihres Stromkreises prüfen und gegebenenfalls eine spezielle Energiesteckdose installieren, was auch nach der Norm des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) der sicherste Weg ist. Tipp: Eine normale Steckdose kann einfach in eine Energiesteckdose umgerüstet werden. Wichtig ist, dass nur ein einziges Stecker-Solargerät an eine Steckdose angeschlossen werden darf und keine Mehrfachsteckdosen genutzt werden.Plug & Play: Wie wird der Strom eingespeist?Was bringt Ihnen ein Balkonkraftwerk?Ein Balkonkraftwerk bringt Ihnen ca. 300 bis 600 Kilowattstunden emissionsfreien Strom pro Jahr und geringere Stromkosten. Das bedeutet, dass Sie ungefähr 10 bis 20 Prozent Ihres Stromverbrauchs mit einer Solaranlage auf dem Balkon decken können. Watt Peak ist die Einheit für die Leistung einer Photovoltaikanlage. Solarmodule mit einer Leistung von 300 Watt Peak erzeugen unter Idealbedingungen 300 Kilowattstunden Strom im Jahr.  Sollten Sie mehr Platz zur Verfügung haben, ist auch eine Anlage mit zwei 300-Watt-Modulen denkbar. Beachten Sie jedoch, dass Module unterschiedliche Nennleistungen haben. Die elektrische Nennleistung ist die Höchstleistung, die ein Hersteller für eine Anlage benennt. Je mehr Nennleistung die Anlage hat, desto teurer wird diese für gewöhnlich sein. Verbrauchen Sie weniger als 2500 kWh pro Jahr, genügt ein Modul mit einer 300-Watt-Nennleistung als zusätzliche Stromquelle. Grober Richtwert: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einpersonenhaushalts liegt bei 2300 kWh im Jahr, der eines Zweipersonenhaushalts bei 300 kWh.Eine Balkon-Solaranlage kostet wesentlich weniger als eine großen Photovoltaikanlage. Sie bekommen komplette Anlagen schon für 250 Euro. Allerdings ist ihre Leistung nicht sonderlich hoch. Ab 350 Euro wird es schon effektiver, und für 800 und 1000 Euro wird deutlich mehr Power geboten. Die Anschaffung rechnet sich je nach Ertrag nach ungefähr fünf bis neun Jahren . Laut Herstellerangaben halten die kleinen Anlagen circa 25 Jahre.   Gut zu wissen: Sie können schon mit einer einzigen Kilowattstunde Strom einiges machen . Beispiele: - Fünf Stunden am PC oder 50 Stunden am Laptop arbeiten - 15 Hemden bügeln - 90 Stunden lang eine Energiesparlampe mit elf Watt leuchten lassen - Neun Liter Tee aufbrühen - Eine Waschmaschinenladung bei 60 Grad waschen   Extra-Tipp: Wenn Sie die Stromerzeugung und Funktion Ihrer Balkon-Solaranlage per App im Blick haben möchten, lassen Sie sich eine smarte Steckdose einbauen.Wie hoch sind die Kosten für Solarenergie vom Balkon?Je mehr Sonne die Solaranlage bekommt und je höher die Nennleistung ist, desto höher ist der Ertrag an Strom. Optimalerweise wird die PV-Anlage, egal ob auf dem Balkon oder auf dem Dach, nach Süden ausgerichtet und die Module um 30 Grad geneigt. Senkrecht angebracht wird 30 bis 50 Prozent weniger Strom erzeugt. Ungeeignete Montageorte sind hinter der Balkonbrüstung, in der Balkonnische, an der Wand unter dem Balkon des darüberliegenden Stockwerks oder an Plätzen im Schatten oder Halbschatten.In Österreich müssen alle Stromerzeugungsanlagen, die ins allgemeine Netz einspeisen, beim Netzbetreiber gemeldet werden. Dank der Netzanschlussnorm können Solaranlagen bis 800 Watt einfach selbst beim Netzbetreiber gemeldet werden.Stecker-Solar-Geräte erzeugen Strom und wenn dieser nicht verbraucht wird, kann überschüssiger Strom ins Netz fließen. Herkömmliche Drehstromzähler ohne Rücklaufsperre würden dann rückwärts laufen. Um das zu verhindern, wird nach der Meldung beim Netzbetreiber ein Zähler ohne Rücklaufsperre von diesem durch einen neuen elektronischen Zähler - auch moderne Messeinrichtung (mMe) ersetzt. Dieser erfasst beide Richtungen und kann auch eine Rücklaufsperre haben. Tipp: Der Netzbetreiber darf für den Zählerwechsel keine Kosten erheben. Allerdings können sich die Messkosten durch die moderne Messeinrichtung auf die gesetzlich festgelegte Kostengrenze von maximal 20 Euro im Jahr erhöhen.Mieter oder Wohnungseigentümer sollten die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergesellschaft einholen, wenn sie eine Photovoltaikanlage auf dem Balkon oder der Terrasse installieren möchten. Zudem sind auch die Bauvorschriften zu beachten. Bitte informieren Sie sich hierzu für Ihr jeweiliges Bundesland, welche Vorschriften vorliegen und ob eine Anmeldepflicht besteht.

    Weiterlesen
  • Schritt für Schritt zum bienenfreundlichen Staudenbeet

    Ein Beet im Garten, welches nicht nur den Garten bunter macht, sondern auch den Bienen hilft? In nur wenigen Schritten können Sie Ihre Rasenfläche im Garten zu einem bienenfreundlichen Staudenbeet verwandeln. Voraussetzung für die Durchführung: keine frostigen Tage und Nächte. Schritt für Schritt zum Staudenbeet für BienenBevor Sie mit dem eigenen Beet beginnen, müssen bunte und robuste Pflanzen ausgewählt werden. Duftnessel, Schleifen- und Glockenblumen, Klatsch-Mohn, Zwerg-Mannstreu, Färberkamille, Hohe Fetthenne und die Schafgarbe locken eine Vielzahl von Insekten an und trotzen heißen sowie trockenen Sommertagen. Oft finden Sie auch auf den Etiketten am Pflanztopf eine Beschreibung, ob die Pflanze bienenfreundlich ist und für welchen Standort sie sich eignet. Sind die Stauden ausgewählt so können Sie mit dem eigentlichen Beet beginnen:Idealerweise greifen Sie bei der Auswahl zu mehrjährigen, winterharten Blumen. So müssen Sie nicht jedes Jahr komplett von neu anfangen. Zudem können Sie auch je nach Standort - also schattig, halbschattig oder sonnig - mehrere Beete im Garten ansetzen und verschönern so jede Ecke. Dabei können die einzelnen Beete immer einem Farbschema folgen. Beispielweise im Halbschatten mit lila, weiß und pink, auf der Sonnenseite eher mit gelb, rot, weiß oder ein Beet mit pink, rot, lila. Je bunter, desto besser! Für Ihr Staudenbeet eigenen sich unter anderem folgende Blumen:Wenn Sie verwilderte Ecken oder Löcher in Ihren bereits bestehenden Beeten haben, so können Sie auch Wildblumensamen ausstreuen. Die Blumen sind perfekt um noch mehr Nützlinge in Ihren Garten zu locken und sind ebenso eine Bereicherung für den Boden. Hier gibt es eine große Auswahl an bunten Mischungen oder einzelnen Sorten.   Zu den Wildblumen >Wildblumensamen für mehr VielfaltErfahren Sie noch mehr über das Leben der Biene und wie Sie sie aktiv unterstützen können.

    Weiterlesen
  • Schöner Wohnen Farbe - Architect's Finest

    Finden Sie die schönsten Farben für den Innenbereich in der neuen Serie für gehobene Wandstile von Schöner Wohnen. 16 zeitlos elegante Farbtöne, die hochdeckend und samtmatt ihre Innenwände verschönern. Die innovative Farbserie garantiert ein edles Design für jedes Zuhause und überzeugt durch die cremige sowie tropf- und spritzgehemmte Konsistenz. Dadurch ist eine saubere und leichte Verarbeitung garantiert. Wer also nach einem neuen Anstrich für seine vier Wände sucht und dabei auf gute Qualität und Verarbeitung setzt, wird bei diesen Farben von Schöner Wohnen nicht enttäuscht. Architect's Finest sind außerdem sehr ergiebige Farben, die Sie auf Mauerwerk, Putz, Beton, Gipskarton- und Zementfaserplatten sowie auf Raufaser- und Prägetapeten auftragen können.Premium Wandfarben "Architect's Finest"Der Farbton "High Line Park", inspiriert von dem gleichnamigen Erholungsareal und Sightseeingtipp in Manhatten, erinnert an Gräser, Büsche, Wildblumen. Es ist eine optimistische Farbe, die in jedem Umfeld eingesetzt werden kann. Auch mit dunklen Einrichtungsgegenständen kann "High Line Park" von Architect's Finest kombiniert werden.Vitalität, Ruhe und gelassene Stimmung"Strandgade" wurde von der Straße im In-Viertel Christianshavn im dänischen Kopenhagen inspiriert. Die puristische Farbe ist ein sonnig-warmes Beigegrau und macht den Raum warm und großzügig. Ideal kann die Farbe mit hellen Hölzern kombiniert werden. Wärme, Großzügigkeit und RuheDas blitzende Meer vor der Küste Kapstadts stand Pate für den Farbton "Waterfront". Die Natürlichkeit dieses Farbtons schafft in den eigenen vier Wänden Seligkeit, Atmosphäre und ein Prickeln. Für den Innenbereich eignet sich das Marina-Blau für jegliche Wohnräume und erinnert an die südliche Sonne und das funkelnde Wasser.Glücksseligkeit und Natürlichkeit"Canary Wharf", ein warmes, samtig getöntes Hell-Aubergine steht für Entspannung und strahlt ebenso einen genießerischen Flair aus. Besonders mit Holz oder den Spektren Schwarz oder Weiß verleiht dieser Farbton jedem Raum eine luxuriöse graublaue Stimmung. Der Farbton wurde vom ehemaligen Hafenviertel in London inspiriert, das heute als Londons Finanzdistrikt mit seinen innovativen Gebäuden bekannt ist.Urban entspannen und genießenDer Farbton "Södermalm" präsentiert sich als ein mattes Schwedenrot  und kann ideal mit Holzfarben, Schwarz und Weiß kombiniert werden. Der Klassiker aus dem Norden gibt jedem noch so kleinen Raum Gemütlichkeit und spiegelt die Tradition des Landes und seiner Bewohner wider. Bringen Sie mit "Södermalm" das volle Leben und gute Energien in Ihre Wohnräume.Vertrauen, ein Gefühl zwischen Seligkeit und HochstimmungEntdecken Sie die große Vielfalt der Schöner Wohnen Architect's Finest-Serie und geben Sie Ihrem Zuhause einen neuen Anstrich für mehr Gemütlichkeit, Individualität und Wohlbefinden. Bei BAUHAUS finden Sie alle Farben, Ratgeber zum Thema Wände streichen sowie das notwendige Zubehör. 

    Weiterlesen
  • Saftige Erdbeersorten & Wissenswertes rund um den Anbau

    Erdbeeren sind wahre gesunde, süße Leckerbissen. Mehr als 1000 verschiedene Sorten sind bekannt. Die Unterschiede der Erdbeersorten werden durch Geschmack, Ertrag sowie Widerstandfähigkeit erkennbar. Wir zeigen Ihnen 13 Regeln für den optimalen Anbau von Erdbeeren, geben Ihnen ein paar Facts zur Frucht und stellen Ihnen im Anschluss verschiedene Sorten für den Eigenanbau vor.1. Die richtige Lage Eine Gartenfläche, die bisher nicht mit Erdbeeren besetzt war, ist gut und auch eine Fläche mit altem Bestand an Radieschen und Karotten eignet sich für den Anbau. Am besten ist es aber, wenn auf der bepflanzten Fläche vorher Tagetes (Studentenblumen) gestanden haben. Optimalerweise legen Sie neben dem Beet eine Bienenwiese an, damit möglichst viele Nützlinge und vor allem Bestäuber in die Nähe der Erdbeeren kommen. Eine Rasenfläche wiederum eignet sich nicht wirklich, denn hier könnten Engerlinge im Boden sein.   2. Hitze oder Licht? Erdbeeren mögen es sonnig, aber nur, weil es warm ist, schmecken sie nicht besser. Sie verbrennen in der prallen Sonne und mögen keine Hitze. Ideal ist ein Tag mit gleichmäßiger Sonneneinstrahlung, wodurch sie besonders süß und lecker schmecken. Je sonniger der Platz, desto höher die Ernte.   3. Kein Tiefbau Erdbeeren sollten nicht zu tief eingepflanzt werden. Der Wurzelkörper sollte nicht tiefer als die Knospe sein, denn diese sollte immer die Sonne sehen können. Bei der Bepflanzung ist Humus zwar gut, aber Dünger sollte keiner beigegeben werden. Dieser kommt erst nach der Ernte ins Spiel. Am besten pflanzen Sie die Erdbeeren in ein Hochbeet mit spezieller Beeren-Erde . Der Boden sollte leicht sauer sein, pH 5,5 – 6 ist ideal.   4. Partnersuche Die meisten Erdbeeren sind Selbstbefruchter, das heißt sie haben weibliche und männliche Blüten. Nach der Bestäubung durch Bienen und Hummeln entwickeln sich die Früchte. Jedoch haben auch einige Sorten nur weibliche Blüten. Die berühmte 'Mieze Schindler' ist ein Beispiel. Hier müssen Sie immer eine weitere Sorte in der Nähe anbauen, ansonsten tragen die Erdbeerblumen keine Früchte.13 Regeln für den Anbau von Erdbeeren5. Der richtige Nachbar Sollten Sie Erdbeeren im Beet mit Gemüse anpflanzen wollen, so gilt es auf gute Nachbarschaft zu achten. Vor allem Knoblauch eignet sich hervorragend für eine Mischkultur, da er Pilzkrankheiten bei Erdbeeren ein wenig vorbeugen kann. Auch Buschbohnen eignen sich besonders, da sie Stickstoff im Boden speichern, welcher den Erdbeeren guttut. Hier müssen Sie jedoch etwas mehr Platz einrechnen, da beide Pflanzen mit der Zeit größer werden. Weitere gute Nachbarn für Erdbeeren sind Borretsch, Dill, Feldsalat, Radieschen, Salate, Spinat, Lauch oder Zwiebel. Schlechte Nachbarn bei der Pflanzung von Erdbeeren sind jegliche Kohlarten, Kartoffeln, Tomaten oder Liebstöckel. 6. Abstand einhalten Pflanzen Sie Erdbeeren mit genügend Abstand, wobei sich diese je nach Sorte sehr unterscheiden können. Erdbeeren brauchen grundsätzlich mehr Abstand als man denkt. Faustregel: 25–30 cm von Pflanze zu Pflanze, Reihenabstand nicht unter 60 cm. Walderdbeeren dürfen dichter stehen, da sie sich wie Bodendecker ausbreiten.7. Zugedeckt mit Stroh Stroh oder Mulch schützen die Pflanzen, wobei das Stroh trocken bleibt und Schädlinge fernhält. Zudem verdunstet weniger Wasser aus dem Boden und die Erde bleibt länger feucht. Legen Sie dafür einen Stroh-Teppich zwischen und unter die Reihen. Das Stroh verrottet mit der Zeit und ist ein guter Dünger für den Boden. Schwarze Plastikfolie hingegen ist keine gute Idee! Sie versiegelt den Boden und muss nach der Ernte teuer entsorgt werden. 8. Richtig gießen Auch im Sommer sollten Sie die Pflanzen nicht mit kaltem Wasser gießen, da es ihnen schaden kann. Am besten gießen Sie morgens oder abends nach 22 Uhr. Und wenn Sie gießen, dann nicht zu knapp: Das Wasser soll an die bis zu einem Meter tiefen Wurzeln kommen und nicht auf den Blättern landen.9. Bee happy! Jedes Erdbeer-Nüsschen muss bestäubt werden, wobei wir hierfür Bienen oder Hummeln brauchen. Deshalb sollten Sie die Pflanzen in der Blütezeit nicht mit Vlies bedecken, wenn Sie sie vor dem Wetter schützen wollen. Viele Früchte, die verhärtet oder unförmig sind, sind nicht richtig befruchtet, weswegen die Erdbeere auf dem Fensterbrett auch keine gute Idee ist, denn hier kommt keine Biene an sie ran. 10. Haarschnitt nach der Ernte Erdbeeren schneiden Sie nach der Ernte, spätestens im August. Dann können Sie mit dem Rasenmäher durch die Reihen gehen. Egal ob mit der Hand oder der Maschine: Die Herzknospe muss beim Rückschnitt stehen bleiben! Wenn Sie das Auslichten erst im Herbst erledigen, schneiden Sie die Fruchtstände für das Folgejahr weg. Daher ist es immer besser, gleich nach der Ernte die Blätter und Stängel zu trimmen. 11. Reife bestimmen Genießen Sie Ihre Erdbeeren, wenn sie reif sind. Arbeiten Sie nicht nach Plan, sondern nach Geschmack! Dabei ist der optimale Reifepunkt bei jeder Sorte anders. Es gibt Sorten, die in Dunkelrot bereits ihr bestes Aroma verloren haben. Die meisten Erdbeeren sind nicht lagerfähig und der Weg vom Feld zum Tisch sollte kurz sein. Daher ist es am allerbesten, wenn Sie direkt von der Pflanze naschen oder die Beeren gleich weiterverarbeiten. 12. Hoch hinaus Erdbeeren heißen ERDbeeren, sind aber eigentlich Hochbeetpflanzen. Hier sind sie gut vor Frost geschützt und bekommen im Frühsommer mehr Wärme und Licht. Hier sind sie auch weitgehend sicher vor Schädlingen und genießen ein maßgeschneidertes Beet mit perfekter Erdzusammenstellung. Der Gärtner kann hier die Reife und mögliche Erkrankungen gut beobachten und naschen ist auch leichter, weil man sich nicht so weit hinunterbeugen muss. 13. Standortwechsel gefällig Eine Erdbeerpflanze lebt nicht lange. Wenn man sie im Frühjahr pflanzt, kann man im selben Sommer ernten. Danach gibt es zwei gute Jahre, wobei die Pflanze dann nach drei bis vier Jahren entsorgt werden kann, da sie nur mehr wenig Ertrag hat. Wenn Sie danach wieder Erdbeeren anpflanzen wollen, dann nur auf einer neuen Stelle, an der in den letzten vier Jahren noch keine Erdbeeren gepflanzt worden sind. Dies beugt Pilzkrankheiten und Schädlinge vor, die von der vorigen Pflanze noch im Boden verweilen könnten.Erdbeeren sind tolle Früchte für den Naschgarten im eigenen Zuhause. Dabei haben Sie neben ihrem wunderbaren Geschmack und den vielzähligen Verarbeitungsmöglichkeiten noch weitere tolle Eigenschaften und es gibt noch viel mehr spannende Fakten über Erdbeeren. Es gibt über 1000 Erdbeersorten, da ist für jeden etwas dabei Sie zählen zu den Rosengewächsen Die Erdbeerzeit ist meist von Ende Mai/Anfang Juni und dauert ca. vier bis sechs Wochen Sie enthalten mehr Vitamin C als eine Orange 100 Gramm Erdbeere haben nur 35 Kalorien, da sie aus ca. 90 % Wasser bestehen Die grünen Blätter sind ebenfalls genießbar Sie enthalten viele Ballaststoffe, was wiederum gut für die Verdauung ist Und sie enthalten viele Antioxidantien, welche gegen Entzündungen und freie Radikale gut sindSpannende ErdbeerfaktenVerschiedene Erdbeersorten im ÜberblickWie es der Name schon verrät ist diese Erdbeersorte wie eine Königin. Die Pflanze überzeugt mit ihren besonders roten, prächtigen Früchten, welche perfekt geformt sind und sich ideal ernten lassen. Der Geschmack ist unwiderstehlich. Ein Bissen von der Erdbeere „Lambada“ und das feine Aroma entfaltet sich. Die optimale Süße erreicht die Frucht, wenn sie feuerrot ist.  Anpflanzung: Im Anbau ist diese Erdbeersorte besonders unempfindlich. Der Boden darf auch ruhig trocken sein. Nur bei starken Witterungsbedingungen zieht sich die Pflanze zurück.  Ernte: Schon ab Mitte Mai können die ersten Erdbeeren geerntet werden. Die Königin der Erdbeeren – „Lambada“Ein echter Klassiker unter den Erdbeeren - die Sorte „Senga Sengana“. Seit einigen Jahrzehnten wird diese Sorte mit Freude angebaut. Die Pflanze weist mittelgroße, dunkelrote, herzförmige Früchte auf. Der Geschmack ist süßlich und steht für Sommer. Daher eignen sie sich besonders gut für das Einkochen von Marmelade und Kuchen. Anpflanzung: Auch diese Pflanze ist wieder sehr unkompliziert. Es wird kein spezieller Boden gewünscht, denn diese Sorte wächst auf fast allen ganz gut. Achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Grauschimmelfäule kann die Pflanze kränken. Ernte: Ab Anfang Juni kann mit der Ernte gestartet werden. Die klassische „Senga Sengana“Diese Erdbeere ähnelt vom Aussehen einer Himbeere und vom Geschmack einer Walderdbeere. Die Erdbeersorte zählt zu den ältesten Sorten auf der ganzen Welt. Der außergewöhnliche Geschmack kommt von etwa 360 Aromen. Leider ist die Erdbeere „Mieze Schindler“ nicht lagerbar, gehört jedoch trotzdem in jeden Garten. Anpflanzung: Viel Sonne braucht die Erdbeere „Mieze Schindler“. Der Boden sollte leicht sauer sein. Pflanzen Sie die Frucht immer mit einem Partner ein, wie etwa die bereits erwähnte Sorte „Senga Sengana“ oder die Sorte „Korona“. Leider sind die „Mieze Schindler“ Erdbeeren anfällig für die Rot- und Weißfleckenkrankheit. Ernte: Ab Mitte Juni können Sie die ersten Erdbeeren dieser Sorte ernten.  Aromareiche „Mieze Schindler“Hoher Ertrag und geschmacklich sehr gut – so lässt sich die Erdbeersorte "Korona" am besten beschreiben. Die Form ist wie ein länglicher Zapfen. Über einen langen Zeitraum hinweg ist eine erfolg- und ertragreiche Ernte garantiert. Die Pflanze ist sehr beständig gegenüber Krankheiten. Anpflanzung: Die Erdbeersorte hat wenig spezielle Anforderungen und Wünsche. Die Erde sollte locker sein und mit Nährstoffen versehen werden. Der Boden kann auch leicht sandig sein. Ernte: Ernten Sie ab Mitte Mai.Die ertragreiche „Korona“Diese Neuheit gedeiht auch bei bereits ausgedientem Boden. Mit prächtigem Rot und kräftigen Früchten punktet die Erdbeerpflanze. Das Fruchtfleisch ist durch und durch rot. Besonders die Robustheit spricht für die Sorte „Symphony“. Auch Niederschlag wie Regen kann der Pflanze nichts anhaben. Zu viel Sonne führt jedoch zu Sonnenbrand. Der Vorteil ist, dass eine kurze Lagerung möglich ist. Anpflanzung: Die winterharte Erdbeersorte ist sehr anspruchslos und wächst auch in einem bereits „verbrauchten, alten“ Beet. Ernte: Die Erntezeit beginnt circa Mitte Mai.Unverwüstliche Neuheit – die „Symphony"Diese Erdbeeren sind gut zu pflücken und schon am Feld ein echter Hingucker. Die Sorte "Honeoye" ist nicht so süß wie die bereits erwähnten, jedoch auch mit leichter Säure wirklich lecker. Der Vorteil ist, dass die Frucht gegen Krankheiten robust ist. Die Nässe sollte sich nicht halten, verzichten Sie daher auf Staunässe. Für Marmeladen sowie zum Einkochen eignet sich diese Sorte besonders gut. Anpflanzung: Die Bepflanzung funktioniert auch in schweren Böden. Ernte: Freuen Sie sich ab Mitte Mai auf frische Erdbeeren.Die anpassungsfähige „Honeoye“Wie es definitiv der Name schon verrät ist diese Sorte ungewöhnlich riesig. Die einzelne Erdbeere kann ein erstaunliches Gewicht von 70 g aufweisen. Im Vergleich dazu hat eine Mandarine die gleiche Größe. Trotzdem behält die XXL-Erdbeere ihren Geschmack. Frisch vom Feld schmeckt sie am besten. Diese Sorte ist eine echte Sommererdbeere, da sie dann am idealsten reift, wenn die Tage, wie im Juni, am längsten sind. Die winterharte Pflanze ist ein echter Hingucker. Anpflanzung: Diese Sorte braucht zum Gedeihen sowohl Sonne als auch Halbschatten. Ebenso braucht die Pflanze viel Wasser sowie einen lockeren, nährstoffreichen Boden. Achten Sie drauf, die Pflanze nicht zu tief in die Erde zu platzieren. Ernte: Erntezeit ist ab Juni möglich.Die wirklich große Erdbeere – „Sweet Mary XXL“Erfreuen Sie sich auch noch im Spätsommer an leckeren Erdbeeren, welche wie Walderdbeeren aussehen. Die Besonderheit daran ist, dass Blüten und Früchte gleichzeitig erscheinen (siehe Bild). Das dezente Aroma wird Ihnen schmeicheln. Bienen fliegen auch auf diese wunderbare Frucht, welche sonnige Plätze präferiert. Anpflanzung: Anstatt in die Höhe zu wachsen, bevorzugt diese Sorte die Breite. Bevorzugt wird ein lockerer, humusreicher Boden. Ernte: Erntezeit ist von Anfang Juni bis sogar Oktober.Der Spätsommer „Waldfruchtstar“Die Erdbeersorte schmeckt wie eine Walderdbeere nur weist sie eine andere, größere Form auf. Die Form ist eher rundlich. Die frostharte Pflanze spendet auch noch im Spätsommer leckere Erdbeeren. Anpflanzung: Diese Sorte ist anspruchslos und beständig gegenüber Schädlingsbefall und Krankheiten. Ernte: Von Anfang Juni bis in den Herbst rein können Sie die großen Walderdbeeren ernten.Die große Walderdbeere – „Mara des Bois“Sind Sie auch auf den Geschmack der süßen Frucht gekommen? Dann entdecken Sie unsere Erdbeerpflanzen für Ihren Naschgarten.

    Weiterlesen
  • Pflege- und Gestaltungstipps für Lavendelstauden

    Der aromatisch duftende und dezente Hingucker bringt südländisches Flair in Ihr zu Hause. Egal ob im Beet, in Pflanzgefäßen oder zur Herstellung von Gewürzen oder Kosmetik, der Lavendel ist ein echter Allrounder. BAUHAUS versorgt Sie mit den passenden Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und schönen Gestaltung Ihrer Lavendelstauden. Lavendel gestaltet Ihren GartenDer unkomplizierte Lavendel eignet sich ideal für eine sorgenfreie und entspannte Bepflanzung. Die Lavendelstauden sind zum einen winterharte Pflanzen und kommen sehr gut mit den immer länger andauernden Trockenperioden zurecht. Stolz präsentiert der Lavendel seine herrlich duftende Blütenpracht, welche sofort Urlaubsgefühle hochkommen lässt.  Wildbienen, Schmetterlinge und viele nützliche Insekten erfreuen sich über die Blütenpracht. Dies Insekten fliegen auf die äußerst nektar- und pollenreichen Pflanzen. Im Garten überrascht der Halbstrauch mit seinen vielen Fähigkeiten. Besonders beliebt ist der “Echte Lavendel“ (Lavandula angustifolia). Er überzeugt im Winter durch seine Beständigkeit, wächst äußerst kompakt und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60cm. Befindet sich der Lavendel im Winter in sehr kalten und trockenen Regionen, schützt sich der Strauch mit einem Wintermantel aus Laub. Botanisch gesehen gehört der Lavendel zu den Halbsträuchern, er verholzt im unteren Bereich, jedoch trägt er fast immer neue Triebe. Damit er seine schöne Kontur behält lohnt es sich, immer wieder zur Gartenschere zu greifen, um für einen Rückschnitt zu sorgen. Dank der buschigen Form eigenen sich einige Lavendelsorten auch als Mini-Hecke. Mit seiner immergrünen Farbe beziehungsweise graugrünen Laub besticht der Lavendel auch außerhalb der Blütezeiten.Betrachtet man den Lavendel wird klar, dass Kräuter wie Salbei und Thymian sowie Steppen-Salbei, Storchschnabel, Duftnessel, Sonnenröschen, Woll-Ziest, Fackellilie und Ziergräser ähnliche Anforderungen aufweisen. Die Gemeinsamkeit dieser Pflanzen ist der kalkreiche sowie trockene Untergrund. Daher ergeben sie sich als optimalen Partner für Lavendel. Lavendel und seine PartnerRosen in Kombination mit LavendelIm Vergleich zum Lavendel bevorzugen Rosen einen nährstoffreichen Boden.  Mit wenigen Tricks schaffen Sie für diese Kombination eine friedliche Nachbarschaft. Wird der Lavendelstrauch an den Rand gesetzt, Kies und Sand unter die Erde gemischt und verhindert, dass Dünger der Rosen sowie große Mengen an Wasser mit dem Lavendel in Berührung kommen, können auch Rosen und Lavendel nebeneinander gut gedeihen. Besonderheiten von Lavendel in PflanzgefäßenUmgeben Sie sich mit dem entspannenden Lavendel Duft in jeder Ecke Ihres Gartens. In Pflanzgefäßen oder -töpfen lässt er sich einfach positionieren. Optimale Voraussetzungen bietet ein frostbeständiges Gefäß mit einer Fassung von mindestens fünf Liter Substrat. Mit Terrakottatöpfen sorgen Sie für extra mediterranes Flair. Lavendel ist kein Freund von Staunässe. Die anhaltende Nässe lässt sich durch eine Drainageschicht aus Blähton und vorzugsweise mit leichter Kies versetzter Erde verhindern.  Schopf-Lavendel ist vergleichbar mit "Echtem Lavendel", wird jedoch oft als Balkonblume verwendet. Die Kombination zu Ziergräsern wertet Ihren Balkon oder Ihre Terrasse garantiert auf und spendet angenehmen Duft.  Lavendel fühlt sich wohl, wenn er sich an einem warmen, sonnendurchfluteten Ort befindet. Auf Wind kann er verzichten und fordert nährstoffarme Erde. Wie auch schon in den Pflanzgefäßen ist das Anreichern der Erde mit Sand und Kies sinnvoll. Lavendel im BeetSo ernten Sie LavendelUm möglichst aromatische und wirkstoffreiche Lavendelzweige zu ernten, nutzen Sie am besten einen sonnigen Vormittag.Schnittanleitung für LavendelsträucherSie können Ihren Lavendel zweimal im Jahr schneiden. Frühjahrschnitt: Um das verkahlen des Provence-Lavendels zu vermeiden bedarf es einen Rückschnitt zum Frühlingsbeginn. Kürzen Sie alle Triebe um ca. die Hälfte. Greifen Sie dafür zu einer Heckenschere. Achten Sie darauf, nicht in das Holz zu schneiden (links auf der Abbildung). Sommerschnitt: Um den Lavendel in einer schönen Form zu behalten, schneiden Sie bereits verblühte Blütenstände ab (rechts auf der Abbildung).Oft befindet sich Lavendel in Kosmetik- und Heilprodukten. Lavendel hat eine antibakterielle Wirkung. Aus dem Provence-Lavendel kann Öl hergestellt werden. Im Vergleich zum "Echten Lavendel" wird Provence-Lavendel bis zu einem Meter hoch. Verarbeitung von LavendelHeilpflanze LavendelZu Römerzeiten wurde Lavendel schon zu duftenden und wohltuenden Badeölen verarbeitet. Der Name Lavendel stammt aus dem lateinischen und bedeutet „lavare“ was „waschen“ heißt. Das Öl wirkt beruhigend und strahlt Harmonie aus.  Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude und verschenken Sie Lavendel-Zucker, Lavendel-Badesalz oder Lavendelblüten.   Für den selbstgemachten Lavendel-Zucker benötigen Sie Kristallzucker und Lavendelblüten. Diese können Sie ganz einfach vom Strauch abpflücken und unter den Zucker mischen. Mit geschlossenem Deckel wird der Zucker mit dem Duft des Lavendels angereichert. Himmlisch im Geschmack!Die optimale Zeit um Lavendel anzupflanzen sind die Monate April und Mai. Von November bis März ist die Ruhepause des Lavendels. Von Juni bis Oktober erblüht der Lavendel. Sie gehören zur Familie der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. Wasserbedarf: Befindet sich der Lavendel im Beet, so benötigt dieser nur bei langanhaltenden Trockenperioden Wasser. Im Topf sollte Lavendel regelmäßig bewässert werden. Vermeiden Sie Staunässe. Zierwert:  Lavendel ist ein äußerst bienenfreundliches Gewächs  und lockt mit seinem silber-grünen Laub Bienen an.   Pflege: Sowohl im Frühjahr als auch im Sommer ist das Kürzen der Triebe um ein Drittel empfehlenswert. Achten Sie im Winter, dass weder Nässe noch Frost die Wurzeln zerstören.  Standort: Am liebsten mögen Lavendelstauden sonnige und warme Plätze, welche Regen- und Windschutz aufweisen.  Vermehrung: Im Frühling oder Spätsommer vermehrt sich Lavendel durch Stecklinge. Am besten wachsen diese in einem Gemisch aus Anzuchterde und Sand. Decken Sie diese nun mit Folie ab und halten Sie die Erde feucht.  Krankheit und Schädlinge: Aufgrund der starken ätherischen Öle, halten sich Schädlinge lieber fern. Befindet sich die Staude an sehr feuchten Standorten, droht die Stängelrundfäule. Substrat: Die Erde sollte nährstoffarm, mineralisch und sanddurchlässig sein. Düngung: Lavendel benötigt wenig Nährstoffe zum Wachsen. Befindet sich der Lavendel im Topf, so ist ein sparsames Düngen ratsam. Wählen Sie für den Lavendel den Standort in einem gemischten Beet, so können Sie auf Dünger verzichten.  Wussten sie, dass Lavendel zu den jahrtausendalten Heilpflanzen zählt?Pflanzplan

    Weiterlesen
  • Neues Lieblingszimmer im Urban Jungle Style

    Jungle Style - ein bunter Mix aus Dschungel-Flair und Trend-Design schaffen eine Ruheoase in den heimischen vier Wänden. Ein kleiner Urwald für Zuhause - die vielen Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern sorgen zusätzlich für ein angenehmes Raumklima. Sie wuchern aufs Schönste auf der Tapete und live in Töpfen – Vintage Botanical liegt voll im Trend! Urbanes Feeling bringen Designlampen und Retro-Sofa. Doch was bedeutet eigentlich "Urban Jungle" genau? Urban Jungle ist so viel wie die Renaissance der Zimmerpflanze. Besonders immergrüne tropische und exotische Pflanzen werden hiefür genutzt, um Wohnungen ein gemütliches und natürliches Ambiente zu verleihen.  Wohntrend Urban JungleBeim Wohntrend Urban Jungle dominieren Pflanzen den Wohnraum. Es können zahlreiche Pflanzengattungen miteinander kombiniert werden, um so für ein Naturerlebnis in den eigenen vier Wänden zu sorgen. Indoor-Palmen wie die Kentia- oder Goldfruchtpalme, Mini-Kakteen oder tropische Gewächse wie das Elefantenohr (Alocasia macrorrhizos) oder die Calathea rufibarba. Die tropischen Gewächse sorgen nicht nur für einen optischen Hingucker, sondern auch für akustische Akzente. Ihre Blätter klappen sich nachts zusammen und erwachen am nächsten Morgen mit einem leisen Rascheln.  Um ein Dschungelgefühl zu erzeugen, werden die Pflanzen im gesamten Raum verteilt. Ob in Töpfen verteilt auf Sideboards oder Fensterbänken, von Bücherregalen oder Kleiderschränken herabhängend oder in Gruppen stehend auf dem Boden. Ein Vorteil der Zimmerpflanzen ist die positive Wirkung auf die menschliche Psyche, indem sie Stress reduzieren und die Laune heben. Zudem verbessern sie das Klima in geschlossenen Räumen, indem sie einen Teil der Schadstoffe filtern und gleichzeitig frischen Sauerstoff abgeben. Je nach Pflanzenwahl lässt sich der Urban Jungle Stil an unterschiedliche Einrichtungs- und Interieur-Designs anpassen – ob ein puristisch skandinavisches Design, ein rustikaler Boho-Chic mit Rattan-Möbel oder ein Retro-Zimmer im 60er-Jahre-Stil. Accessoires wie Tapeten und Kissen mit einem Botanical Print können den grünen Stil abrunden.Für diesen Schreibtisch reichen vier Vintage-Holzkisten , eine Platte für die Arbeitsfläche , ein Akku-Bohrschrauber und einige Schrauben .Je zwei Kisten aufeinanderstellen und festschrauben. Die Tischplatte auf den Kisten positionieren, von unten verschrauben und scharfe Kanten etwas abschleifen.Vintage-SchreibtischSolche Obst- oder Weinkisten sind nicht nur ein günstiges Baumaterial für den Schreibtischunterbau, sondern auch als praktisches Regal nutzbar. Eins hängt links neben dem Schreibtisch an der Wand. Die genaue Bauanleitung finden Sie  hier .Eine einfache Holzklappleiter , weiß lackiert , auf der zwei Tischlerplatten als Ablagen befestigt werden, wird zum stylischen Regal für Bücher, Pflanzen und Deko. Die Platten kann man sich in den BAUHAUS Fachcentren auf die gewünschte Größe zuschneiden lassen. Die genaue Baulanleitung finden Sie hier .Clevere AbstellflächeDrei Holzscheiben in unterschiedlichen Größen, ein Gewindestab , drei Sechskantmuttern und eine Ringmutter sind die Zutaten für diese Etagere. Die Holzscheiben in der Mitte durchbohren, die Stange durchziehen, dabei die Positionen der Baumscheiben mit Muttern sichern. Die Ringmutter als Haltegriff aufschrauben – fertig ist die Etagere!Etagere im NaturlookPflanzen, die nicht fehlen sollten:Eine der beliebtesten Pflanzen für den Urban Jungle ist das Fensterblatt , das ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas stammt.Der Eukalyptus passt perfekt zu einem puristischen, skandinavischen Stil. Die blaugrün bis silber schimmernden Blätter eignen sich auch getrocknet perfekt zum Dekorieren. Je nach Topfgröße kann der Eukalyptus bis zu drei Meter hoch werden. Als Standort bevorzugt er einen sonnenreichen Platz in einer feuchten Erde.Auch die Schefflera ist eine echter „Evergreen“. Diese Pflanze bildet dichte, dunkelgrün bis hellgrüne Blätter und ist absolut pflegeleicht. Sie harmoniert ideal mit Retro-Elementen, wobei sie sich dennoch nahezu zu jedem Stil kombinieren lässt. Am besten gedeiht sie im Halbschatten und bei nur leicht feuchter Erde. Hält man sie als Zimmerpflanze, bildet sie für gewöhnlich keine gelben Blütenrispen aus – diese bilden sich im Regelfall nur in der Natur aus.Die Form der Blätter bildet den Ursprung des deutschen Namens Pfeilblatt, da sie nach vorne spitz zulaufen. Während die Unterseite in dunklem Rot strahlt, hat die Oberseite eine weiße Zeichnung. Das Pfeilblatt passt besonders gut zum Boho- und Shabby-Style. Als Standort bevorzugt sie schattige Plätze und sollte nie vollständig austrocknen. Wichtig: Staunässe vermeiden!Die Musa gehört zur Gattung der Bananenpflanzen und stammt aus Japan. Ihre Blätter sind über einen Meter lang und eignet sich besonders für große Räume hervorragend. Die Musa steht gerne sonnig, egal ob warm oder kalt. Wichtig ist auch, dass sie häufig gegossen wird – im Sommer mehrmals wöchentlich.TO-DO's rund um die Urban-Jungle PflanzenGrünpflanzen in Innenräumen benötigen das ganze Jahr über Zuwendung und viel Licht. In der Regel fühlen sie sich an hellen, aber nicht zu sonnigen Plätzen am wohlsten.   Gewächsen, die meist aus tropischen oder subtropischen Gegenden stammen, können trockene Heizungsluft stark zusetzen. Um hier Abhilfe zu schaffen, sprühen Sie die Pflanzen im Winter einfach ab und zu mit kalkarmen Wasser an.   Je größer die Blätter sind, desto wichtiger ist es, diese regelmäßig abzustauben oder abzuduschen.   Wie hoch der Wasser- und Nährstoffbedarf ist hängt von der jeweiligen Art ab.#Urban Jungle BloggersMittlerweile gibt es zahlreiche Bücher und Blogs zum Thema wie man seine Räumlichkeiten mit Pflanzen stilvoll einrichten kann. Der Blog von Judith de Graaff und Igor Josifovic hat sich innerhalb von wenigen Jahren zu einer Plattform für Pflanzenfans weltweit entwickelt. Judith de Graaff lebt in der Nähe von Paris, Igor Josifovic in München. Die tiefe Leidenschaft für Pflanzen und die Freude am Indoor-Gärtnern verbindet die beiden. Seit der Blog 2013 gegründet wurde, ist viel passiert. Gestartet hat alles als Zwei-Personen-Projekt mit wöchentlichen Einträgen. Heute ist der Blog zu einer internationalen Gemeinschaft von Dschungel-Freunden und Pflanzenliebhabern herangewachsen. Lassen Sie sich unter urbanjunglebloggers.com inspirieren oder inspirieren Sie selbst andere mit ihrem grünen Lifestyle. Auf dem Blog gibt es Tipps zur Pflege und individuellen Pflanzenauswahl. Die zahlreichen Einrichtungsideen zeigen, wie schön sich Räume auch bei wenig Platz mit Pflanzen gestalten lassen. Unzählige Einrichtungsberichte und Fotos beweisen, dass jeder sich seinen Traum vom Urban Jungle verwirklichen und sich ein Stück Natur nach Hause holen kann.  Buchtipp:  Das Buch der beiden Blogger heißt „Urban Jungle“ und gibt es als deutsch und als englischsprachige Version im Callwey Verlag. Das Buch dient als Ideensammlung und führt anhand von Bildern und Geschichten durch ganz Europa und verleitet zum Nachpflanzen. 

    Weiterlesen
  • Natürlichkeit & Vielseitigkeit im Gartenhaus aus Holz

    Die Natürlichkeit von Holz verleiht jedem Garten eine warme und einladende Atmosphäre. Sie können das Modell an Ihren Garten anpassen, indem Sie aus verschiedenen Holzarten und Farben wählen. So werden die Holz-Gartenhäuser nicht nur nützlich, sondern auch zu einem ästhetischen Hingucker in Ihrem Garten. Die Holzhäuser fügen sich optimal in die natürliche Umgebung ein und bieten je nach Modell Stauraum oder einen gemütlichen Rückzugsort in Ihrem Gartenparadies. Wir zeigen Ihnen verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten.Ein Gartenhaus aus Holz dient als praktisches Gerätehaus und ebenso als gemütlicher Platz, den man alleine oder mit Familie oder Freunden genießen kann. Besonders ein Gartenhaus mit großzügiger, vielleicht auch überdachter Terrasse ist der geeignete Ort im Garten für ein morgendliches Frühstück, ein sonniges Mittagessen oder um warme Sommerabende ausklingen zu lassen. Bei Schlechtwetter oder überraschenden Wetterumschwüngen bietet das Gartenhaus den idealen Rückzugsort, damit das Programm auch bei Schlechtwetter weiter geht. Fällt die Wahl auf ein größeres Gartenhaus ist genügend Platz, um es mit einer kleinen Küche oder einer Sitzmöglichkeit zu einer Wohlfühloase zu erweitern. Gartenmöbel, Sessel und Liegen wie auch Rasenmäher und andere Geräte können ebenso wunderbar verstaut und vor Wind und Wetter geschützt werden.Zweites Wohnzimmer im GartenIst kein Keller vorhanden, so ist ein Gerätehaus im Garten fast unverzichtbar, um Gartenmaschinen und Gartenmöbel trocken und sicher aufzubewahren. Im Holzschuppen sind diese vor fremden Augen, Regen und Wind geschützt und Sie haben alles schnell zur Hand, wenn Sie im Garten arbeiten. Ein Gerätehaus aus Holz gilt als Klassiker der Stauraummöglichkeiten im Freien und ist in verschiedenen Ausführungen und Ausstattungsmerkmalen erhältlich: Der Schuppen alleine, mit Schleppdach und/oder mit Anbauschrank. Ein Schleppdach bietet neben dem geschützten Stauraum das ideale Lager für Ihr Kaminholz . Ein Anbauschrank am Gartenschuppen dient der Aufbewahrung kleinerer Gartengeräte und Doppeltüren am Gartenhaus machen es noch leichter zugänglich. Diebstahlschutz und Ordnungshüter im GartenMit einer urigen Grillkota genießen Sie ein ganzes Jahr ein pures Grillvergnügen und eine gesellige Zeit im Garten. Das nordische Fichtenholz sorgt dafür, dass selbst bei Wind, Kälte und Regen die Gartenparty nicht ins Wasser fällt und auch im Winter einem Beisammensein nichts im Weg steht. Die Grillkota verfügt über einen bereits eingebauten Grill , wobei ein Rauchabzug die Grillhütte entlüftet. Eine Isolierverglasung sorgt für wohlige Atmosphäre bei schlechtem Wetter und für gemütliche Wärme bei kalten Außentemperaturen. Einige Grillkotas im BAUHAUS Online-Shop sorgen nicht nur für eine Grillmöglichkeit bei jeder Jahreszeit, sondern bieten auch mit einem Saunaanbau genügend Platz für eine großzügige finnische Sauna .Grillkota im finnischen StilDamit die Freude an dem neuen Gartenhaus aus Holz auch lange anhält, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege, um das Material länger zu erhalten. Durch die Pflege und den Schutz des Holzes können Witterung und Nässe nicht ungehindert wirken und die Stabilität sowie die Optik werden geschützt. Erfahren Sie mehr über einen effektiven Holzschutz in unserem umfangreichen Ratgeber .Die richtige Pflege von Holz-GartenhäuserEntdecken Sie das große Sortiment von BAUHAUS für mehr Natürlichkeit und Stauraum in Ihrem Garten sowie wertvolle Tipps und Tricks.

    Weiterlesen
  • Nachhaltig und biologisch düngen

    Geben Sie Ihrer Erde frische Energie für das bevorstehende Gartenjahr in Form von biologischen Düngern. Neben dem Klassiker Kompost aus eigener Produktion oder Stallmist vom Bauern nebenan gibt es auch eine Vielzahl an rein biologischen Düngemittel. Durch die tierischen oder pflanzlichen Komponenten wird das Bodenleben nicht gestört und hochwertige Nährstoffe werden der Erde hinzugefügt. Der große Vorteil ist die Tatsache, dass organische Dünger den fortwährenden Kreislauf der Natur schließen und negative Folgen für den Boden und den Pflanzenanbau verhindern. Erfahren Sie die vielen Vorteile sowie einige Nachteile von Bio-Düngern, alles zur Verwendung, verschiedene Arten von Bio-Dünger und vieles mehr. Vorteile Die Humusbildung wird gefördert Die Bodenstruktur wird durch die natürlichen Komponenten nicht angegriffen, sondern langfristig verbessert Auch Pflanzen und deren Wurzeln werden langfristig gesehen kräftiger und wachsen besser Durch organischen Dünger wird der natürliche Kreislauf geschlossen und somit nicht gestört Bodenlebewesen und Mikroorganismen werden nicht gestört und können weiterhin unseren Boden verbessern Bio-Dünger sind nicht bedenklich bei Kindern und Tieren Manche organische Dünger werden langsamer abgebaut und halten somit länger in der Erde, es muss also nicht so oft nachgedüngt werden Gefahr zur Überdüngung und der Auswaschung ist eher gering Der pH-Wert des Bodens wird nicht stark beeinflusstVorteile & Nachteile von Bio-DüngerNachteile  Die Nährstoffkonzentration ist aufgrund der natürlichen Komponenten geringer Keine kurzfristige Lösung, nicht für akute Fälle Die Freisetzung der Nährstoffe ist nicht kontrollierbar und erfolgt langsam Oftmals mit höherem Preis verbundenDie Menge und Häufigkeit des biologischen Düngens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Pflanzentyp, der Bodenqualität und dem Klima. Im Allgemeinen düngt man im Frühjahr , wenn die Pflanzen aktiv wachsen, und im Herbst , um die Wurzelentwicklung zu fördern. Eine Faustregel besagt, dass man organischen Dünger einmal im Monat während der Wachstumsperiode anwenden sollte. Die genaue Menge variiert jedoch je nach Art des Düngers. Bevor Sie düngen, sollten Sie die speziellen Anforderungen der verschiedenen Pflanzen kennen. So können Sie sicherstellen, dass sie optimal mit Nährstoffen versorgt werden.Wann, wie viel und wie oft düngen?Gemüse im Garten anzubauen ist für viele eine große Freude. Vor allem wenn das Gemüse direkt in die Erde eingesetzt wird, gedeihen die Pflanzen richtig schön, da sie sich die nötigen Nährstoffe aus der Erde holen können. Trotzdem gibt es Pflanzen, die mehr Zusatz brauchen als andere, denn beim Gemüse gibt es Schwach-, Mittel-, und Starkzehrer. Vor allem letztere entziehen beim Wachstum dem Boden viele Nährstoffe, besonders Stickstoff. Starkzehrer sind Pflanzen, die relativ große oder sehr viele Früchte tragen wie Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Zucchini, Kürbis und weitere. Damit hier also die Ernte oder die Größe der Früchte nicht allzu mager ausfällt, gibt es spezielle Bio-Gemüsedünger , die jegliche Zehrer ideal im Wachstum unterstützen und dem Beet wieder mehr Nährstoffe zur Verfügung stellen. Gemüsepflanzen im Topf brauchen regelmäßige Zugabe von Dünger, da die Nährstoffe in der Erde nur sehr begrenzt sind und daher häufiger hinzugefügt werden müssen.Biologische Dünger für den GemüsegartenOrganische Rasendünger setzen sich aus natürlichen Komponenten zusammen und sind für eine ganzheitliche Bio-Düngung unabdingbar. Vor allem vom Frühjahr bis in den Herbst kann der Rasen unterstützt werden, um schön dicht, unkrautfrei und grün zu werden bzw. zu bleiben. Durch Bio-Dünger werden die Organsimen im Boden nicht gestört und auch bei Mensch sowie Tier gibt es keine Bedenken beim Betreten des Rasens nach der Düngung. Das Rasenwachstum wird auf natürliche Weise angetrieben, die Nährstoffe verteilen sich regelmäßig in der Erde und die Humusbildung wird angeregt. Für eine ebenmäßige und entspannte Ausbringung eignet sich unter anderem auch ein Streuwagen .Den Rasen biologisch düngenVerschiedene organische DüngerBesser für die Natur sind biologische Dünger, das steht fest! Entdecken Sie auch bei BAUHAUS eine große Auswahl kraftvoller und umweltschonender Dünger. Gut für die Umwelt sind beispielsweise Produkte aus Schafwolle. Durch die natürliche Fermentierung und Aufbereitung entfalten Sie in Ihrem Garten langfristig ihr volles Potenzial und versorgen die Pflanzen. Eine einmalige Ausbringung des Langzeitdüngers zu Beginn der Gartensaison reicht für das ganze Jahr!   Biologische Dünger aus SchafwolleJeder Gärtner kann ganz leicht Humus in seinem eigenen Garten produzieren. Dafür wird nur ein Komposter benötigt, der an einem sonnigen bzw. halbschattigen Standort steht und immer wieder mit Gartenabfällen gefüttert wird. Natürlich geht dieser Prozess nicht von heute auf morgen, aber es ist ein nachhaltiger Prozess und das Warten auf den fertigen Humus lohnt sich auf jeden Fall! Zur Auswahl stehen offene Komposthaufen, Schnellkomposter und Thermokomposter. Um schnell Kompost zu produzieren empfehlen sich auf jeden Fall geschlossene Komposter.Natürlicher KompostDas Beste aus beiden Welten: Die Langzeitwirkung von Bio-Düngern und die sofortige Pflanzenverfügbarkeit der mineralischen Komponente. Bei mineralisch-organischen Düngern handelt es sich um sofort wirkende Dünger, die dem Boden und den Mikroorganismen jedoch nicht schaden. Zwar wirkt diese Art nicht so intensiv wie rein organische Dünger, trotzdem ist er vor allem auf Grund der oben genannten Vorteile auch im Bio-Garten sehr beliebt. Mineralisch-organische DüngerEin weiterer Bio-Dünger besteht aus geschrotteten Rinderhörnern und -klauen. Dieser ist besonders stickstoffhaltig (12-15 %), pH-neutral und reicht oftmals über mehrere Monate an. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Horn-Düngern liegt im Mahlgrad, welcher auch die Wirkungszeit bestimmt. Grob gemahlene Hornspäne wirkt länger als sehr fein gemahlenes Hornmehl, welches sich einfach schneller zersetzt.Hornspäne bis HornmehlAuch in der Küche und im Haushalt finden sich einige Mittel, die Sie als Bio-Dünger einsetzen können. Kaffeesatz: Enthält Nährstoffe wie Kalium, Stickstoff oder Phosphor und ermöglicht den Pflanzen ein gesundes Wachstum. Regenwürmer werden davon angezogen und lästige Schädlinge hält er fern. Eierschalen: Sie enthalten viel Kalzium und können zerkleinert oder in Essig aufgelöst und anschließend verdünnt zur Düngung ausgebracht werden. Grobe Eierschalen halten auch Schnecken fern, da diese oftmals nicht über die spitzen Ränder kommen. Kartoffelwasser: Ungesalzenes, abgekühltes Kartoffelwasser kann ebenfalls als Dünger verwendet werden. Dieses enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Kalium. Bananenschalen: Zerkleinert und getrocknet in die Erde eingearbeitet oder für mehrere Stunden bis ein paar Tage in Wasser eingelegt und anschließend mit Wasser verdünnt liefern die Bananenschalen viel Kalium für Blühpflanzen. Abgestandenes Mineralwasser: Mit vielen Mineralien angereichert eignet sich auch abgestandenes Mineralwasser hervorragend zur Düngung. Schütteln Sie jedoch die Flasche vor der Ausbringung, damit die Kohlensäure verschwindet. Holzasche: Asche aus reinem Holz enthält viel Mineralstoff Kali, welcher vor allem Tomaten, Sellerie oder Kartoffeln im Wachstum unterstützt. Brennnesseljauche: In einem abgedecktem, nicht luftdicht verschlossenem Gefäß mit Wasser und Brennnessel wird die Jauche angesetzt. Alle ein bis zwei Tage wird umgerührt und der Sud fängt zu gären an. Nach ca. zwei Wochen sollten keine Blasen mehr zu sehen sein und der Dünger ist fertig. In einem Verhältnis von 1:20 wird die Jauche mit Gießwasser verdünnt. Der Sud dient jedoch nicht nur als Dünger, sondern ist auch gut gegen Ungeziefer und Schädlinge.Bio-Dünger aus Hausmitteln und Co. selber herstellenZu den bekanntesten organischen Bio-Düngern zählt der vielfach einsetzbare Rindenmulch . Der aus zerkleinerter Baumrinde bestehende Dünger hilft nicht nur dabei, Unkrautwuchs zu verhindern, sondern gibt auch langsam wichtige Nährstoffe in den Boden ab. Hochwertiger Rindenmulch wird aus Pinien gewonnen, aber auch aus Nadelholzrinde gibt es tollen Dünger. Weitere Alternativen sind pflanzliche Jauche, Mist, Laubabfälle.Weitere Bio-DüngerEntdecken Sie das vielfältige Sortiment von BAUHAUS für biologisches und nachhaltiges Gärtnern!

    Weiterlesen
  • Mit kleinen Schritten zum klimaangepassten Garten

    Die Pflanzen im Gemüsegarten müssen sich aufgrund der klimatischen Veränderungen immer mehr anpassen. Lange Trockenperioden, Wetterschwankungen, große Mengen an Regen, kein dauerhafter Frost und Stürme sind neue Wetter-Extreme, die uns nun begleiten. Nicht nur für uns herausfordernd, auch die Pflanzen kämpfen zunehmend mit den Veränderungen. Damit Sie Ihren Garten an die neuen Bedingungen anpassen können, zeigen wir Ihnen hier 12 Tipps, die Sie in nächster Zeit umsetzen können. So wird Ihr Garten zum richtigen Klima-Star und die erfolgreiche Ernte ist gesichert.Auf Klimagewinner setzen Die Pflanzenwelt des Südens wandert nach Norden. Walnuss, Feige, Esskastanie, Kiwi und Maulbeere wachsen gut in trocken-heißen Sommern. Grundsätzlich sollten Sie immer auf den richtigen Standort für Ihre Pflanzen achten, egal ob Gemüse, Obst, Ziersträucher oder Blumen. Haben Sie einen schattigen oder halbschattigen Platz in Ihrem Garten, so gedeihen weiterhin Pflanzen gut, die weniger Sonne brauchen. Sonnige Plätze hingegen werden zu richtigen Herausforderungen. Hier eigenen sich vor allem Pflanzen, die auch im Süden zu finden sind. Kräuter wie Rosmarin, Oregano, Lavendel, Salbei, Gemüse wie Rote Beete, Knoblauch, Zwiebel, Buschbohnen oder Rettich sind für trockene, sonnige Standorte bestens geeignet. Stauden wie Mädchenauge, Prachtkerze, Katzenminze und verschiedene Bodendecker als auch Hecken wie Liguster, Buche, Kirschlorbeer und Co. trotzen den extremen Bedingungen sehr gut. Bei der Pflanzenwahl ist es auch sehr wichtig mehr Vielfalt in den Garten zu bringen. Dies fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern die verschiedenen Pflanzen haben auch unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Umgebung positiv auswirken können. Zudem schaffen vor allem Beete mit großer Vielfalt für optimale Wachstumsbedingungen, wenn die Pflanzen aufeinander abgestimmt sind.12 Tipps für einen klimaangepassten GartenDie richtigen Sorten säen Moderne Saatgut-Sorten sind besonders widerstandsfähig und an das aktuelle Klima angepasst. Sie sind veredelt, aber ohne Gentechnik. Die Saatkörner sind besonders vital, weil sie natürliche Wirkstoffe enthalten, was zu einem starken Keimling führt, der wenig Düngung benötigt und bereits trockenheitsverträglich ist.Den Boden schützen Der Boden braucht Humus und sollte nicht austrocknen, weshalb er nicht so stark bearbeitet werden sollte. Dabei ist hacken besser als umgraben. Eine Gründüngung und eine dicke Mulchschicht helfen auch. Ungenutzte Ecken können mit Blumenwiesen verschönert werden und verbessern dabei den Boden, schützen vor Austrocknung und bieten Platz für viele Nützlinge.   Alles zur Gründüngung >   Wissen, was im Boden passiert Nur wer weiß, wie sein Boden beschaffen ist, kann ihn positiv beeinflussen. Ist der Boden trocken und sehr sandig oder schwer mit viel Lehm? In diesem Fall ist ein pH-Bodentest sinnvoll, wobei auch eine Bodenprobe bei der Landwirtschaftskammer weiterhelfen kann. Nur wenn Sie wissen, welche Beschaffenheit in Ihrem Garten herrscht, können Sie den Boden auch optimal versorgen. Wie genau Sie den Boden aufbessern können und noch mehr erfahren Sie in unserem Artikel „ Bodentypen für den Gemüseanbau “.   Hecken als Wind- und Sonnenschutz Hecken sind wichtig, weil sie Schatten spenden, das Mikroklima fördern und Wind sowie Staub abhalten. Außerdem sind sie ein Rückzugsort für Vögel, Kleintiere und Insekten, wobei sie dem Garten auch Struktur geben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Hecken in Ihrem Garten anpflanzen können und stellen Ihnen einige der beliebten Sorten für den natürlichen Zaun in unserem Artikel „ Hecke als Sichtschutz “ vor.Mischkulturen anlegen Im Gemüsegarten sollte nicht nur eine Sorte gesetzt werden. Viel besser ist es, wenn Sie verschiedene Sorten mischen, damit das Beet weniger anfällig für Umwelteinflüsse ist und Schädlinge weniger Schaden anrichten. Auch Kräuter und Blumen sind gute Nachbarn im Beet. Es muss dann bei Trockenperioden zwar trotzdem noch regelmäßig gegossen werden, jedoch können sich nun die Pflanzen auch gegenseitig unterstützen. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt, Stroh, Hackschnitzel und Co. schützt die oberste Schicht des Bodens zudem vor Austrocknung.   Insekten schützen Ohne Bienen wächst nichts im Garten, jedoch sind sie durch den Klimawandel und die intensive Landwirtschaft bedroht. Wir müssen ihnen deshalb Rückzugs- und Nistplätze bieten. Jeder Garten sollte eine Ecke haben, die nicht aufgeräumt wird, an der Totholz einen Platz findet und Brennnesseln sowie andere Pflanzen wachsen dürfen. Zudem sind Sandflächen für Wildbienen wichtig und auch Wasserschalen und Teiche werden gerne von vielen Insekten angenommen.   Bienenfreundlichen Garten gestalten >   Ohne Torf arbeiten Wer torffrei arbeitet, erhält wertvolle Moore. Humus, Kompost & Co. treten an die Stelle, an denen mit torffreier Erde gearbeitet wurde. Hier muss danach aber gewässert werden, denn torffreie Substrate speichern Wasser nicht so gut. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie eine Gründünung ansetzen, vor der Samenreife abmähen und die Wurzeln als Auflockerung und Wasserspeicher in der Erde lassen.   Sonnenschutz für Beeren und Co. Auch Obst und Gemüse brauchen bei starker Sonne einen Sonnenschutz, was durch eine gute Fruchtplanung und Mischkultur bei Gemüse erfolgen kann. Im Hochsommer hilft oft nur ein Schattennetz oder Gartenvlies auf den Früchten und im Gewächshaus ist ein Sonnenschutz Pflicht.   Garten richtig bewässern Es ist wichtig, dass das Wasser beim Gießen direkt an die Wurzeln gelangt, wobei Staunässe sehr schlecht ist. Ein Micro-Drip-System versorgt die Pflanzen mit wenig Wasser gut, aber auch mit Schlauch und Sprenger können Sie mit Hilfe von Apps und einer intelligenten Steuerung effizient den Garten bewässern. Gießen Sie nur händisch, also mit Gartenschlauch und Gießkanne, so ist es auch hilfreich, wenn Sie die Fingerprobe nach der Bewässerung machen. Dadurch können Sie feststellen, ob das Wasser weiter als nur in die oberste Schicht gedrungen ist. Tipps zur Gartenbewässerung >  Regenwasser nutzen Für die Pflanzen im Garten hat Regenwasser die beste Qualität für die Bewässerung, da es viel weicher und kalkamer als das Wasser aus der Leitung ist. Wer genügend Platz im Garten hat, kann beispielsweise eine Zisterne anlegen und das Regenwasser nicht nur im Garten, sondern auch im Haushalt einsetzen und langfristig Kosten sparen. Wollen Sie kleiner anfangen, so eignet sich eine Regentonne oder ein Regenspeicher im Garten sehr gut. Bei ersterem sollten Sie jedoch darauf achten ein feinmaschiges Gitter auf die Öffnung zu legen, da sonst Tiere hineinfallen könnten oder Insekten ihre Eier ablegen. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel „ Regenwassernutzung “.   Hügel im Garten anlegen Wer Platz hat, kann auch Hügel im Garten anlegen. In Form von Kraterbeeten können Pflanzen mit verschiedenen Standortbedingungen angesetzt werden, ähnlich wie bei der Kräuterspirale . Ein Kraterbeet wird dabei ebenfalls in Zonen geteilt. Tiefe Zone: Sie bildet die Mitte des Kraters, wobei der Boden feucht ist und weniger Wind herankommt. Hier kann beispielsweise ein kleiner Teich angelegt werden, damit das Wasser gespeichert werden kann. Durch Steine wird vor allem im Winter untertags Wärme gespeichert und in der Nacht an die Umgebung abgegeben, was wiederum die Pflanzung von nicht winterharten Pflanzen begünstigt. Pflanzen, die wärmeliebend sind und hohe Luftfeuchtigkeit vertragen fühlen sich hier besonders wohl. Auch Gemüsepflanzen wie Tomaten oder Paprika gedeihen hier gut. Randzone: Je höher die Pflanzen in dieser Zone gepflanzt werden, desto trockener wird der Standort. Auch Schatten und Sonne spielen hier eine Rolle, je nachdem wo angepflanzt wird. Achten Sie beim Anlegen des Kraterbeetes, dass der Hang nicht zu steil wird, da sonst bei starkem Regen die Erde in die Mitte sickert. Mehr Stabilität sorgen vor allem anfangs Steine, indem Sie den Hang terrassieren. Auf der schattigen Seite gedeihen Pflanzen, die konstante Sonneneinstrahlung nicht vertragen und es ein wenig windstiller wollen, wie verschiedene Salate. Wallzone: Der Wall liegt oberhalb des Hanges und endet ca. 20 cm über dem Boden. Er wird aus dem Aushub des Kraters geformt. In nördlicher Richtung kann er höher sein als in südlicher Richtung, so kann die Sonnenenergie optimal genutzt werden. Der Aushub kann mit Humus gemischt werden, damit der Boden gut vorbereitet ist für die Bepflanzung. Als Highlight können Sie an der nördlichen Seite noch eine Trockenmauer bauen oder einen großen Baumstamm ablegen. Dort können auch Gehölze gepflanzt werden, wie eine Wildobsthecke, welche Insekten und Vögeln Schutz und Nahrung bietet. Die Gehölze sollten aber nicht direkt auf dem Wall stehen, sondern dahinter.Wie Sie sehen, können Sie schon mit kleinen Veränderungen Großes bewirken und Ihren Garten perfekt rüsten für die neuen Klimabedingungen. Aber nicht nur große, sondern auch kleine Gärten können viel tun, um die neuen Klimafolgen zu bekämpfen bzw. gibt es noch viel mehr Maßnahmen, die Sie dahingehend setzen können. Im Zentrum des Klimagartens steht immer das Wasser und der Boden . Deswegen wird Regenwasser in einer Regentonne oder Zisterne gesammelt und anschließend an die Wurzeln gebracht. Auch ein kleiner Gartenteich ist schön und bietet Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Hügel- und Hochbeete, Senken und Trockenmauern gehören zum klimaangepassten Garten dazu. Kräuterbeete oder Kräuterschnecken haben viele Vorteile: Sie bereichern die Küche, ziehen Insekten an und brauchen oft nur wenig Wasser. Der klassische Rasen hat im Klimagarten nicht viel Platz, an seine Stelle tritt eine Bienenweide, die uns mit ihren Blüten viele Monate Freude bereitet. Auch bei Wegen und Sitzplätzen versucht man, so wenig Fläche wie möglich zu versiegeln. Denn nur ein offener Boden lässt Regenwasser zu und speichert dieses auch. Im Gemüsegarten versucht man, Pflanzen so auszuwählen, dass die Ernte nicht in die Sommertrockenheit fällt. Frühe oder späte Sorten mit tiefen Wurzeln sind das Gemüse der Wahl. Eine gesunde Artenvielfalt in den Beeten hält Schädlinge fern und Gründüngung verbessert die Bodenstruktur für die nächste Gartensaison.Kleiner Beitrag, große WirkungEntdecken Sie alles für Ihren Klimagarten wie verschiedene Pflanzen, alles zur Regenwassernutzung und vieles mehr.

    Weiterlesen
  • Mediterrane Terrasse im griechischen Stil

    Sonne, Strand und Meer. Griechenland ist ein Sehnsuchtsland für erholsame Urlaubstage und ein Vorbild für mediterranes Flair mit strahlend weiß und tiefblau. Wenn man einmal dort ist, möchte man nie wieder weg. Aber auch die längsten Ferien sind einmal zu Ende. Doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Denn auch auf der eigenen Terrasse im heimischen Garten lässt sich die endlose Sommerstimmung der Ägäis genießen. Mit einem rustikal-gemütlichen Stil im authentisch-mediterranen Look, mit Naturstein und ein paar Pflanzen fühlen Sie sich wie auf dem Olymp! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach eine griechisch-mediterrane Terrasse gestalten und mediterranes Lebensgefühl in Ihren Garten holen.Der mediterrane griechische Einrichtungsstil zeichnet sich durch ein Gefühl von Leichtigkeit und eine Prise Meeresluft aus. Er ist hell, reduziert und lädt zum Träumen ein. Wenn Du Deine Terrasse oder Deinen Garten mediterran gestalten möchtest, erfährst Du hier, worauf es ankommt, um das unverwechselbare Mittelmeer-Flair zu erzeugen.Was macht den typisch griechisch-mediterranen Stil aus?Die blendend weißen Häuser der Insel Santorini sind weltbekannt und unverkennbar. Sie schmiegen sich mit ihren meeresblauen Kuppeldächern an die steile Küste. Diese charakteristische Farbkombination bildet die Basis für den Greek Style. Übrigens kann dieser durchaus mehr Akzente als Natursteine und weiße und blaue Farben haben. Aber gerade diese Farbkombination unterscheidet den Greek Style deutlich von anderen mediterranen Einrichtungsstilen.Mediterrane FarbenTraditionelle griechische Muster und Strukturen in typischen Designs werten jeden mediterran gestalteten Ort auf. Klassische Muster sind Mosaike, Streifen und Ornamente . Das bekannteste Muster Griechenlands, das an ein offenes Labyrinth erinnert, heißt übrigens „Mäander". Mit Tischdecken, Vasen oder Kissen mit modernen Farbakzenten, die reich an Ornamenten sind, kannst Du Deine griechische Terrasse einfach und schnell aufpeppen.Alles eine Frage des MustersNatürlichkeit ist bei der mediterranen Gestaltung von Räumen von großer Bedeutung. Wenn Sie sich gedanklich auf einen kleinen Griechenlandtrip begeben, werden Ihnen diese Materialien sicherlich ins Auge fallen. Verwenden Sie daher bevorzugt natürliche Materialien in hellen Farben , um das mediterrane Flair einzufangen. Sie können Ihre Terrasse oder den Balkon im Handumdrehen wunderbar griechisch mediterran gestalten. Verwenden Sie dazu Naturstein, Rattan, Holz und grobe Stoffe.Natürliche MaterialienJetzt wissen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn es um Farben, Materialien und Co. geht. Sie können sich nun an die Gestaltung Ihrer Terrasse im mediterranen Stil machen. Ihrer Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt, denn Sie wissen am besten, wie Ihre mediterrane Terrasse am Ende aussehen soll. Hier finden Sie ein wenig Inspiration für das Gestalten Ihrer perfekten Mittelmeeroase.Wie gestaltet man eine Terrasse im griechischen Stil?Die Auswahl eines Terrassen- oder Balkonbelags im griechischen Stil ist einfach: Robuste Feinsteinzeugfliesen sind sowohl drinnen als auch draußen die perfekte Wahl und in vielen Formaten und Dekoren erhältlich. Auf unserer mediterranen Terrasse sorgen großformatige Fliesen in Marmor-Optik für großzügiges, luftiges mediterranes Flair. Als Kontrast werden sie von dekorativen Ornamentfliesen unterbrochen, die wie Teppiche für noch mehr Behaglichkeit sorgen.Auf olympischem Boden: Der BodenbelagIn Kombination mit der weißen Fassade kann das Sonnenlicht seine volle Wirkung entfalten. Die Lichtstimmung wechselt je nach Tageszeit von hell und freundlich hin zu romantisch gedämpftem Abendrot. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie die malerische Optik Griechenlands ganz leicht an die eigene Fassade gestalten. Tragen Sie zuerst den Haftgrund auf und ziehen dann den Fertigputzgips auf. Zum Schluss die Fassade mit weißer Farbe streichen. Für eine authentische Optik empfiehlt es sich, grobe Wischstrukturen im Putz zu verwenden, die an Naturstein erinnern. Auch abgerundete und gerne etwas unregelmäßige Ecken und Kanten tragen dazu bei. Nischen, Regalbretter und andere Details können in einem kraftvollen Blau lackiert werden, um sich stimmungsvoll von der Farbe der Wand abzuheben. Es empfiehlt sich, direkt das zu lackieren, was auf der griechischen Terrasse in Szene gesetzt werden soll.Malerisches Ambiente: Die FassadeEine Pergola bietet zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung und unerwünschten Blicken auf der Terrasse. Halbtransparente Schals, die sich sanft im Rhythmus des Windes bewegen, erzeugen eine angenehme Atmosphäre und lassen Sie von den malerischen Stränden von Kreta, Mykonos und Co. träumen. Eine Bedachung aus lichtdurchlässigen Weidenmatten erzeugt dazu ein stimmungsvolles Schattenspiel an den Wänden und schützt natürlich vor zu viel Sonne. Für mehr Sichtschutz   oder Sonnenschutz können Sie dickere, undurchsichtige Stoffe für die Vorhänge verwenden. Auch eine Steinmauer passt gut zu einer mediterranen Terrassengestaltung und kann formschön im eigenen Garten weitergeführt werden. Tipp: Haben Sie eine kleine Terrasse oder einen Balkon und befürchten, dass eine Pergola zu groß sein könnte? Keine Sorge! Auch im Mini-Format gibt es die praktischen Schattenspender inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen.Von der Sonne geküsst: Der richtige SonnenschutzDer Griechenland-Liebhaber verbringt den Abend natürlich in einer atmosphärischen Taverne. Um auch den eigenen Außenbereich nach Sonnenuntergang gemütlich zu gestalten, kann die Pergola mit einer stimmungsvollen LED-Lichterkette beleuchtet werden. Weitere Lichtinseln können mit Kerzen und mobilen Akku-Leuchten nach Belieben geschaffen werden.Ein Stern am Olymp: Die BeleuchtungEs muss nicht immer kompliziert sein. Mit selbstgebauten oder gebrauchten vintage Möbeln können Sie ganz einfach für authentische Sitzgelegenheiten sorgen. Ein Pflanztopf mit aufgelegter Holzplatte kann beispielsweise als Tisch dienen und bietet praktischen Stauraum im Inneren. Die Stühle können alte Fundstücke sein. Sie wurden aufgefrischt und mit einer Lackierung in Weiß und sanftem Pastellblau versehen. Ein DIY-Beistelltisch fügt sich mit blauem Anstrich und Ornamentfliesen auf der Oberplatte stimmig ins Setting ein. Wenn Sie Lust auf ein kleines DIY-Projekt haben, können Sie ganz einfach Ihre eigene mediterrane DIY-Bank bauen: Das Grundgerüst können Sie aus Siebdruckplatten oder Multiplexplatten gestalten und für einen stabilen Stand mit der Fassade verschrauben. Die Bank wird mit Putzgewebe verkleidet und mit Fertigputzgips versehen. Anschließend wird eine Tiefengrundierung aufgetragen und die Bank mit weißer Fassadenfarbe gestrichen. So entsteht der Eindruck, dass die Bank massiv ist und nahtlos mit der Fassade verbunden ist. Die Sitzfläche und die Seiten können nach Belieben mit Ornamentfliesen verziert werden.Möbel im griechischen LookLeinen, Bastgeflecht und Steingut eignen sich hervorragend für Accessoires und Dekorationen auf Ihrer griechisch anmutenden Terrasse. Kissen in dezenten Beigetönen, sonnigem Gelb oder soften Blaunuancen bringen Abwechslung ins Farbschema und Behaglichkeit ins Ambiente. Eine Auswahl an Körben, Holz- und Keramikschalen sorgt für dekorative Akzente mit Ordnungseffekt auf Ihrer Terrasse. Besonders griechisch anmutende Hingucker sind antik wirkende Skulpturen, Laternen und Windlichter , um kleine Lichtakzente zu setzen. Das Urlaubsfeeling wird durch stimmungsvolle Details vervollständigt. Dazu gehören bauchige Vasen , Deko mit Makramee oder ein perlengleich schimmerndes Klangspiel. Auch Wasserspiele oder ein kleiner Gartenteich unterstreichen das griechische Flair Deiner mediterranen Terrasse.Das i-Tüpfelchen: Die DekoNoch mehr Inspiration für den griechischen StilFür eine authentisch-griechische Ruheoase sind passende Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse unverzichtbar. Typische Vertreter aus dem Mittelmeerraum wie Oleander , Lorbeer , Kakteenpflanzen , Zypressen und Lavendel zaubern im Nu mediterranes Flair in Deinen Garten. Ein Muss für besonders griechisch-mediterranes Flair ist natürlich der Olivenbaum ! Ein Zitrusbaum verbreitet mit seinem erfrischenden Duft südliches Flair und setzt mit seinen sonnengelben Früchten fröhliche Farbtupfer. Passend zum griechischen Stil gibt es in jedem Gartencenter eine große Auswahl an Pflanztöpfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mediterrane Pflanzen eine andere Pflege bzw. auch ein geeignetes Winterquartier benötigen als heimische Pflanzen. Informiere Sie sich am besten im Internet oder in Ihrem BAUHAUS Stadtgarten über Ihre Lieblingspflanzen. Auch typisch mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Dill und Oregano ergänzen Ihre griechische Oase wunderbar. Das Beste daran: Kräuter lassen sich auch auf kleinem Raum gut pflanzen. Mediterrane Pflanzen sind pflegeleicht und verleihen jedem Gericht zusätzliche Würze.Welche Pflanzen eignen sich am besten für eine mediterrane Terrasse?Entdecken Sie noch mehr für Ihren Greek Style oder lassen Sie sich für eine andere Terrassengestaltung inspirieren wie dem Landhaus- oder dem skandinavischen Stil.

    Weiterlesen
  • Mediterrane Pflanzen für Ihren Garten & Balkon

    Die mediterranen Kübelpflanzen bringen Ihnen den Süden auf Ihren heimischen Balkon oder in Ihren Garten. Mit einer bunten Vielfalt an Zitruspflanzen, Palmen, Oleander und vielen weiteren Gewächsen aus dem Mittelmeerbereich, zaubern Sie ein sommerliches Flair direkt in Ihren Außenbereich. Nicht nur optisch sind die Blüten ein Hingucker, sondern sie verströmen oft auch einen intensiven Duft , welcher Sie gedanklich an südliche Küstenregionen entführt.  Durch Ihre Herkunft sind die Pflanzen an trockenes und sonniges Klima gewöhnt, doch mit der richtigen Pflege und Haltung lassen sie sich auch in unseren Breitengraden gut überwintern. Die Haltung im Topf ermöglicht Ihnen nicht nur eine individuelle Gestaltung im Garten, sondern vereinfacht auch das Platzieren der Pflanze an einem geschützten Standort im Winter.Die Vielfalt der mediterranen PflanzenZu den beliebtesten unter den mediterranen Pflanzen gehört eindeutig der Oleander . Mit der farbenfrohen Blütenpracht in weiß, rosa, rot oder gelb verleiht er Ihrem heimischen Garten das gewisse südländische Flair von April bis Oktober. Als Strauch schmückt er Ihre Terrasse oder den Balkon und verwandelt sie in einen Blumentraum. Gestutzt und vor Frost geschützt lässt er sich gut überwintern. Doch nicht nur der Oleander zaubert Urlaubsfeeling herbei, auch Lavendel, Drillingsblume, Enzianstrauch, Trompetenblume oder Dipladenien schmücken jede Stelle im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon.Blütentraum im heimischen GartenIm eigenen mediterranen Garten dürfen Zitruspflanzen nicht fehlen. Sie verströmen einen besonderen Duft, welcher für das richtige mediterrane Flair sorgt. Die Früchte erstrahlen in kräftigen Farben und bilden einen schönen Kontrast zu den saftig grünen Blättern - nicht nur schön zum Ansehen, sondern sie schmecken auch. Mit der eigenen Zitruspflanze können Sie einen frisch gepressten Saft direkt aus dem Garten genießen. Im Winter sollten Sie Ihre Zitruspflanzen gut vor Frost schützen . Dabei eignet sich der Keller, die Garage oder ein kühles Zimmer optimal zur Überwinterung der Pflanze.Fruchtig und frisch in der heimischen OaseWollen Sie richtiges Toskana-Flair in Ihren Garten oder auf den Balkon bringen, so eignen sich vor allem Mittelmeer-Zypressen. Sie erinnern an die Landschaft aus der beliebten Urlaubsregion und bringen automatisch südländischen Flair mit sich. Zypressen sind immergrün und eigenen sich daher auch perfekt als Hecke und Sichtschutz. Aber nicht nur die klassische Säulenform ist im Garten ein wahrer Hingucker, auch Formschnitte wie Kugeln, Ponpons oder Spiralen erwecken sofort jede Aufmerksamkeit.  Aber auch die Thuja , in Form geschnitten, kann an die Landschaft in der Toskana erinnern und eigent sich sehr gut als Sichtschutz, da sie mehrere Meter in die Höhe wächst und immergrün ist.   Noch mehr Toskana-Flair entdecken >Toskana-Flair mit FormschnittgehölzenSonne, Strand und Meer - eine Sehnsucht, welche der Klassiker unter den mediterranen Pflanzen erweckt. Mit ihren grünen robusten, fächerartigen Blättern verzaubern Palmen jede Terrasse oder Balkon in ein Urlaubsparadies.  Die pflegeleichten Gewächse dürfen für ein mediterranes Flair nicht fehlen. Vor Frost geschützt halten sie auch dem Winter stand und bringen auch im nächsten Jahr wieder Urlaubsfeeling in den Garten.Der Klassiker unter den mediterranen PflanzenEntdecken Sie die Vielfalt der mediterranen Pflanzen bei BAUHAUS. Neben Olivenbäumen und Lavendel finden Sie auch Zypressen, Lorbeer und vieles mehr! Stöbern Sie durch den Online-Shop und treffen Sie eine Vorauswahl, um Ihre frischen Pflanzen dann im Fachcentrum direkt zu erwerben. Dort steht Ihnen die ganze Bandbreite an Pflanzschönheiten zur Verfügung und noch mehr.

    Weiterlesen
  • Lilien – Alles was Sie über das Blütengewächs wissen müssen

    Lilien erstrahlen in einer breiten Farbpalette, ein knalliges Orange, leuchtendes Pink oder im schlichten strahlenden Weiß. Die üppige Blütenpracht ist ein echter Hingucker. Weltweit zählen ungefähr 125 Arten zu dieser Pflanzengattung.  Aufgrund Ihrer auffälligen und buntstrahlenden Blütenblätter zählen Lilien zu den ältesten Schmuck- und Zierpflanzen der Welt. Die Türkenbundlilie und die Feuerlilie sind sogar in unseren heimischen Breitengraden ansässig, beide stehen unter Artenschutz. Im asiatischen Lebensraum zählt die Zwiebelpflanzen noch heute als Heilpflanze. Nicht nur im Blumenstrauß, sondern auch im Topf oder Beet kommt die Lilie bestens zur Geltung. Für eine lange Lebensdauer sollten Sie bei der Pflege und Standortwahl einiges beachten.Wohlfühloase für die Lilien – der perfekte StandortAchten Sie auf die Artenvielfalt, da nicht jede Liliengattung die gleichen Bedürfnisse hat. Was jedoch alle Lilien gemeinsam haben, ist das Wohlfühlen an einem sonnigen bis halbschattigen Platz.   Pure Sonneneinstrahlung stört die Lilie nicht so sehr wie ein trockener Boden. Beachten Sie, dass die umliegende Erde im Schatten liegt. Um auf Nummer Sicher zu gehen bedecken Sie die Erde mit Humus- oder einer Rindenmulchschicht.  Von Staunässe ist die Lilie gar nicht begeistert, sorgen Sie mit einer Drainageschicht unter der Pflanzenerde dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Für die Einpflanzung ist eine lockere Erde mit einem leicht säuerlichen Substrat bestens geeignet.Gießen Sie im Sommer täglich. Die Lilie benötigt im Beet viel Feuchtigkeit. Wie bereits erwähnt gilt Vorsicht bei Staunässe, diese sollten Sie unbedingt verhindern um Ihren Lilien nicht zu schaden. Pflanzen Sie Ihre Blume auf einen Untergrund, der auch bei starken Regen große Wassermengen abführen kann. Richten Sie sich nach der Erdoberfläche. Ist die Erde um die Lilie herum trocken sollten Sie wieder gießen.  Beim Düngen ist die Lilie nicht sehr anspruchsvoll. Zweimal im Jahr reicht vollkommen aus. Düngen Sie am besten im Frühjahr und einmal während des Austriebs. Greifen Sie auf einen organischen Dünger zurück, welcher die Nährstoffe gleichmäßig über einen langen Zeitraum hinweg abgibt. Die Lilie lässt sich auch mit einem mineralisch-organischen Dünger oder Kompost hervorragend düngen.Lilien brauchen reichlich Wasser und gelegentlich DüngerLilie als Zimmerpflanzen – Topf als WohnortDer Vorteil der Lilie als Zimmerpflanze liegt darin, dass Sie den Standort leicht anpassen können. Auch im Topf bevorzugt die Lilie einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Aufgrund der eingeschränkten Umgebung und den geringeren Mengen an Erde ist die Pflanze sensibler als im Blumenbeet.  Auch bei der Zimmerpflanze sollte die Erde stets feucht gehalten werden. Vermeiden Sie auch hier Staunässe und fügen Sie vor dem Eintopfen Tongranulat oder Steine hinzu. Der Topf sollte mit einem Loch versehen sein. Fügen Sie zweimal im Monat stickstoffarmen Volldünger dem Gießwasser bei.  Bei der Wahl des Standortes sollte einen kühleren Platz gewählt werden.  Die Topfpflanze lässt sich leicht überwintern. Schneiden Sie die verblühte Pflanze einfach zurück. Die eingepflanzte Zwiebel können sie in einem etwa 10°Grad kühlen und dunklem Raum lagern.Um die Erde der eingepflanzten Lilie vor dem Austrocknen zu schützen und schattig zu halten, können Sie auf Beetnachbarn setzten. Anstatt Humus oder Rindenmulch können geeignete Pflanzen die Aufgabe des Schattenspendens übernehmen.  Perfekt eignen sich immergrüne Pflanzen. Besonders gut verträgt sich die Lilie mit Johanniskraut und Lavendel. Bevorzugen sie eine Mischung aus Zierpflanzen und Heilpflanzen, macht sich der Eibisch ganz gut als Beetnachbar, denn diese beiden Pflanzen teilen sich die Nährstoffe aus dem Boden.Auf gute Nachbarschaft: passende Beetnachbarn der Lilie

    Weiterlesen
  • Kreative Farbgestaltung für den Garten mit Blumenzwiebeln

    Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Zwiebelblumen zaubern ein einzigartiges Farbenspiel in Ihren Garten. Mit einigen Tipps und Tricks können Sie Ihren Garten in ein Meer aus bunten Blumen verwandeln. Schaffen Sie sich selbst mit einem abwechslungsreichen Garten Glücksmomente für das ganze Jahr.Mit Zwiebelblumen können Sie Ihr kreatives Potential durch eine individuelle Bepflanzung vollständig entfalten. Bringen Sie jedoch genug Geduld mit. Es dauert seine Zeit bis aus Sträuchern, Stauden und Zwiebelblumen ein harmonisches Zusammenspiel entsteht. Durch die unterschiedlichen Blühzeiten der Zwiebelblume haben Sie das Gefühl zu jeder Zeit im Jahr in einem neuen Garten zu stehen. Gezielt eingesetzt spiegeln die Knollen die vier Jahreszeiten wieder. Setzten Sie sich dabei keine Grenzen! Kombinationen aus rosa-, lila-, und blaufärbigen Zwiebelblumen können Ihr Blumenbeet mit neueen und erfrischenden Farbtupfer bereichern. Kreativ und saisonal bepflanzt erhalten Sie Freude an Ihren Blumen in jeder Saison.Mit Zwiebelblumen bunt durchs ganze JahrSie möchten mit der Gestaltung beginnen und haben noch keine Vorstellung in welchen Farben Ihr Garten erstrahlen soll? Orientieren Sie sich für den Beginn am besten an den Klassikern. Mit Krokusse können Sie farbenfroh in den Frühling starten, da diese teilweise schon Ende Februar die ersten Frühlingsgefühle erzeugen. Krokusse sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch bei den Bienen sehr beliebt.  Der Frühling ist die perfekte Zeit für Narzissen und Tulpen . Das Farbspektrum der Narzissen reicht von Weiß bis zum strahlenden Gelb. Mit den Tulpen können Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen noch zusätzliche Kontraste setzen.  Sobald der Sommer vor der Tür steht, erstrahlen die blauen Blütenbälle der Laucharten. Zierlauch bis Sternkugel-Lauch bestechen besonders durch Ihre leuchtenden Farben und einzigartigen Formen. Der September trumpft mit dem farbigen Spektrum der Rosa- und Blautönen. Von Violett bis Mauve steht Ihnen nichts im Wege. Auch Bienenfreunde kommen auf Ihren Geschmack und können sich hier an den Herbstkrokussen bedienen. Über das gesamte Jahr lässt sich ein Garten durch Blumenzwiebeln individuell gestalten. Planen Sie die Bepflanzung Ihres Gartens bereits vorher, um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen. Dadurch nutzen Sie alle Blütezeiten und können sich am Anblick der Zwiebelblumen erfreuen. In der Regel gilt, dass die meisten Zwiebeln im Herbst eingepflanzt werden, damit ihrer Blüte im darauffolgenden Jahr nichts im Weg steht. Ab September werden die ersten Blumenzwiebel eingepflanzt. Die Einpflanzungsphase kann bis Dezember andauern. Damit sich Ihre Blumen in voller Pracht entfalten, ist auf die richtige Pflanzentiefe, den richtigen Abstand, die Wuchshöhe und die Pflanzzeit (meist in der Beschreibung zu finden) zu achten.Der ideale Platz für Ihre BlumenzwiebelnDie perfekte Pflanztiefe Frühlingsboten gedeihen am besten, wenn der Weg der Triebe ans Licht weder zu kurz noch zu lang ist. In der Regel gilt, dass die Zwiebel doppelt so tief in den Boden gesetzt werden soll, wie sie hoch ist.   Pflanzabstand Am besten kommen Zwiebelblumen zur Geltung, wenn man Sie in Gruppen setzt. Um Ihren Pflanzen genug Lebensraum und genügend Platz zur Bildung von Tochterzwiebeln zu bieten, benötigen sie genügend Abstand.  Beachten Sie, dass kleinere Arten oft mehr Lebensraum als größere Exemplare benötigen. Es gilt: Je kleiner, umso unermüdlicher bilden sie neue Zwiebeln.  Die größeren Artgenossen benötigen für das Wachstum mehr Zeit. Wenn die Blüte sehr ausgiebig war, fehlt nach der Blütezeit die Kraft zur Vermehrung. Trotzdem sollten Sie einen Abstand von ein bis zwei Zwiebelgrößen einplanen.    Wuchshöhe Für ein besonders harmonisches Blumenbeet empfiehlt sich die Blumenzwiebeln nach Höhe gestaffelt zu pflanzen. Vorne die niedrigeren Pflanzen und hinten die etwas höheren Blumenzwiebeln. So kommen die Blüten der Zwiebelblume besonders zu Geltung.Beliebte Zwiebelblumen und Ihre EigenschaftenPflanzzeit:  September - November Standort: halbschattig, zwischen Steinen Boden : humos, nicht sauer, keine Staunässe Pflanztiefe:  6-10 cm Pflanzabstand:  2-3 cm Blütezeit: Jänner - Februar Wuchshöhe:  7-18 cmSchneeglöckchen (Galanthus nivalis)Pflanzzeit:  Oktober - November Standort:  sonnig - halbschattig Boden: feucht, lehmig Pflanztiefe:  ca. 10 cm Pflanzabstand:  8-10 cm Blütezeit: Februar - März Wuchshöhe:  10-30 cmMärzenbecher (Leucojum vernum)Pflanzzeit:  Optimal im September Standort: sonnig Pflanztiefe:  10-20 cm Pflanzabstand:  5-10 cm Blütezeit: März - Mai Wuchshöhe:  20-40 cm Besonderheit: Nicht zu Tulpen pflanzenNarzissen (Narcissus)Pflanzzeit:  Oktober - November Standort:  sonnig - halbschattig Pflanztiefe:  ca. 5 cm Pflanzabstand:  20-30 cm Blütezeit: Februar - März Wuchshöhe:  5-20 cm Besonderheit: Vor dem Pflanzen nicht austrocknenWinterlinge (Eranthis hyemalis)Pflanzzeit:  Ende Oktober - Mitte November Standort:  sonnig Boden: humos (gern sandig), keine Staunässe Pflanztiefe:  10-15 cm Pflanzabstand:  8-10 cm Blütezeit: März - Mai Wuchshöhe:  10-70 cmTulpen (Tulipa)Pflanzzeit:  Ende Oktober Standort: sonnig - halbschattig Boden: locker, nicht sauer, keine Staunässe Pflanztiefe:  10-20 cm Pflanzabstand: 20-30 cm Blütezeit: März - Mai Wuchshöhe: 15-40 cmHyazinthen (Hyacinthus orientalis)Pflanzzeit:  September - Oktober Standort: sonnig Pflanztiefe:  5-15 cm Pflanzabstand:  6-8 cm Blütezeit: Februar - März Wuchshöhe:  5-15 cm Besonderheit: Braucht Starthilfe mit KompostKrokusse (Crocus)Pflanzzeit:  Ende August - Anfang September Standort:  sonnig - halbschattig Pflanztiefe:  10 cm Pflanzabstand:  5-10 cm Blütezeit: Februar - März Wuchshöhe:  7-15 cmZwergiris (Iris reticulata)Pflanzzeit: Oktober - November Standort: sonnig - halbschattig, auch im Steingarten Pflanztiefe: 8-10 cm Pflanzabstand: 5-10 cm Blütezeit: Februar - April Wuchshöhe: 10-15 cm Besonderheit: SelbstaussäendBlaustern (Scilla siberica)Pflanzzeit:  ab August Standort:  sonnig - halbschattig Boden:  locker, nährstoffreich, keine Staunässe Pflanztiefe:  5-10 cm Pflanzabstand:  5-10 cm Blütezeit: April - Mai Wuchshöhe:  5-20 cmTraubenhyazinthen (Muscari armeniacum)Entdecken Sie tolle Frühjahrs- und Sommerblüher für Ihren Garten und gestalten Sie ein buntes Blütenmeer mit vielen Anreizen für Nützlinge. 

    Weiterlesen
  • Insektenhotels vor jedem BAUHAUS Fachcentrum

    Ein Insektenhotel leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz vieler Insektenarten und ist ein richtiger Magnet für Bienen und Co. Besonders Wildbienen freuen sich über diese Unterkunft. Die Hotels für unsere kleinen Mitbewohner auf der Erde helfen nicht nur bei der Überwinterung, sondern unterstützen die Insekten auch beim Nisten und bei der Vermehrung ihrer Artenvielfalt. Die Insekten wiederum fördern die Vielfalt verschiedener Pflanzenarten, die auf die Bestäubung angewiesen sind. Insekten fliegen von Blüte zu Blüte. Bei Ihrem Flug haften sich Pollen an die Insekten und werden dadurch zur nächsten Blüte mitgetragen. So werden die Pflanzen und Obstbäume bestäubt und können Blüten und Früchte bilden. Ein Insektenhotel leistet daher einen großen Beitrag für die Umwelt und bietet gleichzeitig die Möglichkeit die fleißigen Nützlinge bei der Arbeit zu beobachten. BAUHAUS schenkt den Nützlingen ein Zuhause und unterstützt die Insekten bei der Nistung, Vermehrung und beim Überwintern. Vor jedem Fachcentrum in ganz Österreich wurden die nutzvollen Hotels errichtet um Insekten Schutz und Unterschlupf zu bieten.Insektenhotels finden Sie bei BAUHAUS bereits fertig zusammengestellt, Sie können jedoch auch eines nach individuellen Vorstellungen fertigen. Dafür hier ein paar Tipps: Das Baumaterial sollte nicht mit Pestiziden belastet sein. Das Holz sollte gut abgelagert sein. Nistlöcher haben meist wenige Millimeter Durchmesser bei zehnfacher Tiefe. Beim Material Bambus sind die Röhren hinten abgeschlossen. Lehm ist für das Insektenhotel geeignet, darf aber nicht austrocknen. Die Montagehöhe sollte mindestens 50 cm betragen. Ein Stück Maschendraht sorgt dafür, dass die Nisthilfe nicht zum Buffet für Meise und Spechte wird.    Der beste Standort für ein Insektenhotel ist an einem trockenen und vor Regen geschützten Ort. Gleichzeitig sollte es dort sonnig und warm sein. Idealerweise befindet sich in der Nähe gleich ein Staudenbeet oder eine Blumenwiese als Nahrungsquelle für die Wildbienen.Die wichtigen Tipps für Bau und MontageVielfalt der InsektenhotelsEntdecken Sie verschiedene Insektenhotels für Ihren Garten oder Balkon und weitere wertvolle Infos und Tipps rund um die Biene.

    Weiterlesen
  • Grünpflanzen für ein gutes Raumklima

    Grünpflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie verbessern auch gleichzeitig Ihr Wohnraumklima. Dank der natürlichen Verdunstungsprozesse wird die Luftfeuchtigkeit in den Räumen gesteigert. Bei hohen Temperaturen im Sommer sorgt die Feuchtigkeitszufuhr für eine kleine Abkühlung. Im Winter gleicht dieser Vorgang die trockene Heizungsluft aus. Je mehr Pflanzen desto größer ist die Befeuchtungs- und die Sauerstoffleistung in Ihren Räumen. Mit Pflanzen können Sie die Luftfeuchtigkeit um ca. fünf Prozent steigern. Die Luftqualität Ihrer Wohnräume lasst sich einfach mit einem Luftqualitätsmonitor oder Hygrometer überwachen.   Die Grünpflanzen filtern die Schadstoffe aus der Raumluft und fördern auf natürliche Weise ein angenehmes Raumklima.      Auch wenn Sie keinen grünen Daumen haben, können Sie mit weinigen Tipps die Luft in Ihren Wohnräumen durch folgende Grünpflanzen verbessern.   Grünpflanzen die Ihr Wohnraumklima verbessernNephrolepsis - Schwertfarn: Der Schwertfarn bevorzugt einen hellen und etwas feuchten Raum. So passt der Farn mit seinen einzigartigen Blättern perfekt ins Badezimmer. In einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit fällt die Pflege dementsprechend leicht aus.   Substrat: Nährstoffarm und humusreich Standort: Sonniger und heller Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit Gießen: Mit kalkarmen Wasser, einmal pro Woche Düngen: Flüssigdünger alle zwei Wochen Rückschnitt: Ganzjährig möglichDracena - Drachenbaum: Der Drachenbaum wächst auch bei wenig Licht. Am Tag verträgt er höchsten drei Stunden direkte Sonneneinstrahlung. Am wohlsten fühlt sich der Drachenbaum in einem Raum der nördlich ausgerichtet ist und wenn er nicht direkt in unmittelbarer Nähe eines Fensters steht. Substrat:  Humusreich Standort:  Nördlich ausgerichteter Raum mit wenig Sonneneinstrahlung Gießen:  Einmal pro Woche Düngen:   Flüssiger Grünpflanzendünger Rückschnitt:  Kann bei Bedarf geschnitten werden  Dypsis Palme – Goldfruchtpalme: Die Goldfruchtpalme gedeiht am liebsten an einem halbschattigen Standort. Suchen Sie einen Platz für die Palme, der morgens und abends etwas Sonneneinstrahlung hat. Mittagsonne hat die Pflanze nicht so gerne und sollte deshalb vermieden werden. Eine Raumtemperatur von 20°C und hohe Luftfeuchtigkeit sind ideal für die Goldfruchtpalme.  Substrat: Kübelpflanzenerde, Blumenerde Standort: Halbschattig bis hell, Mittagssonne vermeiden Gießen: Regelmäßig gießen – Erde immer feucht halten Düngen:  Einmal im Monat flüssiger Grünpflanzendünger Rückschnitt: Nur braune und vertrocknete Blätter schneidenFicus elastic - Gummibaum: Der Gummibaum ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Die Pflanze steht gerne an einem hellen Standort ohne direkter Sonneneinstrahlung. In der Regel gilt, je bunter die Blätter umso mehr Sonnenlicht benötigt der Gummibaum. Den Sommer verbringt der Ficus auch gerne in einem halbschattigen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse. Substrat: Zimmerpflanzen- und Grünpflanzenerde Standort: Sonnig bis halbschattig, warmer Standort Gießen: Mäßig gießen, wenn die Erde angetrocknet ist Düngen:   Alle sechs Wochen mit Flüssigdünger Rückschnitt: Ende Winter oder wenn die Pflanze zu groß wirdSchefflera - Strahlenaralie: Die Schefflera eignet sich vor allem für etwas dunklere Ecken. Sie verträgt auch helle Standorte, direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden. Die Schefflera gilt generell als sehr pflegeleicht. Trockene Heizungsluft kann ihr nichts anhaben, Zugluft hingegen hat sie nicht so gerne. Sie wächst hoch und schlank und eignet sich am besten für leere Ecken und Nischen.  Substrat: Mischung zwischen Zimmer- und Kübelpflanzenerde Standort: Halbschattig – dunklere Ecken Gießen: Mäßig gießen Düngen:  Wöchentlich Blumendünger zuführen Rückschnitt: Regelmäßig stutzenYucca Palme – Riesen-Palmlilie: Die Yucca Palme benötigt wenig Pflege, ist äußerst dekorativ und eine beliebte Zimmerpflanze. Sie bevorzugt helle Räume, selbst direkte Sonneneinstrahlung kann ihr nicht so viel anhaben. Ab Mai kann sie gerne auch auf den Balkon oder Terrasse gestellt werden, im Oktober sollte sie jedoch wieder in geschlossene Räume ziehen.  Substrat: Zimmer- oder Kübelpflanzenerde Standort: Halbschattig – dunklere Ecken Gießen: Mäßig gießen, erst wenn die Erde gut angetrocknet ist Düngen:  Von Mai bis September alle zwei Wochen mit Grünpflanzendünger Rückschnitt: Gelegentlich lange Triebe zurückschneiden

    Weiterlesen
  • Grüner Zaun - Hecken als natürlicher Sichtschutz

    Ob rund um den Garten oder als Abtrennung der Terrasse – eine dichte, hohe Hecke hält neugierige Blicke und unangenehmen Wind fern, bietet aber zugleich Lebensraum für Kleintiere und eine herrliche Optik! Bereits zur Zeit der ägyptischen Pharaonen kannte man den hohen Nutz- und Zierwert von Hecken als lebenden Zaun. In Mitteleuropa dienten sie seit dem Mittelalter in Klöstern und Burggärten zur Umfriedung von Arzneipflanzen und Gemüsebeeten. Ihre Hochphase hatten Schnitthecken aber als Gartenbauelement in den großzügigen englischen Landschaftsparks und französischen Schlossgärten des Barocks. Dort wurden sie nicht nur als Abgrenzungen eingesetzt, sondern auch in spielerischer Form, z. B. als Labyrinth.   Hecken bieten viele Vorteile Auch heutzutage weiß man Hecken als natürliche Mauern zu schätzen: Sie sehen gut aus und sind einfach zu „installieren“, indem man sie anpflanzt. Damit sind sie Zäunen aus Holz, Metall oder Kunststoff überlegen. Sind die Hecken erst einmal dicht gewachsen, halten sie unerwünschte Besucher oft genauso gut fern wie Mauern oder Gitter. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kombiniert einfach beides : etwa Richtung öffentlicher Raum ein Mattenzaun und dahinter als Schmuckelement für den Garten eine blühende Hecke. So kann weder der Familienhund das Grundstück verlassen, noch können fremde Tiere in den Garten gelangen. Auch für Kinder ist diese Variante eine gute Lösung – die grüne Grenze ist nicht nur eine Barriere, sie bietet viele Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Denn Hecken geben zahllosen Nützlingen Schutz und Lebensraum – vom Insekt bis zum Singvogel. Und deren Beobachtung wird den Nachwuchs begeistern.Gartengestaltung mit TraditionHecken selbst pflanzen – so geht's!Wenn Sie ein paar Dinge beachten, verschaffen Sie Ihrer Hecke ideale Startbedingungen. Die frisch gekauften Pflanzen sollten gut gewässert werden: Wurzelnackte Exemplare für mindestens zwei Stunden in Wasser stellen, noch besser über Nacht. Container- oder Ballenware bis zum Stammansatz untertauchen und abwarten, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Können die Schösslinge nicht sofort gepflanzt werden, sollten Sie sie bis dahin in Erde einschlagen: Idealerweise alle Pflanzen dicht zusammen in ein Pflanzloch stellen, mit Erde auffüllen und kräftig angießen. Geht es ans eigentliche Einsetzen der Pflanzen, sind der richtige Abstand und die Größe der Löcher ausschlaggebend: Sträucher pflanzt man in ca. 30 – 40 cm Abstand . Gehölze, die zu richtigen Bäumen heranwachsen, brauchen 80 – 100 cm Abstand.Die Pflanzlöcher am besten mindestens  doppelt so breit und tief wie den Wurzelballen ausheben . Um die Hecke dauerhaft von allen Seiten schneiden zu können, empfiehlt sich ein Grenzabstand von 150 cm. Dabei auch den nötigen Grenzabstand der Hecken zum Nachbargrundstück beachten – das gibt das Nachbarrechtsgesetz Ihres Bundeslandes vor.   Außerdem ist es ratsam, den Boden des Heckenverlaufs  von Unkraut samt Wurzelwerk  zu befreien. Nun die Wurzeln der Pflanzen checken: Beschädigte Teile mit einer scharfen Gartenschere entfernen und die Wurzeln insgesamt etwas kürzen. Dabei die feinen weißen Faserwurzeln, so gut es geht, erhalten, da sie für die Nährstoff- und Wasseraufnahme verantwortlich sind.   Jetzt einen  Mix aus dem ausgehobenen Boden, frischer Blumenerde und Kompost  in die Löcher füllen und die Pflanzen etwa so tief setzen, wie sie bisher auch gepflanzt waren. Den Erdmix rundum einbringen, die Setzlinge leicht gegen Hohlräume zwischen den Wurzeln rütteln und die Erde vorsichtig festtreten.   Zum einfacheren Bewässern einen  Gießrand  rund um den Wurzelbereich formen, kräftig angießen und so komplett einschlämmen – auch bei Regen! Ist das Wasser versickert, die oberste Erdschicht mit einem Kultivator auflockern und mit Rindenmulch bedecken.  Regelmäßiges Wässern  im Pflanzjahr lässt die Hecke bestens an- und weiterwachsen.Wann wird die Hecke geschnitten?Immergrüne Hecken schneidet man am besten erst dann, wenn die endgültige Höhe/Breite erreicht ist. Thuja oder andere Koniferen brauchen ein Jahr Ruhe, um gut anzuwachsen, also nie direkt nach dem Pflanzen schneiden. Ausnahme: überlange Seitentriebe, aber nicht den Haupttrieb. Da Nadelgehölze leicht verkahlen, wenn sie nicht genug Sonne bekommen, empfiehlt sich der Trapezschnitt, also unten breiter, oben schmaler. Sommergrüne und blühende Hecken sollten immer im Frühjahr geschnitten werden: Der sogenannte Pflanzschnitt erfolgt, egal wann gepflanzt wurde, immer im Frühling. Geschnitten wird etwa genauso stark, wie die Wurzeln beim Pflanzen gekappt wurden. Ein idealer Zeitpunkt ist Ende Juni, dann ist der Hauptaustrieb und auch die Brutzeit der meisten Vogelarten vorüber.Immergrüne HeckenHecken im ÜberblickGemeiner Liguster (Ligustrum vulgare) Die ideale Wahl, um eine größere Hecke zu pflanzen, denn Liguster ist sehr gut schnittverträglich, robust und wuchsfreudig . Er kann bis zu einem Meter in die Breite wachsen, jährlich gewinnt er bis zu einen Meter an Höhe. So dauert es nicht lange, bis sich eine stattliche dichte Hecke bildet. Liguster gedeiht in Sonne und Halbschatten.Lebensbaum (Thuja occidentalis) Durch seinen schlanken Wuchs ist der Abendländische Lebensbaum perfekt für Hecken, die nicht viel Raum einnehmen dürfen. Er muss erst geschnitten werden, wenn die Leittriebe die gewünschte Höhe erreicht haben, und betört mit dem Duft seiner ätherischen Öle . Lebensbäume vertragen sowohl Sonne als auch Halbschatten.Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) Der Kirschlorbeer kann als Kübelpflanze oder geschnittene Hecke verwendet werden. Die pflegeleichte Pflanze blüht von Mai bis Juli und bildet dekorative, kirschartige Früchte aus. Er bevorzugt einen nährstoffreichen und durchlässigen Boden. Außerdem sollte er an einem windgeschützten Ort stehen und kann sowohl in der Sonne als auch im Schatten wachsen. Ein Rückschnitt sollte im Zeitraum von März bis April erfolgen.Glanzmispel (Photinia) Die Glanzmispel trägt im Sommer grüne Blätter, die im Winter glänzend rot werden. Die immergrüne Hecke ist für nicht zu nasse Standorte am besten geeignet. Glanzmispeln wachsen relativ schnell. Schon drei Jahre nach der Pflanzung hat man eine blickdichte Gartenbegrenzung. Der Schnitt erfolgt immer erst nach der Blüte. Sommergrüne HeckenHainbuche (Carpinus betulus) Botanisch eigentlich eine Birkenart, eignet sich die Hainbuche für jeden Standort, ob sonnig oder schattig. Vorübergehende Trockenheit macht ihr nichts aus, wenn sie danach gut bewässert wird. Sie wächst ca. einen halben Meter pro Jahr in die Breite und Höhe und benötigt zweimal jährlich einen Schnitt. Ihr Laub verliert die Hainbuche erst Ende Herbst . Blutbuche (Fagus sylvatica purpurea) Diese Zierform der Rotbuche besticht mit ihrem bordeauxrot bis schwarzrot gefärbten Laub . Im Mai schmückt sie sich noch mit rötlich braunen Blüten. Der anspruchslose, sehr schnittverträgliche Laubbaum gedeiht in Sonne oder Halbschatten, mag aber keine Staunässe. Mit drei bis vier Pflanzen pro Meter bildet die Blutbuche dichte Hecken. Blühende HeckenZierquitte (Chaenomeles x superba) Dieser dornentragende, pflegeleichte Strauch gehört zu den schönsten Frühlingsblühern. Die roten Blüten zeigen sich noch vor den Blättern. Er wächst sehr kompakt und kann gut als Sichtschutz in sonnigen bis halbschattigen Lagen eingesetzt werden. Die kleinen gelben Früchte der Zierquitte können zu Gelee oder Likör verarbeitet werden. Forsythie (Forsythia intermedia) Das genügsame Ölbaumgewächs bildet eine bis zu drei Meter hohe gelbe Blütenwand, während der Garten noch Winterruhe hält. Die Forsythie gedeiht auf normalem Gartenboden in Sonne oder Schatten. Nach der Blüte bieten die Blätter bis zum Herbst optimalen Sichtschutz. Ein regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte hält den Strauch in Form. Sind Sie bereit für mehr Grün in Ihrem Garten? Dann entdecken Sie alle Heckenpflanzen im BAUHAUS Online-Shop sowie wichtige Tipps und Tricks für den Heckenschnitt.

    Weiterlesen
  • Frühlingserwachen mit unseren Gartentipps für März

    Mit März kommt auch der Frühling und somit treibt es uns schon viel öfter in unsere Gärten. Dieser Monat eignet sich perfekt um kommende Vorhaben im Garten zu planen sowie einen Pflanzplan zu erstellen, wenn Gemüse angepflanzt werden soll. Denn nun können schon viele Sorten vorgezogen werden, damit sie dann spätestens nach den Eisheiligen in die Beete ziehen können. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir Ihnen alle Arbeiten rund um den Garten sowie Balkon und Terrasse zusammengetragen, die Sie im März erledigen können, aber natürlich nicht müssen. Im März ziehen einige Gemüsesorten ins Freiland, können vorgezogen oder sogar geerntet werden. Vor allem hinsichtlich Frühanzucht kann viel mehr getan werden als noch im Februar, denn jetzt ziehen auch wärmeliebende Pflanzen auf die Fensterbank oder ins Frühbeet. Sollte auf Ihrem Beet noch eine Gründüngung vom Winter sein, so können Sie diese nun in die Erde einarbeiten oder kompostieren. Die Pflanzen, die ins Beet einziehen, profitieren auch von aufgelockerter Erde und eingearbeiteten Kompost .Gemüsegarten im MärzAussaat Auf der Fensterbank vorziehen: Zucchini, Artischocke, Aubergine, Gurken, Brokkoli, Standgenbohnen, Radieschen, Fenchel, Kohlrabi, Melone, Paprika, Romanesco, Rote Beete, Salat, Sellerie, Tomaten Im Gewächshaus & Frühbeet: Artischocken, Blumenkohl, Auberginen, Paprika, Stangenbohnen, Lauch, Feldsalat Direkt im Beet: Blumenkohl, Ackerbohne, Erbsen, Karotten, Lauchzwiebeln, Pastinake, Poree, Radieschen, Spinat, Wirsing, Rotkohl, Zwiebel, Mangold Einpflanzen In den vorbereiteten Beeten können nun auch vorgezogene Gemüsesorten eingepflanzt werden wie Blumenkohl, Frühkartoffeln, Kohlrabi, Brokkoli, Sellerie, Wirsing, Pak Choi Ernte Im März wird noch einmal das Wintergemüse geerntet. Spinat, Feldsalat, Pastinaken oder Porree können aus dem Beet genommen werden und auch Radieschen aus dem Frühbeet oder Gewächshaus sind nun erntereif.Wenn der Boden frostfrei ist können Sie neue Beerensträucher wie Himbeere, Brombeere oder Johannisbeere einsetzen sowie verschiedene Obstbäume. Bereits bestehende Sträucher freuen sich über ein wenig Kompost, der untergemischt wird. Falls Sie Erdbeeren im Garten haben, so gehören diese nun ein wenig gepflegt, um später richtig süße Früchte ernten zu können. Dazu gehört Ableger und Ausläufer sowie Unkraut zu entfernen und frischen Kompost unterzumischen. Abschließend freuen sich die Erdbeeren über eine Schicht aus Stroh oder anderem Mulch. Auch der Rhabarber profitiert nun von einer Düngung.Obstgarten im MärzZwar blühen schon jetzt die ersten Frühlingsblumen, damit aber Richtung Sommer noch mehr Vielfalt in Ihrem Garten gedeiht, können Sie jetzt schon Sommerblumen wie Kornblumen oder Ringelblumen direkt im Freiland aussäen. Für Rosen, Hortensien und den Sommerflieder ist jetzt die Zeit für einen Rückschnitt sowie eine anschließende Düngung, damit sie wieder ordentlich wachsen können und mit einer überragenden Blütenpracht strahlen können. Ziergräser können Sie nun auf ca. 5-10 min kürzen , achten Sie jedoch darauf, dass schnell wachsende Pflanzen bereits Jungtriebe gebildet haben und Sie diese nicht abschneiden. Kontrollieren Sie nun auch regelmäßig Ihre Sträucher, denn auch Schädlinge lassen sich bei den wärmeren Temperaturen wieder mehr blicken. Vor allem der Buchsbaum sollte auf Raupen des Buchsbaumzünslers begutachtet werden, wobei es hier auch verschiedene Mittel zur Schädlingsbekämpfung gibt.Ziergarten im MärzIm März fordert auch der Rasen wieder ein wenig mehr Aufmerksamkeit, denn nun ist die Zeit gekommen, den Rasen mit einem Vertikutierer oder Rasenlüfter zu bearbeiten, damit abgestorbene Pflanzen und Unkraut ausgerissen und der Rasen wieder besser belüftet wird. Danach erfolgt gegebenenfalls eine Nachsaat sowie eine anschließende Düngung, wobei diese idealerweise an einem Tag durchgeführt wird, an dem es noch regnen soll. Ansonsten sollten Sie ordentlich gießen. Die Arbeit im Frühling ist essentiell um optimale Voraussetzungen für die kommende Saison zu schaffen. Sollten die Temperaturen schon so warm sein, dass der Rasen wieder schneller zu wachsen beginnt, so kann auch jetzt schon die erste Mahd vorgenommen werden. Dabei sollten Sie jedoch nicht kürzer als 4-5 cm mähen um Austrocknung oder Beschädigungen an jungen Grashalmen zu vermeiden. Bevor Sie damit jedoch beginnen, sollten Sie Ihren Rasenmäher noch auf diverse Beschädigungen überprüfen bzw. sauber machen vom letzten Jahr, da manche Krankheiten auch den Winter überdauern können.Rasen im MärzIm März beginnt offiziell die Brutzeit der Vögel, Sie können also auch derzeit noch Brutkästen im und um den Garten anbringen. Verteilen Sie besonders jetzt Vogelfutter bzw. Meisenknödel in Ihrem Garten, da sie nun besonders viel Nahrung benötigen. Igel erwachen schön langsam aus ihrem Winterschlaf, deshalb können Sie inzwischen Futter in der Nähe Ihrer Igelhäuser platzieren, damit die Kleinen gleich Nahrung finden. Auch in der Insektenwelt tut sich schon ein wenig. Sobald Blumen und Sträucher zu blühen beginnen können Sie die ersten Schmetterlinge, Bienen oder Hummeln wieder beobachten. Im März können Sie auch weitere blühende Sträucher einsetzen, um Nützlinge in Ihren Garten zu locken.Wildtiere im MärzAuch die Fische in Ihrem Teich erwachen langsam aus dem Winterschlaf und freuen sich über die Fütterung . Langsam können Sie auch schon die ersten neuen Pflanzen einsetzen.Gartenteich im MärzIm März können Sie sich schon an der Blütenpracht von Narzissen, Stiefmütterchen und anderen Frühblühern am Balkon oder der Terrasse erfreuen. Topfpflanzen, die über den Winter im Haus, in der Garage oder dem Keller einquartiert wurden, können langsam wieder hervorgeholt werden. An frostfreien, sonnigen Tagen können Sie untertags nach draußen gestellt werden, damit sie sich langsam wieder an draußen gewöhnen können und später keinen Schock bekommen, wenn sie im Freien wieder an ihrem fixen Platz stehen.Balkon & Terrasse im MärzRegenwasser: Da der April als niederschlagsreichster Monat gilt, können Sie im März noch Regentonnen und –speicher aufstellen. Raus aus dem Winterschlaf: Topfpflanzen und Pflanzen, die mit einem Wintermantel geschützt oder in ein Winterquartier verfrachtet wurden, können nun langsam hervorgeholt werden um sie wieder an die Temperaturen zu gewöhnen. Laub entfernen: Sollte noch Laub im Garten oder in den Beeten liegen, so sollte dieses nun entfernt werden. Das gesammelte Laub können Sie entweder in den Kompost geben, als Schichtgut bei neu angelegten Hochbeeten verwenden oder als Mulchschicht in die Beete geben. Werkzeug reinigen: Gartenwerkzeug sollten Sie vor der Benützung reinigen, da Viren, Pilze und Co. überdauern und auf andere Pflanzen übertragen werden können. Kräuter schneiden: Mehrjährige Kräuter wie Thymian oder Rosmarin benötigen ebenfalls einen regelmäßigen Pflegeschnitt, der optimalerweise im März durchgeführt wird. Etwa um ein Drittel können Sie die Kräuter kürzen, damit sie später wieder ordentlich nachwachsen. Bärlauch: Nun ist es wieder soweit und der Bärlauch hat Saison! Erfahren Sie hier mehr zum wilden Knoblauch.Weitere Arbeiten im MärzMit unseren Tipps & Tricks sind Sie optimal vorbereitet für den März und können tatkräftig im Garten losstarten. Entdecken Sie dazu das Sortiment von BAUHAUS für Ihre Gartenarbeiten.

    Weiterlesen
  • Frühlingsblumen im Topf für Terrasse & Balkon

    Blühende Frühlingsblumen im Topf setzen auf dem Balkon und der Terrasse farbige Akzente. Eine kunterbunte Vielfalt bringt den Frühling nach Hause - und duftet dazu einfach wunderbar! Wie Sie Frühlingsblumen im Topf pflanzen und welche Kombinationen besonders schön sind, erfahren Sie hier.Raus vor die Tür und einfach mal frische Luft schnuppern! Das mögen nicht nur Frühlingsblüher, sondern auch wintermüde Hobbygärtner. Man benötigt lediglich etwas Pflanzsubstrat, Gefäße – und natürlich bunte Frühlingsblüher als Hauptdarsteller! Wenn alles bereitsteht, können Sie Töpfe, Schalen oder Balkonkästen bepflanzen. Die Zutaten gibt es in jedem BAUHAUS Stadtgarten. Es müssen keineswegs immer nur Klassiker wie Tulpen, Narzissen und Primeln in die Töpfe, probieren Sie etwas Neues und lassen Sie sich positiv überraschen! Dazu ist auch kein grüner Daumen notwendig. Dekorative Ziegräser wie Schwingel oder Seggen sowie frühlingsblühende Stauden und Sträucher laden zum Experimentieren ein und sind als Frühlingsblumen im Topf ebenso pflegeleicht wie im Garten. Den Frühling begrüßen mit bunten BlütenSträucher & Stauden im Topf Für Frühlingsgefäße können durchaus auch blühende Zweige von größeren Frühlingssträuchern wie Weigelien, Brautspieren, Gelbem Ranunkelstrauch, Ginster oder Forsythie verwendet werden. Allerdings eher als Schnittware, da sich bewurzelte Sträucher nur für große Kübel eignen. Für kleinere Schalen oder Töpfe integrieren Sie einfach ein Glas als Vase und stellen Sie die geschnittenen Blütenzweige mit hinein. Entweder direkt ins Wasser oder in Steckmasse . Stauden und Gräser pflanzt man genauso wie Tausendschön (Bellis), Vergissmeinnicht (Myosotis) oder Horn-Veilchen (Viola cornuta): austopfen, einsetzen, andrücken. Während man Saisonblüher meist entsorgt, könnnen Stauden später noch als Gartenpflanze verwendet werden. Sträucher wie Zierkirschen (Prunus) gibt es auch als Zwergsorten für Kübel wie die Bäumchen-Weide (Salix arbuscula), die beispielsweise nicht höher als 50 cm wird. Solche Gehölze brauchen entsprechend große, kippsichere Schalen mit breiter Standfläche. Besonders standfest sind Modelle aus Terrakotta oder Zement, welche dann später auch als dauerhaftes Kulturgefäß dienen können. Die kleineren Pflanzen müssen dann allerdings ausziehen, sonst wird es auf Dauer zu eng. Sollen Stauden oder Gehölze dauerhaft im Kübel wachsen, ist ein strukturstabiles Substrat wichtig, das auch nach zwei oder drei Jahren nicht in sich zusammensackt und das man gut nachdüngen kann.   Winterharte Frühblüher im Pflanzkübel Auch winterharte Frühblüher sind unschlagbar: Kombinieren Sie Stauden oder auch zweijährige Blumen wie Vergissmeinnicht oder Tausendschön einfach mit Zwiebelblumen wie Narzissen oder Traubenhyazinthen. Als Kombination eignen sich Ton-in-Ton-Pflanzungen oder auch ganz bewusste Farbkontraste. Prinzipiell eignen sich alle Gefäße mit entsprechender Höhe. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass das Gefäß ein ausreichend großes Wasserabzugsloch hat, da die Zwiebel bei Staunässe besonders schnell faulen. Im Pflanzkübel kann man Zwiebelblumen dichter als im Garten zusammenpflanzen. TIPP: Lassen Sie die Erde in Pflanzschalen nie ganz austrocknen. Und wenn alles verblüht ist? Winterharte Pflanzen können natürlich weiter kultivieren. Entweder im selben Topf, sofern dieser groß genug, mit guter Erde gefüllt und frostfest ist. Stauden und Gräser können aber auch im Garten ausgepflanzt werden, ebenso wie verblühte Narzissen. Auch diese können einfach ins sonnige Beet gesetzt werden.Frühlingsblumen im Topf pflanzen & pflegenPflanzanleitung für Frühlingsblumen im Topf Wichtig bei der Pflanzenauswahl ist eine gute Qualität. Die Frühlingsblumen sollten bereits blühen, gut entwickelt und kräftig sein, aber auch noch viele Knospen haben. Die fertig bepflanzten Kästen und Schalen sollten regelmäßig gegossen werden und zwar immer dann, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, da selbst robuste Pflanzen eine zu nasse Erde nicht mögen. Da Blumenerde bereits immer einen Dünger enthält, sind zusätzliche Gaben nicht nötig. Bei typischen Frühlingsblühern ist auch eine leichte Spätfröste kein Problem. Lediglich wenn nachts tiefe Minusgrade drohen, benötigen sie etwas Schutz.Zunächst gehören die Pflanzen vorbereitet, um sie im Topf zu pflanzen. Tauchen Sie die Töpfe unter Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Drücken Sie anschließend leicht auf die Seitenwände der Töpfe, um diese abzuziehen. Legen Sie danach Tonscherben über die Wasserabzugslöcher und füllen Sie Blähton als Drainageschicht ein. Hier reichen etwa 5 cm.Im Zentrum der Schale steht in unserem Beispiel die Zwergkirsche, deswegen wird sie zuerst gepflanzt. Füllen Sie dafür die Schale bis etwa zur Hälfte mit Erde an. Stellen Sie anschließend die ausgetopfte Zwergkirsche mittig ins Gefäß und füllen Sie weitere Erde ein, sodass sie sicher steht. Danach gehört die Erde angedrückt.Nach Pflanzung der Zwergkirsche werden die anderen Frühlingsblüher, die man um die Kirsche herum arrangiert, eingesetzt und gut angedrückt. Der Pflanzabstand stimmt, wenn Ihre Hände dabei etwas Platz haben. Füllen Sie zum Schluss die Erde bis etwa 2 cm unter den Schalenrand auf. So erhalten Sie einen Gießrand, damit das Wasser beim Gießen nicht so leicht überläuft. Abschließend wässern sie das gesamte Arrangement.Die schönsten Farb-Kombinationen von FrühlingsblumenMit den richtigen Partnern liebevoll in Szene gesetzt, werden selbst aus den eher schlichten Ranunkeln und Tausendschön (Bellis) bezaubernde Hingucker. Hier gesellen sich rosafarbene Bellis und satt pinkfarbene Ranunkeln zu eher ungewöhnlichen Frühblühern wie der Gartennelke (Dianthus ‘Pink Kiss’), panaschierten Seggen (Carex) und violetten Blaukissen (Aubrieta). Auch Hyazinthen und Primeln dürfen in diesem Arrangement nicht fehlen. Da Gartennelken, Blaukissen und die Seggen winterhart sind, dürfen sie später in den Garten umziehen.Vereine Frühlingsblumen im Balkonkasten zu einem traumhaften Potpourri aus satten Farben in Blau und Gelb. Neben absoluten Klassikern wie Primeln (Primula vulgaris), mehrblütigen Narzissen ‘Tête à Tête’, Horn-Veilchen (Viola cornuta) und Traubenhyazinthen (Muscari) passen auch winterharte Schleifenblumen sowie Blauschwingelgras (Festuca glauca) perfekt dazu.Dieses Arrangement bildet ein harmonisches Bild aus den Farben Weiß und Grün. Für einzelne Akzente sorgen die orangefarbenen Blütenmitten der weißen Primel, Horn-Veilchen und Tausendschön. Die heimlichen Stars des Arrangements sind jedoch die frostfesten Stauden oder Sträucher wie eine grünblättrige Segge (Carex), ein Spindelstrauch (Euonymus), eine Schleifenblume (Iberis) und eine Dachwurz (Sempervivum), welche man eher im Garten als im Balkonkasten vermuten würde. Achten Sie daher unbedingt auf einen guten Wasserabzug.Die schönsten Sorten im TopfEntdecken Sie die bunte Vielfalt der Frühlingsblumen für Ihre Terrasse oder Balkon.

    Weiterlesen
  • Farbmischcenter

    Sonniges Gelb, klassisches Altweiß oder karibisches Türkis? Der Farbton für Ihre Wände und Fassaden soll exakt Ihren Wünschen entsprechen. Die Farbschattierung, die genau zum eigenen Stil passt, ergibt sich oft erst durch Mischungen und Zwischentöne. Im Farbmischcenter ergänzt BAUHAUS die umfassende Auswahl an Farben und Materialen um die Möglichkeit, Ihre Wunschfarbe individuell herzustellen. Die Fachberater mischen Ihnen jede Farbe auf den Ton genau an: Von Lack, Wand-, Latex- und Holzschutzfarben bis hin zu Silikon- und Silikat-Fassadenfarbe und flüssiger Raufaser erhalten Sie Ihre persönliche Wunschfarbe. Das geht vollautomatisch und schnell – Sie können die gemischte Farbe direkt mitnehmen. So bekommen Ihre Wände genau den richtigen Anstrich. Viel Spaß beim Streichen und Gestalten!So kommt die richtige Farbe auf Ihre Wände

    Weiterlesen
  • Farbenprächtige mediterrane Kübelpflanzen für Ihr Zuhause

    Mediterrane Kübelpflanzen bringen Ihnen den Süden auf Ihren heimischen Balkon oder in den Garten. Mit einer bunten Vielfalt an Zitruspflanzen, Palmen, Oleander und vielen weiteren Gewächsen aus dem Mittelmeerbereich, zaubern Sie ein sommerliches Flair direkt in Ihren Außenbereich. Nicht nur optisch sind die Blüten ein Hingucker, sondern sie verströmen oft auch einen intensiven Duft, welcher Sie gedanklich an südliche Küstenregionen entführt. Durch Ihre Herkunft sind die Pflanzen an trockenes und sonniges Klima gewöhnt, doch mit der richtigen Pflege und Haltung lassen sie sich auch in unseren Breitengraden gut überwintern. Die Haltung im Topf ermöglicht Ihnen nicht nur eine individuelle Gestaltung im Garten, sondern vereinfacht auch das Platzieren der Pflanze an einem geschützten Standort im Winter. Wir zeigen Ihnen fünf wunderbare, sehr beliebte mediterrane Kübelpflanzen für den Balkon oder die Terrasse. Weiters bekommen Sie wissenswerte Tipps zur Pflanzung und zur Pflege der südlichen Exoten.Der Süden hat jede Menge prachtvolle Pflanzen zu bieten. Sie Zuhause brauchen nur sonnige, warme Plätzchen, sodass auch Ihr persönlicher mediterraner Traum wahr werden kann. Sie können aus einer Vielzahl Pflanzenarten auswählen, wie etwa Zitruspflanzen wie Orangen- und Zitronenbäumchen, mediterrane Lieblinge wie den Oleander oder Exoten wie Dipladenie und Bougainvilllea (Drillingsblume). Blütensträucher wie Enzianstrauch, Wandelröschen, Fuchsie , Hibiskus oder Schönmalve werden häufig als Hochstämme angeboten. Da bietet sich die Möglichkeit die Sträucher mittels edlen Ziergräser und schönen Blüher zu unterpflanzen. Idealerweise eignen sich Zauberglöckchen , Petunien oder Fächerblumen. Eine Augenweide stellen Hängepflanzen in den Töpfen dar, da ihre Triebe über den Rand baumeln.   Mediterrane Kübelpflanzen auf der eigenen TerrasseDie Vielfalt der mediterranen PflanzenDen Namen hat der tropische Kletterstrauch vom Seefahrer und ersten französischem Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville (1729–1811) erhalten. Die Drillingsblume (Bougainvillea) schenkt Ihnen über Monate hinweg ein Blütenmeer aus weißen, violetten und rosafarbenen Blüten, welche für Bienen eine Verlockung darstellen. Jeder Blütenstand besteht aus drei farbigen Hochblättern, welche die Röhrenblüten umschließen. Im Sommer verschwinden die eiförmigen Blätter beinahe vollständig unter der üppigen Blütenpracht. In die Höhe wachsen Drillingsblumen im Topf ähnlich wie Kletterrosen , nämlich mithilfe bedornter Triebe. In einem Kübel werden sie selten höher als drei Meter. Standort: Bougainvillea bevorzugen sonnige, warme Plätzchen, welche auch einen Regenschutz bieten. Pflege: Die Pflanze benötigt viel Wasser und bevorzugt einen hohen Nährstoffbedarf. Achten Sie jedoch darauf, dass sich keine Staunässe bildet. Um mehr Blüten zu bekommen, hilft ein regelmäßiges Schneiden. Überwintern: Sobald es kälter wird in der fortgeschrittenen Herbstzeit, sollten Sie für die Bougainvillea einen Stellplatz, idealerweise beheizt, finden mit konstanter Temperatur von 10 bis 15 Grad Celsius. Die mediterrane Pflanze darf auf keinen Fall frostigen Nächten ausgesetzt sein.Oleander (Nerium oleander) zählt zu den klassischen, immergrünen Kübelpflanzen mit südländischem Ursprung. Von Juni bis September können Sie sich an prachtvollen weiß bis rosaroten Blüten erfreuen. Der Oleander kommt besonders in einem großen Terrakotta-Topf zur Geltung. Schneiden Sie nicht die verblühten Blütenstände weg, sondern die Samenkapseln (Schoten), welche sich neben den Blüten befinden. Dies sorgt für langbleibende, schöne und glänzende Blätter. Achtung: Diese mediterrane Pflanze ist stark giftig. Passen Sie daher besonders bei Kindern und Haustieren auf und achten Sie auf gewaschene Hände nach Berührung.  Standort: Oleander brauchen einen sonnigen, nach Süden zeigenden Platz, damit sie sich optimal wohlfühlen, wobei der Standort auch windgeschützt sein sollte. Pflege: Beachten Sie bei der Pflege des Oleanders, dass es weder zu trocken noch zu feucht ist. Staunässe sollte vermieden werden. Überwintern: Zum Überwintern eignet sich beispielsweise der Keller sehr gut. Sobald die Temperaturen länger um Null Grad liegen oder darunter, sollte der Oleander in sein Winterquartier ziehen.   Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) überzeugt mit seinen blauvioletten Blütenständen. Wie kaum eine andere mediterrane Pflanze steht er für den Mittelmeerraum. Haben auch Sie einen Lavendel auf Balkon oder Terrasse angepflanzt, können Sie mit einem buschigen Strauch rechnen, welcher bis zu 60 cm hoch werden kann. Der Lavendel strahlt einen betörenden Duft aus, aufgrund ätherischer Öle. Ebenso ist diese mediterrane Pflanze für Bienen sehr attraktiv von Mai bis September. Tipp:  Blütenstängel trocknen lassen und in der Wohnung verteilen. Alternativ in Säckchen packen und als natürliches Mottenmittel in den Kleiderschrank legen. Standort: Der echte Lavendel bevorzugt sonnige, warme Plätze für prächtiges Gedeihen. Pflege: Die Pflanze ist sehr pflegeleicht, was dezentes Gießen beinhaltet sowie das regelmäßige Zurückschneiden vor den Wintermonaten. Überwintern: Der mediterrane Strauch ist zwar winterhart, sollte aber trotzdem vor direktem, kalten Wind geschützt werden.  Ganz typische Pflanzen im Mittelmeerraum sind Zitrusgewächse wie der Orangenbaum. Zwar sind die Zierfrüchte (z.B. von Citrofortunella microcarpa) ungenießbar, dennoch lohnt sich die Anschaffung dieser exotischen Pflanze für Balkon und Terrasse. Die Optik und das Aroma, das die Blüten versprühen, ziehen vor allem auch Bienen an. Der Orangenbaum zählt zu den Kleinbäumen und punktet mit seiner kugelförmigen Krone. Der Baum kann unter guten Bedingungen bis zu einem Meter hoch werden. Blüten sind in den Monaten von Februar bis Juni zu erwarten. Standort: Der Orangebaum mag sonnige und warme Plätze, welche vor Regen und Wind schützen. Pflege: Vermeiden Sie Staunässe und abgestorbene Blätter. Überwintern: Der Kleinbaum ist nicht winterhart. Zum Überwintern eignet sich ein kühler, heller und luftiger Ort, wie z.B. ein Wintergarten oder ein frostfreies Gewächshaus. Die Jasminsträucher (Jasminum) kommen in verschiedenen Farben, wie weiß, gelb und rosa vor. Die Kübelpflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden und mit hölzerne Rankhilfen, welche als zusätzlich Unterstützung dienen, sogar noch höher. Weiters duftet der Jasmin wunderbar. Es gibt über 200 Arten von Jasmin. Diese sind alle, bis auf den Winterjasmin, nicht winterfest. Vor allem der Arabische Jasmin (Jasminum sambac) ist eine empfehlenswerte Kübelpflanze für den Außenbereich, denn er blüht von März bis Oktober und duftet mit Abstand am stärksten. Tipp: Ein jährliches Umtopfen, nach den Wintermonaten, ist für optimalen Wachstum empfehlenswert. Standort: Finden Sie einen sonnigen bis halbschattigen, luftigen Standort. Pflege: Der Jasmin ist in der Pflege relativ unkompliziert. Ein gelegentlicher Rückschnitt wird gefordert und Staunässe sollte vermieden werden. Überwintern: Stellen Sie für das Überwintern den Jasmin ins Haus an einem hellen Ort.Die richtige Pflege für mediterrane KübelpflanzenIn Bezug auf Substrat und Dünger lohnt es sich, auf Kübelpflanzenerde zurückzugreifen. Diese eignet sich gut, da sie sich perfekt den Bedürfnissen der Exoten anpasst. Ihr Wasserbedarf ist meist hoch und da die Pflanzen am liebsten in voller Sonne stehen, muss man im Sommer regelmäßig gießen. Das richtige Gießen der Pflanzen ist gar nicht so einfach, da zu viel Wasser zu Wurzelfäule führen kann, deshalb können Sie vorbeugend das Substrat mit grobkörnigem Sand oder Granulat  mischen, da so die Durchlässigkeit erhöht wird. In Blühlaune hält man sie durch regelmäßige Schnittmaßnahmen. Engelstrompeten schneidet man zum Beispiel im Herbst. Die Schere wird oberhalb der y-förmigen Verzweigungen angesetzt, also der ersten Astgabel. Beim Hibiskus kürzt man die vorjährigen Triebe im Frühjahr leicht ein.Mediterrane Topfpflanzen richtig gießen & schneidenDie subtropischen bis tropischen Gewächse sind nicht ausreichend winterhart für unsere heimischen Regionen und müssen vor Frost geschützt werden. Manchmal reichen schon kalte Nächte mit fünf Grad Celsius aus, um ihnen zu schaden. Üblicherweise werden mediterrane Kübelpflanzen im Haus überwintert. Gut geeignet ist ein Wintergarten oder ein helles, möglichst kühles Zimmer. Auch im Winter sollten die Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Sobald die Eisheiligen Mitte Mai vorbei sind, können Sie die Kübelpflanzen langsam wieder auf Balkon oder Terrasse stellen.   Winterschutz für ExotenDa der Oleander gut schnittverträglich ist, kann auch schon im Herbst, vor dem Einräumen ins Winterquartier, der Zuschnitt gemacht werden. Das ist vorallem dann von Vorteil, wenn der Winterplatz besonders klein ist. Entscheiden Sie sich dafür, den Oleander im Frühjahr zu schneiden, so müssen alte, kahle oder überlange Triebe abgeschnitten werden. Schneiden Sie alle Zweige gleichzeitig weg bzw. zusammen, dann kann es sein, dass Sie keine Blüten erhalten, da die Pflanze schon im Vorjahr seine Knospen an den Triebenden hatte.  Experten-Tipp: Oleander überwinternDer Saisonstart im April ist besonders für Zitruspflanzen und Kübelpflanzen ein guter Zeitpunkt um das Umtopfen in größere Gefäße vorzunehmen. Auf folgende Punkte ist zu achten. Mediterrane Kübelpflanzen umtopfen: So geht'sUm zu verhindern, dass die Abzugslöcher im neuen Gefäß mit Erde verstopft werden, eignen sich Tonscherben zur Abdeckung der Löcher. Das Wasser kann somit besser abfließen und sammelt sich nicht in der Erde.Um Staunässe zu vermeiden sowie die Drainage zu verbessern können Sie in das Gefäß Blähton einfüllen – ungefähr so viel, dass der Boden der Pflanzgefäße bedeckt sind. Dieser besteht aus gebranntem Ton und bleibt über Jahre strukturstabil.Schenkt man der Pflanze mittels neuem Topf ein größeres Zuhause, so ist es vorab wichtig das Wurzelwerk mit den Fingern vorsichtig aufzulockern. Fügen Sie schlussendlich noch wertvolles Substrat mit hinzu. Verwenden Sie spezielle Zitruspflanzenerde, die mit grobem Sand und mineralischen Anteilen wie Kalksteinbruch durchsetzt ist.Entdecken Sie das große Sortiment bei BAUHAUS für Ihren mediterranen Traum auf der Terrasse oder am Balkon.

    Weiterlesen
  • DIY Sandarium für Wildbienen

    75% aller Wildbienen sind Bodennister, was bedeutet, dass diese Gänge in die Erde graben. Einige Wildbienen bevorzugen einen mageren Rasen, wie er zum Beispiel unter Obstbäumen vorzufinden ist. Andere wiederum lieben einen sandigen Boden. Aufgrund der Klimaveränderungen leben mittlerweile auch Wildbienen bei uns, welche ursprünglich aus Regionen mit einem sandigeren Boden stammen. Wildbienen suchen daher oft Beachvolleyballplätze oder Spielplätze auf, da hier meist ein sandiger Boden ist. Dort werden Sie allerdings häufig von den Menschen gestört. Daher bietet ein Sandarium einen kleinen, geschützten Lebensraum für sandliebende Wildbienen. Neben den Wildbienen werden sich dort auch Solitärwespen wohlfühlen. Dieses Material benötigen Sie:1x Staketenzaun 4x Beeteinfassung 3x Gardol Pure & Nature Aussaat- & Kräutererde 1x Pflanztopf aus Ton 5-6 Kräuter, z.B. Zitronenthymian, Thymian Stämmchen, Rosmarin Stämmchen, Salbei und Bohnenkraut Totholz ca. 200 kg Sand (mittlere Körnung, ungewaschen) Leere Schneckenhäuser Tonschale mit Lehm Spaten Schaufel Scheibtruhe HandschuheSchritt-für-Schritt AnleitungWählen Sie für das Sandarium einen sonnigen Standort im Garten, der aber etwas regengeschützt liegt. Stecken Sie danach einen Bereich von 1m x 1m ab und heben Sie die Erde in der Mitte aus, damit ein 50 cm tiefes Loch entsteht. Lassen Sie anschließend den Staketenzaun in die Erde ein und drücken Sie die Erde um den Zaun herum gut fest.1. Schritt: Loch ausheben und Staketenzaun aufstellenZwischen der Beetumrandung und dem Staketenzaun sollte ca. 20 cm Platz gelassen werden. Dieser Zwischenraum kann später mit Laub aufgefüllt werden und als Winterquartier für Igel, Hummeln und sonstige Insekten dienen. Befestigen Sie nun die vier Beetumrandungen in einem Rechteck , sodass alle vier Ecken aneinanderpassen. Graben Sie dabei die Füße tief in die Erde ein.2. Schritt: Beetumrandung aufstellenStellen Sie nun die Kräuter am äußeren Rand des Beetes auf, sodass die Mitte für den Sand frei bleibt. Hier sollten die Wildbienen und Solitärwespen die Möglichkeit haben, Nistgänge zu graben. Befüllen Sie anschließend den mittleren Bereich mit Sand und häufen Sie die Kräutererde an den Seiten in kleinen Hügeln auf.  Reißen Sie vor der Bepflanzung die Wurzelballen vorsichtig ein, stellen Sie die Kräuter auf den Erdhügel und bedecken Sie die Kräuter mit Sand . Die Wurzelballen sollten gut mit Sand bedeckt sein. Abschließend können Sie den Sand gleichmäßig verteilen . Der Sand sollte formstabil sein , was bedeutet, dass der Sand in trockenem Zustand immer noch seine Form behält. Befüllen Sie zur Prüfung ein Förmchen mit Sand und stellen Sie es zum Trocknen auf den Kopf. Fällt der Sand beim Abnehmen des Förmchens nicht auseinander, hat er die richtige Struktur. Tipp: Am besten eignet sich hierfür ein ungewaschener Sand mit einer mittleren Körnung.3. Schritt: Kräuter einpflanzen und Sand verteilenEin Nistmaterial sollte aufgestellt werden, um den Wildbienen ein optimales Umfeld zu bieten. Hierfür dient der Blumentopf-Untersetzer als Tränke . Hier können Sie auch Moos hineinlegen, um es entsprechend feucht zu halten. Wildbienen lieben es, von Moos zu trinken. Füllen Sie die Wassertränke regelmäßig mit frischem Wasser auf , da sich die Tiere merken, wo es etwas zu trinken gibt. Verwenden Sie für die Tränke idealerweise Regenwasser statt Leistungswasser. Für den Nistverschluss benötigen viele Wildbienen Lehm, Totholz oder Sand . Verteilen Sie Totholz und leere Schneckenhäuser auf dem Sand, denn die Bienen nutzen beides zum Nisten. Zudem bietet das Totholz auch vielen anderen Insekten einen zusätzlichen Nistplatz. Manchmal kann es bis zu drei Jahre dauern bis die ersten Wildbienen oder Solitärwespen in ein Sandarium einziehen. Bringen Sie daher Geduld mit. Tipp: Das Sandarium ist kein Katzenklo! Sind bei Ihnen viele Katzen unterwegs, legen Sie Brombeerranken auf das Sandarium. Diese markhaltigen Pflanzenstängel halten die Katzen ab und werden auch sehr gerne von Wildbienen als Nistplatz genutzt.4. Schritt: Nistmaterial aufstellen

    Weiterlesen
  • Die beliebtesten Küchenkräuter

    Küchenkräuter machen Ihr Essen erst perfekt - ob Rosmarin zur Kartoffel, Minze zur Kichererbse oder Dill zur Gurke. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Sorten vor - und zeigen Ihnen, wie Sie sie am besten pflegen. Kochen mit Kräutern Wer seine Kräuter kennt, wird beim Kochen noch mehr Freude haben. Doch Kräuter sind nicht gleich Kräuter: Klassiker wie Petersilie, Dill, Basilikum oder Schnittlauch können gar nicht frisch genug auf den Teller kommen. Die Zeit zwischen Ernte und Verzehr sollte kurz sein, sie kommen zuletzt auf den Teller oder in den Salat, sozusagen als Topping. Andere Kräuter wirken sowohl frisch als auch getrocknet oder pulverisiert: Oregano, Rosmarin, Estragon und Thymian sind typische Vertreter. Sie dürfen früh in den Topf, denn sie entfalten ihre starke Wirkung über einen längeren Zeitraum . Ausdauer bei der Zubereitung bedeutet bei ihnen mehr Geschmack. Deshalb ist auch hier Vorsicht bei der Dosierung geboten.Basilikum (Ocimum basilicum) trägt seinen Namen „Königskraut“ nicht ohne Grund: Sein süßlich-scharfes Aroma und sein intensiver Duft vermitteln Frische pur. Basilikum ist wohl das bekannteste und beliebteste Gewürzkraut überhaupt. Aus der italienischen Küche ist es nicht wegzudenken. Mit seinen kräftigen ätherischen Ölen ist es vielseitig einsetzbar. Die bis zu 40 cm hohe Pflanze liebt Licht oder Halbschatten und immer Wärme, im Kräutergarten gedeiht sie erst ab 12° C. Bis dahin: Fensterbank oder Gewächshaus! Blätter abzupfen, über Tomaten- und Mozzarellascheiben streuen, genießen - bei welchem Küchenkraut ist das so einfach? Besonders empfehlenswert ist Basilikum auch für Brotaufstriche, Dips und zu verschiedenen Nudel- und Tomatengerichten.Basilikum – Sommer in der KücheDill (Anethum graveolens) ist ein aromatisches und ergiebiges Gewürzkraut . Sein leicht süßlicher Geschmack erinnert an das Aroma von Anis und passt hervorragend zu Fischgerichten wie Lachs oder Heilbutt. Auch die Samen eignen sich als Gewürz und werden vor allem in der indischen Küche zum Würzen von Salaten und Brotaufstrichen verwendet. Bei uns sind Gurke und Dill, verfeinert mit Joghurt oder Topfen, ein leckeres Team.Dill – ein Klassiker für Fisch und SalatWer kennt sie nicht? Die Petersilie (Petroselinum crispum) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist heute aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Ihre attraktiven Blätter haben ein ungewöhnlich kräftiges Aroma und runden nicht nur Fleischgerichte, sondern auch Suppen perfekt ab. Ob glatt oder gekräuselt - der Spitzenreiter unter den Küchenkräutern harmoniert dank seiner dezenten Schärfe mit vielen anderen Küchenkräutern und liefert obendrein noch jede Menge Vitamin C . Das frische Grün passt zu Eintöpfen, Fleisch und Salaten. Außerdem verfeinert Petersilie Soßen, Brühen und Dips. Auch als Dekoration ist die Petersilie in vielen Küchen erste Wahl. Petersilie liebt sonnige Standorte und freut sich im Frühjahr über etwas Kräuterdünger oder Kompost. Die Ernte kann meist schon im April beginnen.Petersilie – Universalgewürz mit TraditionEin Muss für viele Pastasoßen und auf der Pizza kaum wegzudenken. Oregano (Origanum vulgare) , auch wilder Majoran genannt, hat einen herb-würzigen, leicht pfeffrigen Geschmack. Das Küchenkraut harmoniert mit Fisch und Suppen und entfaltet seine intensive Würze am besten getrocknet. Durch 15-minütiges Mitkochen oder Mitgaren kommt der Geschmack am besten zur Geltung.Oregano – wilde Würze mit pfeffriger NoteRosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein immergrünes, aromatisch duftendes Gewürzkraut. Es ist das einzige Küchenkraut mit Nadeln und durch sein ätherisches Aroma unverwechselbar. Rosmarin hat eine lange kulinarische Tradition - in Schmorgerichten, zu gegrilltem Fleisch und Gemüse sowie zu Ofenkartoffeln. Auch die Blüten sind essbar und eine hübsche Dekoration für Salate. Rosmarin eignet sich für sonnige und geschützte Lagen. Die Aussaat erfolgt von Mai bis Juli, die Ernte von Mai bis Oktober.Rosmarin – für Wild- und KartoffelgerichteSchnittlauch (Allium schoenoprasum) ist aus Küche und Garten nicht wegzudenken. Schon die alten Chinesen, die die grünen Halme als „Juwel unter den Gemüsepflanzen“ bezeichneten, verwendeten Schnittlauch zum Würzen ihrer Speisen. Sowohl die Blüte als auch die Halme sind vielseitig verwendbar. Durch seine leichte Schärfe eignet er sich hervorragend für Suppen, Soßen und frische Salate. Die im Sommer erscheinenden Blüten sind eine willkommene Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge. Schnittlauch selbst zeigt sehr gute Eigenschaften im Freiland, eignet sich aber auch für die Überwinterung auf der Fensterbank.Schnittlauch – fein-würzig zu Suppen und SaucenAus der asiatischen, arabischen und indischen Küche ist Koriander (Coriandrum sativum) nicht wegzudenken. Häufig wird er zusammen mit Chili verwendet, um asiatische Suppen und Currys zu würzen. Als frisches Kraut harmoniert er mit Karotten und Zucchini. Die Samen geben Fleisch eine wärmende Würze, sollten aber vorher in der Pfanne angeröstet werden.Koriander – mehr als ein ScharfmacherRezept für Grünes Gazpacho mit Koriander und Tomaten (vegan) Zutaten für 4 Portionen Für die Suppe: 2 Gurken Zitrone, Bio 1/2 Handvoll Koriandergrün 2 Frühlingszwiebeln Salz, Pfeffer 1 TL Zucker 1 EL Olivenöl   Außerdem: 1/4 Gurke 8 Kirschtomaten 1/2 Handvoll Koriandergrün 1 Frühlingszwiebel Zubereitung Gurken waschen, putzen und in Stücke schneiden. Die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Den Koriander waschen, trockenschütteln und die Blättchen abzupfen. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Die vorbereiteten Zutaten mit etwas Salz, Pfeffer, Zucker und dem Olivenöl in den Mixer geben. Alles auf höchster Stufe sehr fein mixen und die Gazpacho ca. 30 Minuten kalt stellen. In der Zwischenzeit die Gurke waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Die Kirschtomaten waschen, trocken tupfen und achteln. Den Koriander waschen, trockenschütteln und die Blättchen abzupfen. Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Die abgekühlte Gazpacho nochmals pürieren oder durchrühren und abschmecken. In Schalen verteilen, mit Gurkenwürfeln, Tomatenspalten, Frühlingszwiebelringen und Korianderblättchen garnieren und servieren.Rucola ist ein Salatkraut mit einem besonders aromatischen und würzigen Geschmack. Sein Aroma ist manchmal leicht scharf und bitter. Kein Wunder, denn hier ist Senföl im Spiel. Das gibt Rucola das gewisse Etwas, wenn er mit Tomaten, Möhren oder auch Erdbeeren kombiniert wird. Auch als Pizzabelag ist Rucola sehr beliebt. Das schnellwüchsige Gewürzkraut hat ganzrandige, zarte, leicht gewellte Blätter und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 20 cm. Rucola benötigt einen nährstoffreichen, lockeren und gut durchlüfteten Boden in sonniger Lage. Der Anbau ist ganzjährig in Töpfen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus möglich. Unter dem Namen Rucola werden zwei verschiedene Pflanzenarten angeboten: die Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia) und die Gartenrauke (Eruca vesicaria) - die mit den breiteren Blättern.Rucola – von nussig bis bitter-scharfLiebstöckel (Levisticum officinale) , auch Maggikraut genannt, eignet sich besonders für feine Suppen, rustikale Eintöpfe und Saucen. Auch zu Käse ist Liebstöckel sehr zu empfehlen. Zur Zubereitung einfach die zarten Blätter fein hacken oder ganze Zweige mitkochen. Liebstöckel wirkt krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd und harntreibend. Ab dem zweiten Jahr können die Wurzeln für Tee ausgegraben werden. Liebstöckel braucht wenig Licht, liebt tiefgründigen, humosen und feuchten Boden. Dadurch kann es auch an Standorten gedeihen, die anderen Pflanzen nicht zugänglich sind. Rezept für Liebstöckel-Pesto Zutaten 150 g Liebstöckelblätter 100 g Pinienkerne 100 g Parmesan (grob) 1 Knoblauchzehe 250 ml Olivenöl 1 Zitrone Schalenabrieb 1 TL Zucker 1 Prise Salz   Zubereitung Zuerst den Liebstöckel waschen, trockenschleudern und die Blättchen abzupfen. Die Pinienkerne in einer Pfanne goldbraun rösten. Nun alle Zutaten bis auf die Zitronenschale und das Salz in einen Mixer geben und zerkleinern. Nun mit der Zitronenschale vermischen und mit Salz abschmecken. Das Liebstöckelpesto in Schraubgläser füllen und mit Olivenöl bedecken. So hält sich das Pesto im Kühlschrank einige Zeit. Tipp: Für eine längere Haltbarkeit werden die Pinienkerne und der Parmesan weggelassen.Liebstöckel – verdauungsfördernd und harntreibendStandort Vor allem in der Küche ist die Wahl des Standortes entscheidend, damit Sie lange Freude an Ihren Kräutern haben. Basilikum, Dill und Co. gedeihen nur bei ausreichendem Lichteinfall. Stellen Sie Ihre Anzuchttöpfe oder die gekauften Kräuter im Topf möglichst nah ans Fenster. So bekommen sie viel Licht und können optimal wachsen. Unser Tipp: Wenn Sie verschiedene Küchenkräuter anbauen möchten, setzen Sie sie in zwei Gruppen - je nach Wasserbedarf. Auf dem Balkon oder im Garten bevorzugen Kräuter einen sonnigen Standort, der vor direktem Regen geschützt sein sollte. Ein Beet an der Hauswand oder ein überdachtes Hochbeet sind ideal. Auch hier empfiehlt es sich, die Pflanzen nach Wasserbedarf getrennt zu pflanzen, damit das überschüssige Wasser der Pflanzen mit hohem Wasserbedarf nicht an die Wurzeln der Kräuter gelangt, die weniger Feuchtigkeit bevorzugen.   Gießen und Düngen Küchenkräuter sind pflegeleicht und anspruchslos. Kräuter im Garten oder auf dem Balkon müssen nur in den heißen Sommermonaten gegossen werden. Für Kräuter in der Küche gilt: Die Erde immer feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Nur bei schwachem Wachstum können Sie mit etwas Flüssigdünger nachhelfen.   Schneiden Küchenkräuter werden „automatisch“ geschnitten, wenn Sie Blätter oder Stängel zum Kochen ernten. Wenn Ihre Kräuterpflanzen jedoch zu üppig wachsen - zum Beispiel weil Sie im Urlaub waren - sollten Sie sie zurückschneiden. Die abgeschnittenen Zweige können je nach Sorte getrocknet oder eingefroren werden.Pflegetipps für KüchenkräuterEntdecken Sie noch mehr wie ein beispielsweise ein DIY Kräutertrockner oder alles zum Thema Wildkräuter in Ihrem Garten.

    Weiterlesen
  • Der perfekte Garten für Bienen

    BAUHAUS engagiert sich für den Bienenschutz und auch Sie können helfen! Um das Bienensterben zu verringern kann jeder einzelne etwas tun, sofern Sie einen Garten oder einen Balkon haben. Wir verraten Ihnen, wie Sie die fleißigen Bienen unterstützen und Ihnen einen Lebensraum bieten können.Ein bienenfreundlicher Garten besteht aus folgenden Basics: eine Fülle an einheimischen Pflanzen wie Weißdorn, Honigklee, Lavendel usw. Blumen mit ungefüllten Blüten, die mehr Nahrung beinhalten Blühzeitpunkte über das ganze Jahr verteilt, damit Bienen immer Nahrung finden Weitere Möglichkeiten: Wilder Efeu schmückt nicht nur die Hausmauer, sondern ist auch in nahrungsärmeren Monaten im Spätsommer und Herbst eine reichhaltige Pollenquelle. Kräuterspiralen  beherbergen nicht nur geschmackvolle Küchenkräuter und Nahrung für die Bienen, sondern auch Unterschlupf für die Tierchen selbst, die zwischen den Steinen kriechen können. Unverzichtbare Partner für den Bestäubungsprozess sind Beerensträucher und Obstbäume, die auch uns zum Naschen von köstlichen Beeren und Früchten einladen. Ein wahrer Insektenmagnet ist ein Miniteich, der eine gern genutzte Wasserquelle darstellt. Reichliche Vorräte an Pollen und Nektar bieten ebenso diverse Malven-Arten - in den Blüten mancher Gattungen übernachten die Bienen sogar. Nisthilfen : Bienen finden im morschen Totholz, in Schneckenhäuser oder offenen Bodenstellen etc. gute Verstecke und nisten sich hier gerne ein. Für den Bau ihrer Nistplätze benötigen sie kleine Steinchen, Holzschnipsel, Harz, Sand, Lehm usw. Auch ein Balkon kann eine bienenfreundliche Umgebung schaffen: Pflanzen Sie eine Vielfalt an unterschiedlichen Blumensorten wie Kapuzinerkresse, Wandelröschen oder die Fächerblume. Idealerweise kann im Vorfeld herausgefunden werden, welche Bienen im heimischen Garten angesiedelt sind, da jede Art ihre bevorzugten Pflanzen hat. So bieten Sie ein üppiges Angebot für die fleißigen Bienchen. Auch ein Sandarium für Wildbienen bietet sich im bienenfreundlichen Garten an, welches toll in Szene gesetzt und dekoriert werden kann.   Zum DIY Sandarium >Wie wird der Garten bienenfreundlich?Entdecken Sie eine kleine Auswahl des Pflanzen-Sortiments für einen bienenfreundlichen Garten. Die komplette Vielfalt an Blumen mit prächtigen Blüten finden Sie im Stadtgarten in ausgewählten BAUHAUS Fachcentren. Bienenfreundliche Pflanzen für den GartenDer Garten-Blüten-Salbei (Salvia nemoros) blüht von Mai bis September und bereichert fast das ganze Jahr über den Garten mit seinen violetten Blüten und erinnert dabei oftmals an Lavendel. Der intensive Farbtupfer im Garten erfreut nicht nur Hobbygärtner, sondern auch die Bienen. Besonders gut gedeiht die winterharte Pflanze an einem sonnigen Standort.Der Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) zeigt seine leuchtende Farbe von Juli bis September. Die pflegeleichte Pflanze freut sich über einen sonnigen Standort und trotzt aufgrund der Winterhärte auch kalten Temperaturen.Ein Reichtum an Farben und Formen bringt der Dauerblüher Dahlie (Dahlia) in den Garten und auf den Balkon. Ihre Blüten erfreuen von Juni bis zum ersten Frost viele Insekten. Die Knollen sollten jedoch im Winter aus dem Boden geholt werden. Sie werden kühl und trocken überwintert.Der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea), dem eine heilende Wirkung nachgesagt wird, hat seinen Lieblingsplatz in der Sonne und wird gerne als Strukturpflanze im Garten eingesetzt. Obwohl der Rote Sonnenhut die Farbe Rot im Namen trägt, findet man die Pflanze auch bereits mit weißen, rosa oder gelben Blüten. Der Garten-Thymian (Thymus vulgaris) kommt zwar vermehrt als Gewürz zum Einsatz, jedoch wird die Kräuterpflanze auch von Insekten und Bienen aufgrund des hohen Nektarwerts geliebt. Somit findet der Thymian nicht nur im Gewürzregal Anwendung, sondern lässt auch die Herzen der Hobbygärtner höherschlagen.Nicht nur Bienen, sondern auch diverse Insektenarten sind für die Blumen, Bäume oder Sträucher im Garten wichtig. Die folgenden Tipps und Tricks helfen, um ein Paradies für Insekten zu gestalten.In 6 Schritten zum Traumgarten für InsektenDer Grundstein eines Traumgartens für Insekten liegt bei der Auswahl des Gartenstils. Versiegelte, lange Auffahrten aus Beton, kurz gemähte Rasenflächen oder auch Steingärten bieten wenig Artenvielfalt und sind somit Gift für Bienen.Mut zur Vielfalt! Totes Holz, eine offene Bodenfläche, kleine Hügel, Sand oder auch Bruchsteine bilden Kleinstbiotope, in denen sich besonders die Wildbienen wohlfühlen. Monokulturen sollten unbedingt vermieden werden.Lassen Sie einen kleinen Bereich im Garten aktiv verwildern und dadurch zum Beispiel eine wilde Blumenwiese voller natürlicher und heimischer Pflanzen entstehen. Weder Rasenmäher noch Pflanzenschutzmittel werden hier genutzt, um die Natürlichkeit der Fläche zu gewährleisten. Auch ein bienenfreundliches Staudenbeet ist eine Möglichkeit, um den Bienen Nahrung zu bieten.Beerensträucher wie zum Beispiel Erdbeeren, Nelken oder Flieder sind alles Sträucher oder Pflanzen, die ihren Ursprung in unserer Heimat haben. Die beste Nahrung für die Bienen!Mittel gegen Schädlinge lassen sich im eigenen Garten oftmals nicht vermeiden. Dabei ist es wichtig auf die Bienenverträglichkeit der Produkte zu achten. Besser ist es, wenn Sie den Lebensraum von Nützlingen wie beispielsweise Schlupfwespen, Marienkäfer und Nematoden fördern, denn deren Wirkung ist natürlich und nachhaltig.Erfahren Sie noch mehr über das Leben der Biene und wie Sie sie aktiv unterstützen können.

    Weiterlesen
  • Auszeit im blühenden Wintergarten

    Besonders zur kalten Jahreszeit vermissen viele die Stunden im eigenen Garten. Ein Wintergarten ermöglicht Ihnen deshalb auch im Winter eine Auszeit im Grünen. Dabei können Sie Stress reduzieren und beruhigt durchstarten. Große Fensterfronten und das blühende Paradies darin – was gibt es Schöneres?  Erweitern Sie Ihren Wohnraum um einen ganzen weiteren wohnlich, gemütlich eingerichteten Wintergarten. Dabei haben Sie das Gefühl der Natur noch näher verbunden zu sein, da große Fenster einen perfekten Blick ins Grüne bieten. Bei einem Wintergarten ist auch die Wetterlage nicht ausschlaggebend und somit können Sie auch bei Regen oder Wind schöne Zeiten „fast“ im Freien genießen. Verzehren Sie Ihr Frühstück und freuen Sie sich auf das Erfassen von ersten Sonnenstrahlen am Morgen. Lesen Sie ein gutes Buch und lauschen dem Regen oder bestaunen Sie einfach nur die Pflanzenpracht.  Pflanzen machen den Wintergarten erst lebendigZu Beginn der Wintergärten wurden diese anstelle von erweitertem Wohnraum hauptsächlich als Gewächshaus für Pflanzen genutzt. Daher liegt es nahe, auch heutzutage eine Vielzahl an Pflanzen und Blüher in den Wintergarten zu packen, damit man es schön hat. Schon in der Antike wurden ganz bestimmte Bauten verwendet, um Obst aus fernen Regionen mit anderem Klima anzubauen. Im Verlauf der Zeit entstanden neue Formen von Gärten, welche es ermöglichten subtropische und exotische Pflanzen anzubauen. Daraufhin wurden Palmenhäuser aus Glas und Stahl entwickelt, welche als Vorgänger dem Wintergarten den Weg bereitet haben. Der Übergang von Drinnen nach Draußen gelang dank bereits üppiger Bepflanzung im Innenraum sehr fließend. Sorgen Sie im Wintergarten für gemütliche und beruhigende Atmosphäre, indem Sie auf neutrale Farben setzen. Richten Sie den Wintergarten so ein, dass dieser auch funktional ist.  Wintergärten als Gewächshaus mit GeschichteDie vielfältigsten Grüntöne der Pflanzen sorgen für die tropische Atmosphäre. Passend dazu eignen sich neutrale Farben wie Beige oder Grau, die sich optimal mit bunten Akzenten in Farben wie Orange, Rot und Gelb ergänzen lassen. Damit erzeugen Sie ein perfektes Gesamtbild in Ihrem Wintergarten.  Grün grün grünIn einem gläsernen Wintergarten kann es im Sommer schnell zu warm werden sowie im Winter zu kalt. Achten Sie dabei darauf, hochwertige Isolierverglasung einzubauen und vergessen Sie auch nicht auf einen praktischen Sonnenschutz, welcher unerwünschte Sonnenstrahlen fernhält. Setzen Sie auf ein gut abgestimmtes Heizungs- und Lüftungssystem, welches für ein angenehmes Raumklima sorgt. Garantiert werden es Ihnen auch Ihre Pflanzen danken.  Perfektes KlimaDetails im Wintergarten setzenSehen Sie in einem Wintergarten die Chance neue Ideen, andere Stile und Materialien auszuprobieren und einzusetzen. Es gilt zu beachten, dass die verwendeten Möbelstücke der Umgebung angepasst werden sollten, da es im Wintergarten mehr Luftfeuchtigkeit und viel Licht gibt. Die Eigenschaften der Möblierung sollten robust, langlebig und strapazierfähig sein. Im Wintergarten herrschen meist starke Temperaturunterschiede im Vergleich zum normalen Wohnraum. Wählen Sie am besten Möbel aus Rattan, Weide oder Loom-Geflecht. Ebenso bieten sich Oberflächen aus Metall, Glas und Stein besonders gut an. Erst so richtig fertig eingerichtet ist der Wintergarten mit dazu passenden kuscheligen Kissen und Decken sowie schönen Pflanzgefäßen, strahlenden Lampen und dekorativen Teppichen. Beständige MöbelWerden Sie kreativ und gestalten Sie nach Ihrem belieben Ihren Wintergarten. Zum Beispiel können Sie eine Dekoleiter umfunktionieren zu einer Hängeleuchte. Kombinieren Sie Garten und Pflanzen mit Beleuchtung und zaubern Sie somit einen grünen Hingucker. Für diese Leuchte brauchen Sie nur eine Dekoleiter, passende Pendelleuchten und Grünpflanzen Ihrer Wahl. Im Anschluss hängen Sie die Leuchte mit jeweils zwei Gliederketten an die Decke. - Zur DekoleiterGrüne AkzenteDie Dekoleiter ist ein ausgewöhnliches Dekoelement, welches vielfältig verwendet werden kann. Entweder Sie nutzen die Leiter als Aufbewahrung von Handtüchern oder Sie funktionieren die Dekoleiter um. Die Leiter besteht aus robustem Teakholz und ist an der Oberfläche unbehandelt. Jede Dekoleiter ist ein Unikat und daher was ganz Besonderes.  DekoleiterIm Wintergarten ist auch die Wahl des richtigen Bodens zu berücksichtigen. Wie schon gesagt, ist im Wintergarten mit mehr Luftfeuchtigkeit und schwankenden Temperaturen zu rechnen. Deshalb sollte der Boden auch diesen Bedingungen standhalten können. Dafür gut geeignet sind Fliesen, imprägnierte Holzböden, Vinylböden. Jeder Bodenbelag, welcher sich für Feuchträume anbietet, ist eine Alternative zu den vorher genannten. Tipp: Für einen wahren Hingucker sorgen Fliesen in natürlicher Steinoptik in Kombination mit den Grünpflanzen.Richtiger BodenSobald in Ihrem Wintergarten Pflanzen eingezogen sind, wird dieser erst lebendig. Pflanzenarten, welche auf jeden Fall Ihren Wintergarten bewohnen dürfen, sollten sich an das vorherrschende Raumklima anpassen können.  Sie sollten sich bei der Auswahl der Pflanzenart die Frage stellen, ob Sie einen eher kalten, unbeheizten Glasvorbau haben oder dieser schön warm mitgeheizt wird?  Wie viel Licht erreicht die Pflanzen? Wie sollte die Pflege dieser Pflanzen sein?  Im Folgenden finden Sie Tipps & Ideen, wie Sie prachtvolle Pflanzen zaubern.  Blühende PflanzenvielfaltDas Platzieren von Pflanzen im Halbschatten und ein regelmäßiges Bewässern führen zu prächtigen Farben. Diese Regel sollten Sie für Pflanzen wie die Königs-Strelitzie, Guzmanie oder diverse Orchideen-Arten beachten. Dazu passend können grüne Pflanzen wie Nestfarn, Drachenbaum oder Kentiapalme in den Wintergarten einziehen. Somit haben Sie farbliche Abwechslung und eine verbesserte Luft im Raum.  Ausreichend Gießen und Farben erntenHaben Sie keine Lust ständig zu Gießen, dann haben Sie die Möglichkeit, sich tropische Pflanzen anzuschaffen, sofern Sie ausreichend Sonne im Wintergarten zur Verfügung haben. Diese Pflanzentypen sorgen für mediterranes bis tropisches Klima. Ein Beispiel wäre hier der Kaktus. Alternativen dazu wären z. B. die Hanfpalme oder Zitroneneukalyptus. Mit Citrus-Bäumchen bringen Sie Frische und Farbe in Ihren Wintergarten.  Sonnige Plätzchen für tropische PflanzenSelbst der gepflegteste Wintergarten ist nicht 100%-ig geschützt vor Schädlingsbefall der Pflanzen. Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Pflanzen sowie das Entfernen von braunen und klebrigen Blättern kann dabei helfen. Speziell junge, frische Pflanzenteile und die Blattunterseite sind anfällig für Schädlingsbefall. Schnappen Sie sich eine gebrauchte Zahnbürste und entfernen sie Schild- und Wollläuse ohne chemische Mittel zu sprühen. Eine schonende Dusche mit Wasser kann ebenso gut Ungeziefer entfernen.  Kein Platz für Schädlinge

    Weiterlesen
  • Alles für ein erfolgreiches Gartenjahr im Gemüsebeet

    Jedes Frühjahr ist ein neuer Beginn im Garten und jeder Gärtner hat endlos viele Gestaltungsmöglichkeiten. Allen voran gibt es jedoch wichtige Definitionen und Tipps wie eine Übersicht der geplanten Pflanzungen, Mischkultur, Fruchtfolge oder die richtige Nachbarschaft im Garten. Damit Sie einen guten Überblick haben und nicht gleich überfordert sind, vor allem wenn Sie noch am Anfang Ihrer Gartenkarriere stehen, geben wir Ihnen hier in Kürze einige wertvolle Informationen für ein erfolgreiches Gartenjahr mit auf den Weg.Das Beet im GartenGemüse im Garten gedeiht am besten mit vielen Sonnenstunden am Tag, daher sollte das Hochbeet bzw. das Beet am Boden an einem sonnigen Standort geplant werden, am besten in Nord-Süd-Ausrichtung. Idealerweise ist der Platz vor starkem Wind geschützt, jedoch nicht windstill, da eine gewisse Luftzirkulation vorhanden sein muss. Am Zaun oder bei niedrigen Schnittecken ist der ideale Platz.Den richtigen Standort auswählenSollten Sie schon ein Beet im Garten stehen haben, so empfiehlt es sich im Frühjahr dem Boden wieder einige Nährstoffe zurückzuführen, indem Sie eine gute Menge Humus oder Kompost in die oberste Schicht einarbeiten. Bei neuen Hochbeeten gibt es eine bestimmte Schichtung, um optimale Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Hier erfahren Sie mehr dazu.Der ideale BodenDamit Sie dann zur Pflanzzeit (für die meisten Gemüsesorten nach den Eisheiligen im Mai) so richtig durchstarten können, lohnt es sich Anfang des Jahres einen Pflanzplan aufzuzeichnen, damit die Fruchtfolge eingehalten werden kann und Sie generell einen besseren Überblick haben. Dazu zeichnen Sie Ihre Beete einfach maßstabsgetreu auf und befüllen Sie mit den Gemüsesorten die Sie und Ihre Familie am liebsten verspeisen. Dabei sollten Sie jedoch immer auf eine gute Mischkultur und geeignete Nachbarn achten, damit Ihre Pflanzen nicht in Konkurrenz stehen und sich gegenseitig die Nährstoffe nicht wegnehmen, aber dazu später mehr. Haben Sie alles berücksichtigt, dann bleibt es an Ihnen, ob Sie Ihre Pflanzen mittels Samen im nächsten Schritt vorziehen oder später die kleinen Pflänzchen im Handel kaufen.Pflanzplan für mehr KlarheitMischkultur: Unter Mischkultur versteht man den Anbau verschiedener Nutzpflanzen auf einer Fläche. Hier wird vor allem auf gute Nachbarschaft geachtet, damit die Pflanzen sich entweder beim Wachstum unterstützen, gegenseitig Schädlinge fernhalten oder neutral zueinanderstehen. Beispielsweise hält der Knoblauch bei einer Pflanzung mit Erdbeeren Pilzkrankheiten vom Naschobst fern. Auch Blumen und Kräuter werden in der Mischkultur eingesetzt, da Sie ebenfalls oft Schädlinge durch ihren intensiven Duft abwehren, aber auch wichtige Nützlinge anziehen. Die Nutzpflanzen profitieren somit doppelt. Permakultur: Mit einer Permakultur schafft man ein System, dass sich ganzheitlich und nachhaltig entwickelt. Es werden effiziente Arbeitsweisen und somit eine Kreislaufwirtschaft geschaffen. Die Mischkultur kann somit ein Teil einer Permakultur sein, die Permakultur selbst ist aber viel facettenreicher. Nutzgarten: In Nutzgärten werden Nutzpflanzen gepflanzt, wie verschiedene Gemüsesorten, Obst oder Kräuter. Der Garten dient zum Eigenanbau von Pflanzen, die uns wiederum als Nahrungsmittel dienen. Bauerngarten: In der heutigen Zeit wird unter diesem Begriff der Stil Bauerngarten gemeint, welcher immer dem gleichen Muster folgt. In der Mitte des Gartens wird ein zentraler Punkt platziert, wie ein Rosenstrauch, Brunnen oder ein rundes Beet, und rund herum kommen vier Beete , getrennt durch Wege. Damit Tiere nicht so leicht in den Garten kommen wird ein Zaun aus Holz oder eine Hecke als Umrandung gepflanzt. Die Bepflanzung folgt dem Prinzip der Mischkultur.DefinitionenBei einer guten Mischkultur müssen nur wenige bis gar keine Pflanzenschutzmittel (bio) eingesetzt werden, da sich die Pflanzen im Beet gegenseitig so gut unterstützen, dass Schädlinge und Krankheiten oft keine Chance haben. Zudem fördert gute Nachbarschaft das Wachstum und verbessert oftmals auch die Inhaltsstoffe der jeweils anderen Pflanze. Mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung sorgen auch die verschiedenen Formen der Blätter für eine gute Beschattung, was die Verdunstung reduziert. Wird Dill beispielsweise bei Keimern wie Karotten oder Pastinaken ausgestreut, so hilft dieser bei der Keimung. Tomate (Starkzehrer) und Basilikum (braucht nur wenig Nährstoffe) ergänzen sich auch sehr gut. Basilikum bedeckt den Boden, wodurch weniger Wasser verdunstet und die Tomate spendet mit ihren Blättern Schatten, damit die Kräuter nicht der direkten Sonne ausgesetzt sind. Sellerie verträgt sich mit fast allen Kohlarten und vertreibt dank seines aromatischen Duftes die nervige Kohlfliege. In der Mischkultur gibt es noch viele weitere Gemüsesorten, die voneinander profitieren. Übrigens findet dieses Prinzip auch im Obstgarten oder Ziergarten Anwendung, indem Kräuter und Blumen mit Stauden oder Obstsorten gepflanzt werden. Wer mit wem kompatibel ist, finden Sie auch im Ausschnitt unseres Reiche Ernte Magazins.   Zum Ausschnitt Nachbarschaft im Beet >Gute Nachbarn im BeetNicht nur Gemüsepflanzen ergänzen sich und profitieren voneinander, auch Kräuter und Blumen wirken wahre Wunder in unseren Beeten. Vor allem essbare Blüten wie Ringelblume, Kapuzinerkresse oder Kornblumen locken Insekten an, vertreiben Schädlinge durch Ihre ätherischen Öle und eigenen sich auch hervorragend auf dem Teller als essbare Deko. Und auch Kräuter sind tolle Ergänzungen für zwischendurch. Achten Sie hier nur darauf, dass die Gewürzpflanzen auch mit den Gemüseplanzen kompatibel sind. Liebstöckel beispielsweise sollte lieber alleine oder mit Estragon und Brennnessel gepflanzt werden. Tagetes locken durch bestimmte Stoffe schädliche Arten von Nematoden an, welche beim Saugen der Pflanzen absterben. Deshalb eignet sich die Studentenblume hervorragend als Randbepflanzung bei vielen Gemüsesorten. Von März bis Oktober können Sie Gründüngung in unbesetzten Beeten oder als Winterdecke ausbringen. Phacelia, Gelbsenf, Bitterlupine, Rotklee oder andere Saaten verbessern die Bodenstruktur tiefgründig dank ihrer Wurzeln und ziehen Nützlinge an. Das Wachstum von Unkraut wird unterdrückt und auch Verschlämmung wird verhindert. Die Gründüngung kann dann abgemäht werden und liegen bleiben, so dient sie auch als Mulchschicht.Blumen & Kräuter für zwischendurchDie Fruchtfolge im Gemüsebeet hat viele Vorteile wie dass der Erschöpfung der Nährstoffe im Boden entgegengewirkt wird oder dass Krankheiten und Schädlinge keine Chance haben. Genauer gesagt erreicht man dies, indem man vor allem die Beete plant und sich bewusst ist, wie anspruchsvoll manche Pflanzen sind. Denn es gibt Strakzehrer, die viele Nährstoffe brauchen, Mittelzehrer und wiederum Schwachzehrer, die nur wenig aus dem Boden ziehen. In der Praxis sieht das bei einem neuen Beet im Idealfall so aus: Im 1. Jahr werden Starkzeher angebaut, die einen kräftigen und nährstoffreichen Boden benötigen wie Kartoffeln, Gurke, Tomate, Kürbis, Zucchini, Brokkoli und Co. Im 2. Jahr folgt der Mittelzehrer , der noch eine gute Nährstoffgrundlage braucht. Gemüse wie Paprika, Karotten, Rote Bete, Spinat, Kohlrabi oder Knoblauch zählen zu dieser Kategorie. Im 3. Jahr kommen Schwachzehrer wie Bohnen, Erbsen, Feldsalat, Radieschen oder Zwiebeln ins Beet. Sie brauchen nur wenig Nährstoffe und kommen mit einem trockenen Zustand zurecht. Im 4. Jahr wird der Boden durch eine Gründüngung wieder ordentlich gelockert. Allgemein können Sie jedoch auch auf das vierte Jahr verzichten und jeweils im Winter eine Gründüngung ausbringen. Im Frühjahr führen Sie dem Boden dann durch Einarbeitung von Kompost wieder mehr Nährstoffe zu. Idealerweise haben Sie für eine optimale Fruchtfolge also drei bis vier Beete, damit Sie ordentlich durchwechseln können.Fruchtfolge im GemüsebeetEntdecken Sie Kräuter- und Gemüsepflanzen für Ihr Beet oder lassen Sie sich durch unsere große Vielfalt an Pflanzensamen inspirieren. Lesen Sie außerdem noch mehr wertvolle Tipps und Tricks zum Thema Gemüseanbau.

    Weiterlesen
  • Alle Arbeiten im April mit unseren Gartentipps erledigen

    Der Frühling erstrahlt im Garten und obwohl der April macht was er will, gibt es einige Arbeiten, die Sie im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon erledigen können. Vor allem können Sie jetzt schon die Bausteine für einen farbenfrohen Sommer legen. Immer mehr Gemüse wandert in den Garten und die Arbeiten draußen nehmen zu. Obwohl die Eisheiligen noch bevorstehen, können jetzt schon kälteresistente Sorten in den Garten ziehen. Wir zeigen Ihnen, wer dabei ist und welches Gemüse Sie im April im Haus vorziehen oder im Garten ernten können. Mit unserem Pflanzkalender behalten Sie außerdem den Überblick über alle wichtigen Infos von der Aussaat bis zur Ernte rund um Kräuter, Gemüse und Obst.   Zum Pflanzkalender >Gemüsegarten im AprilAussaat Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus/Frühbeet vorziehen: Buschbohnen, Melone, Fenchel, Gurke, Kräuter, Kohlrabi, Mais, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Kürbis, Mais, Stangenbohne, Spitzkohl, Zucchini, Tomaten, Paprika Direkt im Beet: Karotten, Rote Bete, Spinat, Rettich, Petersilienwurzel, Rucola, Sauerampfer, Rettich, Rosenkohl, Wurzelpetersilie, Erbsen, Salat, Mangold, Pastinake, Zwiebel, Schnittknoblauch Einpflanzen Vorgezogene Pflanzen wie Blumenkohl, Salate oder Mangold können nun schon in die Beete nach draußen wandern. Auch Lauch, Kohlrabi, Kartoffeln, Brokkoli, Zwiebeln, Knoblauch oder Blumenkohl können schon ins Freiland gepflanzt werden. Ernte Im April können Sie frischen Salat ernten sowie Spinat, Mangold, Lauch und Radieschen. Ab Mitte April fängt dann auch schon die Spargelsaison an.Wurzelnackte Obstgehölze wie Apfel, Birne, Pflaume oder Kirsche können bis Ende des Monats noch gepflanzt werden. Vergessen Sie auch nicht auf Spätfröste, die Ihren Obstbäumen noch schaden können. Mit geeignetem Kälteschutz wie Vlies oder einer extra Mulchschicht am Boden sind Ihre Pflanzen bestens versorgt. Sollten bereits Frostschäden an der Rinde sein, so können Sie hier ein Wundverschlussmittel auftragen. Bei Apfelbäumen sollten Sie besonders auf Mehltau achten. Betroffene Stellen nicht auf den Kompost geben, sondern über den Bio-Müll entsorgen. Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren lassen sich jetzt gut durch Absenker vermehren und auch die Erdbeeren können schon eingepflanzt werden.Obstgarten im AprilTulpen, Hyazinthen, und andere Frühblüher zeigen ihre volle Pracht. Auch der Blauregen, Forsythie (nach der Blüte auslichten), Brautspiere und andere Sträucher erstrahlen in einem bunten Blütenmeer . Damit Sie auch später noch viele bunte Blumen in Ihrem Garten haben, können Sie jetzt im Freiland Kornblume, Ringelblume, Kapuzinerkresse, Sonnenblume, Tagetes, Sommer-Astern oder einfach eine Mischung aus einjährigen Sommerblumen aussäen. Beim Pflanzen von Dahlien sollten Sie eher gegen Ende des Monats warten, damit es der Pflanze nicht zu kalt wird draußen. Im April ist auch noch genügend Zeit, um immergrüne Sträucher wie Kirschlorbeer, Rhododendron (hier auf pH-Wert des Bodens achten) oder Hainbuche einzupflanzen. Und auch Rosen können jetzt noch gepflanzt werden. Vergessen Sie beim Einpflanzen vor allem nicht, dass Sie die neuen Sträucher und Stauden ordentlich gießen .Ziergarten im AprilIm April merken wir schon wieder, wie schnell das Gras eigentlich wachsen kann. Deshalb ist nun auch wieder regelmäßiges Rasenmähen angesagt. Wenn Sie nicht schon im März vertikutiert und gedüngt haben, so können Sie das jetzt auch noch tun. Der Rasen wird mit einem Vertikutierer oder Rasenlüfter bearbeitet, um abgestorbene Pflanzen und Unkraut zu entfernen und den Rasen wieder besser zu belüften. Danach kann der Rasen nachgesät und vor allem gedüngt werden, am besten an einem Tag, an dem noch Regen zu erwarten ist. Sollten Sie Moos im Garten haben, so eignet sich die gezielte Ausbringung von Bodenaktivatoren . Die Düngung im Frühjahr dient vor allem der Nährstoffzufuhr, damit der Rasen wieder ordentlich durchstarten kann im neuen Jahr. Sollten Sie sich für eine Blumenwiese in Ihrem Garten entscheiden, so können Sie die Samen bei regelmäßigen Temperaturen von über 10-15 °C ausbringen. Wässern Sie die Blumensamen in den folgenden Tagen bis Wochen, damit sie ordentlich keimen können.Rasen im AprilPflanzen Sie jetzt schon bunte Blumenwiesen an, damit Sie rechtzeitig zum Sommer viele Nützlinge in Ihren Garten locken können und platzieren Sie Insektenhotels . Wilde Ecken mit morschem Holz, Blätterhaufen und Co. sollten noch liegen bleiben, damit einige Tiere und Insekten, die sich dort über den Winter eingenistet haben, noch ihre Ruhe haben. Sollten Sie Igel im Garten oder der Umgebung haben, so sind die kleinen Tierchen auch jetzt noch auf Ihre Hilfe angewiesen. Stellen Sie deshalb Futter und Wasser in die Nähe von Igelhäusern. Auch Vögel profitieren von aufgefüllten Futterhäusern und Vogeltränken als Trink- und Badequelle.Wildtiere & Insekten im AprilIm April können die Stauden und Gräser ca. 10 cm über den Boden gekürzt werden, achten Sie jedoch darauf, neue Triebe nicht zu verletzen. Faulschlamm und Laub sollten entfernt werden und neue Pflanzen können bei entsprechender Wassertemperatur gepflanzt werden.Gartenteich im AprilDa die Temperaturen nun wieder mehr steigen, können auch die Topfpflanzen und mediterrane Schönheiten wie Olive, Feige, Zitrus oder Oleander wieder langsam an draußen gewöhnt werden. Stellen Sie sie an sonnigen, warmen Tagen nach draußen (keine direkte Sonne anfangs) an geschützte Standorte und holen Sie sie vor Sonnenuntergang wieder in ihr Winterquartier. Sobald die Temperaturen in der Nacht nicht mehr unter 10-15 °C fallen, können Sie die toleranteren Pflanzen schon draußen stehen lassen. Sollten bereits die Wurzeln aus den Töpfen schauen, so können Sie nun die Kübelpflanzen in ein größeres Pflanzgefäß mit frischer Erde einpflanzen. Zusätzlich dazu vertragen die meisten Pflanzen nun eine Düngung. Viele robuste Balkonblumen wie Stiefmütterchen, Hornveilchen oder andere Frühblüher können jetzt schon draußen eingepflanzt werden.Balkon & Terrasse im AprilBeete vorbereiten: Wenn Sie Ihre (Hoch-)Beete noch nicht vorbereitet haben, so haben Sie noch genügend Zeit. Entfernen Sie Unkraut, Gras und abgestorbene Pflanzenteile. Arbeiten Sie Kompost in die Erste Schicht ein, damit dem Boden wieder mehr Nährstoffe zugeführt werden und somit für ein besseres Pflanzenwachstum gesorgt wird. Frühbeet lüften: Da die Temperaturen steigen, sollten Sie auch Ihr Frühbeet regelmäßig lüften, da es den Pflanzen sonst zu heiß wird. Tipps gegen Schnecken: Schnecken sind oft nervige Eindringlinge im Garten und können viel Schaden vor allem bei kleinen Pflanzen anrichten. Damit Sie sie loswerden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Mittels einer wilden Ecke mit Totholz, Reisig und Co. als Unterschlupf können Sie Igel und Kröten anlocken, welche die Schnecken gerne verspeisen. Weiters können Sie morsche Bretter an empfindlichen Stellen (zum Beispiel direkt im Beet) auslegen und die Schnecken morgens absammeln. Wässern Sie Rasen, Beete und Co. nur vormittags, damit die Erde bis zum Abend trocknen kann, denn Schnecken schlagen oft nachts zu. Darüber hinaus gibt es noch weitere Methoden zur Schädlingsbekämpfung wie der Bierfalle oder einem Schneckenband. Kletterpflanzen als Sichtschutz: Damit Sie im Sommer einen natürlichen Sichtschutz haben, können Sie jetzt schon Pflanzen wie Kapuzinerkresse, Duft-Wicke oder schwarzäugige Susanne nahe dem Zaun anpflanzen. Spargel & Rhabarber: Der Spargel hat ab ungefähr Mitte April wieder Saison und Rhabarber ist ebenfalls je nach Wetterlage erntereif. Geerntet werden beide Saisonalitäten traditionell bis zum 24. Juni, dem Johannistag.Weitere Arbeiten im AprilMit unseren Tipps & Tricks sind Sie optimal vorbereitet für den April und können schon so richtig losstarten im Garten, auf Balkon und Terrasse. Entdecken Sie dazu das Sortiment von BAUHAUS für Ihre Vorhaben.

    Weiterlesen
  • 8 Krankheiten & Schädlinge im Gemüsegarten

    Die Freude an der Gartenarbeit ist groß, aber je mehr angepflanzt wird, desto wahrscheinlicher ist auch ein Befall von Schädlingen oder verschiedenen Krankheiten bei Gemüsepflanzen. Kraut- und Braunfäule, Blattläuse, Mehltau und Co. sind sehr ärgerlich, durch gewisse Vorkehrungen können Sie aber die Chance verringern, dass Ihre Gemüsepflanzen befallen werden. Wir zeigen Ihnen vier gängige Schädlinge sowie vier Krankheiten und was Sie zur Vorbeugung bzw. im Ernstfall machen können. Außerdem geben wir Ihnen allgemeine Tipps, die Sie zur Vorbeugung beachten können.Blattläuse gehören zur Familie der Pflanzenläuse und sind an vielen verschiedenen Pflanzen im Garten aufzufinden. Je nach Art sind sie schwarzbraun oder grün, sind teilweise mit Flügeln ausgestattet und leben in Kolonien. Die flugfähigen Blattläuse können Virus-Erkrankungen von einer Pflanze auf die andere übertragen. Blattläuse saugen den Pflanzensaft der vorwiegend jungen Triebe und produzieren Honigtau, welcher häufig zur Ausbreitung von Rußtaupilzen führt. Der Honigtau lockt vor allem Ameisen (aber auch Bienen) an, welche den frischen Honigtau als Nahrung verzehren und auch oftmals die Schädlinge vor natürlichen Fressfeinden wie dem Marienkäfer verteidigen. Vor allem in trockenen, warmen Frühsommern vermehren sich die Blattläuse ins Unendliche und sollten alsbald bekämpft werden. Die Blätter und Triebe kräuseln sich bei einem Befall mit der Zeit und auch gelbe Flecken können auftreten.   Vorbeugung & Bekämpfung Damit Sie Blattläuse so gut es geht von Ihrem Garten fernhalten, hilft es auf Monokulturen zu verzichten. Vor allem auf kleinen Flächen eignet sich eine reiche Artenvielfalt, was wiederum natürliche Fressfeinde der Blattlaus anlockt wie den Marienkäfer, Schlupfwespen, Florfliegen und Co. Dazu können Sie in Ihrem Garten auch Insektenhotels aufstellen und Totholzecken anlegen. Natürliche Hausmittel gegen Blattläuse sind beispielsweise Schmierseife in Wasser aufgelöst, ein Brennesselsud oder eine Brühe aus Oregano. Letztere zwei werden mit Wasser aufgegossen und anschließend auf die betroffenen Stellen gesprüht. Wiederholen Sie das ganze regelmäßig, so vertreiben Sie nicht nur die Schädlinge, sondern versorgen auch die Pflanzen mit wichtigen Mineralstoffen. Bei einem starken Befall können Sie auf Mittel wie Neem-Öl oder andere Produkte zur Schädlingsbekämpfung zurückgreifen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie wenn möglich nur biologische Mittel einsetzen, da Sie sonst auch anderen Insekten schaden können. Sollten Sie schon am Verzweifeln sein und sich nicht mehr hinaussehen bei der Bekämpfung der Blattläuse, so können Sie betroffene Stellen auch abschneiden und über den Bio-Müll entsorgen. Wollen Sie feststellen, ob geflügelte Schädlinge Ihre Pflanzen im Gewächshaus befallen haben, so bringen Sie in unmittelbarer Nähe Gelbtafeln an. Die Insekten bleiben an den Tafeln kleben und Sie haben den Überblick, ob die Blattläuse auch auf andere Pflanzen übergehen könnten.BlattläuseDrahtwürmer sind Käferlarven (Familie Schnellkäfer), hart und gelb. Sie befallen eigentlich totes Material, können aber auch auf Gemüse übergehen, das am Boden wächst - von der Kartoffel bis zur Erdbeere. Dabei ernährt sich der Wurm von den Wurzeln, was wiederum zu einer Welke der Pflanzen führt. Sie können nicht mehr genug Wasser und Nährstoffe aufnehmen und gehen ein. Bei Kartoffeln fressen die Drahtwürmer Gänge ins Innere und ernähren sich so. Betroffene Kartoffeln sind schwärzlich verfärbt, die Gänge verkorkt und daher sollten die Knollen über den Bio-Müll entfernt werden. Haben Sie einen Befall entdeckt, so lohnt es sich auf jeden Fall, wenn Sie die Stelle ein wenig umgraben und nach dem Schädling Ausschau halten.   Vorbeugung & Bekämpfung Für Drahtwürmer direkt gibt es leider noch keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel, jedoch können Sie die Würmer vorbeugen, indem Sie die Erde möglichst trocken halten und nicht überwässern, da sie feuchten Boden sehr gerne mögen. Weiters hilft es, wenn Sie vor allem im Frühjahr, aber auch im Herbst, den Boden ein wenig auflockern und umgraben. Dadurch stören Sie die Larven und sie trocknen eventuell durch die bessere Belüftung schnell aus. Ein weiterer Stichpunkt lautet hier auch Fruchtfolge. Da sich die Drahtwürmer im Boden aufhalten und gewisse Pflanzen gegenüber anderen bevorzugen, hilft es, wenn Sie auf einer Stelle jährlich eine andere Gemüsesorte anpflanzen. Auch Nematoden können beim Befall von Drahtwürmern helfen. Zudem hilft es, Ringelblumen und Studentenblumen in unmittelbarer Nähe anzusetzen, da sie auf die Schädlinge abschreckend wirken.DrahtwürmerEgal ob Karottenfliege, Zwiebelfliege oder die bekannte Kohlfliege, Gemüsefliegen bevorzugen oftmals bestimmte Gemüsesorten und hinterlassen nicht essbare Früchte. Das Schadbild dabei ist immer ähnlich: Die Larven fressen sich durch das Innere des Gemüses, die Blätter verfärben sich und die Pflanze fängt an zu welken. Dabei dürfen Sie nicht außer Acht lassen, dass die Gemüsefliegen nur Kohl, Karotten oder Zwiebeln befallen, sondern auch meist die gesamte Pflanzenfamilie. Vorbeugung & Bekämpfung Auch hier gibt es wieder keine direkte Schädlingsbekämpfung. Sie sollten jedoch bei der Anzucht wieder auf die Fruchtfolge achten und Mischkultur einsetzen. Beim Aussäen oder Einpflanzen können Sie direkt danach die Pflanzen mit einem Vlies schützen, damit die Gemüsefliege ihre Eier nicht ablegen kann. Bei einem Befall sollten Sie die betroffenen Pflanzen so schnell wie möglich herausnehmen und über den Bio-Müll entsorgen. Zusätzlich können Sie auch Insektizide einsetzen.GemüsefliegenWer kennt Sie nicht? Schnecken lieben Blätter und sobald es regnet oder feucht ist, kriechen die Schädlinge aus ihren Verstecken. Oftmals erkennen wir ein Schadbild anhand löchriger Blätter oder wenn nur mehr der Stiel des Blattes übrig ist. Schnecken ziehen eine schleimige Spur hinter sich her und sind auch so gut erkennbar. Problematisch sind jedoch nur die Ackerschnecke, die spanische Wegschnecke und die Gartenwegschnecke. Arten wie Tigerschnegel, Weinbergschnecke und die Hain-Bänderschnecke (mit Haus) sind im Garten hingegen sogar nützlich, da sie abgestorbene Pflanzteile fressen und manche Arten sogar die Eier der schädlichen Nacktschnecken verspeisen. Achten Sie daher bei der Bekämpfung, welche Art sich bei Ihnen angesiedelt hat und setzen Sie erst dann Maßnahmen.   Vorbeugung & Bekämpfung Das Angebot an Mitteln zur Bekämpfung von Schnecken ist groß, jedoch sind nicht alle Methoden umweltfreundlich. Schnecken können Sie auch mit Zeit und Geduld aus Ihrem Garten bekommen, ohne die Umwelt zu belasten. Biologisches Schneckenkorn wird beispielsweise an betroffene Stellen ausgebracht oder rund um Gemüsepflanzen. Die Schnecken fressen das Mittel und verhungern nach einigen Tagen. Dabei wird der Boden nicht belastet und auch Nützlinge sowie Tiere sind nicht gefährdet. Vor allem wenn starker Regen bevorsteht lohnt sich die Ausbringung, da die Schädlinge nachtaktiv sind und nur bei Regen hervorkommen. Die Anwendung wird bei weiterem Befall nach Packungsbeilage ausgebracht. Auch schneckenabweisende Pflanzen sind hilfreich im Garten. Vor allem stark duftende wie Lavendel, Rosmarin, Schnittlauch, Kapuzinerkresse, Kamille, Zitronenmelisse und Co. vertreiben die Schädlinge. Pflanzen Sie diese neben Ihrem Gemüse an, so können Sie den Befall weitestgehend verhindern. Es gibt aber auch schneckenresistente Pflanzen oder umgekehrt, schneckenanziehende Pflanzen. Mit letzteren erreichen Sie beispielsweise, dass die Schnecken eher diese Pflanzen vertilgt, als Ihre wertvollen Gemüsepflanzen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Studentenblume. Schneckenzäune und Schneckenkragen sind ebenfalls eine gute Abwehr gegen die Schädlinge, da sie sie nicht überwinden können. Vor allem aber ein Hochbeet mit einer Schneckenkante ist eine durchaus bewährte Methode, um Ihre Pflanzen vor den gefräßigen Biestern zu schützen.SchneckenEchter Mehltau finden Sie bei schönem Wetter (trocken und warm) auf Zier- und Gemüsepflanzen. Der Pilz äußert sich als weißer, abwischbarer Belag auf den Blattoberseiten, wobei sie mit der Zeit braun werden und vertrocknen. Grund für den Pilz ist im Gewächshaus eine schlechte Belüftung bzw. im Freiland auch das Bewässern von oben. Auch eine Überdüngung mit Stickstoff kann ein möglicher Grund der Ausbreitung sein. Der Pilz bleibt jedoch bei einem Befall der Pflanze treu und kann zum Beispiel nicht von einer Zucchini auf eine Tomate übergehen.   Vorbeugung & Bekämpfung Zur Vorbeugung können Sie beim Kauf auf resistente Sorten achten. Bei der Bepflanzung sollte die Fruchtfolge eingehalten werden, da die Pilzkrankheit auch im Boden überdauern kann. Passend dazu können Sie Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch oder Kerbel dazwischen pflanzen, da Mehltau diese Pflanzen meidet. Sollte eine Pflanze befallen sein, so sollten Sie die betroffenen Stellen umgehend abschneiden und über den Bio-Müll entsorgen, damit die Ausbreitung weitestgehend eingedämmt werden kann. Zur Bekämpfung werden auch oft Fungizide verwendet, wobei es auch zwei Hausmittel gibt, mit denen Sie den Befall bekämpfen können. Einerseits können Sie Roh- oder Vollmilch im Verhältnis 1:8 mischen und die Pflanzen regelmäßig besprühen. Andererseits gibt es auch die Möglichkeit, eine Packung Backpulver, 2 ml Rapsöl und 2 l Wasser zu mischen und ebenfalls auf betroffene Pflanzen zu spritzen.Echter MehltauIm Gegensatz dazu steht der falsche Mehltau, denn er liebt Feuchtigkeit. Auch er befällt nicht nur Zierpflanzen, sondern auch diverse Gemüsepflanzen. Hier lässt sich die Pilzkrankheit auf beiden Blattseiten erkennen. Auf der Unterseite bildet sich ein weißer Belag sowie ein grauer oder grauvioletter Pilzrasen. Auf der Oberseite finden Sie Aufhellungen oder gelbliche Flecken.   Vorbeugung & Bekämpfung Auch hier sollten die betroffenen Stellen abgeschnitten und über den Bio-Müll entsorgt werden. Die natürliche Bekämpfung können Sie mit einem Knoblauch- oder Schachtelhalmsud angehen. Fungizide können Sie auch hier einsetzen. Achten Sie zudem bei der Bepflanzung auf ausreichend Abstand, damit eine gute Belüftung gewährleistet werden kann.Falscher MehltauKraut- und Braunfäule ist wohl die bekannteste Krankheit bei Tomatenpflanzen, jedoch tritt sie auch bei Kartoffeln, Physalis oder Paprika auf. Dabei macht sich die Krankheit an den Früchten manchmal erst kurz vor der Ernte oder bei der Lagerung bemerkbar. Vom Sommer bis Herbst sieht man an betroffenen Tomatenpflanzen braune bis schwarze Flecken auf den Blättern, die sich meist schnell ausbreiten. Die Blätter und später die ganze Pflanze beginnen zu welken und an der Blattunterseite befindet sich ein Pilzbelag, der an Mehltau erinnert. Auch der Stängel bekommt schwarzbraune Flecken und die Früchte haben gelbliche Flecken, bis sie braun werden.   Vorbeugung & Bekämpfung Damit Sie eine Ausbreitung verhindern, sollten Sie einerseits auf resistente Pflanzen setzen und vor allem bei Tomaten auf einen ausreichenden Abstand zu Frühkartoffeln achten. Auch die Fruchtfolge sollte hier wieder unbedingt beachtet werden. Pflegen Sie die Tomatenpflanzen, indem Sie bodennahe Blätter entfernen und bei dichtem Wuchs ein wenig ausdünnen. Die betroffenen Stellen sollten abgeschnitten und über den Bio-Müll entsorgt werden. Tomaten sind zudem besonders empfindlich hingehend nasser Blätter. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Pflanzen an der Hauswand oder mit einem Foliengewächshaus geschützt sind oder pflanzen Sie die Tomaten an einem sonnigen Standort an, an dem Sie schnell wieder abtrocknen können. Für die Bekämpfung gibt es ebenfalls wieder spezielle Fungizide, jedoch ist Vorbeugung die beste Lösung, wie bei vielen anderen Krankheiten.Kraut- & BraunfäuleRostpilze zeigen sich meist an der Blattoberseite als kleine, auffällig gefärbte Pusteln in gelb oder rot. An der Unterseite finden Sie die deutlich hervorstehenden Sporenlager. Der Rostpilz befällt zwar überwiegend Blätter, die nach der Zeit absterben, es können jedoch auch die Triebe befallen werden. Zwar stirbt die Pflanze bei einem Befall nicht ab, jedoch ist sie sehr geschwächt und kann vor allem Richtung Winter schneller eingehen.   Vorbeugung & Bekämpfung Auch hier können Sie die betroffenen Teile wieder abschneiden und über den Bio-Müll entsorgen. Damit Sie den Pilz vorbeugen, sollten Sie die Pflanzen immer gleichmäßig feucht und die Blätter trocken halten. Dabei ist bei freistehenden Pflanzen genügend Abstand zu anderen Pflanzen einzuhalten, damit die Luft gut zirkulieren und die nassen Stellen schnell wieder trocknen können. Wie bei anderen Pilzen haben sich auch hier wieder verschiedene Pflanzbrühen bewährt. Beispielsweise hilft eine Schachtelhalmbrühe, die regelmäßig auf die Stellen gesprüht wird. Alternativ können Sie auch auf Fungizide zurückgreifen, wobei sich vor allem Netzschwefel bewährt hat.RostpilzeZusammenfassend helfen Ihnen folgende Tipps sortenübergreifend bei der erfolgreichen Anzucht und Ernte: Resistente Sorten ansetzen Pflanzabstand für ausreichend Belüftung beachten Fruchtfolge beachten Mischkultur auch mit Kräutern und Blumen Nützlinge durch Artenvielfalt und Nistplätzen anlocken Hausmittel zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Pflanzenstärkung Generell Pflanzen regelmäßig düngen für Wachstum und zur Stärkung Vermeiden Sie jedoch Überdüngung (nach Packungsbeilage anwenden) Auf eine effiziente Bewässerung achten (lieber einmal ordentlich gießen als oft aber zu wenig) Optimalerweise in der Früh gießen Bei der Bewässerung darauf achten, nicht die Blätter und Früchte zu wässern, sondern gezielt den Boden Boden belüften und verbessern mit Blumen im Beet während der Gartensaison Gründüngung auf leeren Beeten ausbringen (auch im Herbst für über den Winter)Allgemeine Tipps zur Vorbeugung von Schädlingen & KrankheitenPflanzenkrankheiten und Schädlinge im Gemüsegarten sind zwar ärgerlich, jedoch können Sie sie nie zu 100 % vermeiden, sondern nur versuchen sie mit einem ganzheitlichen Konzept aus Ihrem Garten fernzuhalten. Und wenn Sie einmal eine betroffene Stelle entdecken, dann hilft auch schnelles Handeln, um die Krankheit einzudämmen. Entdecken Sie dafür unser umfangreiches Sortiment an Pflanzenschutzmitteln.

    Weiterlesen